
Die Innenministerin dankte Polizei und Freiwilligen für eine „überwiegend friedliches Turnier“. Zuvor hatte es beim Halbfinale in Dortmund schwere Ausschreitungen gegeben. Warum die Polizei trotzdem zufrieden ist.
Die Innenministerin dankte Polizei und Freiwilligen für eine „überwiegend friedliches Turnier“. Zuvor hatte es beim Halbfinale in Dortmund schwere Ausschreitungen gegeben. Warum die Polizei trotzdem zufrieden ist.
Ausgewählte Grünanlagen werden in Potsdam für ein neues Stadtentwicklungskonzept kartiert und analysiert. Die Online-Beteiligung fließt auch mit ein.
Immer mehr Menschen fahren Radtouren, aber auch die Zahl schwerer Unfälle auf Landstraßen steigt. Viele wären leicht zu vermeiden.
Folge 54 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um eine von insgesamt 14 städtischen Markthallen in Berlin. In der Markthalle VII in Kreuzberg ist die letzte Küche mittlerweile geschlossen.
Der „Job-Turbo“ soll Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen. Brandenburgs Regierungschef sieht Fortschritte.
Die Tierschutzpartei ruft am Samstag zum Protest auf. Es geht um die Haltung von Rindern.
28,7 Prozent der Berliner sind selbst eingewandert oder haben eine Einwanderungsgeschichte – das geht aus einer Datenbank des Zensus 2022 hervor. Die Anteile in Cottbus und Potsdam sind geringer.
Not in der Pflege, Streit mit den Kliniken. Nicht nur die Grünen schimpfen, auch beim Koalitionspartner CDU ist man mit SPD-Gesundheitssenatorin Czyborra unzufrieden.
Trotz Regen und Hitze warteten viele Fans Stunden, um einen Blick auf die Hollywood-Stars zu erhaschen. Scarlett Johansson und Channing Tatum stellten ihren neuen Film im Zoo-Palast vor.
Den ganz großen Schrecken haben HIV-Infektionen aufgrund guter Behandlungsmöglichkeiten verloren. Jedes Jahr stecken sich in Deutschland viele Menschen an. In einer Gruppe sind es besonders viele.
Innerhalb von 18 Stunden greift ein Mann laut Polizei in Karlsruhe und Mannheim sechs Beamte an, unter anderem mit der Klinge eines Teppichmessers. Verhaftet wird er in Nordrhein-Westfalen.
Im Juni stürzte eine Frau in das Gleisbett der S-Bahn, vier Tage später starb sie. Wer die Seniorin ist, ist unklar. Deshalb bittet die Polizei um Mithilfe bei der Identifizierung – und hat Bilder von ihr veröffentlicht.
Deutschland wirbt schon länger um indische Fachkräfte. Arbeitsminister Heil war dafür vor rund einem Jahr selbst in Indien. Nun hat er eine neue Strategie angekündigt.
Flucht noch vor der Landtagswahl? Léontine Meijer-van Mensch sah sich von Anfang an rechter Kritik ausgesetzt. Ihr Abschied ist ein fatales Zeichen.
Auch in der Atacama-Wüste regnet es in diesem Jahr vergleichsweise viel. Die trockenste Wüste der Welt ist von Blüten bedeckt.
Ein Mann aus Berlin-Charlottenburg fertigt Tonarme für Plattenspieler der Extraklasse. Seine Kunden weltweit zahlen bis 12.000 Euro für seine Teile. Ein Treffen mit dem Meister
Um die Brandenburger Provence zu erleben, führt der Weg in die Uckermark. Hier wächst der Lavendel. Wer mag, kann am Wochenende bei der Ernte helfen oder sich ein Plätzchen zum Dösen im Lavendelfeld suchen.
Der Zustrom afrikanischer Einwander:innen macht Europa Angst. Dabei eröffnen sie weltweit Chancen. Die senegalesische Ökonomin Linguère Mously Mbaye fordert radikales Umdenken.
Auch im neuen Lokal von Gastronom Selahattin Turgut dürfen Gäste „mitarbeiten“ und am Rad drehen. Zu gewinnen gibt es Pizzen. Was die Pizzeria sonst noch zu bieten hat.
Ist der frisch berufene Staatssekretär im Bildungsministerium haltbar? Nach den Oppositionsparteien sieht nun auch Koalitionspartner SPD die Personalie kritisch.
Zwei Wochen vor dem Olympia-Auftakt gehen die Fußballerinen in die beiden letzten Härtetests. Hrubeschs Assistenten nehmen Popp und Co. in die Pflicht. Was auch mit der EM in Deutschland zu tun hat.
Aus Sicht Israels, des Irans und der Hisbollah könnte es erfolgversprechend sein, auf eine Eskalation zu setzen. Die Folgen wären immens. Drei Experten analysieren die Lage.
Studenten und Jobanfänger mieten Wohnungen oft kurzfristig. In Deutschland ist nur eine Stadt teurer als die Hauptstadt.
Die Evangelische Hochschule Berlin erweitert ihr Präsidium mit Ex-Justizsenatorin Lena Kreck (Linke).
Vor allem in Sachsen und Brandenburg kann innerhalb kurzer Zeit extrem viel Regen fallen. Allerdings ist diese Prognose bisher nicht sicher.
Seit Mittwochabend entwich auf der A1 Gas aus einem undichten Tank. Das Leck konnte inzwischen geschlossen werden. Wie lange die Beeinträchtigungen bestehen werden, ist unklar.
Dritter Testspiel-Sieg im dritten Spiel. Doch gegen Babelsberg 03 ließ aus Hertha-Sicht nicht nur das Wetter zu wünschen übrig. Erkenntnisse, wie Hertha in Zukunft spielen will, gab es dennoch.
Komplett abgerechnet werden kann zwar erst nach dem Finale am Sonntag. ARD, ZDF und Magenta TV äußern sich jedoch bereits jetzt äußerst zufrieden.
Starkregen, Hitze und Brotfütterungen: Im Großen Teich im Volkspark Friedrichshain sterben die Fische. Der bei Familien beliebte See ist start verunreinigt.
Ein Sturm in Angermünde bringt einen Baum zu Fall – getroffen wird ein Auto. Die Menschen darin kommen glimpflich davon.
Wer am Wochenende (12.-14.7.) weder in einer wogenden Menge Fußball gucken möchte, noch im Lustgarten Musik abtanzen will, hat in Potsdam eine Menge Alternativen zu den beiden anderen Großereignissen.
Einem 77-jährigen Mann misslingt die Fahrerflucht nach der Beschädigung eines geparkten Fahrzeuges. Anschließend beißt er wortwörtlich ins Gras, um seinen Alkoholgeruch zu verringern.
So gemalt, als schienen die Menschen auf den Bildern wirklich zu leben und zu atmen: Die großartige Ausstellung „Frans Hals. Meister des Augenblicks“ in der Gemäldegalerie.
Helsing hat bei Investoren weitere 450 Millionen Euro eingesammelt. Das Rüstungs-Start-up will damit seine KI trainieren und in der Ukraine noch aktiver werden.
Um im Amt zu bleiben, braucht die CDU-Politikerin Stimmen von Grünen, Liberalen und Sozialdemokraten. Würde sie beim Verbrenner-Aus kippen, käme das laut Wissing einem „gigantischen Wahlbetrug“ gleich.
Bei der Wahl 2020 kam die FDP nur knapp in die Hamburger Bürgerschaft. Die einzige Abgeordnete der Liberalen, die seither in dem Landesparlament die Liberalen vertritt, wechselt nun zur CDU.
Die Zeit vor der Sommerpause nutzen sowohl öffentlich-rechtliche als auch private TV-Sender, um wichtige Programmentscheidungen zu treffen. Nicht alle werden vom Publikum begrüßt.
Rund 750 Filme hat Benjamin Scolari in seiner kleinen privaten Filmbörse im Angebot. Doch er sammelt nicht nur DVDs, sondern auch Filmrequisiten.
China ist globaler Vorreiter beim Bau von Wind- und Solarparks. Die Bundesrepublik hingegen ist weit abgeschlagen – und hängt sogar bei den eigenen Zielen hinterher.
Der neue Antisemitismusbeauftragte in Brandenburg ist seit Juni im Amt. Künftig will er an Schulen Aufklärungsarbeit leisten.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Donnerstag angekündigt, dass zukünftig keine chinesische Hightech mehr in der deutschen Mobil-Infrastruktur genutzt werden wird.
Möglicherweise hat sich die Flusspferd-Mutter versehentlich auf das Jungtier gelegt – denn das Mini-Hippo-Mädchen lahmt beim Laufen. Die Tierärzte sind jedoch guter Dinge.
Leon Weintraub überlebte Auschwitz, heute schockiert ihn die Weltlage. An der FU Berlin sprach er über sein Leben und darüber, wie er sich die oft einseitige Solidarität mit Palästinensern erklärt.
Am kommenden Mittwoch beginnen in Berlin und Brandenburg die Ferien. Damit startet auch der Hochbetrieb am Flughafen Berlin-Brandenburg. Im Vergleich zum Vorjahr erwartet der BER mehr Passagiere.
Vor zehn Jahren war Ollie Watkins noch an Weston-Super-Mare in der Conference South ausgeliehen. Am Mittwoch machte er sich mit seinem Siegtreffer gegen Holland unsterblich.
Nach mutmaßlichen Gesundheitsproblemen aufgrund ihrer Corona-Impfung hatte eine Frau das Pharmaunternehmen Biontech verklagt. Die Klage wurde jetzt abgewiesen – doch ein Rechtsweg steht noch offen.
Alba hat den zweiten neuen Spieler für die kommende Saison verpflichtet. Trevion Williams war im Pokal hauptverantwortlich für das Aus der Berliner und ist ein exzellenter Rebounder.
Pünktlich zur Ferienzeit werden große Bahnstrecken saniert, auch auf der Autobahn und am Flughafen wird könnte es zu längeren Wartezeiten kommen. Drei Experten schätzen die Lage ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster