zum Hauptinhalt
Dieses vom Gouverneur der Region Kursk, Alexej Smirnow, in seinem Telegram-Kanal veröffentlichte Handout-Foto zeigt städtische Arbeiter, die am 22. August 2024 in Kursk Wartehallen aus Beton installieren.

Rund zwei Wochen nach Beginn der ukrainischen Kursk-Offensive stellt Russland in dieser Region nun „modulare Fertigbunker“ für die Bevölkerung auf.

Teilnehmer des Protests der „Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche“ halten anlässlich der Eröffnung des Turms der Garnisonkirche Schilder und Plakate.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet heute den Turm der Garnisonkirche in Potsdam. Er wird mit Pfiffen und Buhrufen begrüßt. Allerdings spricht er sich für den Erhalt des DDR-Rechenzentrums aus.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Sandra Calvez
Taucher der italienischen Feuerwehr bei der Such- und Rettungsaktion des unter britischer Flagge fahrenden Schiffes „Bayesian“. Die Luxusyacht war am Montag in einem Sturm gesunken.

Die Leiche des britischen Milliardärs Mike Lynch ist nach dem Untergang seiner Luxusjacht vor Sizilien geborgen. Wenige Tage zuvor starb sein ehemaliger Geschäftspartner bei einem Autounfall.

Von Torsten Riecke
Die Zahl der Kinos ist stabil in Deutschland, trotz des Erfolgs der Streamingdienste.

Die Filmförderanstalt legt Zahlen für die ersten sechs Monate 2024 vor: 7,3 Prozent weniger verkaufte Tickets, auch der deutsche Marktanteil ist mau. Umso wichtiger ist die geplante Filmförderreform.

Von Christiane Peitz
Spandauer Kickers und ihr Sportplatz.

Lufthansa, Kati Witt und jetzt die Spandauer Kickers: Diese Ecke in Berlin-Staaken steckt voller Geschichte und Geschichten. Jetzt wird das nächste Kapitel aufgeschlagen.

Von André Görke
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Vorsitzender des UdSSR-Rats, unterzeichnet den Hitler-Stalin-Pakt in Moskau (1939). Hinter ihm: der NS-Außenminister Joachim von Ribbentrop und Josef Stalin.

Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes für Europa stehen im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung „Riss durch Europa“ in Berlin-Karlshorst. Sie füllt Leerstellen der deutschen Erinnerung an die NS-Zeit.

Von Rolf Brockschmidt
Symbolbild: Ein Drohnenfoto zeigt das Schiff Hebao der Chinesischen Küstenwache (CCG) bei einer Patrouillenfahrt im Juni.

Mit dem Manöver in der Meerenge untermauern die USA, fest an der Seite Taiwans zu stehen. In China tut man das als „Hype“ ab – und doch mobilisiert die Volksrepublik ihre Streitkräfte.

Gesund, aber für einige unverträglich: eine Schüssel mit Granola und Joghurt.

Milchzucker, Fruchtzucker, Histamin oder Gluten: Wer sich nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel krank fühlt, könnte an einer Intoleranz leiden. Alles über Ursache, Diagnose und Therapiemöglichkeiten.

Von Markus Keimel
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister von Bayern und Bundesvorsitzender der Freien Wähler, unterstützt den Wahlkampf in Brandenburg.

Im September stehen unter anderem die Landtagswahlen in Brandenburg an. In Bernau macht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Wahlkampf für die Freien Wähler.

Von Benjamin Lassiwe
Der Görlitzer Park soll nach den Plänen des Senats nachts geschlossen werden. (Archivbild)

Ob und wann die seit längerem angekündigten Schließung des Görlitzer Parks in der Nacht tatsächlich kommt, ist offen. Proteste gibt es trotzdem immer mal wieder.

Der Hallenser MdB Karamba Diaby (SPD) zu Besuch in Potsdam

Auf sein Wahlkreisbüro in Halle gab es drei Anschläge, zuletzt erhielt Karamba Diaby Morddrohungen. In Potsdam spricht der SPD-Mann über Anfeindungen – denn auch in Brandenburg mehren sich die Angriffe auf Politiker.

Von Sönke Matschurek
Australien, Sydney: Das Bild zeigt die Eselspinguine Sphen (l.) und Magic bei der Pflege eines Eies im Sea Life Sydney Aquarium in Sydney. Der schwule Eselspinguin Sphen ist mit elf Jahren in Sydney gestorben. Er und sein Partner Magic waren sechs Jahre lang ein Paar und haben zwei Küken adoptiert.

Im Sea Life Aquarium in Sydney verstarb heute kurz vor seinem zwölften Geburtstag der Eselspinguin Sphen. Bekannt geworden war er durch seine gleichgeschlechtliche Partnerschaft mit Pinguin Magic.

Gegen den festgenommenen Mann liegt ein Haftbefehl wegen Körperverletzung vor. (Symbolfoto)

Ein 44-Jähriger kommt mitten in der Nacht mit einer Schnittwunde auf ein Polizeirevier. Er berichtet von einem Messerangriff in der Ringbahn. Am Ende nimmt die Polizei den Mann fest.

Molkenmarkt und Rathaus-Forum werden aktuell vom Land umgestaltet. An zwei Wochenenden will die Zivilgesellschaft mitreden – mit sehr unterschiedlichen Wünschen.

Von Teresa Roelcke
Touristen genießen einen warmen Sommertag am Strand von Arenal.

Spanier fühlen sich aus ihren Städten verdrängt, Hotels in Sizilien fehlt das Wasser. Der Unmut gegen Tourismus nimmt zu. Drei Fachleute schätzen ein, wie es um die Zukunft des Reisens steht.

Von
  • Sebastiano Venneri
  • Javier Gil
  • Kerstin Heuwinkel
ARCHIV - ILLUSTRATION - Kinder einer Willkommensklasse nehmen am 07.01.2016 in Berlin in der Leo-Lionni Grundschule am Deutschunterricht teil. (zu dpa «Studie «Chancenspiegel»: Jeder achte Ausländer bricht die Schule ab» vom 01.03.2017) Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In den Schulen brennt wieder Licht: So ist die Lage bei den Willkommensklassen in Spandau, die es mittlerweile an fast jeder Schule gibt.

Von André Görke
Ein Hubschrauber fliegt über das Waldbrandgebiet auf Madeira.

Schwere Waldbrände und heftige Winde sorgen auf Portugals Urlaubsinsel für einen Ausnahmezustand. Ein Berliner ist mit seiner Familie dort – und kommt nicht weg.

Von Viktoria Bräuner
Baustelle Kurpromenade Glienicker See Spandau

Nach jahrelanger Debatte wurden fast 20 alte Bäume nahe dem Glienicker See gefällt. Es wird groß gebuddelt, denn das Viertel hat ein echtes Regenwasserproblem. Doch werden auch neue Bäume gepflanzt?

Von André Görke
Fake Fruit: Post-Punk aus Kalifornien.
v.l.: Martin Miller: Bass; Hannah D’Amato: Vox & Guitars; Alex Post: Guitars & Vox; Miles MacDiarmid: Drums

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Lainey Wilson, Post Malone, Fontaines D.C. und Fake Fruit.

Eine Kolumne von
  • Alex Barbian
  • Andreas Borcholte
  • Torsten Groß
  • Thomas Wochnik
„Glaube, Macht und Militär“ heißt die Ausstellung im Turm der Garnisonkirche, die sich mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzen will.

Der Garnisonkirchturm ist eröffnet, aber er bleibt umstritten. Umso größere Erwartungen knüpfen sich an die Ausstellung im Turm. Hieran sollen sich alle gleichermaßen reiben. Das könnte gelingen.

Von Lena Schneider
Der Medizinische Dienst stellte im vergangenen Jahr in rund 2700 Fällen fehlerbedingte Schäden nach Behandlungen fest.

Selten, aber folgenschwer: Unachtsamkeiten oder Fehlentscheidungen im OP-Saal oder Behandlungszimmer haben oft tragische Folgen. Patientenschützer kritisieren die Fehlerkultur in der Medizin.

Der Dritte Strafsenat beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe, Baden-Württemberg mit Helmut Kreicker (l-r), Johannes Berg, Jürgen Schäfer (Vorsitz), Ute Hohhoff und Christian Voigt eröffnet die Verhandlung über die Entscheidung, ob die Leugnung des Holocausts auch in einem Dokument an eine Behörde als Volksverhetzung zu bestrafen ist. Das Landgericht München II hatte dies beim Schreiben einer einschlägig vorbestraften Frau an ein Finanzamt verneint.

Zweimal ist Sylvia Stolz wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Ein weiteres Verfahren endete mit einem Freispruch - weil die Äußerungen in einem Fax an das Finanzamt standen. Ein Fall für den BGH.

CSU-Chef Markus Söder kann sich eine schwarz-grüne Bundesregierung nicht vorstellen - und begründet das auch mit Robert Habecks Arbeit als Wirtschaftsminister. (Archivbild)

Eine schwarz-grüne Regierung nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr? Was zumindest Teile der Grünen als Option sehen, ist für den CSU-Chef weiterhin undenkbar.

Ein Angehöriger der Sabotage- und Aufklärungseinheit Rys wird in der Zone der russischen militärischen Sonderoperation eingesetzt. 

„Der Feind wurde durch Schüsse getroffen“, berichtet der Gouverneur nach dem Vorfall. Kräfte des russischen Geheimdienstes hätten die Lage „unter Kontrolle“ gebracht.

Der Schriftsteller David Wagner. Er wurde 1971 geboren.

Märchen aus tausendundeiner Nacht: Der Berliner Schriftsteller erzählt in seinem neuen Roman von seiner Freundschaft mit einer türkischen Armenierin und zeichnet deren Leben auf.

Von Wolfgang Schneider
Garnisonkirche Potsdam. Baustelle Garnisonkirchturm.

Matthias Platzeck, Martin Sabrow und Miriam Rürup: Zur Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms äußern sich Wegbegleiter und kritische Beobachter des Projekts. Was sind ihre Erwartungen ?

Von
  • Klaus D. Grote
  • Jana Haase
  • Lena Schneider
Bratwurst im Stadion gehört für viele Fans dazu.

Zum kulinarischen Stadionerlebnis gehören längst nicht mehr nur die Stadionwurst und das Bier. Das Essensangebot der Bundesligisten beinhaltet mittlerweile vegetarische und vegane Varianten.

Von Carla Benkö
"Donor" im Laax
Copyright: Nora Tschepe-Wiesinger
BU 1: Laax-Gründer und Inhaber Laurin mit Mitarbeiterinnen Laura und Kim

Vor knapp 10 Jahren begannen drei Schulfreunde, eine Brache am Rudolph-Wilde-Park in einen Treffpunkt zu verwandeln. Heute hilft die Nachbarschaft beim Gärtnern.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Haris Tabakovic wird offenbar von Hoffenheim umworben.

Herthas Offensive war in der vergangenen Saison von Haris Tabakovic und Fabian Reese abhängig. Beide sind umworben von anderen Klubs.

Der stellvertretende Stabschef der Israelischen Streikräfte Amir Baram (Mitte) bei einem Einsatz am Dienstag im Gazastreifen.

Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.

Ein Kommentar von Thomas Seibert
Statt im Wartezimmer auf den Termin zu warten, rasten manche Patienten aus.

Seit 125 Jahren Spandaus Gesundheitshochburg: das Vivantes-Krankenhaus. Jetzt gibt’s interessante Zahlen zu den Wartenzeiten an der Neuen Bergstraße.

Von André Görke
Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Als ein Autofahrer mit seinem Kleintransporter auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Buckow wendete, erwischte er eine Passantin. Die 77-Jährige kam ins Krankenhaus.

DB Cargo Lokomotive der Baureihe 185 im DB Cargo Rangierbahnhof Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Die EU wirft dem Bahn-Konzern nach jahrelangem Verlustausgleich im Güterverkehr Wettbewerbsverzerrung gegenüber der Konkurrenz vor. Klare Ansage, dass die Güterbahnen jetzt schnell Gewinn erwirtschaften müssen.

Wer zahlt, wer profitiert? Debatten um die Rente sind immer auch Debatten zwischen Alt und Jung.

Das Rentenpaket II gehe zulasten der Jüngeren, heißt es oft. Nun hat ifo-Ökonom Joachim Rangnitz ausgerechnet, wo die Grenze liegt. Zur Rentenpolitik der Ampel hat er eine klare Meinung.

Von Karin Christmann
Aída Spiegeler Castañeda, jetzt in der CDU

Frische Farbe im Rathaussaal, erstmals ein Livestream und erneut eine Machtverschiebung in Spandau: Gut was los vor der ersten BVV-Sitzung nach den Ferien. Die Opposition wird kleiner.

Von André Görke
Von Schleppern begleitet transportiert der LNG Tanker „Rias Baixas Knutsen“ (r) eine Ladung LNG zum Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“.

Obwohl der Gasverbrauch in Europa sinkt, bestellen viele Reedereien mehr Flüssiggastanker denn je. Kann die Rechnung aufgehen?

Von Gerd Höhler
Das Brauhaus Altstadt Spandau befindet sich gleich am Falkenseer Platz.

Gutes Bier, rustikales Speisen, viel Schatten: Das Brauhaus am Rande der Altstadt lässt sich feiern. Von den Gründern sind noch immer einige dabei.

Von André Görke
Gerade Sportler:innen müssen aufpassen, nicht zu früh nach einer Krankheit wieder mit dem Training anzufangen.

Kurz vor dem Berliner Straßenlauf holte unsere Autorin ein Infekt ein. Gerade Sportler:innen neigen dazu, zu früh wieder zu trainieren. Warum es so wichtig ist, sich auszukurieren.

Von Jeannette Hagen
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße. (Symbolbild)

Eine 64-Jährige war am Mittwochabend in Johannisthal vor einem Hauseingang angekommen und schloss gerade ihr Rad an. Da traf sie ein Glas von oben.

Von Cristina Marina
Die Änderung des Geschlechtseintrags soll einfacher werden. Doch Betroffene stoßen auf neue Probleme, etwa bei der Namenswahl. Auch in Berlin.

Eigentlich soll die Änderung des Geschlechtseintrags einfacher werden. Doch Betroffene stoßen jetzt bei Standesämtern auf neue Probleme – auch in Berlin.

Von Kirsten Achtelik
Katja Wolf ist die Landesvorsitzende des BSW in Thüringen.

Mehr als 30 Jahre war Katja Wolf Mitglied der Linken, zuletzt als Bürgermeisterin von Eisenach. Jetzt führt die gebürtige Erfurterin das BSW in die Thüringer Landtagswahl. Wofür steht sie?

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })