zum Hauptinhalt
tsp-coronavirus.jpg

Republikanische US-Senatoren haben einen Bericht vorgelegt, wonach ein Laborunfall die wahrscheinliche Ursache der Pandemie sein soll. Von einer sachlichen Aufklärung ist der aber weit entfernt.

Ein Kommentar von Birgit Herden
Unversöhnlich stehen sich Israelis und Palästinenser gegenüber, hier in Nablus.

Seit Jahrzehnten bemühen sich die USA und Europa, den Nahostkonflikt zu lösen. Jetzt will China es versuchen. Was kann Peking erreichen – und was nicht?

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Spielen statt Parken ist das Motto der „Sommerstraße“.

Noch in diesem Monat entstehen in Berlin drei neue Fußgängerbereiche. Einer davon bleibt auch nach dem Sommer bestehen.

Von Christian Latz
Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor.

Ein SPD-Mitglied wirft der Juso-Vorsitzenden bei Twitter vor, der „neue Faschismus“ zu sein. Das zieht nun Konsequenzen nach sich.

Von Anna Thewalt
Alexej Nawalny, russischer Kremlgegner, erscheint zu einer Anhörung.

Alexej Nawalny verbüßt bereits neun Jahre im russischen Gefängnis. Eine Auseinandersetzung mit den Vollzugsbeamten könnte die Zeit noch verlängern.

Frauen in Burkas warten auf Lebensmittelrationen. Afghanistan droht nach einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) ohne die Fortsetzung humanitärer Hilfe ein massiver Anstieg an Armut.

Kann sich die Wirtschaft in Afghanistan nachhaltig erholen? Solange jedenfalls die herrschenden Taliban Frauen aus dem Erwerbsleben ausgrenzen, sieht dies schlecht aus.

Polizistin mit Handschellen.

Das Quartett soll in der Nacht zu Montag in ein Lokal in der City-West eingebrochen sein. Am Montagvormittag verhielten sich die Männer verdächtig – und Anwohner riefen die Polizei.

Von Anja Neu
Verhandlungsobjekt. Auf diesem Grundstück an der Pappelallee, nahe dem Reiherweg, soll neu gebaut werden.

Potsdams Stadtverwaltung nennt erstmals Details, woran es bei den Verhandlungen mit der Landesregierung hakt. Ein Zeitplan für die Einigung ist noch nicht absehbar.

Von Henri Kramer
Instagram Filter BVG

Die BVG ist nicht gerade für ihre Pünktlichkeit bekannt. Mit einem neuen Filter auf Instagram soll jetzt auch anderen Zuspätkommer:innen geholfen werden.

Von Hanna Beisel
Schottische Polizisten stehen vor einem Haus. (Archivbild)

Die Regierungspartei gerät zunehmend wegen ihrer Finanzen ins Visier. Aktuell geht es um Gelder, die für die schottische Unabhängigkeitskampagne gedacht waren.

ARCHIV - 05.10.2022, Frankreich, Straßburg: Die Flagge der Europäischen Union weht vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Pläne der EU-Kommission im Kampf gegen Bilder missbrauchter Kinder im Internet sind einer Studie zufolge wenig wirksam und verletzen die Grundrechte von Internetnutzern. (zu dpa «EU-Vorschläge gegen Kindesmissbrauch - Studie sieht kaum Wirksamkeit») Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das EU-Parlament stimmt für die Visa-Freiheit für Bürger aus dem Kosovo. Die Einreise soll demnach zweimal pro Jahr für bis zu 90 Tage möglich werden.

Eine Solaranlage auf einem Eigenheim (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Berlin setzt auf Sonnenenergie. Aus Sicht des Wirtschaftssenators gibt es da noch viel Potenzial – und erheblichen Handlungsbedarf. Das gilt auch auf dem Balkon.

Symbolbild: Eine Frau zählt ihre Geldscheine ihrem Portemonnaie. In Zeiten von steigenden Energiekosten müssen viele Bürger den sparen.

Wegen des Ukrainekriegs weicht Brüssel das Klimapaket „Fit for 55“ auf und beschließt einen Hilfsfonds. Das Geld landet jedoch in den nationalen Haushalten statt direkt bei den Bedürftigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Außenansicht vom Bundeskanzleramt im Regierungsviertel in Berlin.

Dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ liegt ein Bericht des Bundesrechnungshofes vor. Demnach sollen Neubauten beschränkt und Büroflächen abgegeben werden.

Die Staatsanwaltschaft wirft einem Angeklagten in Berlin versuchten Mord in vier Fällen vor. Bei der Tat soll es sich um einen Racheakt gehandelt haben.

War mal "Bild"-Chef, jetzt bastelt Julian Reichelt an einer Plattform.

„Boys Club - Macht & Missbrauch bei Axel Springer“ heißt der Podcast aus der Böhmermann-Firma TRZ Media. Die erste Folge verführt in dem Moment zum genauen Hinhören, als „Nora“ zu Wort kommt.

Von Joachim Huber
Claudia Roth (l, Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, und Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, nehmen an der Pressekonferenz teil. Auf der Pressekonferenz wird die Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum vorgestellt.

Die Klimakatastrophe stellt auch Museen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Bei einem teuren Neubau in der Hauptstadt scheinen Lösungen gefunden.

Von Gerd Roth, dpa
Boris Pistorius (SPD) wurde im Bendlerblock mit militärischen Ehren empfangen.

Wenn es mit der Bundeswehr besser werden soll, muss sich auch im Verteidigungsministerium etwas ändern. Boris Pistorius fängt nun damit an – und stößt auf Bedenken.

Von Christopher Ziedler
Beim Kirschblütenfest in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn war der Regenschirm Pflicht.

Mit dem Klimawandel hat sich der April besonders stark verändert. Umso ungewöhnlicher ist die aktuelle Kälte. Die könnte sich bis in den Mai halten.

Von Stefan Jacobs
Apple-Produkte wie das iPads werden zum Beispiel in Kassensystemen von Restaurants genutzt.

Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.

Von Christoph M. Kluge
Das neue Café steht auf dem nördlichen Teil des Lehniner Platzes an der Ortsteilgrenze zwischen Charlottenburg und Halensee.

Schon 2012 wurde der Stadtplatz neben dem Kurfürstendamm umgestaltet – ohne das geplante Lokal. Erst jetzt können zwei Berlinerinnen dort Gäste bewirten.

Von Cay Dobberke
Das lief gut bei der WM. Laura Kluge (links) im Spiel gegen die Schwedinnen, das die Deutschen 6:2 gewannen.

Das deutsche Eishockey-Nationalteam schied nach einer 0:3-Niederlage gegen den späteren Weltmeister USA im Viertelfinale der WM aus. Die Berlinerin Laura Kluge wurde als eine der drei besten Spielerinnen des DEB-Teams ausgezeichnet. Im Interview ordnet sie das Abschneiden ein.

Von Daniel Goldstein
2013 war der damalige US-Präsident schon einmal in Berlin.

Am 3. Mai spricht der frühere US-Präsident in der Mercedes-Benz-Arena über Chancen und Herausforderungen unserer Zeit. Für die Veranstaltung gibt es noch Karten.

Von Elisabeth Binder
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bundnis90/Die Grünen).

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann kanzelt die bayerische Forderung nach einem Weiterbetrieb der AKWs ab. „Man kann das fordern, aber nicht machen“, sagt der Grüne.

Bahnreisende im Nordosten Brandenburgs müssen sich in den kommenden Monaten auf deutlich längere Reisezeiten einstellen.

Mehr als zwei Monate lang fahren zwischen Angermünde und Stettin Busse statt Bahnen. Hintergrund ist ein Streckenausbau.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl in der Nähe ihres Hauses, während die Trümmer der eingestürzten Gebäude beseitigt werden.

Schwere Erdbeben erschütterten im Februar elf Provinzen der Türkei und den Norden Syriens. Der Alltag in den Gebieten ist noch immer von Trauma, Tod und großer Not geprägt.

Von Büşra Delikaya
Ein ukrainischer Soldat schaut aus einem Schützengraben an der Frontlinie in Bachmut.

Während Kiew seine Truppen in die Offensive schickt, scheint Moskau seine Kräfte für die Kämpfe um Bachmut zu schonen. An der Front kommen russische Truppen dennoch nur langsam voran.