zum Hauptinhalt
Die Nacht durchzuverhandeln, gehört zum Leben von Spitzenpolitikern. Ist Schlafmangel eine Schlüsselkompetenz oder ein Mythos?

Viele Manager und Spitzenpolitiker brüsten sich damit, nur wenig Schlaf zu brauchen. Zwei Experten erklären Hintergründe und Risiken – und verraten, welche Qualitäten Führungskräfte wirklich nach vorne bringen.

Von Max Mergenbaum
Viele fühlen sich sicher und meinen, auf Kondome verzichten zu können.

Immer mehr Menschen infizieren sich über Sex. Liegt das an häufig wechselnden Partnern, am mangelnden Schutz oder einfach nur dran, dass heute mehr getestet wird als früher?

Von
  • Angela Schuster
  • Axel Jeremias Schmidt
  • Farangies Ghafoor
Die Sorge um den künftigen Preis des Deutschlandtickets wächst. (Archivbild)

Bisher liegt der Preis des Deutschlandtickets bei 49 Euro. Im kommenden Jahr soll der Preis steigen, doch Politikerinnen und Politiker suchen nach Möglichkeiten, dies zu umgehen.

Ganz vorne mit dabei: Queerbeauftragter Alfonso Pantisano hisst gemeinsam mit dem Regierenden Kai Wegner die Regenbogenflagge vor dem Roten Rathaus.

Seit einem Jahr ist Alfonso Pantisano erster Queerbeauftragter des Berliner Senats. In der LGBTIQ-Community, aber auch in der eigenen Koalition, sehen ihn manche kritisch. Eine Bilanz.

Von Dominik Mai
Brot für die Welt fördert Kleinbauern, sie werden bei der Bewässerung von Feldern unterstützt oder in nachhaltigeren Anbauweisen geschult.

Dagmar Pruin, die Präsidentin des Hilfswerks, spricht über die Spendenbereitschaft, einen kurzsichtigen Sicherheitsbegriff und darüber, wie eine bessere Welt möglich wäre.

Von Christopher Ziedler
Der Haupteingang zum Tesla-Werk.

Die Gigafactory bei Berlin ist das Standbein von Elon Musk für Europa, unterstützt durch eine „Task Force Tesla“ von Brandenburgs Ministerpräsident. Doch der Ausbau der Fabrik verzögert sich.

Von Thorsten Metzner
Ein regelmäßiger Konsum von Lachgas kann zu einer Nervenschädigung führen.

Vor allem Jüngere greifen zu dem legal zu beschaffenden Mittel, das schädlich sein kann. Der Minister plant einem Bericht zufolge eine Gesetzesänderung, die auch K.-o.-Tropfen betrifft.

Von Sven Lemkemeyer
Die Flaggen von Nordkorea (hinten) und Südkorea (vorn) im Grenzgebiet flattern im Wind (Symbolbild).

Südkorea will noch in diesem Jahr Laserwaffen einsetzen – als erste Armee der Welt. Die neuartige Technologie sei besonders kostengünstig in der Drohnenabwehr.

Ein Buckelwal ist kürzlich in der südlichen Nordsee entdeckt worden. Experten sind überrascht über die ungewöhnliche Route des großen Meeressäugers.

Eine Yogalehrerin sitzt auf einer Yogamatte vor ihrer Klasse (Symbolbild).

Lässt sich nach einer kurzen Ausbildung wirklich unfallfreier Yogaunterricht geben? Und woran erkennt man ein seriöses Teacher Training? Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Von Nina Ponath
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 14 Jahren in der Öffentlichkeit Alkohol trinken, wenn sie in Begleitung einer sorgeberechtigten Person sind.

In Deutschland dürfen schon 14-Jährige Alkohol konsumieren, zumindest unter Aufsicht. Der Bundesgesundheitsminister hat dazu eine klare Meinung. Auch Berlin und Bayern sind für eine Änderung.

Von Sven Lemkemeyer
Beide Prototypen der neuen BVG-Wartehalle.

Berlin will die 30 Jahre alten Wartehallen ersetzen. Seit Wochen ist der Prototyp fertig – nur zeigen will die BVG ihn nicht. Wir haben erste Bilder und Details.

Von Jörn Hasselmann
Illustration übergewichtiger Menschen

Mirjam Ebert scheute sich davor, ihren Arzt nach der Abnehmspritze zu fragen. Das Rezept holte sie sich stattdessen vom Teledoktor. Ein Adipositas-Experte erklärt die Risiken.

Von Birgit Herden
Der scheidende Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat in Washington am späten Donnerstagabend mitteleuropäischer Zeit die Gipfelergebnisse vorgestellt.

An diesem Freitag geht das Treffen zum 75-jährigen Bestehen der Allianz zu Ende. Die bereits feststehenden Vereinbarungen haben viel mit Wladimir Putin zu tun – und mit Donald Trump.

Von Christopher Ziedler
Der britische König Charles III bei einem Empfang mit dem West Indies Cricket Team am 6. Juli im Buckingham Palace.

Der Lucky Punch des englischen Fußball-Nationalteams ist auch nicht am britischen Königshaus spurlos vorbeigegangen. Seinen Glückwunsch verbindet der König mit staatstragenden Bitten.

Kolumbiens Spieler feiern das Tor von Jefferson Lerma gegen Uruguay während des Halbfinalspiels der Copa América 2024.

Kolumbien hat sich gegen Uruguay durchgesetzt. Im Endspiel der Copa América in Miami wartet nun Argentinien. Die Mannschaft träumt vom zweiten Titelgewinn.

Unbenutzte Betten stehen im Klinikum Göttingen auf dem Flur (Symbolbild).

Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland hat sich einer Umfrage zufolge weiter verschärft. Viele Häuser stehen vor dem Aus.

Juden und Jüdinnen in der EU sehen sich laut einer Umfrage vielen Angriffen ausgesetzt. (Archivbild)

Die EU-Agentur für Grundrechte hat Juden in 13 EU-Staaten zu Antisemitismus befragte. 80 Prozent gaben an, dass dieser zugenommen hat. Doch diese Zahlen wurden noch vor dem 7. Oktober erhoben.

Starker Regen hat am Mittwoch in vielen Teilen Deutschlands zu überlaufenen Straßen geführt.

Unwetter haben am Mittwoch an vielen Orten erhebliche Verkehrsbehinderungen verursacht: Bäume kippten um, Gullydeckel wurden hochgedrückt. In Berlin lief Wasser in eine Bibliothek.

Selenskyj wünscht sich insgesamt sogar 128 Kampfjets

Die Ukraine hat nur wenige Flugzeuge, alte MiG oder Suchoj. Die Luftüberlegenheit im Krieg liegt bei Russland. Präsident Selenskyj rechnet in Washington vor, wie viele Kampfjets sein Land bräuchte.

Alfonso Pantisano (SPD), Queer-Beauftragter von Berlin, aufgenommen vor dem Polizeipräsidium in Berlin-Tempelhof.

Die Position des Berliner Queerbeauftragten ist befristet, eine gesetzliche Grundlage, klar geregelte Aufgaben und Mitbestimmung der queeren Community bei der Besetzung gibt es nicht. Zeit, das zu ändern.

Ein Kommentar von Dominik Mai
Wer darf anbauen und wer nicht? Über die Zuständigkeit für die Genehmigungen und Kontrollen von Cannabisanbauvereinigungen ist ein Streit zwischen Senat und Bezirken entbrannt.

Noch immer können in Berlin keine Anträge für sogenannte Cannabis Social Clubs gestellt werden. Mehrere Bezirke fordern, die Aufgabe einer Landesbehörde zu übertragen.

Von Daniel Böldt
Zweidrittel der Amerikaner wollen, dass sich Präsident Biden aus dem Rennen um die Kandidatur zurückzieht. Mit Peter Welch hat jetzt erstmals ein Senator öffentlich Stellung bezogen. 

Zweidrittel der Amerikaner wollen, dass sich Präsident Biden aus dem Rennen um die Kandidatur zurückzieht. Mit Peter Welch hat jetzt erstmals ein Senator öffentlich Stellung bezogen.

Oranje-Kapitän ist mit dem deutschen Schiedsrichter Felix Zwayer alles andere als zufrieden.

Nach dem EM-Aus für die Niederlande hat sich der Oranje-Kapitän über den Schiedsrichter beschwert. Bereits im Vorfeld hatte Zwayers Ansetzung für Aufregung gesorgt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })