
Die Lage zwischen Taiwan und China ist angespannt. Wie der neue Regierungschef in Peking ankommt, erklärt die Expertin Angela Stanzel im Interview.
Die Lage zwischen Taiwan und China ist angespannt. Wie der neue Regierungschef in Peking ankommt, erklärt die Expertin Angela Stanzel im Interview.
Studie: Jedem fünften Jugendlichen ist Klimawandel kein Begriff
Die aktuelle Schau zum Palast der Republik zeigt eine der prägnantesten Palast-Erinnerungen aus den 2000er Jahren nicht. Das könnte man nachholen.
Der Absatz von Heizsystemen ist im ersten Quartal eingebrochen. Nur die Ölheizung erfreut sich hoher Zuwächse, obwohl es staatliche Förderung nur für umweltfreundliche Technik gibt. Warum?
Der hochrangige Kommandeur habe hinter der Planung und Ausführung zahlreicher Raketenangriffe gestanden, berichtet das israelische Militär. Er sei in der Küstenstadt Tyros getötet worden.
Das „Große Stadion“ in Prenzlauer Berg soll einem 100-Millionen-Euro-Neubau weichen. Doch nun bleibt es entgegen dem Plan noch länger stehen - der Senat nennt den Grund.
In Nordafrika lassen Sicherheitskräfte Asylsuchende offenbar systematisch in Wüstengebieten allein. Einer internationalen Recherche zufolge weiß die EU davon – und finanziert die Verantwortlichen.
Um 21 Uhr MEZ wird in Dublin angestoßen. Deutsche Zuschauer können das Europa-League-Finale im Fernsehen und im Internet verfolgen.
Eine Zeugin beobachtet, wie mehrere Unbekannte einen Mann am Bahnhof Bellevue angreifen. Die Bundespolizei sucht nach den Tätern, weiteren Zeugen – und dem Opfer.
Fünf Mitgliedern der Letzten Generation wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. Es geht um Aktionen in Schwedt, am Flughafen BER und im Barberini-Museum.
Neun Jahre nach dem Verbrechen wird der Fall des Kindermörders Silvio S. in der ZDF-True-Crime-Reihe „XYgelöst“ noch einmal neu aufgerollt. Er töte damals zwei kleine Jungs.
Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern: Heute haben wir aus Treptow-Köpenick gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Im Umgang mit Protesten für Palästina und gegen den Gaza-Krieg mahnen Professoren die Wahrung der Grundrechte an. Die FU-Räumung sei wahrscheinlich nicht rechtens gewesen sein, sagt ein Staatsrechtler.
Ins Leben gerufen hat ihn die AfD. Schon im Vorfeld gab es Zweifel an der Sinnhaftigkeit. Die haben sich offensichtlich bestätigt.
Eine Ausstellung in Berlin wirft einen Blick zurück auf den Fußball in der NS-Zeit und auf die systematische Ausgrenzung von Juden. Das sei hilfreich auch für heute, finden die Macher.
Die Phlegräischen Felder bei Neapel liegen über einem eingestürzten Vulkankrater. Am Montag ereignete sich das stärkste Erdbeben seit 40 Jahren
Kürzlich wurde in einem Restaurant in Hoppegarten eine rechte Buchmesse ausgerichtet. Nun fand eine Attacke auf das Lokal statt. Die Fassade wurde beschmiert, eine Fensterscheibe eingeschlagen.
Die Liebig 34 und der Köpi Wagenplatz waren queere Orte, die geräumt wurden. Für seine Doku „Berlin Utopiekadaver“ hat Regisseur Johannes Blume Räumungen begleitet und mit betroffenen Mieter:innen gesprochen. Ein Videobericht.
Die Digitalbank N26 war ein Vorzeigeunternehmen der Start-up-Szene in Deutschland. Nun holen das Berliner Unternehmen Nachlässigkeiten bei der Geldwäsche-Prävention ein.
Die Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der WM in Tschechien für einen Rekord gesorgt. Nun geht es im Viertelfinale am Donnerstag gegen die Schweiz.
Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.
Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Der hat nun ein Gutachten vorgelegt.
Mit dem DFB-Team wurde er Weltmeister, als einziger deutscher Spieler gewann er fünfmal die Champions League. Nun kündigt Ausnahmefußballer Toni Kroos sein Karriereende an.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Spandau geschickt, wie immer dienstags - mit vielen Tipps, Terminen, Themen. Hier Überblick und Bestellung.
Eine Gruppe von Reichsbürgern plante laut Bundesanwaltschaft den gewaltsamen Umsturz. Nun stehen unter anderem die mutmaßlich führenden Köpfe in Frankfurt vor Gericht.
Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.
Am 23. Mai wird das Deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön 42 Tage Tagesspiegel Plus für nur 1 Euro.
Die Umweltaktivisten im Wald setzen ihren Protest gegen US-Autobauer Tesla in Grünheide fort. Das Votum der Gemeindevertreter für eine Erweiterung des Fabrikgeländes motiviert sie zusätzlich.
Ein Demokratiebündnis in der Uckermark wehrt sich gegen „Reichsbürger“. Die Initiative wird für ihre Zivilcourage geehrt und tritt weiter gegen Extremismus ein. Der Verfassungsschutz sieht die Gefahr auch nicht gebannt.
Bei der Multiplen Sklerose attackiert das Immunsystem des Körpers die eigenen Nervenzellen. Jetzt sollen veränderte Immunzellen die Autoimmunerkrankung stoppen. Bei Krebs funktioniert die Methode schon.
In der EU eingefrorene Gelder der russischen Zentralbank werfen jährlich Zinserlöse in Milliardenhöhe ab. Nach langen Diskussion sollen sie nun genutzt werden – für die Ukraine.
Erneut diskutiert Deutschland den Mindestlohn. Die Erfahrung zeigt: Er hat zu mehr Beschäftigung beigetragen, Armut reduziert – und der Wirtschaft geholfen. Daher wäre eine Anhebung klug.
Seit Anfang März beteiligt sich Deutschland an der Nato-Mission zur Luftraumüberwachung der baltischen Staaten. Jetzt hat Verteidigungsminister Pistorius die Luftwaffenbasis besucht.
Klimaschwankungen waren Biotope immer ausgesetzt. Doch im menschengemachten Klimawandel brauchen amazonische Regenwälder immer länger, um nachzuwachsen.
Im vergangenen Jahr kam es zu einer deutlichen Zunahme politisch rechts motivierter Gewalttaten. Die Beratungsstellen rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Situation.
Die Fußball-Europameisterschaft weckt Begehrlichkeiten: Viele Menschen in Deutschland hoffen auf den Einzug der DFB-Elf ins Finale, der Handel auf Schwung fürs eigene Geschäft.
Ein 24-Jähriger soll einen Zwölfjährigen mit einem Messer bedroht, zum Mitkommen gezwungen und vergewaltigt haben. Vor Gericht bestritt der Angeklagte die Vorwürfe.
Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.
Eine 38-jährige Radfahrerin fuhr mit ihrem Kind durch Potsdam, als sie von einem Bus erfasst wurde. Der Unfall im Stadtteil Bornstedt ging zum Glück glimpflich aus.
Russland verstärkt mit einer Offensive auf Charkiw den Druck. Putin lässt zugleich die Infrastruktur angreifen. Die deutsche Außenministerin will ein Signal senden – und wird ausgezeichnet.
Der auf Pop-up-Stores spezialisierte Designer hat ein neues Hauptquartier in der Bleibtreustraße eröffnet. Dort harmonieren Kunst und Kollektion.
Eine Gewitterzelle zieht über Dresden, als plötzlich ein Blitz am Elbufer einschlägt. Menschen werden schwer verletzt, mehrere von ihnen schweben in Lebensgefahr.
Ein Glückspilz hat beim Eurojackpot rund 567.000 Euro gewonnen – nachdem er nur 16 Euro eingesetzt hatte. Damit geht erneut ein Lotto-Großgewinn nach Brandenburg.
Eine 14-Jährige aus Nordhessen wird zunächst vermisst und einen Tag später tot aufgefunden. Nun steht ein 21 Jahre alter Bekannter des Mädchens wegen des mutmaßlichen Mordes an ihr vor Gericht.
Als stadtweit älteste Chorschule ihrer Art gilt der Berliner Mädchenchor. Besonders die Komponistin Sabine Wüsthoff machte ihn groß. Jetzt erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.
Ein 45-Jähriger steckte mit halbem Körper in einem Altkleider-Container in Berlin-Halensee. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
Zwar sporteln die Deutschen etwas mehr als in den letzten Jahren, andere Aktivitäten stehen aber weit höher im Kurs. Die meisten davon haben wenig mit Bewegung zu tun.
Von Finanzmarkt bis Klimawandel: Unsere Welt wird immer komplexer. Der Physiker und Philosoph Marco Wehr erklärt, wie wir uns für die neuen Herausforderungen wappnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster