zum Hauptinhalt
Hotelzimmer in einem Gasthaus.

Die Anzahl der Übernachtungsgäste aus dem In- als auch dem Ausland erreichten im Mai dieses Jahr einen neuen Spitzenwert. Es waren sogar mehr Gäste als im Mai vor der Corona-Pandemie.

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU.

Das Otto-Suhr-Institut an der FU feiert Jubiläum. Nicht wenige, die hier Politologie studierten, wurden zu Protagonisten der West-Berliner Nachkriegsgeschichte.

Von Christian Walther
Zwei Beschäftigte der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wischen das Wasser auf, das durch Starkregen in der Magazin der Bibliothek gelaufen ist.

Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Mitarbeitende bemühen sich um Schadensbegrenzung – und fordern einen neuen Standort.

Von
  • Alexander Conrad
  • Anne-Sophie Schakat
Ex-Premier Rishi Sunak scheiterte bei der Unterhauswahl am Donnerstag krachend und tritt als Parteivorsitzender ab.

Es war die größte Niederlage für die britischen Konservativen in ihrer Geschichte. Die Tories müssen sich jetzt entscheiden: Rücken sie weiter nach rechts – oder zurück in die Mitte?

Von Maxi Beigang
Sparkassen müssen Zinsen nachberechnen.

Nach dem BGH-Urteil steht jetzt fest, wie Nachzahlungen auf viele Sparverträge von Sparkassen berechnet werden. Wie Kunden nun Rückzahlungen erhalten können.

Von Elisabeth Atzler
Fahrraddemo gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks.

Nachdem die Klage des Bezirks gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks abgewiesen wurde, kündigt eine Initiative an, den Zaun wieder abzureißen und den Senat zu stürzen.

Von Robert Klages
Smartphoneverbotsschild an Schulen. Schüler sollen im Unterricht nicht mehr aufs Handy gucken dürfen.

Im Mathe-Unterricht ans Smartphone? In Italien soll das bald nicht mehr erlaubt sein. Künftig soll es dort sogar wieder „Schülerkalender“ geben.

Nirgends stehen so viele Großleinwände zur EM wie in der Hauptstadt. Doch gemessen an der Gesamtbevölkerung liegt eine ganz andere Stadt vorn.

Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass die Einschränkungen im Bahnverekehr rund um Cottbus nach einer Signalstörung am Montag bald Geschichte sind. (Foto Illuistration)

Bei Bauarbeiten am Cottbuser Hauptbahnhof wurden wichtige Kabelanlagen beschädigt. Die Reparaturarbeiten verzögern sich.

Kein Interesse am Friedensgipfel: Wladimir Putin.

Das erste Ukraine-Treffen in der Schweiz fand ohne Russland statt. Beim nächsten Mal hätte Kiew Moskau gerne dabei. Doch die Antwort aus dem Kreml ist eindeutig.

 Trey Cunningham bei einem Wettbewerb.

Hürdensprinter Trey Cunningham hat sich öffentlich geoutet. Damit gehört er zu den wenigen offen schwulen Leichtathleten.

Von Helene Kettner
Ein Blick aus der TU-Mensa im Telefunken-Hochhaus auf den Ernst-Reuter-Platz. Zurzeit wird der U-Bahntunnel saniert.

Durch einen Wasserrohrbruch wird ein Teil des Ernst-Reuter-Platzes unterspült und muss gesperrt werden. Die Reparatur soll mindestens zwei Wochen dauern.

Volocopter-Flugtaxi ‘Volocity’ ausgestellt auf der International Paris Air Show am Paris–Le Bourget Flughafen am 18. Juni 2023.

Die Stadt Paris will rechtlich gegen den testweisen Einsatz von Flugtaxis der deutschen Firma Volocopter während der Olympischen Sommerspiele vorgehen. Die Umwelt-Debatte geht damit weiter.

Einfamilienhaus in Götene, Schweden: Binnen zwei Jahren muss auf den erworbenen Grundstücken ein winterfestes Haus wie diese gebaut werden.

Weil die Bevölkerung schrumpft, greift der Bürgermeister von Götene zu einer außergewöhnlichen Maßnahme. Die Immobilien-Anzeige stößt weltweit auf großes Interesse – trotz diverser Auflagen.

Von Helmut Steuer
Ein Baugerüst steht an der Fassade eines noch unfertigen Wohnhauses.

Durch den Gebäudetyp-E soll in Zukunft einfacher und „experimenteller“ gebaut werden. Auch die Baukosten sollen so gesenkt werden. Nur bei der Sicherheit der Gebäude darf es keine Abstriche geben.

Nach einem Luftangriff der israelischen Armee wird im Gaza-Streifen ein verletztes Kind abtransportiert.

Hilfsorganisationen wollen schwer verletzte Kinder aus Gaza samt Angehörigen zur Behandlung nach Deutschland holen. Doch die Bundesregierung hat Sicherheitsbedenken. Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler verlangt ein Umdenken.

Von Karin Christmann
Gruppen-, Freizeit- und Teilungsräume an den Schulen würden verschwinden, fürchten die Eltern (Symbolbild).

Die Jugendkunst- und die Volkshochschule benötigen Räume. Eltern und Schulpersonal werfen dem Bezirksamt fehlende Mitbestimmung und „hanebüchenene Ideen“ vor. Das Amt wiegelt ab.

Von Madlen Haarbach
Blick über München im Gegenlicht.

Klimakatastrophe, KI-Chaos, Kriege – wird die künftige Welt so düster, wie sie heute oft gezeichnet wird? Für einen hoffnungsvolleren Blick voraus braucht es eine derzeit eher weniger verbreitete Herangehensweise.

Von Christoph David Piorkowski
Eine Sammlung von Süßigkeiten.

Die Bundesregierung plant ein Werbeverbot für zucker- und fetthaltige Lebensmittel. Brandenburgs Medienstaatssekretär Benjamin Grimm hält das Anliegen für „aus der Zeit gefallen“.

Von Benjamin Lassiwe
Teheran: Irans gewählter Präsident Massud Peseschkian begrüßt seine Anhänger bei einem Treffen einen Tag nach der Präsidentschaftswahl am Schrein des verstorbenen Revolutionsführers Khomeini außerhalb von Teheran.

Der neue Präsident im Iran hat versprochen, dass sich innenpolitisch manches ändern werde. In Bezug auf Israel bleibt eines jedoch definitiv unverändert.

Aservate Ex-RAF-Terroristin Daniela KletteCredits: Landeskriminalamt Niedersachsen

Nach der Festnahme von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette durchsuchten die Ermittler mehrfach ihre Wohnung. Die Ausbeute ist groß – und gibt einige Hinweise auf die Überfälle des ehemaligen RAF-Trios.

Alexander Lukaschenko wirkte bei seinem letzten Auftritt sichtlich angeschlagen.

Der Staatsführer von Belarus gibt erstmals zu, dass er ernste gesundheitliche Probleme hat. Was sein Abschied von der politischen Bühne für Folgen hätte, erklären Experten.

Von Frank Herold
Testanlage von Huawei in Dongguan, China. Um den chinesischen Ausrüster gibt es in Deutschland schon lange Streit.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Ein Taxi fährt auf der Straße an einer Markierung auf einem Fahrradstreifen vorbei.

Immer noch fordern die allermeisten Menschen in Deutschland mehr Radwege. Einer Umfrage zufolge schrumpft diese Mehrheit allerdings allmählich. Das betrifft auch andere Verkehrsbereiche.

Die Inflation in Deutschland ist im Vergleich zum Mai etwas gesunken. Doch einzelne Produkte werden merklich teurer. Bei den Energiepreisen gibt es eine Überraschung. 

Die Inflation in Deutschland ist im Vergleich zum Mai etwas gesunken. Doch einzelne Produkte werden merklich teurer. Bei den Energiepreisen gibt es eine Überraschung.

Die Östlichen Grauen Riesenkängurus wurden etwa 120 Kilometer nördlich von Melbourne gefunden.

Die Riesenkängurus wurden 120 Kilometer nördlich von Melbourne gefunden. Wer für die grausame Tat verantwortlich ist, ist unklar. Zwei Tiere konnten gerettet werden.

 Teilnehmer der Pro-Palästina-Demo bauten vor dem Henry-Ford Bau an der Freien Universität Berlin (FU) Zelte auf. Das Palästinakomitee der FU hatte zum Protestcamp gegen den Gaza-Krieg am Henry-Ford-Bau aufgerufen.

In einer Gremiensitzung der FU Berlin wurden zwei Studierende angehört, die Teil der Campus-Proteste sind. Die Universitätsleitung will versuchen, die Spannungen durch Gespräche abzubauen.

Von Eva Murašov
Seltene-Erden-Altmagnete, die in Computer-Festplatten verbaut waren.

Ohne bestimmte Mineralien keine Computer. Der Critical Raw Materials Act der EU soll daher die wichtigsten Stoffe sichern. Aber das allein reicht nicht, meint Anne Lauenroth vom Bundesverband der Deutschen Industrie.

Von Christian Schwägerl
Ukrainische Soldaten beobachten die Ankunft eines Zuges in Lemberg (Lviv). 

Die Ukraine will bei der Ausbildung und Ausrüstung einer neuen Einheit mit Polen kooperieren. Der polnische Außenminister fordert weitere solche Bemühungen in ganz Europa.

Gareth Southgate erreichte mit England zum zweiten Mal in Folge das EM-Finale.

Die englischen Fans hatten schon vor dem siegreichen Halbfinale gegen die Niederlande viel Spaß. In Dortmunds Innenstadt besangen sie einen Polizisten, der ihrem Nationalcoach ähnelt.

Das Urban-Krankenhaus der Vivantes-Kette in Berlin-Kreuzberg.

Nach Millionen-Defizit, Wechsel beim Spitzenpersonal – und vor der Krankenhausreform beschließt Berlins landeseigener Vivantes-Konzern eine Sanierung.

Von Hannes Heine
Der niederländische Kapitän Virgil van Dijk (links) beschwert sich bei Schiedsrichter Felix Zwayer über eine Entscheidung.

Es ist ermüdend, dass Verlierer und andere Menschen nach EM-Spielen die Schiedsrichter angiften – wie nun nach dem EM-Halbfinale England gegen Niederlande. Diesmal ist Felix Zwayer der Buhmann. 

Ein Kommentar von Claus Vetter
Finanzminister Lindner: Politisch ist die Reform durchaus heikel. 

Ein Gesetzentwurf des Finanzministers sieht vor, die bei Ehepaaren beliebten Steuerklassen zu streichen. Die Besteuerung soll künftig automatisch je nach Einkommensverteilung erfolgen.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
„Dadfluencer“ Sebstian Tigges 

Der Berliner Influencer kassierte einen Shitstorm wegen lackierter Fingernägel. Hier erklärt er, was das mit ihm gemacht hat und warum er sich nicht mehr als Feminist bezeichnet.

Von
  • Jana Weiss
  • Joana Nietfeld
Baustelle, Bauarbeiten Charlottenstrasse Potsdam.

Leipziger Dreieck, Behlertstraße, Breite Straße: Die Stadt hat neue Baumaßnahmen angekündigt. Auf welche Einschränkungen sich die Menschen einstellen müssen.

Von
  • Pia Schulz
  • Sandra Calvez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })