zum Hauptinhalt
Beyoncé hat mit „Renaissance“ eines der besten Alben 2022 veröffentlicht.

Popsängerin Beyoncé hat US-Vizepräsidentin Kamala Harris erlaubt, den Song „Freedom“ von ihrem Album „Lemonade“ zu verwenden. Das hat eine Vorgeschichte.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Bezahlkarte für Geflüchtete und Asylsuchende vor einem Kartenlesegerät.

Eine Festlegung ohne individuelle Bedarfsprüfung sei nicht zulässig, entschied das Hamburger Sozialgericht. Die 50-Euro-Obergrenze der Ministerpräsidenten könnte damit vor dem Aus stehen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Felix Hackenbruch
  • Julius Betschka
Ein zwei Monate alter Beagle-Welpe.

Ein neuer Hund bringt Freude, aber auch Stress: Eine Studie zeigt, dass viele Hundebesitzer in den ersten Monaten ängstlich und überfordert sind. Ein Zustand ähnlich dem „Baby-Blues“.

Von Jörg Zittlau
Kai Wegner 2023 auf dem CSD Berlin.

Der Entwurf für eine Bundesratsinitiative ist noch in der Abstimmung, es gibt wohl offene Fragen. Das kritisieren der CSD-Verein sowie Grüne und Linke.

Von
  • Dominik Mai
  • Anna Thewalt
  • Tilmann Warnecke
Die Messaging- und Kommunikationsplattform Slack wird in vielen Unternehmen eingesetzt.

Der US-Konzern hinter der Kommunikationsplattform Slack will mit einem Berliner Start-up sein Produkt weiterentwickeln. Das Unternehmen hat sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert.

Von Christoph M. Kluge
Mitglieder der Fraktion von Die Linke heben die Hände während einer Abstimmung im Landtag.

Ausgleichsmandate lassen Parlamente wachsen. Der Brandenburger Landtag ist deshalb auf 110 Mandate gedeckelt. Ein Gutachten sieht keinen Bedarf, das Wahlgesetz dahingehend zu ändern.

Von Benjamin Lassiwe
Verheerende hygienische Zustände im Gazastreifen erhöhen Krankheitsrisiken. (Archivbild)

Menschen fliehen im Gazastreifen erneut vor Kämpfen zwischen Israel und der Hamas. Obwohl sich die Versorgungslage insgesamt verbessert hat, finden die Geflohenen Zerstörung sowie verheerende hygienische Zustände vor.

Eine Mücke saugt Blut aus der Haut. In Deutschland wurde in dieser Mückensaison der erste Wildvogel mit einer West-Nil-Infektion entdeckt. Das West-Nil-Virus ist ein aus Afrika stammender Erreger, der durch Zugvögel auch nach Europa verbreitet wird. Hauptsächlich wird das Virus von Stechmücken zwischen wildlebenden Vögeln übertragen.

Ein Habicht in Berlin hat sich mit dem West-Nil-Virus infiziert. Deutschlandweit ist es dieses Jahr der zweite bekannte Fall. Jährliche Ausbrüche sind nichts Ungewöhnliches mehr.

Vize-Präsidentin Kamala Harris (59) will für die Demokraten bei der US-Wahl kandidieren.

Mit dem Rückzug von Biden läuft es auf Kamala Harris hinaus. Ein Gremium prüft, ob sie seine Wahlkampfkasse bekommt – ein Republikaner hat den Vorsitz.

Von Christoph von Marschall
ARCHIV - 01.06.2022, Brandenburg, Potsdam: Das Abraham Geiger Kolleg in Potsdam. (zu dpa: «Rabbinerschule klagt gegen Innenministerium nach Förderstopp») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Gründung der Stiftung wurde nach Angaben des Zentralrats der Juden beim brandenburgischen Innenministerium beantragt. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lehnt die Pläne ab.

Einsatzkräfte der Polizei stehen während einer Razzia in Hamburg auf dem Gelände vom Islamischen Zentrum Hamburg (IZH) mit der Imam Ali Moschee (Blaue Moschee).

Bundesweit werden mehrere Objekte durchsucht – und vier schiitische Moscheen geschlossen. Der Iran reagiert.

Bundeskanzler Olaf Scholz in der Bundespressekonferenz.

Vor dem Sommerurlaub skizziert der Kanzler seine Agenda. Dabei erklärt er die offenen Haushaltsaufgaben der Ampel für „lösbar“, fordert eine klare Einwanderungspolitik und lobt Kamala Harris.

Eine Statue der Justitia in Bamberg (Bayern) hält eine Waage in ihrer Hand.

Am Oberlandesgericht Stuttgart könnte sich bald ein mutmaßliches Mitglied der Hisbollah verantworten müssen. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann unter anderem Folter im Syrienkrieg vor.

Kanadas Trainerin Bev Priestman übernimmt Verantwortung für den Drohneneinsatz bei Olympia.

Bei zwei Trainings der neuseeländischen Fußballerinnen vor dem olympischen Turnier fliegt eine Drohne über den Platz. Es kommt zu einer Festnahme - und weiteren Konsequenzen.

Die teilnehmenden Nationen fliegen während der Übung Pitch Black 24 in Formation über ein Übungsgelände in der Nähe der nördlichen Stadt Darwin, Australien. Ein ausländisches Flugzeug stürzte am 24. Juli 2024 während einer großen multinationalen Militärübung in Nordaustralien ab. Ein Verteidigungsbeamter sagte, der Pilot habe sich mit dem Schleudersitz in Sicherheit gebracht und sei wohlauf.

Bei Italiens ertsmaliger Teilnahme am alljährlichen internationalen Luftwaffenmanöver Pitch Black in Australien hat sich ein Unglück ereignet. Die Ursache für den Absturz ist bisher unklar.

Rico Kriegers Todesurteil ist rechtskräftig. Jetzt kann er nur noch auf Begnadigung durch den Diktator Lukaschenko hoffen.

Rico Krieger fuhr Krankenwagen in Salzgitter und träumte vom Auswandern in die USA. Eines Tages war er plötzlich weg. Ging er in die Ukraine? Im Juni wurde er in Belarus zum Tode verurteilt. 

Von Claudia von Salzen
Abriss des Verwaltungsgebäudes von Werner Düttmann an der Urania 4-10.

Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.

Von Eva Murašov
Wenyen Gabriel (links) spielte einige Jahre in der NBA.

Der Südsudan ist erst seit 2011 unabhängig, im Land gibt es nicht eine einzige Basketballhalle. Dennoch ist der Sport im Aufschwung – vor allem dank des langjährigen NBA-Profis Luol Deng.

Von Julian Graeber
Charlotte Dujardin muss sich kurz vor Olympia schweren Vorwürfen von Tierquälerei aussetzen.

Fälle von Tierquälerei beschäftigen die Dressur seit Monaten. Jetzt kommt vor den Spielen in Paris ein besonders prominenter Vorfall hinzu. Das deutsche Team ist erschrocken – und könnte profitieren.

Von Michael Rossmann
Alice Weidel (l.-r.), Fraktionsvorsitzende und Parteivorsitzende der AfD, und Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)im Kreise aller Parteivorsitzenden.

Der wachsende Populismus nutzt den Glauben aus, dass der Wohlstand einer Gruppe auf Kosten einer anderen steigt. Dagegen helfen robustes Wachstum und Chancen für die Jugend.

Von Dalia Marin
Bewohner:innen des Hausprojektes Hermannstraße 48 bei einer Demo zum Erhalt ihres Hauses.

Seit Jahrzehnten leben dutzende Menschen in einem ehemaligen Fabrikgebäude in der Neuköllner Hermannstraße. Der Versuch, das Haus selbst zu kaufen, scheiterte. Jetzt droht den Bewohnenden die Räumung.

Von Madlen Haarbach
Ungarns Premier Viktor Orban (l.) und sein slowakischer Amtskollege Robert Fico.

Die EU stellt Budapest und Bratislava schlechte Zeugnisse in Sachen Rechtsstaatlichkeit aus. Es geht um die Justiz, Korruption und den Umbau der Medien.

Die Bundestegierung hat sich auf eine Empfehlung für den Wahltermin 2025 festgelegt. (Archivbild)

Der Termin für die nächste Bundestagswahl steht - auch wenn der Bundespräsident das Datum noch offiziell bestätigen muss. Ein Chaos wie vier Jahre zuvor in Berlin soll verhindert werden.

Lokführer legen in ihrer Arbeitszeit immer weniger Strecke zurück.

Im ersten Halbjahr hat der Staatskonzern erneut einen Verlust eingefahren. Die Produktivität geht seit Jahren zurück. In ihrer Arbeitszeit legen Lokführer immer weniger Strecke zurück.

Von
  • Paul Meerkamp
  • Caspar Schwietering
Die Chipherstellung ist zentral für die Stellung einer Volkswirtschaft.

Nirgendwo auf der Welt entstehen so viele neue Chipwerke wie in China, zeigt eine exklusive Analyse. Droht der Branche ein Schicksal wie in der Solarindustrie?

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Joachim Hofer
Ex-US-Skiläuferin Lindsey Vonn macht ein Selfie mit der Delegation von Salt Lake City, nachdem die Stadt als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2034 bestätigt wurde.

Wenige Jahre nach den Sommerspielen in Paris ist Frankreich wieder Olympia-Gastgeber, diesmal in den Alpen. Vier Jahre später starten die Winter-Olympioniken im US-Bundesstaat Utah.

Das ist eine Simulation vom künftigen Kiezblock Rixdorf in Neukölln.

Im August starten die Bauarbeiten am sogenannten Kiezblock im Neuköllner Richardkiez. Künftig können Autos nicht mehr durch den Kiez durchfahren. Parallel wird auch im Körnerkiez an der Ilsestraße gebaut.

Von Madlen Haarbach
Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein. (Symbolbild)

Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.

Von Jörn Hasselmann
Blick auf eine Rollbahn am Flughafen Köln/Bonn, auf welcher Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr im Einsatz sind. Klimaaktivisten haben hier eine Unterbrechung des Flugverkehrs verursacht.

Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten sich auf der Rollbahn festgeklebt und den „Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle“ gefordert. Erst nach drei Stunden konnte der Flugverkehr weitergehen.

Apple-Geräte zum Ausprobieren: Der Tech-Konzern plant laut einem Medienbericht ein faltbares Smartphone. 

Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Ein Mann läuft auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof Hannover, während ein ICE einfährt.

Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.

Von Clara Thier
US-Präsident Joe Biden (r) beobachtet neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Fallschirmspringer beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Der Kanzler ist jünger als der scheidende US-Präsident. Aber wie einst Biden will Scholz es unbedingt noch einmal wissen. Einige Parallelen zwischen den beiden Männern sind frappierend.

Von Daniel Friedrich Sturm

Das Virus ändert sich weiterhin. Impfungen sollen schon bald mit einem angepassten Präparat von Biontech in den Praxen möglich sein.

SPD-Chefin Saskia Esken kann sich eine Steuer für sehr reiche Menschen vorstellen.

Der Vorschlag Brasiliens, Superreiche für internationale Zwecke wie Kampf gegen Armut und Hunger oder für Klimaschutz zu besteuern, spaltet die Ampelkoalition.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Albert Funk
Dennis Schröder ist zum ersten Mal bei Olympia dabei.

Dennis Schröder war in Deutschland lange eher unbeliebt, doch er ist gereift und hat sich den Respekt erarbeitet. Die Entscheidung für ihn als Fahnenträger wirkt über den Sport hinaus.

Von Julian Graeber
Ein Bundespolizist steht auf der Autobahn A12 nahe dem deutsch-polnischen Grenzübergang und stoppt ein Auto bei der Einreise nach Deutschland.

Während der Fußball-EM gab es Binnenkontrollen an allen deutschen Grenzen. Die Bundespolizei zieht jetzt Bilanz ihres „lageangepassten, flexiblen und umsichtigen Einsatzes“.

Bewaffneter israelischer Siedler nahe der palästinensischen Stadt Nablus im nördlichen Westjordanland.

Ein Staat der Juden neben einem der Palästinenser – dass es diese Lösung noch nicht gibt, liegt bei Weitem nicht allein an Israel. Der Frieden hängt davon ab, dass ein Ausgleich gelingt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Andrej Kurkow

Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.

Von Frank Herold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })