
Popsängerin Beyoncé hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris erlaubt, den Song „Freedom“ von ihrem Album „Lemonade“ zu verwenden. Das hat eine Vorgeschichte.
Popsängerin Beyoncé hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris erlaubt, den Song „Freedom“ von ihrem Album „Lemonade“ zu verwenden. Das hat eine Vorgeschichte.
Das „Theater der Unterdrückten“ stellt Werkzeuge zur Selbstermächtigung bereit. Ein zweitägiger Workshop im Freiland bietet Frauen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.
Eine Festlegung ohne individuelle Bedarfsprüfung sei nicht zulässig, entschied das Hamburger Sozialgericht. Die 50-Euro-Obergrenze der Ministerpräsidenten könnte damit vor dem Aus stehen.
Ein neuer Hund bringt Freude, aber auch Stress: Eine Studie zeigt, dass viele Hundebesitzer in den ersten Monaten ängstlich und überfordert sind. Ein Zustand ähnlich dem „Baby-Blues“.
Der Entwurf für eine Bundesratsinitiative ist noch in der Abstimmung, es gibt wohl offene Fragen. Das kritisieren der CSD-Verein sowie Grüne und Linke.
Der US-Konzern hinter der Kommunikationsplattform Slack will mit einem Berliner Start-up sein Produkt weiterentwickeln. Das Unternehmen hat sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert.
Das Verfassungsgericht hat die Regelung zum Brandenburg-Hilfspaket gekippt. Daher wird es nun nicht mehr über Notlagen-Kredite finanziert.
Ausgleichsmandate lassen Parlamente wachsen. Der Brandenburger Landtag ist deshalb auf 110 Mandate gedeckelt. Ein Gutachten sieht keinen Bedarf, das Wahlgesetz dahingehend zu ändern.
Menschen fliehen im Gazastreifen erneut vor Kämpfen zwischen Israel und der Hamas. Obwohl sich die Versorgungslage insgesamt verbessert hat, finden die Geflohenen Zerstörung sowie verheerende hygienische Zustände vor.
Ein Habicht in Berlin hat sich mit dem West-Nil-Virus infiziert. Deutschlandweit ist es dieses Jahr der zweite bekannte Fall. Jährliche Ausbrüche sind nichts Ungewöhnliches mehr.
Mit dem Rückzug von Biden läuft es auf Kamala Harris hinaus. Ein Gremium prüft, ob sie seine Wahlkampfkasse bekommt – ein Republikaner hat den Vorsitz.
Die Gründung der Stiftung wurde nach Angaben des Zentralrats der Juden beim brandenburgischen Innenministerium beantragt. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lehnt die Pläne ab.
Er rede auch mit der AfD, soweit ein gewisser Grundrespekt vorhanden sei, erklärte der inzwischen parteilose Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, im Tagesspiegel-Interview. Das sorgt bei seiner früheren Partei Die Linke für großes Unverständnis.
Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.
Vor dem Sommerurlaub skizziert der Kanzler seine Agenda. Dabei erklärt er die offenen Haushaltsaufgaben der Ampel für „lösbar“, fordert eine klare Einwanderungspolitik und lobt Kamala Harris.
Lena Gohlisch spielte schon in der Jugend bei Alba Berlin und ist bei den Deutschen Meisterinnen eine der großen Identifikationsfiguren. Nun freut sich die Ärztin auf den Eurocup.
Ein fünf Jahre alter Junge wird in Kassel beim Überqueren einer Straße von einem Streifenwagen erfasst und stirbt. Viele Fragen sind offen.
Am Oberlandesgericht Stuttgart könnte sich bald ein mutmaßliches Mitglied der Hisbollah verantworten müssen. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann unter anderem Folter im Syrienkrieg vor.
Bei zwei Trainings der neuseeländischen Fußballerinnen vor dem olympischen Turnier fliegt eine Drohne über den Platz. Es kommt zu einer Festnahme - und weiteren Konsequenzen.
Bei Italiens ertsmaliger Teilnahme am alljährlichen internationalen Luftwaffenmanöver Pitch Black in Australien hat sich ein Unglück ereignet. Die Ursache für den Absturz ist bisher unklar.
Rico Krieger fuhr Krankenwagen in Salzgitter und träumte vom Auswandern in die USA. Eines Tages war er plötzlich weg. Ging er in die Ukraine? Im Juni wurde er in Belarus zum Tode verurteilt.
Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.
Der Südsudan ist erst seit 2011 unabhängig, im Land gibt es nicht eine einzige Basketballhalle. Dennoch ist der Sport im Aufschwung – vor allem dank des langjährigen NBA-Profis Luol Deng.
Fälle von Tierquälerei beschäftigen die Dressur seit Monaten. Jetzt kommt vor den Spielen in Paris ein besonders prominenter Vorfall hinzu. Das deutsche Team ist erschrocken – und könnte profitieren.
Großeinsatz in der Jägervorstadt: Die Feuerwehr musste am Mittwochmorgen ein Feuer in einer Gemeinschaftsunterkunft löschen.
Der wachsende Populismus nutzt den Glauben aus, dass der Wohlstand einer Gruppe auf Kosten einer anderen steigt. Dagegen helfen robustes Wachstum und Chancen für die Jugend.
Seit Jahrzehnten leben dutzende Menschen in einem ehemaligen Fabrikgebäude in der Neuköllner Hermannstraße. Der Versuch, das Haus selbst zu kaufen, scheiterte. Jetzt droht den Bewohnenden die Räumung.
Die EU stellt Budapest und Bratislava schlechte Zeugnisse in Sachen Rechtsstaatlichkeit aus. Es geht um die Justiz, Korruption und den Umbau der Medien.
Der Termin für die nächste Bundestagswahl steht - auch wenn der Bundespräsident das Datum noch offiziell bestätigen muss. Ein Chaos wie vier Jahre zuvor in Berlin soll verhindert werden.
Wie teuer wird der Zaun um den Görlitzer Park und die nächtliche Schließung wirklich? Das wollten die Linken wissen und erhielten Antworten von der Senatsverwaltung.
Ein 57-Jähriger stürzt in die Schienen einer Straßenbahn in Berlin-Mitte. Der Fahrer kann nicht mehr schnell genug bremsen.
Im ersten Halbjahr hat der Staatskonzern erneut einen Verlust eingefahren. Die Produktivität geht seit Jahren zurück. In ihrer Arbeitszeit legen Lokführer immer weniger Strecke zurück.
Nirgendwo auf der Welt entstehen so viele neue Chipwerke wie in China, zeigt eine exklusive Analyse. Droht der Branche ein Schicksal wie in der Solarindustrie?
Wenige Jahre nach den Sommerspielen in Paris ist Frankreich wieder Olympia-Gastgeber, diesmal in den Alpen. Vier Jahre später starten die Winter-Olympioniken im US-Bundesstaat Utah.
Im August starten die Bauarbeiten am sogenannten Kiezblock im Neuköllner Richardkiez. Künftig können Autos nicht mehr durch den Kiez durchfahren. Parallel wird auch im Körnerkiez an der Ilsestraße gebaut.
Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.
Das Bundeskabinett will nach längerem Zögern die Grundsatzvereinbarung für einen neuen Olympia-Anlauf unterzeichnen. Ziel der Ampel ist eine Bewerbung für die Spiele 2040.
Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten sich auf der Rollbahn festgeklebt und den „Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle“ gefordert. Erst nach drei Stunden konnte der Flugverkehr weitergehen.
Die beliebte Berlin-Serie soll Ende September als Film im Ersten weitererzählt werden. Als Protagonistin tritt Robert Lieblings Enkelin Lisa auf, gespielt von Luise von Finckh.
Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.
Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.
Der Kanzler ist jünger als der scheidende US-Präsident. Aber wie einst Biden will Scholz es unbedingt noch einmal wissen. Einige Parallelen zwischen den beiden Männern sind frappierend.
Das Virus ändert sich weiterhin. Impfungen sollen schon bald mit einem angepassten Präparat von Biontech in den Praxen möglich sein.
Der Vorschlag Brasiliens, Superreiche für internationale Zwecke wie Kampf gegen Armut und Hunger oder für Klimaschutz zu besteuern, spaltet die Ampelkoalition.
Dennis Schröder war in Deutschland lange eher unbeliebt, doch er ist gereift und hat sich den Respekt erarbeitet. Die Entscheidung für ihn als Fahnenträger wirkt über den Sport hinaus.
Während der Fußball-EM gab es Binnenkontrollen an allen deutschen Grenzen. Die Bundespolizei zieht jetzt Bilanz ihres „lageangepassten, flexiblen und umsichtigen Einsatzes“.
Ein Staat der Juden neben einem der Palästinenser – dass es diese Lösung noch nicht gibt, liegt bei Weitem nicht allein an Israel. Der Frieden hängt davon ab, dass ein Ausgleich gelingt.
Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster