zum Hauptinhalt
Aktivisten vom Bündnis «100 Prozemt Tempelhofer Feld» protestieren vor dem Roten Rathaus mit Plakaten.

Der Senat will die Bebauung des Tempelhofer Feldes mit temporären Flüchtlingsunterkünften ermöglichen. Die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hält die Begünding für vorgeschoben.

Von Lea Becker
Auf- und Abfahrt Wetzlarer Straße an der Nuthestraße in Potsdam stadteinwärts: Die Leitplanken werden durch herausnehmbare Elemente ersetzt.

Für die Lieferung neuer Straßenbahnen muss die Auf- und Abfahrt umgebaut werden. Stadler-Trams aus Valencia kommen ab 2024 nach Potsdam und ersetzen Tatra-Bahnen.

Von Klaus D. Grote
Passanten gehen mit mehreren Einkaufstüten durch die Leipziger Innenstadt.

Der Preisaufstieg in den Euro-Ländern hat sich deutlich verlangsamt. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober nur noch um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die Fifa zieht es dahin, wo das Geld fließt. In Saudi-Arabien ist das ganz sicher.

Nach Katar 2022 wird Saudi-Arabien 2034 zum nächsten umstrittenen WM-Gastgeber. Damit geht der Ausverkauf des Fußballs weiter. Doch die Empörung darüber verfängt kaum noch.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Der Sanierungsbedarf in den Berliner Sportstätten ist groß. Das Erika-Heß-Eisstadion ist ein Beispiel dafür.

Der Berliner Sport erhält zukünftig mehr finanzielle Unterstützung. Für die Sanierung der Sportstätten erwartet LSB-Präsident Härtel aber noch einen Zuschlag.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kommt mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder (l) und Tochter Selina zur Plenarsitzung des Bayerischen Landtags.

Für den Franken ist es bereits die dritte Wahl zum Ministerpräsidenten des Freistaats. Die Regierungsbildung ist damit aber noch nicht abgeschlossen. 

Ramsan Kadyrow, Machthaber der russischen Provinz Tschetschenien.

Der Chef der russischen Provinz behauptet, solche Ausschreitungen wie in der Nachbarregion seien in Tschetschenien unterbunden worden. Auch er gibt dem Westen die Schuld für die Unruhen.

Kastanien liegen auf dem nassen Gehweg.

Weil die Baumfrüchte auch Wildschweine anlocken, fordert der Lokalpolitiker eine jährliche Sammelaktion in der Stadt. Das gab es zu DDR-Zeiten schon.

Von Kay Grimmer
Ein Soldat sichert eine Stellung im Kibbuz Nir Oz, einer der israelischen Gemeinden in der Nähe des Gazastreifens, die am 7. Oktober von der militanten palästinensischen Gruppe Hamas angegriffen wurden.

Konsum und Tourismus brechen ein, Militärausgaben schießen in die Höhe, und der Wiederaufbau kostet Milliarden. Was wird aus Israels Hightech-Wirtschaft?

Von Pierre Heumann
Die Schauspielerin Sandra Hüller wurde gerade auf dem Filmfest Hamburg mit dem Douglas-Sirk-Preis ausgezeichnet. 

Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller ist weltbekannt, spätestens seit ihrer Hauptrolle im diesjährigen Palmen-Gewinner „Anatomie eines Falls“. Ein Gespräch über Oscars, Geschlechterrollen und Kunst im Krieg.

Von Claudia Reinhard
Beim WalkAway verbringen Jugendliche eine Nacht alleine im Wald.

Um die Kindheit symbolisch hinter sich zu lassen, verbringen Berliner Teenager eine Nacht allein unter freiem Himmel. Organisiert wird die Initiation mit Nervenkitzel vom „Abenteuerzentrum Berlin“.

Von Miriam Rüdesheim
Lothar Matthäus bei einem Bayern-München-Spiel in der Allianz Arena in München.

Am Montagabend wurde Lionel Messi zum achten Mal mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet. Fußball-Experte und Ex-Profi Matthäus hätte hingegen lieber einen anderen Preisträger gesehen.

Ein geschnitzter Halloween-Kürbis mit Geister-Motiv.

Das Wohnhaus unserer Autorin wirkt auch ohne Dekoration zuverlässig gruselig. Trotzdem klingeln an Halloween kaum Kinder. Warum auch, wenn auf sie nur verstaubte Hustenbonbons warten?

Eine Glosse von Anna Pannen
Einheimische sind während einer pro-palästinensischen Kundgebung auf dem Flughafen von Machatschkala.

Der grüne Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky kam als jüdischer Kontingentflüchtling von Russland nach Deutschland. Er glaubt, für Putin werde es immer schwerer, den Kaukasus zu kontrollieren.

Von Daniel Friedrich Sturm
Berlin's landmarks the tv tower (L) and the so-called Rotes Rathaus (red city hall) are pictured in the German capital on September 26, 2021, during federal elections and at the same time Berlin State elections and a referendum to force major property companies to sell thousands of flats to the city. (Photo by Odd ANDERSEN / AFP)

Zum ersten Mal nach der Pandemie veranstaltet Berlin wieder einen Tag für Ehrenamtliche. Zum Dank soll es für sie kostenlose Eintritte geben. Dafür sucht der Senat noch nach Institutionen, die sich beteiligen.

Von Gerd Nowakowski
Blick auf die verstaatlichte Wohnung von Olena Zelenska, der Frau des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, in der Baturina-Straße in der Siedlung Livadiya.

Die Wohnung der Familie des ukrainischen Präsidenten auf der von Moskau annektierten Halbinsel Krim war 2023 verstaatlicht worden. Nun wurde sie bei einer Auktion für 440.000 Euro versteigert.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts mit Astrid Wallrabenstein, Doris König (Vorsitzende), Peter Müller, Ulrich Maidowski und Rhona Fetzer (v.l.n.r.) bei der Urteilsverkündung.

Nicht zweimal wegen der gleichen Sache vor Gericht. Das war lange eherner Rechtsgrundsatz – auch bei schweren Verbrechen. Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das und kassiert so eine Reform.

Jada Pinkett Smith und Will Smith unterhalten sich bei der 94. Verleihung der Academy Awards in Hollywood. Der Ohrfeigen-Skandal bei den Oscars 2022 habe das Paar näher zusammengebracht, sagte die Schauspielerin nun. (Archivfoto)

Die Zeit nach der Ohrfeige war laut Smith intensiv und schwierig, aber hat sie und Will auch näher zusammengebracht. Zuvor hatte das Paar jahrelang getrennte Leben geführt.

Tanya R. lebt in Brandenburg. Die Aktivistin setzt sich in den sozialen Medien dafür ein, jüdisches Leben sichtbarer zu machen.

In Brandenburg besteht laut Polizei eine abstrakte Gefahr für Jüdinnen und Juden. Wie akut sich diese Gefahr anfühlen kann, spürt die Aktivistin Tanya R. nach einer Solidaritätsbekundung.

Von Franziska von Werder
Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und zahlreiche Bauarbeiter stehen nach dem Unfall in der Hamburger Hafencity vor der Baustelle.

Auf einer Hamburger Baustelle ereignete sich am Montag ein schwerer Unfall, bei dem mehrere Arbeiter unter einem Baugerüst begraben worden. Vier Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

privat/Christian Jungwirth 

Joachim Lenz vertritt die deutschen Protestanten in Jerusalem. Im Heiligen Land sind viele Christen Palästinenser. Derzeit sieht der Theologe kaum eine Chance, dass Israelis und Palästinenser zusammenfinden.

Von Benjamin Lassiwe
H’ART Museum Amsterdam an der Amstel.

Unter dem Namen „H’ART Museum“ hat sich die ehemalige „Hermitage Amsterdam“ nach dem Bruch mit St. Petersburg mit internationalen hochkarätigen Partnern neu erfunden.

Von Rolf Brockschmidt
Das Denkmal in Berlin-Lichtenberg ist das bundesweit erste Denkmal für die antifaschistische Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“.

Ein Denkmal für die Nazi-Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ in Lichtenberg ist mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Der Staatsschutz ermittelt.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman ist mit Fifa-Chef Gianni Infantino bereits bestens bekannt.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

Gilad Erdan, Israels UN-Botschafter, trägt im Hauptquartier der Vereinten Nationen einen gelben Davidstern mit der Aufschrift „Nie wieder“.

Bei einer Sitzung der Vereinten Nationen am Montag erscheint Gilad Erdan mit einem Davidstern am Revers seines Sakkos. Israels Bodenoffensive vergleicht der UN-Botschafter mit dem D-Day.

Eine Stele mit dem Firmen-Logo steht im Foyer der Hauptverwaltung des Energieversorgungsunternehmens Uniper in Düsseldorf. Das Unternehmen teilte nun mit, dass das Konzernergebnis auf 9,8 Milliarden Euro gestiegen sei.

Der Energiekonzern war im Vorjahr wegen des russischen Gaslieferstopps in Schieflage geraten. Nun profitiert er unter anderem von deutlich gesunkenen Preisen.

Ein Auto fährt im Tunnel Flughafen Tegel auf der A111 Richtung Innenstadt.

Ein Mann hat am Morgen die Kontrolle über sein Auto verloren und krachte in eine Tunnelwand. Wann der Tunnel in Reinickendorf wieder freigegeben werden kann, ist unklar.

Die Online-Plattform X hat innerhalb eines Jahres einen starken Wertverlust erlitten.

Ein Jahr nach der Übernahme durch Elon Musk hat die Online-Plattform X stark an Wert verloren. Musk versucht, die sinkenden Werbeeinnahmen durch Abo-Einnahmen auszugleichen.

„Berlin ist mehr so eine Idee“, meint der Sänger Patrice.

Patrice ist im Rheinland aufgewachsen, lebt inzwischen aber in Berlin. In der Hauptstadt werde viel geredet, meint er, „und ich weiß nicht, ob da immer so viel Substanz ist“.

Peter Handke. Am 6. Dezember wird er 81 Jahre alt.

Die Macht als Glücksbringer: Der Literaturnobelpreisträger schließt den Kreis zu seiner Rede 2019 in Stockholm und erzählt die lange verschwiegene Geschichte vom Tod des Bruders seiner Mutter.

Von Gerrit Bartels
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu bei einem Besuch des Marinestützpunktes in Ashdod. Netanjahu hat eine Feuerpause mit den Hamas kategorisch ausgeschlossen.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat eine Feuerpause mit der Hamas kategorisch ausgeschlossen. Unterdessen eskaliert auch im Westjordanland die Gewalt.

Teilnehmer einer pro-israelischen Kundgebung in Berlin.

Juden fühlen sich bedroht in Deutschland. Die Behörden sprechen von einer „abstrakten“ Gefahr – und schätzen diese so ernst ein, dass sie Personal zusammenziehen und die Lage täglich analysieren.

Von Christopher Ziedler
ARCHIV - 26.07.2022, USA, Fort Detrick: Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. (zu dpa «35 Mpox-Fälle in Berlin seit Ende Juli») Foto: National Institute of Allergy and Infectious Diseases/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die Krankheit Mpox verbreitete sich 2022 zunächst noch unter dem Namen Affenpocken überraschend stark. Berlin war einer der Hotspots. Vorbei ist es noch nicht.

Füße schwitzen auch, wenn es draußen kalt ist.

Schweißnasse, übel riechende Füße sind kein Sommerphänomen. Denn Füße schwitzen auch, wenn es kalt ist. Was dahintersteckt und wie man den unangenehmen Geruch loswird.

Von Hauke Hohensee
Bundesfinanzminister Christian Lindner will weniger Sozialausgaben im Bundeshaushalt.

Bundesfinanzminister Lindner sieht im Bundeshaushalt einen zu hohen Anteil an Sozialausgaben. Arbeiten müssen sich gegenüber Nicht-Arbeiten in jedem Fall lohnen.

Israels Ministerpräsident Netanjahu (Mitte) wird derzeit scharf kritisiert.

Nicht nur die Angehörigen der Hamas-Gefangenen fordern, mit dem Einmarsch in Gaza zu warten. Und Israels Premier ist heftiger Kritik ausgesetzt. Wie geeint ist das Land?

Von Tilman Schröter
Moderatorin Jessy Wellmer im „Tagesthemen“-Studio.

Ein Millionenpublikum ist sie gewöhnt, bisher allerdings eher aus der „Sportschau“. Nun hat die 43-Jährige souverän die Moderation beim Nachrichtenflaggschiff der ARD übernommen.

Nach Hannover ist Berlin die zweite deutsche Stadt, in der die App getestet wird. Weitere Bundesländer sollen demnächst folgen.

Betroffene von häuslicher Gewalt können in Berlin eine neue, geschützte App nutzen. Die Erfinderin Stefanie Knaab über die Funktion der App und welche Probleme noch ungelöst sind.

Von Lara Hankeln
Die Zahl der gemeldeten Straftaten hat sich im Vergleich zu 2017 erhöht.

In Berlin bringen Opfer von Sexualdelikten diese häufiger zur Anzeige. Das liegt auch an einer gestärkten öffentlichen Debatte. Die Ressourcen zur schnellen Hilfe fehlen allerdings.

Von Miriam Rüdesheim
Das Geschäft mit Bluttests wächst. Das zieht auch Start-ups an.

Die Firma Aware bietet Bluttests mit 44 Gesundheitswerten an und schickt die Ergebnisse ans Smartphone. Es ist ein Angebot für Selbstzahler. Ende Oktober startet das Geschäft.

Von Simon Schwarz
Gaza nach einem israelischen Bombenangriff.

Bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates gibt es eindringliche Appelle, das Blutvergießen im Gazastreifen zu stoppen. Israel lehnt eine Waffenruhe weiter ab. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.