zum Hauptinhalt
William Lai, Taiwans neuer Präsident.

Die Lage zwischen Taiwan und China ist angespannt. Wie der neue Regierungschef in Peking ankommt, erklärt die Expertin Angela Stanzel im Interview.

Von Viktoria Bräuner
Die Installation „ZWEIFEL“ des norwegischen Künstlers Lars Ramberg aus der Endzeit des Palasts der Republik.

Die aktuelle Schau zum Palast der Republik zeigt eine der prägnantesten Palast-Erinnerungen aus den 2000er Jahren nicht. Das könnte man nachholen.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse.

Der Absatz von Heizsystemen ist im ersten Quartal eingebrochen. Nur die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse, obwohl es staatliche Förderung nur für umweltfreundliche Technik gibt. Warum?

Von Christian Schnell
Israelische Soldaten arbeiten auf einem Merkava-Panzer in einer Stellung im Norden Israels an der Grenze zum Libanon (Archivbild).

Der hochrangige Kommandeur habe hinter der Planung und Ausführung zahlreicher Raketenangriffe gestanden, berichtet das israelische Militär. Er sei in der Küstenstadt Tyros getötet worden.

Das „Große Stadion“ im Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg.

Das „Große Stadion“ in Prenzlauer Berg soll einem 100-Millionen-Euro-Neubau weichen. Doch nun bleibt es entgegen dem Plan noch länger stehen - der Senat nennt den Grund.

Von Christian Hönicke
Gerettete Migranten in Libyen (Archivbild).

In Nordafrika lassen Sicherheitskräfte Asylsuchende offenbar systematisch in Wüstengebieten allein. Einer internationalen Recherche zufolge weiß die EU davon – und finanziert die Verantwortlichen.

Leverkusens Spieler feiern am 9. Mai 2024 nach dem Spiel gegen den AS Rom mit den Fans.

Um 21 Uhr MEZ wird in Dublin angestoßen. Deutsche Zuschauer können das Europa-League-Finale im Fernsehen und im Internet verfolgen.

Eine Personengruppe soll einen Mann am S-Bahnhof Bellevue angegriffen haben.

Eine Zeugin beobachtet, wie mehrere Unbekannte einen Mann am Bahnhof Bellevue angreifen. Die Bundespolizei sucht nach den Tätern, weiteren Zeugen – und dem Opfer.

Fünf Mitgliedern der Letzten Generation wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. Es geht um Aktionen in Schwedt, am Flughafen BER und im Barberini-Museum.

Von Constanze Nauhaus
Gedenken. Nach dem Tod von Elias war die Anteilnahme in Potsdam groß.

Neun Jahre nach dem Verbrechen wird der Fall des Kindermörders Silvio S. in der ZDF-True-Crime-Reihe „XYgelöst“ noch einmal neu aufgerollt. Er töte damals zwei kleine Jungs.

Von Henri Kramer
Eine Straßenbahn fährt durch Oberschöneweide.

Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Treptow-Köpenick gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Simone Jacobius
Die Räumung des Protestcamps an der FU durch die Polizei.

Im Umgang mit Protesten für Palästina und gegen den Gaza-Krieg mahnen Professoren die Wahrung der Grundrechte an. Die FU-Räumung sei wahrscheinlich nicht rechtens gewesen sein, sagt ein Staatsrechtler.

Von Eva Murašov
Das deutsche Fußball-Team bei den Olympischen Spielen 1936

Eine Ausstellung in Berlin wirft einen Blick zurück auf den Fußball in der NS-Zeit und auf die systematische Ausgrenzung von Juden. Das sei hilfreich auch für heute, finden die Macher.

Ein Polizist sichert an einer Tür von dem Restaurant „Mittelpunkt der Erde“ in Hoppegarten Spuren. In dem Restaurant wurde eine Scheibe eingeschlagen, die Fassade beschmiert und Buttersäure verteilt. Das Restaurant war vor kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse zu der ein AfD-Politiker eingeladen hatte. Die Feuerwehr war wegen der Buttersäure mit rund 20 Fahrzeugen im Einsatz.

Kürzlich wurde in einem Restaurant in Hoppegarten eine rechte Buchmesse ausgerichtet. Nun fand eine Attacke auf das Lokal statt. Die Fassade wurde beschmiert, eine Fensterscheibe eingeschlagen.

Blauregenblüten bieten Futter fürs Auge und für Wildbienen sowie Hummeln.

Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.

Von Britta Goodman
Eine Vertreterin mit Blume im Haar und weitere Vertreter, Anwälte und Anwältinnen einer Gruppe von neun kleinen Inselstaaten im Pazifik und in der Karibik sitzen im Gerichtssaal zu Beginn einer Sitzung des Internationalen Seegerichtshofs.

Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Der hat nun ein Gutachten vorgelegt.

Toni Kroos im DFB-Trikot.

Mit dem DFB-Team wurde er Weltmeister, als einziger deutscher Spieler gewann er fünfmal die Champions League. Nun kündigt Ausnahmefußballer Toni Kroos sein Karriereende an.

Super Ort für einen Plausch am Feierabend: "Fisch Frank" in Spandau.

Heute haben wir unseren Newsletter aus Spandau geschickt, wie immer dienstags - mit vielen Tipps, Terminen, Themen. Hier Überblick und Bestellung.

Von André Görke
Heinrich XIII Prinz Reuss wird am Dienstag in den Gerichtssaal eskortiert.

Eine Gruppe von Reichsbürgern plante laut Bundesanwaltschaft den gewaltsamen Umsturz. Nun stehen unter anderem die mutmaßlich führenden Köpfe in Frankfurt vor Gericht.

Menschen bringen Blumen als Anteilnahme zur Iranischen Botschaft in Moskau.

Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.

dpatopbilder - 19.05.2024, Brandenburg, Grünheide: Banner hängen zwischen den Baumhäusern des Protest-Camps von der Initiative «Tesla stoppen» in der Nähe der Tesla-Werks. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Umweltaktivisten im Wald setzen ihren Protest gegen US-Autobauer Tesla in Grünheide fort. Das Votum der Gemeindevertreter für eine Erweiterung des Fabrikgeländes motiviert sie zusätzlich.

Von Oliver von Riegen
ARCHIV - 08.10.2023, Brandenburg, Lychen: «Kehrt um! Reichsbürger euer «Königsweg» ist eine Sackgasse» steht auf einem Banner des Demokratiebündnisses Rutenberg, das ein Demokratiefest veranstaltet. Das Bündnis richtet sich gegen demokratiefeindliche und rechtsextreme Bestrebungen. In dem Ort wollten unter anderem Reichsbürger eine ehemalige Gaststätte kaufen. (zu dpa: «Ein Dorf stellt sich gegen «Reichsbürger» - Ehrung für Bündnis») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Demokratiebündnis in der Uckermark wehrt sich gegen „Reichsbürger“. Die Initiative wird für ihre Zivilcourage geehrt und tritt weiter gegen Extremismus ein. Der Verfassungsschutz sieht die Gefahr auch nicht gebannt.

Von Monika Wendel
Gehirn eines MS-Patienten

Bei der Multiplen Sklerose attackiert das Immunsystem des Körpers die eigenen Nervenzellen. Jetzt sollen veränderte Immunzellen die Autoimmunerkrankung stoppen. Bei Krebs funktioniert die Methode schon.

Von Gerlinde Felix
Ukrainische Soldaten bereiten Haubitzengranaten vor.

In der EU eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank werfen jährlich Zinserlöse in Milliardenhöhe ab. Nach langen Diskussion sollen sie nun genutzt werden – für die Ukraine.

 Deutschland diskutiert die Erhöhung des Mindestlohns.

Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Boris Pistorius (M., SPD), Bundesverteidigungsminister, steht neben einem Hangar mit einem Eurofighter der Luftwaffe.

Seit Anfang März beteiligt sich Deutschland an der Nato-Mission zur Luftraumüberwachung der baltischen Staaten. Jetzt hat Verteidigungsminister Pistorius die Luftwaffenbasis besucht.

Dürre in Brasilien, hier am Solimoes-Fluss.

Klimaschwankungen waren Biotope immer ausgesetzt. Doch im menschengemachten Klimawandel brauchen amazonische Regenwälder immer länger, um nachzuwachsen.

Von Stefan Parsch
Beschädigtes Wahlplakat in Rostock.

Im vergangenen Jahr kam es zu einer deutlichen Zunahme politisch rechts motivierter Gewalttaten. Die Beratungsstellen rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Situation.

Fußballfans jubeln in einem Münchner Biergarten während eines Spiels der deutschen Nationalmannschaft 2014.

Die Fußball-Europameisterschaft weckt Begehrlichkeiten: Viele Menschen in Deutschland hoffen auf den Einzug der DFB-Elf ins Finale, der Handel auf Schwung fürs eigene Geschäft.

Ein 24-Jähriger soll einen Zwölfjährigen mit einem Messer bedroht, zum Mitkommen gezwungen und vergewaltigt haben. Vor Gericht bestritt der Angeklagte die Vorwürfe.

Von Kerstin Gehrke
Das Apple-Logo ist auf dem Dach eines Apple Stores in einem Einkaufszentrum zu sehen.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

Von Thomas Jahn
Annalena Baerbock besucht ein bei einem Raketenangriff zerstörtes Kraftwerk. Hier mit dem Energieminister der Ukraine, Herman Halushschenko.

Russland verstärkt mit einer Offensive auf Charkiw den Druck. Putin lässt zugleich die Infrastruktur angreifen. Die deutsche Außenministerin will ein Signal senden – und wird ausgezeichnet.

Pailletten zum bloßen Bein. Marcel Ostertag in seiner neuen Boutique.

Der auf Pop-up-Stores spezialisierte Designer hat ein neues Hauptquartier in der Bleibtreustraße eröffnet. Dort harmonieren Kunst und Kollektion.

Von Elisabeth Binder
Ein Blitz schlägt während eines Gewitters ein (Archivbild).

Eine Gewitterzelle zieht über Dresden, als plötzlich ein Blitz am Elbufer einschlägt. Menschen werden schwer verletzt, mehrere von ihnen schweben in Lebensgefahr.

Die 1. Große Jugendkammer des Landgerichts Kassel um den Vorsitzenden Richter Jürgen Dreyer (M.) vor Beginn der Verhandlung im Fall einer getöteten 14-Jährigen aus Bad Emstal.

Eine 14-Jährige aus Nordhessen wird zunächst vermisst und einen Tag später tot aufgefunden. Nun steht ein 21 Jahre alter Bekannter des Mädchens wegen des mutmaßlichen Mordes an ihr vor Gericht.

Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht über eine Straße. (Symbolbild)

Ein 45-Jähriger steckte mit halbem Körper in einem Altkleider-Container in Berlin-Halensee. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Wo liegen die Chancen? Wo die Gefahren? Und wie können wir uns gegen die neuen Gefährdungen wappnen, als Einzelner und als Gesellschaft? 

Von Finanzmarkt bis Klimawandel: Unsere Welt wird immer komplexer. Der Physiker und Philosoph Marco Wehr erklärt, wie wir uns für die neuen Herausforderungen wappnen.

Von Max Mergenbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })