zum Hauptinhalt
Der US-Rapper Childish Gabino.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit: Childish Gambino, Clairo, Lava La Rue und Glass Animals.

Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission

Die Verteidigung stärken, die Ukraine unterstützen und gleichzeitig den Klimaschutz nicht vergessen: Auf die CDU-Politikerin wartet in den kommenden fünf Jahren ein Bündel von Aufgaben.

Von Albrecht Meier

Ein verfallenes winterliches Dorf bildet die spektakuläre Kulisse zum „Freischütz“ in Bregenz.

Wilde Jagd auf dem Wasser: Philipp Stölzl inszeniert in Bregenz Carl Maria von Webers hochromantisches Schauerstück „Der Freischütz“.

Von Udo Badelt
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“: Trinke ich zu regelmäßig ein Bier zu viel? 

Unser Autor ist Single-Vater und fragt sich, ob er nicht doch zu viel Alkohol konsumiert. Und hat sich die Antwort damit eigentlich schon selbst gegeben.

Eine Kolumne von Sebastian Grabowski
Lange Staus und stockender Verkehr im Stadtzentrum Berlin Mitte.

Laut einer Online-Umfrage des ADAC sind mehr die meisten deutschen Fahrer von ihren Fahrkünsten überzeugt. Nur ein Prozent schätzt die eigenen Fähigkeiten als schlecht ein.

Der Produzent Artur „Atze“ Brauner im Hollywood-Media-Hotel beim Empfang zur Verleihung des polnischen Kavaliersorden durch die Republik Polen.

Der berühmte Filmproduzent hatte seine Studios in Berlin-Spandau. Dort soll an ihn und seiner Frau erinnert werden. Jetzt ist die Prüfung abgeschlossen und eine Idee liegt vor.

Von André Görke
Eine Bahncard 25.

Bisher verlängert sich ein Bahncard-Abo jährlich, wenn es nicht rechtzeitig gekündigt wird. Verbraucherschützer klagen auf eine monatliche Verlängerung. Die Bahn will nun einlenken.

Eine Person cremt einer blonden Frau am Strand den Rücken mit Sonnencreme ein.

Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission

401 Abgeordnete stimmten im Europäischen Parlament am Donnerstag für Ursula von der Leyen, während 284 gegen sie stimmten. Damit bleibt sie fünf weitere Jahre im Amt.

Illustration eines Hauses neben einem Auktionshammer.

Trennungen und Erbschaftsauseinandersetzungen sorgen dafür, dass mehr Immobilien zwangsversteigert werden. Berlin ist bei Verkehrswerten deutschlandweit auf Platz zwei – in einer anderen Kategorie aber top.

Von Reinhart Bünger
EZB-Präsidentin Lagarde am Donnerstag.

Vor sechs Wochen hat die EZB die Zinsen erstmals seit fast fünf Jahren gesenkt. In ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause gab die Zentralbank bekannt, den Leitzins bei 4,25 Prozent zu belassen.

In den vergangenen Wochen wurden vier Frauen in Berlin umgebracht - weil sie Frauen waren. Die Grünen-Fraktion fordert entschiedenes Handeln. Dafür bekommt sie prominente Unterstützung.

Von Anna Thewalt
Gesichtserkennens-KI.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft beschleunigt sich. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt sie bereits, 17 Prozent wollen sie in den nächsten Monaten einführen.

Ein 48 Meter langes U-Boot vom Typ U17 wird auf der Straße von Lastwagen ins Technik-Museum Speyer transportiert (Archivbild vom 21.05.2023)

Auf ihrer letzten großen Fahrt gondelt die U17 im Schneckentempo über Landstraßen und Dörfer. Sehen Sie hier, wie das 350-tonnenschwere U-Boot seinen Zielort im Technik-Museum Sinsheim erreicht.

Von Miriam Rathje
Betroffen von den Schließungen sind unter anderem das Wahrzeichen Athens, die Akropolis, und die antike Stätte von Olympia.

Wegen extremer Hitze sind alle archäologischen Stätten ab mittags dicht, Lieferdienste und Arbeiten im Bau werden teilweise eingestellt. Experten warnen vor Lebensgefahr.

Für Fabian Wiede und die Füchse Berlin geht es jetzt wieder los.

Berlins Bundesliga-Handballer starten in die Vorbereitung: Die Ziele sind auch in dieser Spielzeit hoch. Und die Champions League ist ein zusätzlicher Anreiz.

Von Carolin Paul
Ein Junge schreibt mit der Hand auf einem Blatt Papier.

Notizen machen per Hand oder auf der Tastatur: Die Art des Schreibens beeinflusst unser Lernen ganz wesentlich. Welche Methode bringt Vorteile fürs Gehirn?

Von Valentin Frimmer, dpa

Eine Frau wurde in Berlin von einem Mann attackiert. Nach Angaben der Frau riss er ihr das Kopftuch vom Kopf und beleidigte sie rassistisch. Die Polizei hat eine Beschreibung des Tatverdächtigen.

Neue geschützte Radwege auf dem Tempelhofer Damm.

Der Anblick zugepollerter Straßen stört viele Berliner. Auch ein Expertengremium des Senats plädiert dafür, den Einsatz der Pfosten zu reduzieren. Doch dafür müssten auch Autos Platz abgeben, fordern sie.

Von Christian Latz
Fahrgäste mussten im ersten Halbjahr besonders lange auf den Zug warten (Archivfoto).

Unpünktliche Züge haben im ersten Halbjahr wieder viele Fahrgäste verärgert. Mehr als jeder dritte Fernzug kam verspätet an. Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2024 hat sich die Bahn nun verabschiedet.

Der ukrainische Generalstab spricht von mehr als 140 Gefechten an einem Tag.

Kiews Generalstab spricht von fast 30 Sturmangriffen allein an einem Ort. Die Ukraine antwortet, so gut sie kann. Ziel ihrer Attacken: die von Moskau annektierte Halbinsel Krim.

Kontrahenten in der Ampel: Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Der Wirtschaftsminister belebt eine grüne Forderung mit Blick auf den nächsten Wahlkampf. Die Freien Demokraten halten einen anderen Weg für besser.

Von Albert Funk
Ein neues Dach.

Auch an anderen Berliner S-Bahnhöfen will die Bahn bauen. 230 Millionen Euro sollen in Barrierefreiheit und neue Ausgänge investiert werden.

Von Jörn Hasselmann
Immer mehr Menschen bleiben aufgrund ihrer Depressionserkrankung der Arbeit fern.

Depressionen, Angststörungen und andere Krankheiten nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Raum ein. Was die Ursachen sind und was Unternehmen dagegen tun können.

In einer Geflügelwurst sind zu viele Bakterien, die in der Menge nicht gesund sind. Deshalb hat Edeka sie zurückgerufen. Verkauft wurde sie in elf Bundesländern, darunter in Berlin.

Soldaten einer Territorialverteidigungsbrigade bei einer Militärübung in der Region Saporischschja.

Berichten aus Mariupol zufolge sollen sich russische Truppen derzeit wieder in der Region Saporischschja sammeln. Die Einheiten wurden offenbar aus Nowoasowsk und Donezk abgezogen.

Von Yulia Valova
Echte Autonarren: James May, Richard Hammond und Jeremy Clarkson (v.l.n.r.) auf großer Tour.

Zuerst mit „Top Gear“, später mit „Grand Tour“: 21 Jahre lang haben die TV-Rebellen mit ihren Auto-Magazinen das Publikum unterhalten und damit Millionen verdient. Nun endet die gemeinsame Dienstfahrt.

Von Kurt Sagatz
An einem Whiteboard steht das Wort „Lehrer“ in verschiedenen Gender-Schreibweisen.

Erst vor kurzem haben Hessen und Bayern ein Verbot auf den Weg gebracht. Nun können wahlberechtigte Hamburger bis zum 28. August gegen Gendersprache ihre Stimme abgeben.

Zur „blauen Murmel“ wurde die Erde vor allem mit Wasser aus dem äußeren Bereich des Sonnensystems.

Eigentlich dürften Planeten im inneren Sonnensystem kaum Wasser enthalten. Meteoriten lassen aber auf eine entscheidende Verzögerung bei der Entstehung der Erde schließen.

Von Roland Knauer
Touristen spazieren und baden am Strand der Insel Rügen.

Die Temperaturen werden voraussichtlich vielerorts locker die 30-Grad-Marke knacken. An den Küsten und Seen dürfte es sehr voll werden. Örtlich könnte es Sturm und Starkregen geben.

Kommen Großbritannien und Europa wieder mehr zusammen? (Archivild)

Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, argumentiert Großbritanniens Außenminister Lammy.

Ein Gastbeitrag von David Lammy
Fabio De Masi, der BSW-Spitzenkandidat zur Europawahl, zog gemeinsam mit fünf weiteren Vertretern seiner Partei ins Europaparlament ein.

Die BSW-Vertreter sitzen im Europaparlament zwischen den Stühlen. Sie wollen am Donnerstag gegen EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, loben aber Ungarns Regierungschef Orban.

Von Albrecht Meier
Die Deutsche Bahn (DB) steht seit längerem in der Kritik.

Die EM hatte die massiven Probleme der Deutschen Bahn noch einmal verdeutlicht. Merz schlug daraufhin ein reduziertes Mobilitätsangebot vor. Die Reaktion des Kanzlers folgt prompt.

Von Sven Lemkemeyer
Auch in der 14. Etappe der Tour de France rauschen die Radler durch eine Bergkulisse.

Kurve um Kurve, Tritt um Tritt. Was eintönig aussieht, versetzt manche in einen meditativen Zustand. Egal ob als Zuschauer oder Aktiver. Der Radsport setzt ein ganz besonderes Potenzial frei.

Ein Essay von Daniel Lemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })