
Weil der Amateur-Boxweltverband russische Athletinnen starten lässt, verzichten viele Länder auf einen Start bei der WM in Neu-Delhi. Eine verständliche Entscheidung.
Weil der Amateur-Boxweltverband russische Athletinnen starten lässt, verzichten viele Länder auf einen Start bei der WM in Neu-Delhi. Eine verständliche Entscheidung.
Auf eine Gedenktafel der „Blutmauer“ wurde ein Hakenkreuz geritzt. Die Mauer erinnert an ermordete Menschen im März 1919.
Die Landeshauptstadt muss die Spitze des Ressorts für Bildung, Jugend, Kultur und Sport neu besetzen. Doch für die einzig verbliebene Kandidatin gibt es keine Mehrheit.
Mehrere Kaufhaus-Ketten kämpfen derzeit um ihr wirtschaftliches Überleben. Warum ein Besuch immer wieder Freude bereitet
Estlands frühere Staatschefin könnte Nachfolgerin von Nato-Generalsekretär Stoltenberg werden. Im Interview spricht sie über Putins Fehlkalkulation – und darüber, wie Kriege enden.
Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.
Seit 1996 versuchten Berlins Sozialdemokraten, die Bildung gerechter zu verteilen. Zu oft mit den falschen Mitteln. Darum hat jetzt die CDU eine Chance verdient.
Das Opernhaus Amsterdam stellt die Uraufführung der Oper „Animal Farm“ ins Zentrum seines Festivals wider Totalitarismus und Rassismus
Auch wenn er sich am Wochenende geschlagen geben musste, gilt der schwedische Sulkyfahrer mit seinen Pferden als sichere Bank bei Wetten.
Trotz großer öffentlicher Unterstützung bangt der ESV Lok weiter um seinen Sportplatz. Eine Bundesbehörde will das Areal in der Berliner Vorstadt zum Höchstgebot verkaufen.
Die Union wird die neuen Wahlrechtspläne der Ampel-Regierung nicht akzeptieren. Die Fraktion im Bundestag begründet dies mit Nachteilen für Regionen im Osten.
Dem Gegenwind trotzen, einmal um die Ecke denken, cool bleiben: Damit will der SPD-Spitzenpolitiker sich das Spitzenamt erhalten. Mal sehen, wie die anderen reagieren.
Bereits seit 2020 ist die Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde eine Dauerbaustelle: Bis 2024 sind die Wasserbetriebe noch beschäftigt. Und jetzt startet Vattenfall den Bau einer Wärmetrasse.
Die Berliner verabschieden sich gedanklich aus dem Rennen um die Meisterschaft, haben aber die Teilnahme an der Champions Legue weiter im Kopf. Einfach wird es nicht auf dem Weg dahin.
Die Berliner Popmusiker Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben Shakespeares „Romeo & Julia“ als Musical adaptiert – und bringen queere Perspektiven ein.
Die Silicon Valley Bank aus den USA ist in Schieflage geraten und die deutsche Zweigstelle wird daher nun dichtgemacht. Der Dax ist infolge der Sorgen um das US-Bankensystem eingebrochen.
Zwischen der Spargel- und der Bundeshauptstadt haben Pendler die Qual der Wahl. Dagegen werden in anderen Regionen des Landes ganze Linien gestrichen.
Wilderei und Lebensraumverlust bedrohen die weltweite Tiger-Population. Sechs seltene Indochina-Tiger wurden nun aber in einem Schutzgebiet westlich von Bangkok gesichtet.
Ein Komplize des Duos hatte einer Mitarbeiterin mehrfach ins Gesicht geschlagen. Die Täter türmten ohne Beute.
Junge Menschen greifen wieder zu alten Digitalkameras. Warum, wenn sie doch hochauflösende Smartphone-Linsen in der Hosentasche haben?
Ein auch für das ZDF tätiger Journalist setzte die damalige Kanzlerin und ihr Kanzleramt bei Facebook und Youtube in ein positives Licht. Berichtete er parallel auch über Bundespolitik?
Der Star des Black British Cinema stellt im PalaisPopulaire aus. Erstmals zeigt er in Deutschland seine Videonstallation „Playtime“ über die Auswirkungen des Kapitalismus.
Ein Bootsbesitzer entdeckte am Sonntagnachmittag am Märkischen Ufer einen leblosen Körper im Wasser. Die Frau ist noch unbekannt.
Das Video der Exekution sorgte international für Entsetzen. Die letzten Worte des Soldaten waren „Ruhm der Ukraine“. Nun wurde ihm der Titel „Held der Ukraine“ verliehen.
Ein betagter Mann ist an der Glockenturmstraße in Wilhelmstadt mit dem Elektrorad gestürzt. Er kam ins Krankenhaus.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
Hunderte E-Roller und -Räder werden von Ehrenamtlichen aus Berliner Gewässern geborgen. Doch wer ist für die Bergung verantwortlich und welche Umweltschäden drohen?
Im Abwehrkampf gegen Russland verschießt die Ukraine mehr Munition, als die EU liefern kann. Doch auch Moskau hat mit Mangel zu kämpfen – und sucht nach Alternativen.
Mehrere Städte haben Vereinbarungen mit der Letzten Generation getroffen. Köln aber ist unter den gegenwärtigen Umständen nicht gesprächsbereit.
Wann der ehemalige NPD-Anwalt wieder vor Gericht erscheinen kann, ist unklar. In der Vorwoche hatte der Staatsanwalt eine lange Haftstrafe für den Angeklagten gefordert.
Alles geriet in den Verdacht des Bürgerlichen. Aber rundherum ablehnen konnte er es auch wieder nicht
In seinem Dokumentarfilm zeigt der ukrainische Regisseur die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Am 17. März feiert er Potsdam-Premiere.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert, die Gefahren für Kinder zu beenden. Zudem müssten von Russland deportierte Kinder zurückgebracht werden.
Das Wasser im australischen Bundesstaat geht langsam zurück. Den Anwohnern droht aber nun eine neue Gefahr – durch Krokodile und womöglich auch Haie.
Eine Pleite macht noch keinen Systemzusammenbruch, das gilt auch für die Silicon Valley Bank. Doch in den USA zeigen sich tiefgehende Krisensymptome für die Märkte.
Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein.
Kai Wegner hat ihn ihn seinem Schattenkabinett für die Kultur aufgestellt. Aber wird Joe Chialo den Job auch beim Posten-Roulette gewinnen können? Interessante Ansichten zum Kulturbegriff hat der CDU-Politiker jedenfalls.
Eine Jugendliche soll im Bus X33 in Wittenau von einem Mann sexuell belästigt worden sein. Die Polizei hat jetzt Fotos aus einer Überwachungskamera veröffentlicht.
Mit sieben Oscars ist „Everything Everywhere All at Once“ der Gewinner der Nacht. Der deutsche Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ triumphiert in vier Kategorien.
Nach dem 1:8 in Chemnitz kommt es zwischen den Berlinern und den Westsachen am Freitag zum Showdown um den Finaleinzug.
Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?
Im Zehn-Jahres-Vergleich einer DAK-Auswertung wurde ein Anstieg um fast 50 Prozent verzeichnet. Zunehmend sind auch junge Erwachsene betroffen.
Die weltweit größten Talente dieser Sportart lieferten sich packende Duelle im Sportforum Hohenschönhausen. Einmal mehr zeigt sich die Bedeutung von Berlin für diese Szene.
Die ersten 40 Prozent CO₂-Minderung haben 30 Jahre gedauert. Für den Rest bliebe bei einem Abstimmungserfolg nicht mehr viel Zeit. Ein Realitätscheck.
Eine Maskenpflicht hat es in Japan nie gegeben, die Menschen trugen sie auch so. Der Staat gab Empfehlungen aus, die nun aufgehoben hat.
Diesmal keine Ohrfeige, dafür viele historische Gewinner, ein Kokain-Bär und Standing Ovations für Rihanna. Das waren die 95. Academy Awards.
Im Kampf gegen den Klimawandel arbeitet Brüssel an einer Neufassung der Gebäuderichtlinie. Gegen eine Sanierungspflicht regt sich massiver Widerstand.
Für die Maßnahmen war ein Teil des Oder-Havel-Kanals für den Schiffsverkehr gesperrt worden. Der Sperrkreis wurde nach den Sprengungen aufgehoben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster