zum Hauptinhalt

Nun macht Brüssel also doch Nägel mit Köpfen. Lange genug sah die EU-Kommission hilflos zu, wie Ungarns Regierungschef Viktor Orban die Medienfreiheit in seinem Land einschränkte.

Anderthalb Jahre ist der Berliner Sänger und Liederschreiber Tom Lüneburger mit seinem ersten Soloalbum „Good Intentions“durch Deutschland und Europa getourt. Über 100 Konzerte, meist nur mit Stimme und Gitarre, um sich in ursprünglichster Form dem Publikum mitzuteilen, das sind auch unzählige Kilometer allein auf Autobahnen, in Flugzeugen und Zügen.

Chemiker aus Potsdam und Berlin haben ein einfaches Verfahren für die Herstellung eines wirksamen Malariamittels entwickelt. Bei dem Verfahren wird Artemisinin aus dem Einjährigem Beifuß (Artemisia annua) gewonnen.

Berlin - Ein doppelter Höhepunkt, ein Hockeyfest sollte es werden: Zum zweiten Mal nach 2010 richtet der Berliner Hockey-Club (BHC) am kommenden Wochenende die Endrunde um die deutsche Hallenmeisterschaft mit den jeweils vier besten Mannschaften bei Frauen und Männern aus. Das heißt aber nicht, dass auch die besten Akteure spielen.

Von Klaus Weise

Ja es gibt ihn also in der Stadt: preiswerten Wohnraum. Einen anderen Schluss lassen aktuelle Zahlen über die städtischen Zuschüsse je Quadratmeter bei den Hartz-IV- und Sozialhilfeempfängern nicht zu – die Stadt hätte bei den Mietzahlungen für diese Menschen sogar noch Luft nach oben, ohne die Angemessenheitsgrenze überschreiten zu müssen.

Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis will eine Stiftung gründen, die sich unter anderem um die Kulturförderung kümmern soll. Die Idee ist gestern im Innenausschuss zur Sprache gekommen und wurde von allen Kreistagsfraktionen begrüßt.

Von Thomas Lähns
Gleiche Läufe, gleiche Ziele. Die Zwillinge Diana (l.) und Elina Sujew vom SCP.

Zwillinge teilen vieles – Elina und Diana Sujew vom SC Potsdam beispielsweise ihre Lauf-Leidenschaft, die sie noch zu vielen internationalen Erfolgen führen soll. In diesem Jahr wollen sich die 21 Jahre alten Zwillinge, die sich auf die 1500 Meter spezialisiert haben, für die Europameisterschaften Ende Juni in Helsinki qualifizieren – mit den Olympischen Spielen London im Hinterkopf.

Von Michael Meyer

Zwei wichtige Eigenschaften bringt der Bundestagsabgeordnete mit, den die SPD zum Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses zu den Neonazi-Morden machen will: Sebastian Edathy kennt sein künftiges Themenfeld, weil er sich seit Jahren mit Ursprüngen und Strukturen des Rechtsextremismus beschäftigt. Als Sohn eines indischen Vaters steht der 42-Jährige selbst für ein Einwandererschicksal.

Von Hans Monath

Potsdam - Nach mehreren gescheiterten Anläufen, verspricht die brandenburgische Landesregierung erneut, eine flächendeckende Breitbandversorgung zu ermöglichen. Nachdem Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bereits im Dezember 2008 angekündigt hatte, den Breitband-Ausbau zu forcieren und damit bis Ende 2009 die „weiße Flecken“ auf der Landkarte zu beseitigen, soll es nun bis 2020 klappen.

Von Matthias Matern

Es gibt in der Krisenkommunikation einige Kardinalfehler, die vermeiden sollte, wer den Ruf des eigenen Unternehmens oder der eigenen Partei in schwierigen Zeiten retten will. Die schlimmsten: Leugnen von Fakten, Verantwortung ablehnen, Folgen relativieren, Kritik abwehren.

Stadtplaner haben sich an der FH mit anderen Disziplinen über „Potsdamer Baukultur im Spiegel der Italienrezeption“ ausgetauscht „Fast scheint es, als hätte Friedrich die Stadt genetisch geimpft“ Annegret Burg, FH-Professorin

Von Jan Kixmüller
Foto: AFP

Moskau - Die Protestbewegung in Russland will sich Strukturen geben: Eine am Montag gegründete „Liga der Wähler“ soll über einen rechtmäßigen Ablauf der Präsidentschaftswahl am vierten März wachen, ein am Dienstag gebildetes Bürgerkomitee soll in „kürzester Frist“ politische Forderungen für Verhandlungen mit Kreml und Regierung formulieren. Damit wäre – formell – die Forderung nach einer „Institutionalisierung“ der Protestbewegung erfüllt, wie sie Ex-Finanzminister Alexei Kudrin als Vorbedingung für seine Vermittlung im Dialog zwischen Macht und Gesellschaft genannt hatte.

Von Elke Windisch

Berlin - Ein doppelter Höhepunkt, ein Hockeyfest sollte es werden: Zum zweiten Mal nach 2010 richtet der Berliner Hockey-Club (BHC) am kommenden Wochenende die Endrunde um die deutsche Hallenmeisterschaft mit den jeweils vier besten Mannschaften bei Frauen und Männern aus. Das heißt aber nicht, dass auch die besten Akteure spielen.

Von Klaus Weise

Dieses Mal dürfte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Einladung der Lufthansa zum traditionellen Neujahrskonzert am Dienstagabend im Konzerthaus besonders gern entgegengenommen haben. Schließlich hat der Konzern endlich verkündet, sein Engagement am neuen Flughafen in Schönefeld kräftig auszubauen.

Fritz Dopfer überrascht mit seinem Slalom-Erfolg und macht Neureuther Konkurrenz im deutschen Team.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })