zum Hauptinhalt
Werden Roboter irgendwann die Weltherrschaft übernehmen?

Fachleute fordern ein Innehalten bei der Entwicklung, um die Risiken von Künstlicher Intelligenz besser zu erforschen. Welche gibt es theoretisch – und was können die KI-Systeme jetzt schon?

Von Manuela Lenzen
Daneben. Thomas Müller (r.) reagiert neben Freiburgs Torhüter Mark Flekken.

Nach dem Aus im DFB-Pokal gegen Freiburg sieht Thomas Tuchel zwar Verbesserungen im Spiel, um die Grundprobleme des Teams zu beheben, braucht der neue Trainer aber mehr Zeit.

Von Elisabeth Schlammerl
Eine Bewohnerin einer Seniorenwohnanlage bekommt den Blutdruck gemessen.

Der Gesetzesentwurf von Lauterbach, den das Kabinett am Mittwoch beschloss, soll die Pflege in Deutschland verbessern. Beispielsweise zählt hierzu eine Beitragserhöhung.

Alkohol ist auch in geringen Mengen gesundheitsschädlich.

Etliche Studien suggerieren, dass alkoholabstinente Menschen meist früher sterben als Menschen, die wenig Alkohol trinken. Forscher aus Kanada räumen mit der Annahme nun auf.

Jünger als gedacht. Nina Ruge und Stephan Hentschel kennen die Gemüsesorten, mit denen man das biologische Alter runterschraubt.

Gemeinsam mit dem Sternekoch Stephan Hentschel hat die Moderatorin Nina Ruge ein neues Buch verfasst. Es enthält eine Hitliste der 100 gehaltvollsten Gemüse.

Von Elisabeth Binder
Kanadische Ureinwohner kommen zum Ort des Besuchs von Papst Franziskus im Rahmen seiner mehrtägigen Kanadareise.

Über Jahrhunderte hat die katholische Kirche die Eroberung Amerikas gerechtfertigt. Jetzt rückt der Vatikan davon ab, Vertretern der Ureinwohner reicht das aber nicht.

Von Lars von Törne
Eine Pflegefachkraft legt einen Kompressionsverband an.

Der allgemeine Pflegebeitrag wird zum 1. Juli um 0,35 Punkte auf 3,4 Prozent angehoben. Das Kabinett beschloss auch neue Maßnahmen gegen Arzneiengpässe.

Die Deutsche Bahn kündigt ein Reinigungsprogramm für den Potsdamer Hauptbahnhof an.

Potsdams Eingangstor für Bahnreisende erhält eine „Taubenkotintensivreinigung“. Was die Bahn außerdem verbessern will und warum die Rolltreppen Probleme machen.

Von Klaus D. Grote
Löschfahrzeug der Feuerwache 1300 in der Oderberger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg beim ausrücken auf dem Weg zu einem Einsatz Berliner Feuerwehr

Wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt die Polizei gegen einen Mann, der ein Feuer in seiner Wohnung verursacht haben soll. Er hatte mehr als 2,7 Promille.

Kai Wegner (2.v.l.), Vorsitzender der CDU Berlin, und Franziska Giffey (2.v.r., SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, stehen nach einem Pressetermin zur Vorstellung des ausgehandelten Koalitionsvertrags vor den Medienvertretern und schauen nach oben. Zu den Schwerpunkten des schwarz-roten Regierungsprogramms gehören mehr Wohnungsbau, ein Milliardenprogramm für mehr Klimaschutz, eine Verwaltungsreform sowie eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr.

An der geplanten Verkehrspolitik von Schwarz-Rot gibt es viel Kritik. Ein Bündnis ruft zu einer Demonstration gegen die Pläne von CDU und SPD auf.

FILE PHOTO: Logo of an Apple store is seen as Apple Inc. reports fourth quarter earnings in Washington, U.S., January 27, 2022.      REUTERS/Joshua Roberts/File Photo

Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.

Hannover rockt mehr. Marian Michalczik spielt groß auf.

In Berlin konnte Handballer Marian Michalczik nie richtig Fuß fassen. Bei seiner neuen Station in Hannover sieht das anders aus

Von Carolin Paul
Felix Magath, damaliger Cheftrainer von Hertha BSC, spricht in einem Interview vor dem Spiel. Magath traut Union viel zu.

Dem 1. FC Union Berlin ist der Meistertitel in der Bundesliga zuzutrauen – dieser Überzeugung ist jedenfalls Fußball-Trainer Felix Magath.

Auf einem Teilstück der Attilastraße werden neue Spuren für Radfahrer eingerichtet, stadteinwärts sogar baulich abgesichert. Für die Radstreifen werden Parkplätze wegfallen.

Von Sigrid Kneist
Wolodymyr Selenskyj und Andrzej Duda.

Der ukrainische Präsident und seine Frau befinden sich in Polen. Das Land ist einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist am Mittwochmorgen deutscher Zeit in Peking gelandet.

Die französische Seite ist sich sicher, dass nur Peking unmittelbar Einfluss auf Russland nehmen kann. Wie genau sich Präsident Macron das vorstellt, ist unklar.

Horst Richter

Der Horizont wurde weiter und weiter, aber es ging auch immer wieder pünktlich in den Hafen zurück. Auf dem Wasser ist Berlin sowieso schöner als an Land

Von Gregor Eisenhauer
Die blaue Polizeiuniform soll wärmen und schützen. Besonders markant: die achteckige Polizeimütze.

In Wünsdorf ist das Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei beheimatet. Dort können auch Berliner Beamte neue Uniformteile ordern. Dafür bekommen sie jetzt mehr Geld.

Von Thomas Loy
In vielen Städten steigen die Immobilienpreise bereits wieder.

Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.

Von Julian Trauthig
Eine israelische Polizistin zieht eine Gläubige hoch, die auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee während des muslimischen heiligen Monats Ramadan in der Altstadt von Jerusalem auf dem Boden saß.

Die Festgenommenen hätten sich laut Polizei auf dem Tempelberg „gewaltsam verbarrikadiert“.

Immer mehr Widerstand macht sich an der Nutzung von  Artikel 49.3 der Verfassung fest, mit dem eine Abstimmung im Parlament über das Rentengesetz verhindert wurde.

Verfassungsrechtler Dominique Rousseau fordert einen Zwang zur Koalitionsbildung. Dabei nennt er Deutschland als Vorbild.

Von Dominique Rousseau
Das Coronavirus verschwindet allmählich aus dem Bewusstsein - freilich nicht bei denen, die unter Long Covid leiden.

Die letzten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie laufen Ende der Woche aus, die Corona-Warn-App geht in den Schlafmodus. Doch es bleiben offene Fragen.

Von
  • Dana Bethkenhagen
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
ARCHIV - 05.03.2021, Brandenburg, Potsdam: Ein Arbeiter dirigiert auf einer Baustelle einen Kran. Nach einem deutlichen Rückgang 2021 hat Brandenburg den Mietwohnungsneubau im vergangenen Jahr wieder stärker gefördert. (zu dpa: «Brandenburg fördert Bau von Mietwohnungen wieder stärker») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zwar wird der Neubau von Mietwohnungen in Brandenburg wieder stärker gefördert, doch es mangelt noch immer an bezahlbarem Wohnraum. Mit Finanzierungsmodellen will das Land den Rückgang zweckgebundener Wohnungen verringern.

Mitarbeiterin auf dem Gelände der Salzgitter AG

Mit Blick auf die sinkenden Energiepreise rechnen Experten mit einer Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Inflation allerdings dürfte einem Gutachten zufolge erst im kommenden Jahr spürbar sinken. 

Gottesdienst in einer Kirche

Ein französischer Pfarrer hat nach einer ausverkauften Poledance-Show in seiner Kirche Todesdrohungen bekommen. Künstler hatten sich das Gotteshaus für eine Darbietung gemietet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })