
Der 1. FC Union trifft am Samstag in der Bundesliga auf den VfL Wolfsburg. Für Lucas Tousart könnte es das erste Pflichtspiel für die Köpenicker sein.
Der 1. FC Union trifft am Samstag in der Bundesliga auf den VfL Wolfsburg. Für Lucas Tousart könnte es das erste Pflichtspiel für die Köpenicker sein.
Der Gesuchte ist seit Donnerstagabend verschwunden. Er hatte noch bis Mitte Oktober 2023 eine Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen.
Eine Arte-Dokumentation verbeugt sich vor dem Projekt Udo Lindenberg. So ganz rund ist das nicht.
Fast wäre die Beratung um das Steuergesetz in Thüringen vertagt worden. Damit es doch dazu kam, zogen CDU und AfD jeweils einen Antrag zurück. Ein abgestimmtes Vorgehen, heißt es aus der AfD.
Die Zukunft unserer Demokratie liegt in unseren Händen, schreibt Beate Stoffers von der Stiftung Zukunft Berlin in ihrem Gastbeitrag: Wenn Menschen Freude daran haben, sich einzumischen, eröffnen sich ungeahnte Chancen.
Vor einem Jahr war Tankred Stöbe zum ersten Mal für Ärzte ohne Grenzen im Kriegsgebiet, kürzlich ging sein dritter Einsatz zu Ende. Ein Gespräch über unterirdische Kliniken und das Leben in einer Geisterstadt.
Nach der Erfindung des Autos dauerte es nur wenige Jahre, bis Passagiere für ihre Mitnahme zahlten. Doch es war eher ein Zufall, dass daraus ein Fahrdienst entstand. Eine kleine Historie.
Die Bilder gehörten dem in Dachau ermordeten österreichisch-jüdischen Kunstsammler Fritz Grünbaum. Seine Erben bemühen sich seit Jahren um Rückgabe.
Amazon und andere Logistikunternehmen sollen Paketboten bei sich direkt anstellen, sagt die Gewerkschaft und hofft dabei auf den Gesetzgeber.
Zwei Betrunkene sind am Donnerstagabend in Berlin-Mitte in einen Streit geraten. Dabei soll einer der beiden Männer dem anderen mit einer Glasflasche ins Gesicht geschlagen haben.
Überwältigend: Chefdirigent Kirill Petrenko führt die Berliner Philharmoniker durch ein grandios anspruchsvolles Programm mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts.
Am 16. September 2022 starb Mahsa Amini in Polizeigewahrsam. Über Monate protestierten Zehntausende, die iranische Führung schlug brutal zurück. Neue Proteste sollen nun verhindert werden.
Jede achte verordnete Tagesdosis bei Älteren ist laut Wissenschaftlichem Institut der AOK möglicherweise ungeeignet. Vor allem Magenschutzpräparate gehören häufiger auf den Prüfstand.
Zwei Garagenvereine haben eine Petition zum Erhalt ihrer 221 Garagen in der Waldstadt übergeben. Konkrete Abriss-Pläne der Stadtverwaltung gibt es derzeit nicht.
Die Vereinten Nationen wollen das HI-Virus bis zum Jahr 2030 beseitigen – und haben sich dafür ehrgeizige Ziele bis 2025 gesetzt. Neue Daten zeigen, dass die wohl nicht erreicht werden.
Die Sozial.Linke-Fraktion fordert, dass die Stadt sich beim Bund als Modellregion für die Cannabis-Abgabe bewirbt. Die Verwaltung sieht sich dazu nicht in der Lage.
Der Emissionshandel sorgt in der Industrie in den kommenden Jahren für steigende Kosten. Zusammen mit hohen Strompreisen erwächst daraus eine Belastung für die anstehende Transformation.
In der Humboldtstraße kam es am Donnerstag zu einem größeren Polizeieinsatz. Die genauen Hintergründe sind unklar, die Ermittlungen laufen.
Seit Jahren werden vermehrt unerklärliche Phänomene im Weltall gemeldet. Die Nasa ernennt nun auf Empfehlung eines Expertenberichts einen Direktor für Ufo-Forschung.
Knapp neun Monate vor der Wahl des Europaparlaments stellen die Grünen den Entwurf ihres Wahlprogramms vor. Auf 102 Seiten sind auch einige Überraschungen verpackt.
„WamS“-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld über die Ansprüche einer Zeitung aus dem Springer-Verlag, über Konkurrenz, Kampagnen und Kostendruck
Thunberg ist die bekannteste Klimaaktivistin der Welt. Dies schützt sie aber nicht vor Anklagen infolge von Straßenblockaden. Bereits am 24. Juli wurde sie zu einer Geldstrafe verurteilt.
Großes Entertainment: Apache 207 fackelt beim ersten seiner drei ausverkauften Konzerte in der Waldbühne Berlin ein imposantes Hit- und Konfettifeuerwerk für die ganze Familie ab.
Das bayerische Landesamt für Verfassungsschutz hatte entschieden, die AfD zu beobachten. Das ist rechtens, so der Verwaltungsgerichtshof in München.
Jürgen Klinsmann ist nach dem ersten Sieg mit dem Nationalteam anders als geplant nach Südkorea zurückgekehrt. Dort gibt es Kritik, weil er sich zu viel im Ausland aufhalte. Und nicht nur das.
Brandenburgs CDU, die den Innenminister stellt, sammelt Unterschriften für stationäre Kontrollen an der Grenze zu Polen. Die Polizeigewerkschaft hält feste Grenzkontrollen hingegen für nutzlos.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw auf der Berliner Allee wurde eine 33-jährige Radfahrerin lebensbedrohlich verletzt. Der Fahrer gab an, den Unfall nicht bemerkt zu haben und fuhr weiter.
Eurosport löst die ARD ab. Das Erste nennt sinkende Quoten als Grund. Das RBB-Fernsehen berichtet in Ausschnitten.
Die Stadtverwaltung kommt bei den steigenden Antragszahlen für Einbürgerungen nicht hinterher. Antragsteller warten teils Jahre. Neue Mitarbeiter sind in Sicht – doch das dauert.
Weil der Berliner Senat die landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser bevorzuge, unterstützen 29 nicht-kommunale Kliniken eine Klage gegen das Land. Nun äußerte sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU).
Auf der Märkischen Allee kollidieren ein Motorrad- und ein Fahrradfahrer miteinander. Der Radler kommt mit mehreren Knochenbrüchen ins Krankenhaus.
Bausenator Gaebler (SPD) will es als Zeichen verstanden wissen, dass dem Senat der Milieuschutz wichtig ist. Der potenzielle Käufer kann das Vorkaufsrecht noch abwenden.
Auch dank der AfD setzte die CDU eine Senkung der Grunderwerbsteuer durch. Jan Redmann bezeichnete die Aufregung darüber als scheinheilig.
Seit nunmehr 53 Jahren steigt in Japan die Zahl derer, die 100 Jahre oder älter sind. 1963 gab es gerade einmal 153 Greise.
Wie viele Touristen hat es auch den kontroversen US-Rapper Ye am Donnerstag zu „Mustafa’s Gemüse Kebap“ verschlagen. Trotz des Versuchs, sich vorzudrängeln, musste er sich hinten anstellen.
Die Arbeitskämpfe werden härter, weil die Beschäftigten mutiger geworden sind, freut sich Frank Werneke. Die Bundesregierung tue hingegen zu wenig für Arbeitnehmer, sagt der Verdi-Chef.
Im April erstach ein 24-Jähriger einen Taxifahrer in Berlin. Nun ist er wegen Mordes und Raub mit Todesfolge zu einer Haftstrafe verurteilt worden.
Die Behörde verlangt vom Autokonzern Aufklärung wegen mutmaßlich unzulässiger Abschalteinrichtungen. Es geht dabei um einen Sechszylindermotor in der E-Klasse.
Der einstige DFL-Manager Andreas Rettig verantwortet künftig die Geschicke der Fußball-Nationalmannschaft. Damit beendet der DFB seine lange Suche nach einem neuen Sport-Geschäftsführer.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die SPD nur noch auf 17 Prozent. Stärkste Kraft wäre die Union, gefolgt von der AfD.
Das Kleine Arschloch, Adolf, die Nazi-Sau: Walter Moers mag drastischen Humor. Der Bestseller-Autor über die Wiederaneignung von Käpt’n Blaubär, die Gefahr politischer Korrektheit und seinen neuen Roman.
Uwe Brandl von der CSU ist Bürgermeister von Abensberg, das Friedrich Merz für Deutschland hält. Die Grüne Clara Herrmann regiert seit knapp zwei Jahren Kreuzberg. Ein Streitgespräch zur Lage der Nation.
Marzahn-Hellersdorf musste offenbar fast alle neuen Stellen zum Schuljahr 2023/24 mit Seiteneinsteigern besetzen. Dies zumindest behauptet Mark Rackles von der SPD. Die CDU-Verwaltung widerspricht nicht.
Am Donnerstag hatte die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin vorschnell die Einnahme des Dorfes gemeldet. Laut dem Generalstab ist es nun Tatsache.
Nach dem Warntag ist vor dem Warntag: Nach dem gestrigen Probealarm bittet das Bundesamt die Bevölkerung um Feedback. Auch der Termin für den nächsten Warntag steht schon fest.
Berlin ist um ein Stück Spitzentechnologie reicher. Künftig können sich Forschende einzelne Moleküle direkt in der Zelle anschauen. Dafür griffen Unis und Institute tief in die Tasche.
Die größte öffentliche Aufmerksamkeit kommt in Berlin einigen wenigen Häusern und Akteuren zu. Die vielen aber, die den größten Teil der Kulturwelt ausmachen, sind zu klein für die großen Medien. Eine Schieflage, meint unser Autor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster