
In diesem Jahr werden in Deutschland alle Schöffenämter für die nächsten vier Jahre neu besetzt. Das lockt auch Rechtsextreme, die in ihren Kreisen zur Teilnahme aufrufen.
In diesem Jahr werden in Deutschland alle Schöffenämter für die nächsten vier Jahre neu besetzt. Das lockt auch Rechtsextreme, die in ihren Kreisen zur Teilnahme aufrufen.
Die Stadt in Brandenburg weist zumindest für die vergangenen Tage eine ungewöhnliche Kriminalitätsbilanz auf. Was sagt die Polizei dazu?
RB Leipzig kommt mit einer angespannten Personalsituation zum Achtelfinal-Rückspiel bei Manchester City. Doch der Trainer und sein Team zeigen sich kämpferisch.
Der Vorstand des Konzerns beschloss am Montag Sparmaßnahmen. Die meisten Filialen der Hauptstadtregion kamen glimpflich davon. Doch das könnte sich noch ändern.
Im Britzer Tunnel stehen Wartungsarbeiten an. Deshalb muss er für die nächsten Nächte gesperrt werden.
Ein 28-Jähriger, der am Montag bei einem Messerangriff in Spandau schwere Verletzungen erlitt, ist nicht mehr in Lebensgefahr. Jetzt sucht die Polizei Zeugen der Tat.
Körperliche Betätigung heilt und schützt ohne Nebenwirkungen. Schon kurze, intensive Trainingseinheiten können die Gesundheit effektiv stärken.
Der US-Präsident beharrt auf der Sicherheit des Bankensystems. Ab heute sollen auch Kunden der jüngst geschlossenen US-Banken Zugang zu ihren Ersparnissen haben.
Beim 85:56-Erfolg gegen Freiburg waren erstmals in der Bundesligageschichte der Basketballerinnen mehr als 2.000 Fans in der Sömmeringhalle.
Freudenberg trauert um das zwölfjährige Mädchen, das tot aufgefunden wurde.
Der Ex-Fußballnationalspieler Gary Lineker hatte auf Twitter Asylpolitik der Regierung kritisiert und wurde daraufhin als TV-Experte von der BBC suspendiert. Nun ist er zurück.
Der Uber-Konkurrent Bolt war bisher vor allem mit Scootern und Taxis im Straßenbild deutscher Großstädte präsent. Nun will Firma aus Estland in Berlin weitere Dienste ausprobieren.
Bei der Oscar-Gala geht’s um weit mehr als nur die Preise. Selbst die Outfits der Männer finden inzwischen Beachtung.
Die Ampel-Koalition möchte Bagatellfälle von verschärften Kinderpornografie-Strafen ausnehmen.
Zu Beginn einer Arztkarriere verdient man in England oft weniger als ein Kellner. Aus diesem Grund gehen die Angestellten in den historisch längsten Streik der Berufsgruppe.
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) hat eine Benefiz-Kunstauktion organisiert. Die Erlöse sollen den Menschen in der Ukraine zugutekommen.
Der Steuerzahlerbund beklagt die Ausgaben der Ampel-Koalition. Insgesamt sind 168 neue Spitzenbeamte seit Antritt der Regierung dazugekommen.
Abnehmen mit Botox – dafür warben Klinken in Istanbul und Izmir. Nun wird bekannt: Die Ärzte haben ihre Kunden offenbar vergiftet. Lähmungserscheinungen waren die Folge.
Freund der deutschen Kultur - und von Günter Grass: Im Alter von 88 Jahren ist der bedeutendste japanische Schriftsteller seiner Generation gestorben.
Der Produktionsdesigner Christian M. Goldbeck wurde mit Kollegin Ernestine Hipper für „Im Westen nichts Neues“ geehrt. „Tár“ und „Triangle of Sadness“ gingen leer aus.
Bis 1938 gehörte das stattliche Haus in der Limastraße 29 dem jüdischen Unternehmer Salman Schocken – er ist in Berlin weitgehend unbekannt. Der Autor Jochen Mindak will das ändern.
Ukrainische Soldaten beenden ihre Ausbildung auf dem Leopard-Panzer in Deutschland. Sie sollen noch im März in der Ukraine eingesetzt werden.
Nachdem die Polizei Bilder eines toten Mannes veröffentlicht hatte, konnte seine Identität geklärt werden. Es handelt sich um einen 43-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz.
Will Smith‘ Ohrfeige für Chris Rock wurde 2022 zu einem der größten Skandale in der Oscar-Geschichte. Der diesjährige Moderator verarbeitet die Attacke gleich zu Beginn in einem Gag.
Ein 35-Jähriger hat am S-Bahnhof Wedding einen 18-Jährigen angegriffen und geschubst. Der junge Mann fiel auf die Gleise. Fahrgäste konnten ihm rechtzeitig helfen.
Seit Tagen schreiben Familien aus dem Schulzentrum Am Stern an Politiker. Nun hat das Bildungsministerium eine wichtige Klarstellung vorgenommen.
Die deutschen Fußballerinnen müssen in Zukunft auf Dzsenifer Marozsan verzichten. Die Spielmacherin traut sich nach ihrem Kreuzbandriss die Doppelbelastung nicht mehr zu.
Psychische Erkrankungen sind für Betroffene eine große Belastung. Die Fehltage wegen solcher Krankheiten sind laut DAK auf einem Höchststand. Besonders eine Branche ist betroffen.
Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.
Ein Amoklauf in einem Gebetshaus – ob Kirche, Synagoge oder Moschee – hallt besonders stark nach. Warum ist das anders, wenn Zeugen Jehovas die Opfer sind?
Wie viele der Demonstranten noch im Gefängnis sind, ist nicht bekannt. Kritiker bezeichnen die Amnestien als Ablenkungsmanöver.
In Tempelhof-Schöneberg wollten Unbekannte am Montagmorgen einen Geldautomaten sprengen. Sie mussten ohne Geld abziehen.
Die Fronten in der Ampel sind verhärtet, Bijan Djir-Sarai fordert nun mehr Bescheidenheit von den Grünen. Deren Chefin Ricarda Lang hofft auf eine Einigung im März.
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern besitzt noch 129 Filialen – doch nicht mehr lange. Fast ein Drittel der Mitarbeiter könnte entlassen werden.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die russische Militärführung will den Einfluss des Wagner-Chefs minimieren, analysieren US-Militärexperten. Wenn der Plan aufgeht, kann das Vorgehen auch als Warnung gelten.
Mit spektakulären Satelliten-Produktionen will die Komische Oper Berlin während der Sanierung ihres Stammhauses im Gespräch bleiben. Als erstes inszeniert Tobias Kratzer im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Tim D., 21 Jahre. Er lernt bei der GEMA.
Galeria Karstadt Kaufhof will 52 seiner 129 Häuser schließen. Potsdam ist nicht darunter - aber Cottbus. In der Landeshauptstadt ist die Erleichterung groß.
Die Banque populaire française drückt ihre vornehmen Gefühle aus. Hallo und viele Grüße, heißt es von der Deutschen Bank – nicht schlecht, meint unsere Autorin.
Kartoffelberge, Suff und Fahnen. Eine Berliner Ausstellung vereint Szenen aus Tschechien und der DDR, die die beiden Fotografen eingefangen haben.
In Australien wüteten Buschbrände vor einiger Zeit so verheerend, dass immense Mengen Rauchpartikel bis in die Ozonschicht geschleudert wurden. Dort begünstigten sie zerstörerische Reaktionen.
Drogen, Intrigen, Haftstrafen - in Serien wie „4 Blocks“ und „Asbest“ dreht sich viel um die Kriminalität in migrantischen Bezirken.
Die neue Arena in Prenzlauer Berg solle 25 Prozent größer werden als vorgesehen, kritisieren Jury und Anwohner. Die Senatsbauverwaltung weist das zurück.
Das Deutsche Symphonie-Orchester und sein Chefdirigent Robin Ticciati untersuchen im März beim Festival „Music & Healing“ die heilende Wirkung der Töne.
Die starke Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wirkt sich auf das Tarifgeschehen aus. Den nächsten Streik bei der Bahn gibt es vermutlich am 27. März.
Weil ein Investor die historische Bahnhofsanlage mit Hochhäusern umbauen will, wurde das Gleisdreieck nun in die „Rote Liste“ bedrohter Berliner Baudenkmäler aufgenommen.
Es gab nur einen Kandidaten – und der bekam den Zuschlag. Ralf Ludwig wird neuer Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks. Im Herbst tritt er die Nachfolge von Karola Wille an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster