zum Hauptinhalt
Messer mit einer Klingenlänge über sechs Zentimeter und Faustmesser liegen bei der Bundespolizei auf einem Tisch.

Die Bundespolizei Berlin kontrollierte in den Nächten der EM-Wochenenden auf sechs Bahnhöfen 1032 Personen. Grund war ein Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen. Nun zog sie Bilanz.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD), Preisträgerin Ulrike Lucke, Professorin für komplexe multimediale Architektur, und ihr Team, bestehend aus Tobias Moebert und Lilian Hasse (v.l.), stehen auf dem Deck des Ausflugsschiffes MS Sanssouci.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat wieder Spitzenforscher auf eine Bootstour eingeladen. Das Ziel: Die Wissenschaftler sollen sich untereinander kennenlernen.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 27.02.2018, Baden-Württemberg, Stuttgart: Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos. (zu dpa: «Greenpeace: Warnung vor Fahrverboten ist «politisches Armutszeugnis»») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für den Fall ihrer Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin verspricht Ursula von der Leyen einen Vorstoß für Ausnahmen sogenannter E-Fuels. Union und FDP zeigen sich erfreut.

Aufnahmen einer Überwachungskamera.

Zwei Männer wollten in einem Getränkemarkt zwei Flaschen Wodka nicht bezahlen. Als zwei Verkäufer sie deshalb ansprachen, zückte einer der Männer ein Messer. Nun sucht die Polizei nach den Tatverdächtigen.

US-Präsident Biden in Nevada.

Ist die SPD verzweifelt, kommt sie zu ihm: Frank Stauss, deutscher Wahlkampfstratege, ist Experte für aussichtslose Lagen. Im Interview erklärt er das Dilemma der Demokraten um Joe Biden.

Von Johannes Altmeyer
Klimatreiber Zement. Schnelleres Bauen hat nicht nur einen Preis.

Im Zeichen globaler Industrien: Der Basler Soziologe untersucht, wie Mensch und Natur sowohl zu Partnern wie zu bitteren Gegnern schwieriger Aushandlungsprozesse wurden.

Von Ulrike Baureithel
Neue Details aus den Ermittlungen rund um das Trump-Attentat kommen ans Licht. (Archivbild)

Unter Tausenden Menschen, die gekommen waren, um den US-Präsidentschaftskandidaten anzufeuern, wurde der spätere Täter frühzeitig als verdächtig identifiziert. Es gibt viele offene Fragen.

Szene aus dem Spielfilm "Love Lies Bleeding" von Rose Glass mit Kristen Stewart

Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.

Von
  • Till Kadritzke
  • Antje Scherer
  • Jörg Wunder
  • Nadine Lange
Kein Paar mehr, aber am Strand eine Familie.

Mira und Karsten trennen sich nach der Geburt ihres Kindes. Nun leben beide als Singles in Berlin. Aber am Strand sind sie wieder eine Familie.

Von Robert Ide
Girmay Biniam ist für seinen kleinen belgischen Rennstall Intermarché – Wanty der absolute Frontmann. Drei Etappensiege holte er bereits.

Der Radprofi aus Eritrea schmückt sich seit Tag fünf bei der Frankreich-Rundfahrt mit dem Grünen Trikot. In seiner Heimat löst er regelrechte Feierprozessionen und Autokorsos aus.

Von Tom Mustroph
Nach Trunkenheitsfahrt in Kritik: Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann (Archivbild).

Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat machte öffentlich, dass er betrunken E-Scooter fuhr. Für die Offenheit erntete Redmann Lob von Thüringens CDU-Chef Mario Voigt.

Restaurant Wannseeterrassen, Berlin, Juli 2024. Calamaretti.

Mit Cinemascope-Blick auf den Wannsee, in Hörweite des strengen Bademeisters isst man ohne Schnörkel und gut sättigend. Der größere Genuss liegt woanders.

Von Ulrich Amling
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler: Robert Habeck.

Es wird erwartet, dass der Wirtschaftsminister für die Grünen antreten wird. Doch Habeck betont, er werde seine Entscheidung sorgsam abwägen. Gleichzeitig äußert er sich zum Wahlkampf.

Von Sven Lemkemeyer
Sachsen-Anhalt, Gräfenhainichen: Besucher des Melt-Festivals feiern auf dem Ferropolis-Gelände. Zum 27. und letzten mal findet das Musikevent vom 13. bis zum 15.06.2024 in dem Bergbau-Technikpark statt.

Inflation, gestiegene Kosten für Personal und Energie – große Popfestivals kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen. Einige geben auf. Was bedeutet das für die Branche und Fans?

Von
  • Tobias Langley-Hunt
  • Silvia Silko
  • Nadine Lange
Viel herumgekommen. Ulrich Schwer ist Direktor im Hotel de Rome .

Ohne zahlungskräftige Gäste aus aller Welt können Berliner Luxushotels ihre Standards kaum halten. Worauf sie Wert legen, verrät Ulrich Schwer, der Direktor im Hotel de Rome.

Von Elisabeth Binder
Auch kleine Renten unterliegen der Steuerpflicht.

Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten unterliegen der Einkommensteuer. Seit 2005 steigt der Steueranteil, ab 2040 werden Renten voll versteuert.

Zwei Männer zertrümmerten einem Mann mutmaßlich das Jochbein mit einer Eisenstange – und flüchteten. Übel zugerichtet musste der 46-Jährige im Krankenhaus behandelt werden.

Neu gewählte Abgeordnete der Sozialistischen Partei posieren mit François Hollande (M), ehemaliger Präsident von Frankreich, in der Nationalversammlung in Paris.

Am Donnerstag tritt die neue Nationalversammlung zusammen. Das Linken-Bündnis konnte sich bisher nicht auf einen Premier einigen. Jetzt geht es um den Parlamentspräsidenten.

Von Andrea Nüsse
Am Mittwoch forderten Kurierfahrer von Lieferando höhere Gehälter und Zuschläge für Überstunden.

Beschäftigte des Bringdienstes protestieren wieder. Ihr Gehalt sei de facto gekürzt worden, sagen sie. Die Geschäftsführung widerspricht.

Von Christoph M. Kluge
Die Grundschule am Telegrafenberg in Potsdam ist in Containern untergebracht.

Die Schüler der Grundschule am Telegrafenberg müssen derzeit die Sporthalle des Humboldt-Gymnasiums mitnutzen. Daran wird sich nach den Ferien nichts ändern.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Sergej Lawrow sprach bei der Pressekonferenz am Rande der Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York.

Der vom republikanischen Präsidentschaftskandidaten auserwählte Stellvertreter ist gegen Milliardenhilfen für Kiew. Moskau begrüßt das sehr – und lehnt neue Friedensverhandlungen ab.

Argentinierin in Berlin. Die Regisseurin Lola Arias zeigt in Avignon „Los días afuera / The Days Out There“.

Das Berliner Theater zeigt bei Frankreichs berühmtesten Bühnenfestival zwei Koproduktionen, die Fragen nach Solidarität, Empathie und Empowerment stellen.

Von Patrick Wildermann
Im Teamwettbewerb zeigt jeder Gymnastin ihr eigenes Programm, aber weiß genau, was die Kollegen zum selben Zeitpunkt machen.

In den letzten Jahren sorgen die deutschen Athletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik für Aufsehen. Der Aufschwung liegt auch daran, dass das Training besser auf die Sportlerinnen abgestimmt ist.

Von Benedikt Paetzholdt
Der Vulkan Vesuv bei Neapel

Neue Erkenntnisse zur Katastrophe von Pompeji: Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass viele Opfer nicht nur durch Asche und Hitze starben, sondern durch ein anderes geologisches Ereignis.

Von Jan Kixmüller
Abschiebung durch Like.

Künftig könnte der Like eines Social-Media-Beitrags genügen, um ausgewiesen zu werden. Mit Folgen für Betroffene, Behörden – aber auch Bundesbürger.

Von Marie Rövekamp
Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, steht im Plenarsaal des Europäischen Parlaments.

Ob die EU-Karriere von Ursula von der Leyen noch fünf Jahre weitergeht, liegt in den Händen des Europaparlaments. Heute ist der Tag der Entscheidung. Ihre Worte könnten entscheidend sein.

Von Felix Kiefer
Eine Frau im Badeanzug steht in einer Fitnessstudio-Dusche und hält sich die Augen zu.

Ich bin 63, mit Genderfragen habe ich mich bislang kaum beschäftigt. Doch dann wurde in meinem Fitnessstudio Tim zu Tina – und der Ärger ging los.

Ein Essay von Heike Jahberg
Stefanie Reichel. Umorientierung nach der Elternzeit: Stefanie Reichel bietet seit kurzem Töpferkurse an.

Aus dem Hobby hat Stefanie Reichel nun ihren Beruf gemacht. Die ehemalige Filmeditorin bietet in Potsdam vielseitige Töpferkurse für jeden an – handgemacht und ohne Scheibe.

Von Elvira Minack
Demonstranten am 16. Juli in Nairobi.

Die jungen Menschen in Kenia wollen Veränderung – und zwar richtig. Ihr Protest folgt dem Motto „Wut und Mut“. Ob Präsident Ruto Neuwahlen noch verhindern kann, ist fraglich.

Ein Gastbeitrag von Stefan Schott
Momentan noch Generalsekretärin der OSZE: Helga Schmid

193 Länder kommen in der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York zusammen. Künftig soll eine Deutsche das Weltparlament führen, die als Diplomatin bereits Geschichte schrieb.

J.D. Vance, Senator aus Ohio und Vizepräsidentschaftskandidat von Donald Trump, auf dem Parteitag der US-Republikaner in Milwaukee, Wisconsin

J.D. Vance tritt in Milwaukee auf als Verkörperung des American Dream und Zukunft der US-Republikaner. Doch auch nach seiner Rede bleibt unbestritten: Die Partei gehört Donald Trump.

Von Juliane Schäuble
Die Zentrale des Immobilienkonzerns Vonovia hat 2021 die Deutsche Wohnen aus Berlin geschluckt.

Der Versuch war gut gemeint, aber spätestens jetzt zeigt sich, dass die Selbstverpflichtungen aus dem Berliner Wohnungsbündnis nichts wert sind. Der Senat sollte sich die Runden sparen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Eine Frau schaut ungeduldig auf das Ergebnis eines Schwangerschaftstests.

Zwei Stellen, ein Berg an unbearbeiteten Anträgen – deswegen gibt es einen Antragsstopp bei der Bezuschussung von Kinderwunschbehandlungen in Berlin. Das hat Folgen für die Betroffenen.

Von Anna Thewalt
Imad Gebrael ist Doktorand an der HU Berlin und Host vom „Sonnenallee Podcast“.

Imad Gebrael ist Co-Host des „Sonnenallee-Podcasts“. Im Interview erzählt er von Gesprächen entlang der Berliner Straße und der Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der arabischen Communitys.

Von Madlen Haarbach
Neighbourhood Café Potsdam

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Migrationsbeauftragte Amanda Palenberg.

US-Präsident Joe Biden ist erneut an Corona erkrankt.

Der 81-jährige US-Präsident Joe Biden muss einen Besuch in Nevada vorzeitig beenden – wegen Corona. Atemwegsbeschwerden, eine laufende Nase und Husten zwingen ihn, seinen Wahlkampf zu pausieren.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister, besucht das Logistikkommando der Bundeswehr in der Erfurter Löberfeld-Kaserne und spricht zu den Soldaten.

Die Bundeswehr braucht viel neue Ausrüstung, aber auch mehr Soldaten. Dazu plant Verteidigungsminister Pistorius ein neues Wehrdienstmodell. Es gibt aber auch ohne dieses eine positive Entwicklung.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Bei der letzten Wahl der EU-Kommissionschefin im Jahr 2019 verweigerten die meisten Vertreter der Öko-Partei ihre Stimme. Diesmal könnte es anders laufen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })