zum Hauptinhalt
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will Wölfe schneller abschießen lassen. Deren strenger Schutzstatus sei im Freistaat „eigentlich in der Form nicht mehr angemessen“.

Seit fast drei Monaten gehen Iranerinnen und Iraner auf die Straße, um gegen das Regime zu demonstrieren.

Der Prozess vor dem Obersten Gerichtshof um den Tod eines Miliz-Anhängers nahe Teheran wurde neu verhandelt. Mehrere zum Tode Verurteilte müssen nun stattdessen in Haft.

Steffen Freiberg, SPD, Brandenburgs künftiger Bildungsminister

Ministerin Britta Ernst (SPD) ist zurückgetreten, fundamentale Probleme im Bildungssystem der Mark sind geblieben. Nachfolger Steffen Freiberg hat Großbaustellen übernommen.

Von Thorsten Metzner
Demonstranten stehen während des Yeboah-Prozesses vor dem Eingang des Oberlandesgerichts.

1991 kam Samuel Yeboah bei einem Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis ums Leben. Nun platzte ein Deal, den das Koblenzer Oberlandesgericht dem Angeklagten vorschlug.

Von Annalena Dörner, AFP
Das ehemalige Büro der America ChangLe Association, die von den US-Behörden als chinesische „Geheimpolizei“ bezeichnet wird, die sich als sozialer Treffpunkt für Menschen aus der chinesischen Provinz Fujian tarnt.

In New York sollen zwei Männer eine illegale Polizeistation aufgebaut haben. Weltweit betreibe Peking offenbar 54 solcher Zentren, um gegen Dissidenten vorzugehen.

Erste Pride-Parade in Indien.

Dutzende Aktivisten haben sich in einer Sammelklage gegen die patriarchalischen Werte der indischen Regierung gestellt. Der Oberste Gerichtshof soll nun über das Recht der „Ehe für alle“ entscheiden.

Von Leah Nowak
fake-work-hesse.jpg

Arbeit ohne Mehrwert kostet Unternehmen viel Geld – und macht Mitarbeitende unglücklich und krank. Was können beide Seiten gegen sogenannte Fake Work tun?

Von
  • Julia Leonhardt
  • Julia Beil
Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann.

Jan Redmann stellte sich hinter die Pläne der abgetretenen Bildungsministerin, um den Lehrermangel abzufedern. Alternativvorschläge seien ihm nicht bekannt.

Klimaaktivisten blockieren die Straße am Ernst-Reuter-Platz während der Rush Hour am 31. März 2023 in Berlin.

Mit neuen Protestaktionen wollen Klimaaktivisten Berlin auf unbestimmte Zeit zum Stillstand bringen. Ab Mittwoch soll es Störungen im Regierungsviertel geben.

Von Alexander Fröhlich
Verschiedene Einsatzwagen stehen vor dem Hauptbahnhof Hannover, darunter ist ein Fahrzeug des Entschärfungsdienstes der Bundespolizei.

Eine täuschend echt aussehende vermeintliche Handgranate hat in einem Zug für große Aufregung gesorgt – dabei handelte es sich nur um eine Powerbank.

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz ging am Samstag die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland zu Ende.

Nach dem Abschalten der letzten drei AKW fordert CSU-Landesgruppenchef Dobrindt, Maßnahmen zu erstellen, die weiterhin einen Reservebetrieb ermöglichen.

Künftig sollen Einbürgerungsanträge nicht mehr vom Bezirk, sondern vom Landesamt für Einwanderung bearbeitet werden.

Ab 2024 sollen alle Einbürgerungsanträge zentral durch das Land Berlin und nicht mehr von den Bezirken bearbeitet werden. Das neue Einbürgerungszentrum soll im Wedding entstehen.

Von Daniel Böldt
Deutschlands Bildungswesen in der Krise

Bildungs- und damit Lebenschancen von Kindern sind dramatisch ungleich verteilt, belegt eine aktuelle Erhebung. Ein viel diskutierter Faktor aber hat dabei erstaunlich geringen Einfluss.

Von Karin Christmann
Das Wohnhaus in Niederlehme. In der untersten Wohnung wohnte Vitali N.

Vitali N. starb nach dem Einsatz der Brandenburger Polizei. Er sei an Erde erstickt, sagen Berliner Ärzte. Rechtsmediziner fanden dafür keine Spuren – bislang.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Kristina Bückmann
Die Grippewelle hat im März die Zahl der Todesfälle ansteigen lassen.

In Zeiten der Grippewelle starben im März 2023 rund 94.000 Menschen. Im Februar 2023 hatten die Sterbefallzahlen nur ein Prozent über dem Vergleichswert der vier Vorjahre gelegen.

Die weißen Klippen der Punta Bianca bei Agrigent.

An der Südküste der Mittelmeerinsel lässt sich der Frühling genießen: menschenleere Strände, grüne Wiesen und üppiges Essen. Die richtige Dosis Glück müssen Reisende selber finden.

Von Susanne Kippenberger
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihr US-Amtskollege Antony Blinken.

Die Gruppe der G7 bekennt sich zu weiterer Hilfe für die Ukraine und befürwortet ein Sondertribunal für russische Kriegsverbrechen. Klare Worte gibt es zum Abschluss des Treffens zu China und Taiwan.

Von Hans Monath
Der Oppositionelle Rached Ghannouchi wurde festgenommen.

Tunesien wird von Präsident Saied immer stärker in einen autoritären Staat verwandelt. Nun wurden der Chef und drei weitere prominente Funktionäre der Oppositionspartei festgenommen.

Die Zahlen bei den Erstsemestern scheint sich weiterhin nicht zu erhöhen. Vor allem trifft es staatliche Universitäten sowie die Fächer Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.

Playa Morro Jable auf Fuerteventura.

Ein Paar aus Eisenach wurde tot in seinem Hotelzimmer im Süden der Kanareninsel aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Meiningen hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.

Angehörige des Militärs reiten auf der Mall vor dem Buckingham Palace im Zentrum Londons während einer nächtlichen Probe für die Krönung von König Charles III.

Nächtliches Hufgeklapper in London: Das britische Militär probte mitten in der Nacht für die große Krönungsparade. Auch das offizielle Streetfood für den Krönungstag steht schon fest.

Erneuerung: Mario Czaja, CDU-Generalsekretär, und Parteichef Friedrich Merz haben ihre Mitglieder elektronisch abstimmen lassen.

Die CDU will ein neues Programm, hat dazu ihre Basis befragt. Deren Wünsche bergen einige Überraschungen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Blick in einen Behälter mit Altfett im Technikum im Bereich Verfahrenstechnik am Campus Life Sciences der HAW.

Wie kann motorisierter Verkehr umwelt- und klimafreundlicher werden? Verfahrenstechniker sehen die Lösung in einem künstlichen Kraftstoff, den sie aus Abfällen herstellen.

Von Bernhard Sprengel, dpa
Ebrahim Raisi in Teheran

Es ist nicht das erste Mal, dass der Iran gegenüber Israel harte Konsequenzen ankündigt. Inmitten anhaltender Gefechte droht der iranische Präsident seinem Erzfeind nun erneut.

Polizisten an einem abgestellten Güterzug. Ein 13-Jähriger ist auf einen Waggon an dem Güterbahnhof geklettert und durch einen Stromschlag lebensgefährlich verletzt worden.

Ein Jugendlicher ist Montagabend in Schwerte, Nordrhein-Westfalen, auf einen Waggon geklettert und erlitt einen Stromschlag. Er wird in einer Spezialklinik behandelt.

Nach Angaben des Vereins Kerntechnik Deutschland erzeugten deutsche Atomkraftwerke zwischen 1961 und Ende 2021 rund 5560 Milliarden Kilowattstunden Strom brutto.

Sind Gas und Atomkraft nachhaltige Energiequellen? Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace klagt gegen die Einstufung der EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof.

Wuhan Institute of Virology.

Laut einem Bericht, der von einem ehemaligen republikanischen US-Senator in Auftrag gegeben wurde, ist ein Laborunfall wahrscheinlicher als ein natürlicher Ursprung der Pandemie. Wieder aber fehlen eindeutige Beweise.

Von
  • Birgit Herden
  • Leah Nowak

Im Namen einer erfundenen Kunstsammlerin soll eine Gruppe versucht haben, wertlose Digitaldrucke zu verkaufen – in einem Fall mit Erfolg. Nun wurden fünf Personen angeklagt.