
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Childish Gambino, Clairo, Lava La Rue und Glass Animals.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Childish Gambino, Clairo, Lava La Rue und Glass Animals.
Die Verteidigung stärken, die Ukraine unterstützen und gleichzeitig den Klimaschutz nicht vergessen: Auf die CDU-Politikerin wartet in den kommenden fünf Jahren ein Bündel von Aufgaben.
Die Stadt Potsdam fördert in diesem Jahr wieder lokale Projekte über die Bürgerbudgets. Vorschläge für Jugendprojekte können am 6. August vorgestellt werden.
Wilde Jagd auf dem Wasser: Philipp Stölzl inszeniert in Bregenz Carl Maria von Webers hochromantisches Schauerstück „Der Freischütz“.
Unser Autor ist Single-Vater und fragt sich, ob er nicht doch zu viel Alkohol konsumiert. Und hat sich die Antwort damit eigentlich schon selbst gegeben.
Dirk Graber führte 16 Jahre lang die Geschäfte beim Brillenhändler. Doch Aktionäre wollen einen Kurswechsel erzwingen.
Laut einer Online-Umfrage des ADAC sind mehr die meisten deutschen Fahrer von ihren Fahrkünsten überzeugt. Nur ein Prozent schätzt die eigenen Fähigkeiten als schlecht ein.
Der berühmte Filmproduzent hatte seine Studios in Berlin-Spandau. Dort soll an ihn und seiner Frau erinnert werden. Jetzt ist die Prüfung abgeschlossen und eine Idee liegt vor.
Bisher verlängert sich ein Bahncard-Abo jährlich, wenn es nicht rechtzeitig gekündigt wird. Verbraucherschützer klagen auf eine monatliche Verlängerung. Die Bahn will nun einlenken.
Für die Lolas gab es bisher drei Millionen Euro vom Bund. Jetzt ist Schluss mit der fragwürdigen Vermischung von Kultursubventionen und branchen-eigener Preisvergabe durch Filmakademie.
Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.
401 Abgeordnete stimmten im Europäischen Parlament am Donnerstag für Ursula von der Leyen, während 284 gegen sie stimmten. Damit bleibt sie fünf weitere Jahre im Amt.
Nach dem Abseilen landet ein Mann zunächst wie vorgesehen im Wasserbecken einer Schlucht. Dann treibt er plötzlich regungslos davon und ist offenbar ertrunken.
Trennungen und Erbschaftsauseinandersetzungen sorgen dafür, dass mehr Immobilien zwangsversteigert werden. Berlin ist bei Verkehrswerten deutschlandweit auf Platz zwei – in einer anderen Kategorie aber top.
Vor sechs Wochen hat die EZB die Zinsen erstmals seit fast fünf Jahren gesenkt. In ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause gab die Zentralbank bekannt, den Leitzins bei 4,25 Prozent zu belassen.
Am Schloss Sanssouci, am Schloss Cecilienhof und am Neuen Palais in Potsdam kann ab Mitte Juli mit Kennzeichenerkennung geparkt werden.
In den vergangenen Wochen wurden vier Frauen in Berlin umgebracht - weil sie Frauen waren. Die Grünen-Fraktion fordert entschiedenes Handeln. Dafür bekommt sie prominente Unterstützung.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft beschleunigt sich. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt sie bereits, 17 Prozent wollen sie in den nächsten Monaten einführen.
Auf ihrer letzten großen Fahrt gondelt die U17 im Schneckentempo über Landstraßen und Dörfer. Sehen Sie hier, wie das 350-tonnenschwere U-Boot seinen Zielort im Technik-Museum Sinsheim erreicht.
Die Rechtsaußenpartei soll für fünf Jahre den Vorsitz innehaben. Dagegen begehrt die Potsdamer Kulturszene jetzt auf – und stellt Forderungen an die Stadtverordneten.
Wegen extremer Hitze sind alle archäologischen Stätten ab mittags dicht, Lieferdienste und Arbeiten im Bau werden teilweise eingestellt. Experten warnen vor Lebensgefahr.
Berlins Bundesliga-Handballer starten in die Vorbereitung: Die Ziele sind auch in dieser Spielzeit hoch. Und die Champions League ist ein zusätzlicher Anreiz.
Notizen machen per Hand oder auf der Tastatur: Die Art des Schreibens beeinflusst unser Lernen ganz wesentlich. Welche Methode bringt Vorteile fürs Gehirn?
Eine Frau wurde in Berlin von einem Mann attackiert. Nach Angaben der Frau riss er ihr das Kopftuch vom Kopf und beleidigte sie rassistisch. Die Polizei hat eine Beschreibung des Tatverdächtigen.
Der Anblick zugepollerter Straßen stört viele Berliner. Auch ein Expertengremium des Senats plädiert dafür, den Einsatz der Pfosten zu reduzieren. Doch dafür müssten auch Autos Platz abgeben, fordern sie.
Unpünktliche Züge haben im ersten Halbjahr wieder viele Fahrgäste verärgert. Mehr als jeder dritte Fernzug kam verspätet an. Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2024 hat sich die Bahn nun verabschiedet.
Kiews Generalstab spricht von fast 30 Sturmangriffen allein an einem Ort. Die Ukraine antwortet, so gut sie kann. Ziel ihrer Attacken: die von Moskau annektierte Halbinsel Krim.
Nächste Woche beginnt Olympia. Das Prestigeprojekt „Schwimmen in der Seine“ könnte klappen. Durchweg begeistert sind die Pariser aber nicht.
Ein 18-Jähriger zeltet mit Freunden an der Talsperre Spremberg. Von einem Angelausflug auf den See kommt er nicht mehr lebend zurück.
Im Ausstellungsraum sind Kunstwerke der Alltäglichkeit enthoben. Dabei entstehen sie oft eingebettet in ländliche Abläufe. Eine Tour zu Künstlern zwischen Bestensee und Zossen.
Der Wirtschaftsminister belebt eine grüne Forderung mit Blick auf den nächsten Wahlkampf. Die Freien Demokraten halten einen anderen Weg für besser.
Auch an anderen Berliner S-Bahnhöfen will die Bahn bauen. 230 Millionen Euro sollen in Barrierefreiheit und neue Ausgänge investiert werden.
Depressionen, Angststörungen und andere Krankheiten nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. Was die Ursachen sind und was Unternehmen dagegen tun können.
In einer Geflügelwurst sind zu viele Bakterien, die in der Menge nicht gesund sind. Deshalb hat Edeka sie zurückgerufen. Verkauft wurde sie in elf Bundesländern, darunter in Berlin.
Berichten aus Mariupol zufolge sollen sich russische Truppen derzeit wieder in der Region Saporischschja sammeln. Die Einheiten wurden offenbar aus Nowoasowsk und Donezk abgezogen.
Zuerst mit „Top Gear“, später mit „Grand Tour“: 21 Jahre lang haben die TV-Rebellen mit ihren Auto-Magazinen das Publikum unterhalten und damit Millionen verdient. Nun endet die gemeinsame Dienstfahrt.
Erst vor kurzem haben Hessen und Bayern ein Verbot auf den Weg gebracht. Nun können wahlberechtigte Hamburger bis zum 28. August gegen Gendersprache ihre Stimme abgeben.
Eigentlich dürften Planeten im inneren Sonnensystem kaum Wasser enthalten. Meteoriten lassen aber auf eine entscheidende Verzögerung bei der Entstehung der Erde schließen.
Beim Abbiegen übersah ein 61-jähriger Autofahrer eine Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß.
Am frühen Donnerstagmorgen wurden im Bereich Potsdam-West Schmierereien entdeckt. Die mutmaßlichen Verursacher stellte die Polizei wenig später.
Die Temperaturen werden voraussichtlich vielerorts locker die 30-Grad-Marke knacken. An den Küsten und Seen dürfte es sehr voll werden. Örtlich könnte es Sturm und Starkregen geben.
Eine Million Fans auf der Fanmeile, Fußball-Feierlaune in der ganzen Stadt. Die EM war eine erfolgreiche für Berlin – und lässt direkt erneute Ambitionen auf eine Olympia-Bewerbung aufflammen. Zu ambitioniert?
Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, argumentiert Großbritanniens Außenminister Lammy.
Die BSW-Vertreter sitzen im Europaparlament zwischen den Stühlen. Sie wollen am Donnerstag gegen EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, loben aber Ungarns Regierungschef Orban.
Und schon wieder ist Wochenende und schon wieder ist in Potsdam viel zu viel los, als dass man alles mitnehmen könnte. Eine Entscheidung ist gefragt.
ChatGPT ist auch im Schulunterricht erlaubt. Wie Lehrkräfte solche Werkzeuge für Künstliche Intelligenz einsetzen können, soll ein neues Portal vermitteln.
Die EM hatte die massiven Probleme der Deutschen Bahn noch einmal verdeutlicht. Merz schlug daraufhin ein reduziertes Mobilitätsangebot vor. Die Reaktion des Kanzlers folgt prompt.
Kurve um Kurve, Tritt um Tritt. Was eintönig aussieht, versetzt manche in einen meditativen Zustand. Egal ob als Zuschauer oder Aktiver. Der Radsport setzt ein ganz besonderes Potenzial frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster