zum Hauptinhalt
Wegen der Klimaerwärmung könnte es in Zukunft auch in Deutschland besser sein, statt Weizen und Mais zum Beispiel Soja anzubauen.

US-Forschende haben erstmals untersucht, wie Landwirte auf den Klimawandel reagieren. Für den Bundesstaat Maine kommen sie zu einem überraschenden Ergebnis.

Von Jan Kixmüller
Das Falkenhagener Feld in Spandau.

Eine neue Studie benennt die Sorgen, die Mieter in den Außenbezirken haben. In der politischen Debatte kommen sie oft nur am Rande vor.

Von Teresa Roelcke
Müll liegt verstreut im Berliner Mauerpark.

Laut Bezirksamt sind fast alle Kinderspielplätze des teuren Berliner Stadtteils vermüllt. Eine Grünen-Abgeordnete fordert eine Verpackungssteuer und bessere Reinigung.

Von Christian Hönicke
Die israelische Armee hat das Foto einer befreiten Soldatin bei X gepostet.

Israelische Soldaten haben im Gazastreifen eine Geisel aus den Händen der Hamas befreit. Ein Video zeigt, wie die Soldatin Ori Megidish „mit ihrer Großmutter wiedervereint wurde“.

Beim Anbau von Soja, wie hier auf der Fartura Farm in Campo Verde in Brasilien, werden Pestizide eingesetzt – mit Folgen.

Je mehr Sojafelder mit Pestiziden wie Glyphosat geschützt werden müssen, desto mehr Kinder sterben an Blutkrebs. Das behauptet eine Studie – doch Belege für den Zusammenhang fehlen.

Von Sascha Karberg
Blick von der Warschauer Straße in Richtung Oberbaumbrücke

Welche Städte florieren, welche verlieren? Unter den Top 30 der weltweit wichtigsten Metropolen steht Berlin einem neuen Ranking zufolge im Mittelfeld – und hat an Attraktivität verloren.

Von Henning Onken
Tennisprofi Alexander Zverev.

Der Tennisprofi soll 2020 eine Frau misshandelt haben. Zverev weist die Gewaltvorwürfe zurück und hat Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt.

Auf Augenhöhe: Bundeskanzler Scholz mit Nigerias Präsident Bola Ahmed Tinubu.

Wer Zukunft gestalten will – auch die der Migration – braucht diesen Kontinent. Afrika kann zur Verheißung werden. Bei einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und Samia Suluhu Hassan, Präsidentin von Tansania: Bei seinem Besuch hat sich Steinmeier dafür ausgesprochen, die deutsche Kolonialherrschaft in Tansania gemeinsam mit dem ostafrikanischen Land aufzuarbeiten.

Die deutsche Kolonialherrschaft überschatte die Geschichte beider Länder, sagte der Bundespräsident. Er erklärte sich zur Rückführung von Kulturgütern bereit.

Ihre Geburt war eine Sensation: Die beiden jungen Pandas Pit und Paule im Zoo Berlin spielen ausgelassen miteinander in ihrem Gehege.

Wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich die Ausreise: Die in Berlin geborenen Pandabären Pit und Paule kehren nach China zurück. Wird ihre Lücke bald wieder gefüllt?

Vielfach wurde gegen den Weiterbau der A100 demonstriert

Das Berliner Landeskriminalamt wirft der Bürgerinitiative A100 einen Verstoß gegen das Versammlungsrecht vor. Diese hatte einen „Spaziergang“ nicht bei der Polizei angemeldet.

Von Jörn Hasselmann
Im ersten Stock des historischen Schicklerhauses in Berlin-Mitte sollen 2024 rund 1000 Patient:innen pro Tag behandelt werden.

Die Firma Eterno baut Büroflächen zu riesigen Arztpraxen um. Niedergelassene mieten sich ein und bleiben selbstständig. An der Jannowitzbrücke entsteht gerade eine solche Praxis.

Von Simon Schwarz
Aktivisten der Gruppe Letzte Generation werden vor dem Kanzleramt von Polizeibeamten gestoppt. Zuvor hatten sie eine Wand des Kanzleramtes mit dem Spruch „Olaf lügt“ bemalt.

Etwa 70 Aktivistinnen haben vor dem Kanzleramt in Berlin protestiert. Die Polizei und ein Beamter in Zivil gingen mit körperlicher Gewalt gegen die Protestierenden vor. Die Behörde ermittelt.

Von
  • Lea Becker
  • Claudia Liebram
Enger Zusammenhalt. Die Spielerinnen des SC Potsdam machen einen harmonischen Eindruck.

Die Volleyballerinnen aus Potsdam sind im Pokal und der Champions League gefragt. Dem Trainer bereiten Reisestrapazen und die Gegebenheiten vor Ort Sorgen.

Von Inga Hofmann
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (Symbolbild)

Ein junger Mann wurde dabei beobachtet, wie er sich am Bahnhof Werder/Havel vermummte. Die Polizei fand in der Nähe Waffen und stellte fest, dass es gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag.

Von Klaus Peters
Ein französischer Soldat bewacht den Bereich vor dem Eiffelturm: In Frankreich gilt aktuell die höchste von drei Terrorwarnstufen. Nun hat die Polizei nach einem bedrohlichen Verhalten auf eine verschleierte Frau geschossen. (Archivfoto)

In einem Pariser Vorortzug verhält sich eine Frau bedrohlich und ruft „Allahu Akbar“. Die alarmierte Polizei stellt sie und verletzt sie lebensgefährlich. In Frankreich gilt derzeit die höchste Terrorwarnstufe.

Die Geschäfte des Chemiekonzerns BASF liefen im vergangenen Quartal schwächer. 

Der weltgrößte Chemiekonzern rüstet sich für eine längere Schwächephase der Konjunktur. Die Anleger sollen darunter nicht leiden – die Aktie legt kräftig zu.

Von Bert Fröndhoff
mikroplastik,kunststoffpartikel *** microplastic ke7-geo

Das Aus für beabsichtigt hergestelltes Mikroplastik ist zwar beschlossen, doch es lindert das Problem kaum. Was man selbst, Gesundheit und Umwelt zuliebe, tun kann, damit die Plastikteilchen schwinden.

Von Susanne Donner
Ehrenamtliche Helfer teilen in der Caritas-Wärmestube am Bundesplatz in Berlin Essen aus.

Am Bundesplatz in Berlin eröffnet am Mittwoch die Wärmestube der Caritas. Dort können sich bedürftige Menschen zum Aufwärmen und Austausch treffen.

Cem Özdemir spricht auf dem Stuttgarter Marktplatz bei einer Pro-Israelischen Solidaritätskundgebung zu Anwesenden.

Wenn Antisemitismus von links komme, werde er oftmals als antikolonialer Befreiungskampf deklariert, kritisiert Özdemir. Er fordert härteres Vorgehen bei strafrechtlicher Verfolgung.

Die am Bahnhof Hauptwache gefundene Handgranate war laut Polizei funktionstüchtig.

Die Station Hauptwache war am Dienstagmorgen vorübergehend für mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei fahndet nach einem verdächtigen Mann. Die Hintergründe sind bislang unklar.

Besonders Gebäude sind für einen großen Teil an Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich.

Die EU will alte Gebäude europaweit instand setzen. Ursprünglich sollten die energetisch schlechtesten Häuser saniert werden. Davon sind die EU-Gesetzgeber nun abgerückt.

Von Olga Scheer
Acht Jahre ist es her, dass Barça zuletzt die Champions League gewonnen hat. Im Berliner Olympiastadion war das.

Der FC Barcelona will mehr sein als ein Klub. Inzwischen aber wird er diesem Anspruch nicht mehr gerecht, schreibt Simon Kuper in seinem lesenswerten Buch „Barça“.

Von Stefan Hermanns
22.10.2023, Berlin: Teilnehmer an einer Pro-Palästina Kundgebung stehen auf dem Alexanderplatz. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober kam es auch an diesem Wochenende deutschlandweit zu zahlreichen Reaktionen. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin fanden am Montagabend verschiedene Kundgebungen mit Bezug zum Krieg im Nahen Osten statt. Dabei fielen auch propagandistische und gewaltverherrlichende Äußerungen.

Von Franziska von Werder

Eine Plakataktion soll auf das Schicksal der von der Hamas entführten Geiseln aufmerksam machen. Doch an einer Litfaßsäule in Friedrichshain durften die Zettel nicht hängenbleiben.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Alligator-Statue am New Yorker Union Square.

Der Legende nach sollen einige Menschen Alligatoren als Haustiere aus Bundesstaaten wie Florida nach New York gebracht und ausgesetzt haben. Nun wird dem Mythos ein Denkmal gesetzt.

Nach dem Ausstieg von Team Wagenknecht könnte die parlamentarische Linke sich neu erfinden.

Nach dem Ausstieg von Team Wagenknecht könnte die parlamentarische Linke sich neu erfinden – und die Wokeness in den Bundestag einziehen.

Ein Kommentar von Luca Lang
Der Schauspieler Elmar Wepper ist gestorben.

Ob an der Seite von Uschi Glas oder seines Bruders Fritz – dem deutschen Publikum ist Elmar Wepper bekannt für solide Filmunterhaltung. Nun ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Auch freigesprochene Angeklagte sollen in Mordfällen wieder vor Gericht kommen, wenn neue Beweise auftauchen – das sah eine Reform der Strafprozessordnung vor. Warum Karlsruhe da nicht mitmacht.

Von Jost Müller-Neuhof
Nancy Faeser (SPD) im Innenministerium von Marokko nach bilateralen Gesprächen mit dem Innenminister von Marokko, Laftit.

Politiker von der Union und FDP sprechen sich für eine Auslagerung der Asylverfahren aus. Faeser will hingegen eher auf Migrationsabkommen mit den Herkunftsstaaten setzen.

Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin.

Geflüchteten Leistungen zu kürzen, um die Zuwanderung zu reduzieren, ist einer der schlechtesten und schädlichsten Vorschläge seit langem. Er gründet auf einem gefährlichen Irrglauben.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Mehrere Glasfaseranbieter haben Mühe, ihre Ausbaupläne pünktlich umzusetzen – und zu finanzieren.

Nach dem Hype der vergangenen Jahre rutscht die Glasfaserbranche in die Krise. Die Bewertungen sind eingebrochen. Manche Anbieter stehen vor der Pleite. Kunden sollten sich auf Verzögerungen einstellen.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Arno Schütze

Ein Mann hatte im Juni einen E-Scooter auf eine Straße in Friedrichsfelde geworfen. Ein Autofahrer konnte einen Unfall nur durch ein Brems- und Ausweichmanöver verhindern.

Flüchtlinge aus Syrien stehen nach ihrer Ankunft auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft in Hamburg: Mehr als 150 Hilfsorganisationen kritisierten die aktuelle Debatte über Leistungskürzungen für Asylbewerber.

Die aktuelle Debatte sei von menschenfeindlichen und sachfremden Forderungen dominiert, heißt es in dem Appell des Bündnisses. Es fordert stattdessen, die Leistungen an das Bürgergeld anzupassen.

Jennifer Hartje.

Jennifer Hartje darf mitreden, wenn im Bundestag über Ernährung diskutiert wird. Sie wurde durch Zufall für den Bürgerrat ausgewählt.

Von Elvira Minack
Im Rahmen des Haushaltsgesetzes für 2024 soll die Steuer auf solche Mieteinkünfte von 21 auf 26 Prozent erhöht werden.

Die italienische Regierung erwägt höhere Steuern für Ferienwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Großstädten. Betroffen wären vor allem Eigentümer von mehreren Wohnungen.

Schafe grasen neben einer Photovoltaik-Anlage.

Die Bundesregierung möchte es erleichtern, Freiflächensolaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu errichten. Ob das ein Problem für die Produktion von Lebensmitteln wird, schätzen drei Experten ein.

Von
  • Bernhard Strohmayer
  • Theresa Kärtner
Michael Stübgen (CDU) ist Innenminister in Brandenburg.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) sieht in den Grenzkontrollen eine deutliche Verbesserung. Die Zahl der illegalen Einreisen sei deutlich gesunken.

So stellt sich die Initiative „Mitteschön“ eine Begrünung der Breiten Straße vor dem Filmmuseum vor.

Selbst im grünen Potsdam gibt es versiegelte Flächen, Schottergärten und vertrocknete Brachen. Doch es gibt zahlreiche Ideen für mehr Grün und biologische Vielfalt.

Von Klaus D. Grote
FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner.

„Die FDP muss ihre Koalitionspartner dringend überdenken“, stand in dem Brief von Landes- und Kommunalpolitikern. Lindner aber sagt, er stehe zu den Entscheidungen der Koalition.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })