
Leichte Demenz ist laut dem Urteil des rheinland-pfälzischen Gerichts kein triftiger Grund, ein Testament nicht anzuerkennen. Es lägen keine Beweise einer Testierunfähigkeit der Betroffenen vor.
Leichte Demenz ist laut dem Urteil des rheinland-pfälzischen Gerichts kein triftiger Grund, ein Testament nicht anzuerkennen. Es lägen keine Beweise einer Testierunfähigkeit der Betroffenen vor.
Denkmale, Musik, Zeitzeugen-Gespräche und Führungen: Beim „Tag des offenen Denkmals“ gibt es in ganz Potsdam zahlreiche Möglichkeiten, Geschichte zu erleben.
Die Weltkriege haben auch in der Nord- und Ostsee ihre Spuren hinterlassen: Dort liegen immer noch mehr als 1,6 Millionen Tonnen Alt-Munition auf dem Meeresgrund. Erste Bergungen sollen bald beginnen.
Für die Wirtschaftssenatorin sind digitale Verwaltungsangebote ein Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum. Auf ihrer Sommertour stellt sie das Thema KI in den Mittelpunkt.
Polen soll einen Haftbefehl gegen einen Ukrainer ignoriert haben, der der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines verdächtigt wird. Er konnte sich wohl in sein Heimatland absetzen.
Die Paralympics in Paris beginnen mit einem schrillen und konfrontativen Abend, der sich seiner politischen Verantwortung selbstbewusst stellt.
Neun der tödlichen Attentate waren islamistisch motiviert, zwei Täter kamen aus dem Rechtsextremismus. Einzig 2022 in Iserlohn konnte ein solches Attentat noch vor Ausführung verhindert werden.
Die Internationale Funkausstellung IFA öffnet in einer Woche. Sie soll größer, spannender und unterhaltsamer werden als im vergangenen Jahr. Vom Erfolg der Jubiläums-IFA hängt auch ihr Fortbestand ab.
Die bewährte „Falcon 9“-Rakete von SpaceX steht nach einem Brand vorerst still. Davon könnten mehrere Weltraum-Missionen betroffen sein.
Ein 24-Jähriger ist in Berlin-Friedrichshain mit einem Messer schwer verletzt worden. Seinen Angaben nach wurde er von einer Frau niedergestochen.
Die Sanierung der Fußgängerzone geht im September in die zweite Phase. Außerdem wird der Abschnitt zwischen Bassinplatz und Friedrich-Ebert-Straße für den Autoverkehr gesperrt.
Jeden Freitag stellen Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Nick Cave, Kid Simius und Ski Aggu.
Der Kreuzberger Sterne-Chef steht für große kulinarische Unterhaltung – am 8. September ist er zu Gast auf der Bühne beim Tagesspiegel Genussmarkt.
Wieder Alarm am Kleinen Ravensberg. Die Waldfläche, die bereits am Montag in Flammen stand, hat sich am Donnerstagnachmittag wegen der besonders hohen Temperaturen und des aufkommenden Windes erneut entzündet.
Propalästinensische Aktivisten versammeln sich im Berliner Hauptbahnhof und skandieren israelfeindliche Parolen. Die Polizei ermittelt gegen mehr als 70 Teilnehmer.
Energie ist billiger, Essengehen teurer als vor einem Jahr. Dank der gebremsten Preisentwicklung haben Arbeitnehmer wieder mehr Geld im Portemonnaie.
Brandenburgs Parlament debattiert auf AfD-Antrag über den Solingen-Anschlag – und Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) entsetzt Linke und Grüne.
Nach dem Anschlag in Solingen steht die NRW-Landesregierung in einer Sondersitzung des Landtags Rede und Antwort. CDU und Grüne fordern einen Untersuchungsausschuss.
Ein Betrunkener soll des Bahnhofs verwiesen werden, Sicherheitsleute bitten die Polizei um Hilfe. Doch dann eskaliert der Einsatz.
Heaven Shall Burn zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikexporten. Der Bandgründer Maik Weichert spricht über die Landtagswahlen und den Umgang mit Neonazis in seiner Heimat.
Die Polizeiinspektion Potsdam sucht mit einem Bildausschnitt nach einem Mann, der am 9. Mai in der Haveltherme ein Mädchen unsittlich berührt haben soll.
Bereits die konservative Regierung hatte eine weitreichende Verschärfung der Anti-Tabak-Gesetze angekündigt. Der neue sozialdemokratische Premier Starmer will sogar noch weiter gehen.
Solange Wagenknecht die Ansagen mache, gebe es für die CDU in Thüringen keine Gesprächsgrundlage mit dem BSW. Weltpolitik werde nicht in Thüringen gemacht, sagt Voigt.
Mehrfach hat der thüringische AfD-Spitzenkandidat seinen Wählern versprochen, die Rundfunkstaatsverträge zu kündigen, falls er regieren sollte. Möglich ist das - aber welche Folgen hätte es?
Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.
Einige Klimaaktivisten verdrückten heute Freudentränen, als das südkoreanische Verfassungsgericht das Ergebnis verkündete. Als Kläger war ein Embryo benannt worden.
Im August hat sich die Inflation in Deutschland deutlich abgeschwächt. Trotzdem ist Kaufkraft der Verbraucher auf lange Sicht gesunken.
Der neue Markt in Nauen wurde mit klimafreundlichen Baustoffen errichtet. Der Betreiber setzt auf regionale Produkte.
Nach der Taiwan-Reise der US-Demokratin Nancy Pelosi im August 2022 hatte Peking die Militärkontakte mit Washington abgebrochen. Jetzt startet die Biden-Regierung einen Entspannungsversuch.
Drei Künstlerinnen um Pianistin Fidan Aghayeva-Edler führen in der St.-Elisabeth-Kirche einen 24-Stunden-Piano-Marathon auf – mit Werken ausschließlich von Frauen.
Auf der Schwedter Straße an der Grenze zu Prenzlauer Berg sollen künftig Radler Vorrang haben. Auch Kreuzungen werden umgestaltet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Für die Einladung zum „Musikfest Berlin 2024“ bedankt sich das Kansas City Symphony mit Gershwins „Rhapsody in blue“ sowie Werken von Charles Ives und Aaron Copland.
Das Ballet de L’Opéra de Lyon begeistert bei Tanz im August mit „Mycelium“ von Christos Papadopoulos. Die Performance „The Voice“ kommt als Akt der Selbstbefreiung.
Sahra Wagenknecht lehnt die Pläne zur Stationierung von US-Raketen ab. Das sei „in Hinterzimmern“ entschieden worden, beklagt sie. Sie will das Volk befragen lassen. Es wäre ein Novum.
Mitten im Wahlkampf ist die AfD Brandenburg im Netz zeitweise nicht erreichbar. Die Partei schätzt das als professionelle Attacke ein.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Sandra Schindler, Inhaberin der Galerie Schindler für zeitgenössische Kunst.
In einem Interview sprach Fußballprofi Jérôme Boateng abfällig über seine Ex-Freundin. Kurz danach starb sie. Die Mutter der Frau wollte die Aussagen nachträglich verbieten lassen.
In einer Anzeige bekennt sich die Supermarktkette Edeka zu einem „Herz für Vielfalt“. Sie warnt anlässlich der Landtagswahlen indirekt vor der AfD – mit einem überraschenden Argument. Die Partei reagiert.
Während andere Staaten auf die Reichweitenbeschränkung gelieferter Waffen bestehen, machen die Niederlande der Ukraine keine Auflagen mehr. Allerdings dürfte Kiew davon nicht viel haben.
14 Bundesländer planen eine Bezahlkarte für Geflüchtete. Doch die Vergabe des Auftrages verzögert sich weiter. Kritik kommt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Am Mittwochnachmittag wird eine Passantin auf eine antisemitische Parole auf einem Denkmal in Mitte aufmerksam. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.
Die A14 führt von Südbrandenburg in Richtung Ostsee und soll weiter verlängert werden. Jetzt ist der Weg baurechtlich frei.
Die Landeshauptstadt beteiligt sich mit 33 Veranstaltungen an den bundesweit begangenen Interkulturellen Wochen. Eröffnet werden sie am 1. September an der Familie Grün.
Eine Frau trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann, bringt ihre vier Kinder per Gerichtsbeschluss in Sicherheit. Doch der Ex-Mann lauert ihr auf, tötet sie brutal. „Ein Femizid“, sagt die Staatsanwaltschaft.
In Brandenburg hat ein Mann eine Politikerin der Linken beschimpft und angegriffen. Die Polizei ermittelt wegen Nötigung.
Seit 18 Jahren sorgt der Verein für die Club-Bespielung des Haus 3. Zum 1. September hört er auf. Die Suche nach der Nachfolge hat begonnen. Marc-Uwe Kling hält derweil die Stellung.
Kurz vor einem Außenministertreffen der EU machte Josep Borrell einen Vorschlag, israelische Extremisten zu sanktionieren. Da mehrere Länder sich dagegen aussprechen, wird der Entschluss wohl nicht gefasst werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster