
In Asien ist die Taifunsaison in vollem Gange. Wegen Starkregens und Überschwemmungen wurden in der philippinischen Hauptstadtregion alle Schulen und die Börse geschlossen.
In Asien ist die Taifunsaison in vollem Gange. Wegen Starkregens und Überschwemmungen wurden in der philippinischen Hauptstadtregion alle Schulen und die Börse geschlossen.
Wer hat bei den Spielen in Paris die besten Chancen, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen? Welche Tage könnten aus deutscher Sicht goldene werden? Ein Überblick.
Einer der ältesten Kultur- und Erholungsorte Berlins öffnet wieder seine Tore: der Prater in Prenzlauer Berg samt Galerie und Theater. Beim umstrittenen Biergarten liegt der Fall anders.
Jenseits von historischen Fakten setzt Netflix den Überraschungserfolg fort – mit mehr Action, aber auch mehr Nachdenklichkeit.
35.000 Polizisten im Einsatz und Einwohnerkontrollen in Paris: Wie die Eröffnungsfeier auf der Seine und die Sportwettbewerbe gesichert werden.
Schon länger haben Sicherheitsbehörden Islamisten-Vereine in Hamburg und Berlin im Visier. Nun kommt das Verbot. Am Morgen rückt die Polizei deshalb auch in Tempelhof an.
Potsdams Geburtenrate liegt weit unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt. 2023 gebar die Potsdamerin im Schnitt 1,07 Kinder. Auf der Suche nach den Gründen.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Umstieg der Supermärkte und Discounter von gedruckter Werbung auf digitale Alternativen. Wegen der Klimakrise seien Veränderungen notwendig.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat gegen einen AfD-Politiker. Der Mann soll für das „Compact-Magazin“ tätig gewesen sein.
Der Berliner Senat will eine Strategie entwickeln, um dem dramatischen Fachkräftemangel zu begegnen. Doch mit ein paar Workshops und einer Arbeitsgruppe allein wird sie wirkungslos bleiben.
Mit welchem Kanzlerkandidaten könnten CDU und CSU am ehesten gewinnen? Das wollte die „Bild“-Zeitung wissen. CDU-Chef Friedrich Merz landete nur auf dem zweiten Platz.
Deutschlands größtes Geldhaus weist einen Quartalsverlust aus. Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit Postbank-Aktionären. Die Aktie verliert etwa sieben Prozent.
Mitten in der Nacht wird die Feuerwehr zu einem Wohnhaus in Hellersdorf gerufen. Menschen rufen um Hilfe. Vor allem der starke Rauch macht Bewohnern und Rettungskräften zu schaffen.
Der internationale Sport hat Russland hart sanktioniert. Bei Olympia sind Athleten nur unter Auflagen startberechtigt. Der Kreml reagiert trotzig.
Einer der wichtigsten Hersteller von Artilleriemunition auf der Welt ist Rheinmetall bereits. Künftig will der Konzern aus Düsseldorf auch in der Ukraine großkalibrige Geschosse bauen.
Für viele gilt noch immer die feste Regel: Einmal am Tag muss was Gekochtes oder Gebratenes auf den Tisch. Ist das nur kulturell bedingt oder unverzichtbar für eine gesunde Ernährung?
Heute gibt es verschiedene Alternativen zum klassischen Mokka. Aber Vorsicht! Manche Produkte basieren auf Ausbeutung oder erhöhen die Krebsgefahr.
Einem Bericht zufolge stürzte der Jet direkt nach dem Start in Kathmandu ab und brannte aus. Es soll sich um einen Testflug gehandelt haben.
An der Sonnenallee haben sich am Dienstagabend erneut zahlreiche Demonstranten zu einem unangemeldeten Protest versammelt. Sie entkommen der Polizei.
Eine Wildtierzählung in Südsudan brachte spektakuläre Ergebnisse. Für die Menschen in dem krisengeschüttelten Land könnte die Natur eine Entwicklungschance sein.
Warum die Spiele in Paris jetzt schon ein Erfolg sind und weshalb Frankreich im Gegensatz zu Deutschland ständig sportliche Großevents an Land zieht – der Soziologe Albrecht Sonntag erklärt es.
Eigentlich könnte längst mit dem Bau des Gesundheitscampus an der Glasmeisterstraße begonnen werden, doch der Bauträger Hedera Bauwert GmbH beantwortet keine Anfragen. Derweil häuft sich Kritik an Hedera.
Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat fährt betrunken E-Roller und gesteht es sofort. Doch das ist der Landespolitik nicht geheuer – sie führt ein unwürdiges Possenspiel auf.
Die Schäden waren teils deutlich sichtbar – und es gab Indizien, dass Tornados diese verursachten. Nun hat der Deutsche Wetterdienst Erkenntnisse dazu veröffentlicht.
Eine Weltkriegsbombe am Tesla-Werk in Grünheide ist am Mittwoch kontrolliert gesprengt worden. Der Sperrkreis ist aufgehoben.
Im jüngsten Quartal konnte das Management die Erwartungen übertreffen, blieb beim Thema KI aber auffällig vage. Der Robotaxi-Dienst Waymo soll indes weiter gestärkt werden.
Tolle Musik und noch bessere Gesellschaft: Aber erklingt der letzte Ton, überkommt manchen Menschen ein Gefühl der Leere. Warum ist das so, und was kann man dagegen tun?
AfD-Wähler als Nazis zu bezeichnen, sei der falsche Weg, warnt Ex-Bundespräsident Joachim Gauck bei Markus Lanz. Viele würden sich vor dem Wandel fürchten, das müsse vor allem die Union aufnehmen.
Mit Klassik vertreibt man Obdachlose und Drogenabhängige von Bahnhofsvorplätzen. Mit seismischen Schwingungen unerwünschte Gartengäste. Und dann gibt es noch die Taktik von Radio 3.
Mit dem Rückzug von Biden aus dem US-Wahlkampf rückt Kamala Harris in den Fokus radikaler Republikaner. Eine Studie zeigt, das ist nicht neu – doch nun wird es offenbar noch schlimmer als 2020.
Ihr Beitrag zur modernen Fotografie und ihre Bedeutung für das Bauhaus wurden lange übersehen. Eine Retrospektive in ihrer Geburtsstadt Prag zeigt jetzt das multidisziplinäre Lebenswerk.
In Berlin findet Ende Juli im Scheibensport „DDC“ die erste Europameisterschaft seit 30 Jahren statt. Die Sportart steht für Inklusion, variantenreiche Würfe und taktische Tiefe – kämpft aber ums Überleben.
Die Ampelkoalition setzt ihre Reform der Steuerklassen an diesem Mittwoch um. Ab 2030 sind alle Paare in der Steuerklasse 4 – mit zwei Wahlmöglichkeiten.
Russland will das Gesetz gegen ausländische Organisationen verschärfen. Künftig soll es auf alle ausländischen Einrichtungen angewendet werden können. Noch ist es nicht in Kraft.
Ein Vorfall aus seiner Schulzeit brachte im Sommer 2023 Bayerns Wirtschaftsminister in Bedrängnis. Doch dann drehten sich die Dinge, jetzt steht die Justiz vor einer Entscheidung.
In der Pariser Seine finden bei den Olympischen Spielen Wettkämpfe statt. In Berlin droht der Idee vom Baden in der Spree dagegen endgültig das Ende.
Staus, überfüllte Strände und teure Hotels: Der Urlaub an der Ostsee kann im Sommer schnell stressig werden. Wir verraten Ausflugsalternativen in und um Berlin – vom Seebad bis zum Tauchort.
Die Impfung gegen Keuchhusten sollte regelmäßig erneuert werden. Doch vielen Jugendlichen scheint der Schutz zu fehlen.
Nicolas P. fuhr am Dienstagnachmittag in Bernau mit seinem Kinderfahrrad los. Danach war er wie vom Erdboden verschluckt – bis er in einem Berliner Bus wieder auftauchte.
Die russische Hauptstadt erhöht die Prämien für Freiwillige im Ukrainekrieg. Ziel ist es, eine neue Teilmobilmachung zu vermeiden.
Krieg, Wirtschaftsflaute, fortgesetzter Haushaltsstreit: Die Krisen, zu denen der Kanzler am Mittwoch auf seiner Sommer-Pressekonferenz gelöchert werden dürfte, könnten sich im Herbst zuspitzen.
Es ist der Albtraum aller Wassersportler: Ein Weißer Hai greift vor der australischen Ostküste einen Surfer an. Kurz darauf wird sein Bein gefunden – und in Eis gepackt.
Das Islamische Zentrum Hamburg ist bundesweit aktiv und steht schon länger unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Dass das Verbot so lange gedauert hat, hat mehrere Gründe.
Lange konnte Elon Musks Firma locker jedes gebaute Elektroauto verkaufen. Doch der Markt kühlte sich ab – und die Konkurrenz wurde stärker. Tesla bekommt das nun zu spüren.
Hitzesommer treten in Deutschland immer öfter auf. Deswegen entwickelt Bundesbauministerin Geywitz eine Hitzeschutzstrategie. Zahlreiche Kommunen zeigen bereits erfolgreiche Ansätze.
Ein einziger „Spender“ lieferte fast drei Viertel der wichtigsten Erbgutsequenz der Welt. Ob das okay ist, hat ihn nie jemand gefragt.
Ein Sieg in Frankreich und ein großes Spiel gegen die US-Startruppe: Deutschlands Basketballer sind rechtzeitig vor Olympia auf Temperatur. Auch LeBron James ist begeistert.
Am Mittwoch kommt Großbritanniens neuer Verteidigungsminister John Healey zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die Visite ist Teil einer britischen „Charme-Offensive“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster