
Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?
Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?
Die Polizei hatte das vermisste Kind zuvor gesucht. Seine Mutter wurde am 30. März erstochen aufgefunden.
Den letzten Nachwuchs der eierlegenden Säugetierart hatte es in Berlin vor über 100 Jahren gegeben. Nun gibt es wieder einen jungen Kurzschnabeligel im Tierpark.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat eine viertägige Wehrübung absolviert. Dabei wirbt er für die Leistungen der Bundeswehr.
Nach dem Aus im DFB-Pokal gegen Freiburg sieht Thomas Tuchel zwar Verbesserungen im Spiel, um die Grundprobleme des Teams zu beheben, braucht der neue Trainer aber mehr Zeit.
Der Gesetzesentwurf von Lauterbach, den das Kabinett am Mittwoch beschloss, soll die Pflege in Deutschland verbessern. Beispielsweise zählt hierzu eine Beitragserhöhung.
Etliche Studien suggerieren, dass alkoholabstinente Menschen meist früher sterben als Menschen, die wenig Alkohol trinken. Forscher aus Kanada räumen mit der Annahme nun auf.
Gemeinsam mit dem Sternekoch Stephan Hentschel hat die Moderatorin Nina Ruge ein neues Buch verfasst. Es enthält eine Hitliste der 100 gehaltvollsten Gemüse.
Nach dem 11:9 in der Champions League der Wasserballer dürfen sich die Wasserfreunde weiter Hoffnungen auf das Erreichen des Finalturniers machen.
2021 wurde die vierjährige Cleo in Australien entführt, nach 18 Tagen kam sie wieder frei. Ein Gericht in Perth verurteilte den Entführer nun zu 13 Jahren und sechs Monaten Haft.
Über Jahrhunderte hat die katholische Kirche die Eroberung Amerikas gerechtfertigt. Jetzt rückt der Vatikan davon ab, Vertretern der Ureinwohner reicht das aber nicht.
Wenn es um ihr Marketing geht, wollen die Berliner Opernhäuser am liebsten mit den hauptstädtischen Hipstern konkurrieren. Bei der Deutschen Oper ging das jetzt ziemlich schief.
Nur einen Tag nach Aufnahme ihres Landes in die Nato tritt Sanna Marin von ihrem Amt bei den Sozialdemokraten zurück.
Auf das Aus in der Europa League folgt die Niederlage im Pokal-Viertelfinale. Trainer Urs Fischer bemüht sich um die Einordnung. Schließlich hat Union in der Liga weiterhin alles selbst in der Hand.
Der allgemeine Pflegebeitrag wird zum 1. Juli um 0,35 Punkte auf 3,4 Prozent angehoben. Das Kabinett beschloss auch neue Maßnahmen gegen Arzneiengpässe.
Potsdams Eingangstor für Bahnreisende erhält eine „Taubenkotintensivreinigung“. Was die Bahn außerdem verbessern will und warum die Rolltreppen Probleme machen.
Wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt die Polizei gegen einen Mann, der ein Feuer in seiner Wohnung verursacht haben soll. Er hatte mehr als 2,7 Promille.
Beim 87. Masters treffen die PGA-Tour-Spieler um Tiger Woods auf die abtrünnigen Kollegen der LIV-Tour. Kommt es in Augusta zu einer Annäherung der Rivalen oder eskaliert der Golf-Streit weiter?
Joachim Spranger, der neue Dekan der Charité, spricht im Interview über Hürden bei klinischen Studien, mehr Medizinstudienplätze und Risiken beim Exzellenzverbund der Berliner Universitäten.
An der geplanten Verkehrspolitik von Schwarz-Rot gibt es viel Kritik. Ein Bündnis ruft zu einer Demonstration gegen die Pläne von CDU und SPD auf.
Kriminelle verstecken Kokain in Containern zwischen Bananen und Autoteilen. Nachdem die Schiffe anlegen, holen Komplizen die Drogen heraus.
Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.
Als Kommunist ist er gescheitert, als Kapitalist ebenso. Ein gescheitertes Leben? Keineswegs!
In Berlin konnte Handballer Marian Michalczik nie richtig Fuß fassen. Bei seiner neuen Station in Hannover sieht das anders aus
Wegen einer giftigen Kobra musste ein Pilot sein zweimotoriges Kolbenflugzeug notlanden. Der Biss hat lebensbedrohliche, neurotoxische Wirkungen, die zum Tod führen können.
Die Frage, ob Mieterinnen und Mieter abends abschließen müssen, sorgt regelmäßig für Streit im Mietshaus. Eine Expertin erklärt die Rechtslage.
Die Wasserversorgung in der Ukraine ist durch den russischen Angriffskrieg vielerorts erschwert. Die Rotarier Potsdam haben Spenden gesammelt und unterstützen mit Wasserfiltern.
Dem 1. FC Union Berlin ist der Meistertitel in der Bundesliga zuzutrauen – dieser Überzeugung ist jedenfalls Fußball-Trainer Felix Magath.
Auf einem Teilstück der Attilastraße werden neue Spuren für Radfahrer eingerichtet, stadteinwärts sogar baulich abgesichert. Für die Radstreifen werden Parkplätze wegfallen.
Der ukrainische Präsident und seine Frau befinden sich in Polen. Das Land ist einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg.
Die französische Seite ist sich sicher, dass nur Peking unmittelbar Einfluss auf Russland nehmen kann. Wie genau sich Präsident Macron das vorstellt, ist unklar.
Am Dienstag wurde das Mädchen in Wunsiedel leblos in seinem Zimmer entdeckt. Derzeit gebe es weder Beschuldigte noch Tatverdächtige, sagt die Staatsanwaltschaft.
Forscher haben nahe Japan ein glupschiges Unterwassertier in der Tiefsee gefilmt. Es ist weitgehend durchsichtig. Es könnte der bisher tiefste Fischfund sein.
Der Horizont wurde weiter und weiter, aber es ging auch immer wieder pünktlich in den Hafen zurück. Auf dem Wasser ist Berlin sowieso schöner als an Land
In Wünsdorf ist das Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei beheimatet. Dort können auch Berliner Beamte neue Uniformteile ordern. Dafür bekommen sie jetzt mehr Geld.
Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.
Die Festgenommenen hätten sich laut Polizei auf dem Tempelberg „gewaltsam verbarrikadiert“.
Verfassungsrechtler Dominique Rousseau fordert einen Zwang zur Koalitionsbildung. Dabei nennt er Deutschland als Vorbild.
Staudämme erzeugen grüne Energie, doch können auch der lokalen Umwelt und Anwohnern schaden. Geographen der Humboldt-Uni untersuchen diese Problemlage am Beispiel Kolumbien.
Derzeit läuft ein Verfahren gegen Donald Trump, in dem Daniels eine wichtige Rolle spielt. In einem anderen Rechtsstreit hat der Ex-Präsident nun einen Sieg errungen.
Die letzten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie laufen Ende der Woche aus, die Corona-Warn-App geht in den Schlafmodus. Doch es bleiben offene Fragen.
Im Streit um gesundheitsschädliches Babypuder bietet Johnson & Johnson rund 8 Milliarden Euro für einen Vergleich. Die Vorwürfe streitet der Konzern weiterhin ab.
Zwar wird der Neubau von Mietwohnungen in Brandenburg wieder stärker gefördert, doch es mangelt noch immer an bezahlbarem Wohnraum. Mit Finanzierungsmodellen will das Land den Rückgang zweckgebundener Wohnungen verringern.
Mit Blick auf die sinkenden Energiepreise rechnen Experten mit einer Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Inflation allerdings dürfte einem Gutachten zufolge erst im kommenden Jahr spürbar sinken.
Ein französischer Pfarrer hat nach einer ausverkauften Poledance-Show in seiner Kirche Todesdrohungen bekommen. Künstler hatten sich das Gotteshaus für eine Darbietung gemietet.
Die Homepage der Polizei Brandenburg ist am Dienstag zur Zielscheibe einer Cyberattacke geworden. Sie ist noch nicht wieder in Betrieb.
Die Pläne der Bundesregierung zum Heizungsaustausch bereiten vielen Menschen Sorgen. Der Energieberaterverband hat jedoch gute Nachrichten.
Zu Ostern zeigt das Goetheanum das Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster