zum Hauptinhalt
Plakatmotiv zu „Shatterhand“ in der Felsenbühne Rathen

Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.

Von Patrick Wildermann
Vandalismus in Mexiko City. Passanten gehen an einem von Demonstranten beschmierten Café von Starbucks vorbei.

Amerikaner meiden Getränke für sechs Dollar, Mitarbeiter organisieren sich gewerkschaftlich. Und jetzt boykottieren auch noch Muslime in aller Welt das Unternehmen.

Von
  • Axel Postinett
  • Mathias Peer
  • Martin Benninghoff
  • Katharina Kort
In der Steglitzer Leydenallee brannte im Erdgeschoss eines 6-geschossigen Wohngebäudes eine Wohnung.

Am Morgen des Pfingstmontag ist in Steglitz ein Feuer ausgebrochen. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt. Die Feuerwehr war mit mehreren Spezialgeräten im Einsatz.

Im WM-Halbfinale 1970: Karl-Heinz Schnellinger (links) mit dem Italiener Gianni Rivera.

Karl-Heinz Schnellinger wird vor allem mit dem Treffer im legendären WM-Halbfinale von 1970 gegen Italien verbunden. Dabei war seine Karriere an sich viel spannender.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Gisèle Hasenberg, Studentin aus Potsdam, Wählerwille 2024.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Konstanze Kobel-Höller
Joe Biden (l.), Präsident der USA, und Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, bei einem Treffen in Tel Aviv im Oktober 2023.

Der IStGH hat nicht nur gegen Hamas-Führer Haftbefehle erlassen, sondern auch gegen Israel. In den USA wies man den Antrag gegen Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant als „empörend“ zurück.

Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Von Christiane Rebhan
Potsdam, 21.05.2024, Lokales, Potsdam Hauptbahnhof, Thema Wasserschäden, Wasserschaeden, Eingangshalle, Rolltreppe, Rolltreppen, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Geschäfte mussten zeitweise geschlossen werden, Passanten berichteten von hektischen Szenen. Größere Schäden sind laut dem Betreiber aber nicht entstanden.

Von Henri Kramer
Johannes Tille hat noch eine Woche Pause bekommen, ehe er nächste Woche zur Nationalmannschaft reist.

Mit dem Turnier auf drei Kontinenten beginnt zugleich die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Gleich fünf Profis der BR Volleys hoffen, in Paris für Deutschland dabei zu sein.

Leon Draisaitl hat sich mit den Edmonton Oilers gegen Vancouver durchgesetzt.

3:0 nach zwei Dritteln, 3:2 nach drei Dritteln − die Edmonton Oilers überstehen eine zittrige Schlussphase und stehen in den Conference Finals der NHL.

Vor dem Amtsgericht Tiergarten muss sich eine Polizeianwärterin verantworten, weil sie einen Kollegen rassistisch beleidigt haben soll.

In der Berliner Polizeiakademie soll eine Anwärterin in Richtung eines Kollegen, einer „Person of Color“, Affengestiken gemacht haben. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.

Europa-Flaggen vor dem Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel.

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für KI in der EU beschlossen. Sie stimmten am Dienstag in Brüssel Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte Anwendungen ganz verboten werden.

Als eine Autofahrerin verbotswidrig wenden wollte, stieß sie mit einem Motorradfahrer zusammen. Der 30-jährige Bikerin musste ins Krankenhaus.

Von Constanze Nauhaus
Weiterhin ist unklar, wie es mit dem Nomadenland im Volkspark weitergeht.

Der Volkspark hofft, das Nomadenland künftig am bisherigen Standort halten zu können. Der Betreiber wäre bereit, Kompromisse einzugehen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Heidekrautbahn in Berlin.

Der Wiederaufbau der „Stammstrecke“ hakt, die Führung durch Schutzgebiete ist der Grund. Die Bezirksverordneten wollen für die Bahn nun „die Tür öffnen“.

Von Christian Hönicke
Menschen stehen nach dem Erdbeben in Neapel auf der Straße. Das Erdbeben wurde gegen 20.10 Uhr registriert.

Erdbeben bis zu einer Stärke von 4,4 haben in der Nacht auf Dienstag Menschen in der süditalienischen Region Neapel in Panik versetzt. Gemessen wurden etwa 150 Erdstöße.

Abgeordnetenhaus von Berlin, Sitz der Landesregierung.

Am Mittwoch werden vor dem Parlament Soldaten ihr Gelöbnis ablegen. Die Linksjugend protestiert dagegen. Um den Ort der Kundgebung gibt es Verwirrung. Bund und Land ringen um die Zuständigkeit.

Von Alexander Fröhlich
Hofiert und unbehelligt: Syriens Diktator Baschar al Assad

In Frankreich wird erstmals Vertretern des Assad-Regimes wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen der Prozess gemacht. Experten bewerten, wie sinnvoll ein solches Verfahren ist.

Von
  • Julia Duchrow
  • Patrick Kroker
  • Andreas Reinicke
Am 29. Mai wird in Südafrika gewählt: Wahlwerbung auf Plakatwänden und Autos in der südafrikanischen Stadt Polokwane.

Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.

Ein Gastbeitrag von Adekeye Adebajo
Drei Kinder mit Smartphone (Symbolbild).

Die Stiftung Warentest hat in Handyspielen für Kinder massenhaft gefährdende Inhalte gefunden. Dabei wurde das Gesetz 2021 verschärft. Politiker fordern sofortiges Handeln bei Anbietern und der Bundeszentrale.

Von Christiane Rebhan
Martin Seiler (l.), Personalvorstand Deutsche Bahn AG, und Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), haben in den vergangenen Jahren viel Zeit miteinander verbracht.

Der Bahn fehlen heute schon zahlreiche Lokführerinnen und Lokführer. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler erwartet trotz der mit der GDL vereinbarten 35-Stunden-Woche keinen Mangel.

Der italienische Abwehrspieler Tarcisio Burgnich (r) tröstet nach der 3:4-NIederlage im WM-Halbfinale 1970 den deutschen Verteidiger Karl-Heinz Schnellinger (l).

„Der blonde Karl“, wie er in Italien genannt wurde, starb im Alter von 85 Jahren. Bekannt wurde vor allem wegen seines Tors im sogenannten Jahrhundertspiel bei der WM 1970 gegen Italien.

Weiße Bombe auf weißem Grund. Man kann Atomwaffen auch ästhetisch darstellen. Das ändert aber nichts an Ihrer Zerstörungskraft.

Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?

Von Richard Friebe
Scarlett Johansson auf den 76. Filmfestspielen in Cannes während einer Pressekonferenz für den Film „Asteroid City“.

Eine aufsehenerregende Live-Unterhaltung mit ChatGPT sorgt für einen Disput zwischen der KI-Firma OpenAI und der Hollywood-Schauspielerin. Johansson sieht zu große Ähnlichkeit mit ihrer Stimme.

PRODUKTION - 19.05.2024, Hamburg: Wahlplakate zur Europawahl von der SPD, Bündnis90/ Die Grünen und der CDU stehen an einer Straße. Angesichts der jüngsten Angriffe im Wahlkampf haben auch die Hamburger Parteien Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. (zu dpa «Angriffe im Wahlkampf sorgen Parteien auch in Hamburg») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die SPD will mit dem Mindestlohn punkten, das Bündnis Sahra Wagenknecht warnt vor Waffenlieferungen. Warum die Parteien vor der Wahl am 9. Juni auf Themen setzen, die nichts mit der EU zu tun haben.

Von Albrecht Meier
Eine Frau hält sich mit der rechten Hand den Nacken und mit der linken die Lendenwirbelsäule.

Mehr als 700.000 Rücken-OPs finden jährlich in Deutschland statt. Für die Kliniken rechnet sich das. Für die Patienten gäbe es aber oft bessere Alternativen, sagt eine Studie.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Smartphones sind oft die zentrale Verwaltungsstelle unseres Lebens. Umso ärgerlicher, wenn das Gerät gestohlen wird.

In Berlin werden immer mehr Handys gestohlen. Das lässt sich schwer verhindern. Wer aber ein paar Dinge beachtet, hält den Schaden zumindest gering.

Von Max Mergenbaum
Svenja Schulze (links), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Finanzminister Christian Lindner.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze verlangt 12,2 Milliarden Euro im Etat 2025. Finanzminister Christian Lindner gesteht nur 9,9 Milliarden Euro zu. Wo die FDP beim Sparen ansetzen will

Von Albert Funk
Ein Mann zündet sich einen Joint an.

Das Cannabisgesetz sorgt bei Polizei und Justiz in Berlin für viel weniger neue Verfahren als erwartet. Die Altfälle belasten hingegen die Staatsanwaltschaft und Gerichte noch.

Von Christian Latz
In Lichtenberg hat eine defekte E-Bike-Batterie einen Brand ausgelöst.

In der Nacht brannte es in einem Wohnheim in Berlin-Lichtenberg. Auslöser war der defekte Akku eines E-Bikes. Immer häufiger kommt es zu solchen Bränden.

ARCHIV - 21.03.2024, Berlin: Raed Saleh (SPD) spricht bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (zu dpa: «Kritik aus der Partei an Wahl zum SPD-Fraktionsvorsitz») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Berliner SPD-Fraktion wählt am Dienstag ihren Vorstand neu. Trotz Forderungen nach einer Doppelspitze bleibt Amtsinhaber Saleh hart. Die Kritik in der Partei an seinem Vorgehen wächst.

Von Christian Latz
ARCHIV - 23.01.2014, Hessen, Frankfurt/Main: Eine Pflegekraft hält in einem Seniorenheim die Hand einer Bewohnerin (Illustration zum Thema Pflege). (zu dpa: «Ministerin Drese würdigt Pflegende - Bessere Arbeitsbedingungen nötig») Foto: Daniel Reinhardt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine neue AOK-Umfrage kommt zu alarmierenden Ergebnissen. Demnach haben die Belastungen für all jene, die ihre Angehörigen selbst pflegen, deutlich zugenommen. 

Das Grundgesetz steht in einer Fußgängerzone in Leipzig.

Artikel 146 des Grundgesetzes schreibt dessen Vorläufigkeit fest. Das lässt sich historisch erklären – aber nicht mehr begründen. Zum 35. Einheitstag im kommenden Jahr sollten wir ihn streichen und das Grundgesetz zu unserer Verfassung machen.

Ein Gastbeitrag von Markus Meckel
ARCHIV - 01.06.2023, Thüringen, Erfurt: Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, steht im Plenarsaal des Landtags, bevor er eine Regierungserklärung zum diesjährigen Thüringen Monitor abgibt. (zu dpa: «Ramelow: Grundgesetz per Volksabstimmung zur Verfassung machen») Foto: Martin Schutt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Thüringens Ministerpräsident sieht einen solchen Schritt bereits in Artikel 146 des am Donnerstag 75 Jahre geltenden Grundgesetzes angelegt. Auch würde es „Schwurbler“ isolieren.

Ein Mitarbeiter der ThyssenKrupp Aufzugswerke schleift am 17.11.2014 in Neuhausen auf den Fildern (Baden-Württemberg) Metall mit einem Trennschleifer ab, damit es später an den Schweißnähten besser lackiert werden kann.

Vor dem Verlust vor bis zu 50.000 Arbeitsplätzen in der Industrie warnt Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf. Er sieht eine beginnende De-Industrialisierung Deutschlands und warnt vor dramatischen Folgen.

Ein Plakat zum Gedenken an Raisi wird augehängt.

Nach dem Tod von Irans Präsident Ebrahim Raisi könnte sich in dem unterdrückerischen islamistischen Staat etwas ändern. Die Hoffnung ruht dabei vor allem auf den Frauen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Im internationalen Kampf um Vorherrschaft zählt nur noch Geld.

Im Ringen um globale Vorherrschaft geht es zunehmend um zahlenmäßige Größe. Darum wird es langsam unbequem für Europas Bürger, die sich auch wohlfühlen wollen.

Ein Gastbeitrag von Daniel Gros
Bernie Sanders will erneut für den US-Senat kandidieren.

Bernie Sanders will wieder als Senator für seinen Bundesstaat Vermont antreten. Denn auch wenn ihn von Präsident Biden einiges unterscheidet, möchte er vor allem eins: Donald Trump verhindern.

Von Tilman Schröter
Rettungskräfte bergen die sterblichen Überreste einer Person, die bei dem Absturz ums Leben kam.

Irans Präsident und sein Außenminister sind beim Absturz eines Helikopters ums Leben gekommen. Noch ist unklar, ob schlechtes Wetter oder ein technischer Defekt das Unglück verursacht haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })