Der SPD-Parteitag in Hamburg beginnt: 500 Delegierte werden in Hamburg die Führungsriege neu wählen und über einen längeren Bezug des Arbeitslosengeldes I für Ältere abstimmen. Bei Fragen zum Mindestlohn wird der Ton gegenüber der Union schärfer. Sollte Kanzlerin Merkel ihre "Zusagen nicht einhalten", so Fraktionschef Struck, "gibt es richtig Ärger".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2007 – Seite 2
Der Cellist und Bariton Wilfried Staufenbiel im Caputher „Haus der Klänge“
Morgen wird das Stück „Grösse Null“ des Theaterjugendklubs in der Reithalle A uraufgeführt: Sieben Frauen erzählen darin über ihre Sehnsüchte
Auf den bevorstehenden Start der neuen Saison in der 2. Bundesliga fiebern Babelsbergs Motor-Boxer schon seit Wochen hin.
Der Stadt zufolge soll die Trinkwassergebühr von 1,90 Euro auf 2,08 Euro bzw. um 9,47 Prozent pro Kubikmeter steigen.
Drillinge im Bergmann geboren – auch eine medizinische Herausforderung
Zuschlag durch Bundestagsbeschluss jetzt endgültig
Bizarre Anzeigen beschäftigen die Berliner Justiz, Kläger obduzieren sogar Fische
Das Studierendenparlament der Universität Potsdam hat vergangenen Dienstag seinen Haushaltsplan beschlossen. Im Vergleich zum vergangenen Haushaltsjahr sind laut AStA vor allem Mittel, die direkt den Studierenden zukommen, erhöht worden.
Schwielowsee - An den Erfolg der ersten Caputher Bürgersolaranlage anknüpfend wird noch im Dezember die zweite, noch größere Bürger-Solaranlage auf einem anderen Dach des Seniorenzentrums in Caputh in Betrieb gehen. Das beschloss die Gesellschafterversammlung der 2.
Werder (Havel) - Eine für Samstag angekündigte „Mahnwache“ der NPD im Strengfeld in Werder ist gestern wieder abgemeldet worden. Nach Polizeiangaben hatte der NPD-Kreisverband Havel-Nuthe die Veranstaltung angemeldet, der ein Postfach in Werder hat.
Der wiederentdeckte und seit seinem Erscheinen viel beachtete Roman „Rummelplatz“ von Werner Bräunig wird zu den Berlin-Brandenburgischen Buchwochen am Dienstag, den 30. Oktober um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek vorgestellt.
1. Pfad Gärtnergeneration: Treffpunkt Ende Birnenweg/Nähe Volkspark, 14 Uhr, Familienwanderung mit dem Dendrologen Claas Fischer.
Das Jahr 2007 wurde von der Europäischen Kommission zum „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“ ausgerufen. Im Rahmen des Europäischen Jahrs finden eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich der Bekämpfung von Diskriminierung, der Vermittlung von Vielfalt als positiven Wert und der Förderung der Chancengleichheit für alle widmen.
Der Berliner Künstler Karl Menzen schuf für die Russische Kolonie Alexandrowka eine Stahlskulptur
„Schüler unternehmen was“: Bundesfachtagung ehrte Potsdamer Schülerfirma
Drei Millionen Euro mehr soll das Brockesche Haus die Stadt als möglicher Museumsstandort kosten
Viele Ausreden zum Thema Laubentsorgung
Michael Erbach über die höheren Wasserpreise
Fortunas Gegner Erkner kassierte die meisten Gegentore in der Landesliga Nord
Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785 bis 1871) war Landschaftskünstler, Schriftsteller und Abenteurer. Die von ihm entwickelten Landschaften im englischen Park-Stil im sächsischen Muskau (Fürst-Pückler-Park Bad Muskau) und in Branitz bei Cottbus gelten als Höhepunkte der Landschaftsgestaltung des 19.
Exploratorium empfängt Jubiläumsbesucherin
Plattner-Institut startet School of Design Thinking
Hermann Graf von Pückler, Nachfahr des Fürsten Pückler, über Brandenburgs Kohlepläne, Zerstörung von Kulturlandschaft und Überlegungen, der Internationalen Bauausstellung den Familiennamen zu entziehen
Wohngebiet an der Beelitzer Ringstraße wurde für 2,5 Millionen Euro umgestaltet
„Geh dahin, wo Du hergekommen bist“: Mo Asumang hat den Satz eines Rassisten wörtlich genommen – und einen Film gedreht
S-Bahn konnte Ersatzfahrplan nicht einhalten. Zwei Drittel der Züge ausgefallen. Auch U-Bahnen voll
Landesregierung: Planfeststellung verzögert sich
Samstag Auktion von Gemälden und Fotografien zu Gunsten der sanierungsbedürftigen Minerva
Fußball-Landesklasse: Spitzenreiter Werder empfängt den Achten Golßen / Teltow erwartet Trebbin
Ermittlungen wegen Anlegebetrugs bei „VL Premium“ ausgeweitet
Urteil wegen fahrlässiger Tötung rechtskräftig
Die Erhöhung der Studierendenbeiträge für das Studentenwerk Potsdam ist abgewendet. Die seit 2003 vereinbarte jährliche Senkung der Landeszuschüsse für die Studentenwerke in Potsdam und Frankfurt (Oder) werde vorerst gestoppt, so das Wissenschaftsministerium.
Ringvorlesung zur „Kommunikation Satans“
Neues Finanzierungsmodell soll geprüft werden
Eigentümer des „Immergrün“-Geländes erwarten klare Antwort von der Stadt
Ab dem morgigen Samstag sind in Potsdam wieder etwa 30 Mitglieder des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge unterwegs, um wie alljährlich für die Erhaltung und Pflege von Grabstätten der Opfer von Krieg und Gewalt zu sammeln. Die Aktion läuft bis 25.
Fußball-Regionalligist Babelsberg 03 will sich morgen in Magdeburg beweisen
Platz für 180 statt 340 Menschen / Betreiber gesucht, mehrere Standorte möglich
Die Umstellung auf den Bachelor-Abschluss bedeutet für viele Studierende einen Zeitverlust
SVB 03 II will zum dritten Mal in Folge punkten
Der Essayband „Makom“ wurde im Thalia-Kino präsentiert
Ab 2008 sollen 338 000 Euro mehr für die Kultur und deren Vermarktung in Potsdam ausgegeben werden
Die Vermietung der neuen elektronischen Touristenführer für Potsdam, den iGuides, verläuft offenbar nur schleppend. In den ersten zwei Monaten seien 50 Geräte verliehen worden, teilte die Vertriebsfirma itour city guide GmbH gestern mit – also etwa ein Gerät pro Tag.
Der neue Studiengang „Military Studies“ an der Universität Potsdam: Mentalitäts- und sozialgeschichtliche Orientierung
Einen bunten Best-Of-Abend mit satirischen Liedern und Szenen aus den vergangenen zehn Jahren präsentieren am 30. und 31.
Berlin – Mit der Einigung über die Hauptstadtfinanzierung ist auch die Sanierung der Staatsoper gesichert. Rund 200 Millionen Euro sollen in das Gebäude ab 2010 investiert werden.
Potsdam - Er gilt als einer der wichtigsten Berater von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD): der Politologe Tobias Dürr, der als „Referent für politische Grundsatzangelegenheiten in der Staatskanzlei“ tätig ist. Jetzt hat das RBB-Magazin „Klartext“ den Verdacht geäußert, dass der vom Land bezahlte Platzeck-Berater eher Dienste für die SPD leistet.