
Die Befragten bewerten besonders Scholz' Zurückhaltung bei weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine negativ. Auch die Arbeit der Ampel findet immer weniger Zustimmung.
Die Befragten bewerten besonders Scholz' Zurückhaltung bei weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine negativ. Auch die Arbeit der Ampel findet immer weniger Zustimmung.
Die Bundespolizei Berlin kontrollierte in den Nächten der EM-Wochenenden auf sechs Bahnhöfen 1032 Personen. Grund war ein Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen. Nun zog sie Bilanz.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat wieder Spitzenforscher auf eine Bootstour eingeladen. Das Ziel: Die Wissenschaftler sollen sich untereinander kennenlernen.
Man habe sich „aufgrund der aktuellen Entwicklungen“ für die Absage der „Buch-Lounge“ entschieden, hieß es vonseiten des Senders. Zuvor hatte ARD Kultur noch daran festgehalten.
Die Fachgemeinschaft Bau und die öffentliche Hand investieren rund 50 Millionen Euro in Modernisierung und Umbau. Seit 1957 ist nicht viel passiert.
Für den Fall ihrer Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin verspricht Ursula von der Leyen einen Vorstoß für Ausnahmen sogenannter E-Fuels. Union und FDP zeigen sich erfreut.
Zwei Männer wollten in einem Getränkemarkt zwei Flaschen Wodka nicht bezahlen. Als zwei Verkäufer sie deshalb ansprachen, zückte einer der Männer ein Messer. Nun sucht die Polizei nach den Tatverdächtigen.
Ist die SPD verzweifelt, kommt sie zu ihm: Frank Stauss, deutscher Wahlkampfstratege, ist Experte für aussichtslose Lagen. Im Interview erklärt er das Dilemma der Demokraten um Joe Biden.
Im Zeichen globaler Industrien: Der Basler Soziologe untersucht, wie Mensch und Natur sowohl zu Partnern wie zu bitteren Gegnern schwieriger Aushandlungsprozesse wurden.
Unter Tausenden Menschen, die gekommen waren, um den US-Präsidentschaftskandidaten anzufeuern, wurde der spätere Täter frühzeitig als verdächtig identifiziert. Es gibt viele offene Fragen.
Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.
Mira und Karsten trennen sich nach der Geburt ihres Kindes. Nun leben beide als Singles in Berlin. Aber am Strand sind sie wieder eine Familie.
Der Radprofi aus Eritrea schmückt sich seit Tag fünf bei der Frankreich-Rundfahrt mit dem Grünen Trikot. In seiner Heimat löst er regelrechte Feierprozessionen und Autokorsos aus.
Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat machte öffentlich, dass er betrunken E-Scooter fuhr. Für die Offenheit erntete Redmann Lob von Thüringens CDU-Chef Mario Voigt.
Mit Cinemascope-Blick auf den Wannsee, in Hörweite des strengen Bademeisters isst man ohne Schnörkel und gut sättigend. Der größere Genuss liegt woanders.
Immer wieder werden Dinosaurier-Skelette teuer versteigert, auch wenn Forschende das kritisch sehen. Ein rund 150 Millionen Jahre altes Skelett hat nun Millionen eingebracht.
Es wird erwartet, dass der Wirtschaftsminister für die Grünen antreten wird. Doch Habeck betont, er werde seine Entscheidung sorgsam abwägen. Gleichzeitig äußert er sich zum Wahlkampf.
Die Sparpläne und die Gebäudesituation an der Technischen Uni Berlin sorgen für Unmut in der Belegschaft. In einer Sitzung brach sich die Frustration Bahn, ein Gremienmitglied legte aus Protest sein Amt nieder.
Inflation, gestiegene Kosten für Personal und Energie – große Popfestivals kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen. Einige geben auf. Was bedeutet das für die Branche und Fans?
Ohne zahlungskräftige Gäste aus aller Welt können Berliner Luxushotels ihre Standards kaum halten. Worauf sie Wert legen, verrät Ulrich Schwer, der Direktor im Hotel de Rome.
Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten unterliegen der Einkommensteuer. Seit 2005 steigt der Steueranteil, ab 2040 werden Renten voll versteuert.
Zwei Männer zertrümmerten einem Mann mutmaßlich das Jochbein mit einer Eisenstange – und flüchteten. Übel zugerichtet musste der 46-Jährige im Krankenhaus behandelt werden.
Am Donnerstag tritt die neue Nationalversammlung zusammen. Das Linken-Bündnis konnte sich bisher nicht auf einen Premier einigen. Jetzt geht es um den Parlamentspräsidenten.
Beschäftigte des Bringdienstes protestieren wieder. Ihr Gehalt sei de facto gekürzt worden, sagen sie. Die Geschäftsführung widerspricht.
Dritter Weltkrieg auf der Raumstation. Im US-Thriller „I.S.S.“ von Gabriela Cowperthwaite geraten Astronauten und Kosmonauten in eine Extremsituation.
Die Schüler der Grundschule am Telegrafenberg müssen derzeit die Sporthalle des Humboldt-Gymnasiums mitnutzen. Daran wird sich nach den Ferien nichts ändern.
Der vom republikanischen Präsidentschaftskandidaten auserwählte Stellvertreter ist gegen Milliardenhilfen für Kiew. Moskau begrüßt das sehr – und lehnt neue Friedensverhandlungen ab.
Das Berliner Theater zeigt bei Frankreichs berühmtesten Bühnenfestival zwei Koproduktionen, die Fragen nach Solidarität, Empathie und Empowerment stellen.
In den letzten Jahren sorgen die deutschen Athletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik für Aufsehen. Der Aufschwung liegt auch daran, dass das Training besser auf die Sportlerinnen abgestimmt ist.
In einer Regionalbahn ist ein Kabel in Brand geraten. Der Zug wurde geräumt, eine Linie eingestellt.
Neue Erkenntnisse zur Katastrophe von Pompeji: Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass viele Opfer nicht nur durch Asche und Hitze starben, sondern durch ein anderes geologisches Ereignis.
Künftig könnte der Like eines Social-Media-Beitrags genügen, um ausgewiesen zu werden. Mit Folgen für Betroffene, Behörden – aber auch Bundesbürger.
Ob die EU-Karriere von Ursula von der Leyen noch fünf Jahre weitergeht, liegt in den Händen des Europaparlaments. Heute ist der Tag der Entscheidung. Ihre Worte könnten entscheidend sein.
Ich bin 63, mit Genderfragen habe ich mich bislang kaum beschäftigt. Doch dann wurde in meinem Fitnessstudio Tim zu Tina – und der Ärger ging los.
Aus dem Hobby hat Stefanie Reichel nun ihren Beruf gemacht. Die ehemalige Filmeditorin bietet in Potsdam vielseitige Töpferkurse für jeden an – handgemacht und ohne Scheibe.
Die Flammen wüteten in der Nacht mit großer Heftigkeit – die Bilanz ist erschütternd. Um sich zu retten, sprangen auch zwei Menschen aus Fenstern, einer überlebte das nicht. War es Brandstiftung?
Kurz vor Ferienbeginn schrillte an einer Schule in Potsdam-West der Feueralarm. Schulpersonal brachte die Situation unter Kontrolle.
Die jungen Menschen in Kenia wollen Veränderung – und zwar richtig. Ihr Protest folgt dem Motto „Wut und Mut“. Ob Präsident Ruto Neuwahlen noch verhindern kann, ist fraglich.
193 Länder kommen in der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York zusammen. Künftig soll eine Deutsche das Weltparlament führen, die als Diplomatin bereits Geschichte schrieb.
J.D. Vance tritt in Milwaukee auf als Verkörperung des American Dream und Zukunft der US-Republikaner. Doch auch nach seiner Rede bleibt unbestritten: Die Partei gehört Donald Trump.
Der Versuch war gut gemeint, aber spätestens jetzt zeigt sich, dass die Selbstverpflichtungen aus dem Berliner Wohnungsbündnis nichts wert sind. Der Senat sollte sich die Runden sparen.
Schon wieder ein unverzeihlicher Abriss? Warum die Präsidentin der Berliner Architektenkammer dafür plädiert, das ehemalige Landeslabor, einen markanten 70er-Jahre-Bau, zu erhalten.
Zwei Stellen, ein Berg an unbearbeiteten Anträgen – deswegen gibt es einen Antragsstopp bei der Bezuschussung von Kinderwunschbehandlungen in Berlin. Das hat Folgen für die Betroffenen.
Imad Gebrael ist Co-Host des „Sonnenallee-Podcasts“. Im Interview erzählt er von Gesprächen entlang der Berliner Straße und der Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der arabischen Communitys.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg.
Der 81-jährige US-Präsident Joe Biden muss einen Besuch in Nevada vorzeitig beenden – wegen Corona. Atemwegsbeschwerden, eine laufende Nase und Husten zwingen ihn, seinen Wahlkampf zu pausieren.
Die Bundeswehr braucht viel neue Ausrüstung, aber auch mehr Soldaten. Dazu plant Verteidigungsminister Pistorius ein neues Wehrdienstmodell. Es gibt aber auch ohne dieses eine positive Entwicklung.
Bei der letzten Wahl der EU-Kommissionschefin im Jahr 2019 verweigerten die meisten Vertreter der Öko-Partei ihre Stimme. Diesmal könnte es anders laufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster