Jobcenter: Neues Widerspruchsverfahren geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2012 – Seite 2

Hilfen für etwa 200 Potsdamer Obdachlose
Polizei und Staatsanwaltschaft setzen die Potsdamer Neonazi-Szene unter Druck. Wie ein Polizeisprecher am Dienstag mitteilte, sei bereits in der vergangenen Woche die Wohnung eines 26-jährigen Potsdamers durchsucht worden – der Mann soll enge Kontakte zu Potsdamer Rechtsextremisten besitzen.
Nun macht Brüssel also doch Nägel mit Köpfen. Lange genug sah die EU-Kommission hilflos zu, wie Ungarns Regierungschef Viktor Orban die Medienfreiheit in seinem Land einschränkte.
Die Friedrichskirche am Weberplatz verdankt ihren Namen ihrem Stifter Friedrich II., der sie für mehrheitlich aus Böhmen stammende evangelische Glaubensexilanten errichten lies.
Anderthalb Jahre ist der Berliner Sänger und Liederschreiber Tom Lüneburger mit seinem ersten Soloalbum „Good Intentions“durch Deutschland und Europa getourt. Über 100 Konzerte, meist nur mit Stimme und Gitarre, um sich in ursprünglichster Form dem Publikum mitzuteilen, das sind auch unzählige Kilometer allein auf Autobahnen, in Flugzeugen und Zügen.
Chemiker aus Potsdam und Berlin haben ein einfaches Verfahren für die Herstellung eines wirksamen Malariamittels entwickelt. Bei dem Verfahren wird Artemisinin aus dem Einjährigem Beifuß (Artemisia annua) gewonnen.

Wie die Toten Hosen die DEG retten wollen
Uni-Kommunalrechtler Schmidt über den Einfluss der Stadtverordneten auf Stadtunternehmen
Berlin - Ein doppelter Höhepunkt, ein Hockeyfest sollte es werden: Zum zweiten Mal nach 2010 richtet der Berliner Hockey-Club (BHC) am kommenden Wochenende die Endrunde um die deutsche Hallenmeisterschaft mit den jeweils vier besten Mannschaften bei Frauen und Männern aus. Das heißt aber nicht, dass auch die besten Akteure spielen.
Potsdam-Mittelmark: Trotz Wolkengrau in Frühlingslaune Im Teltower Streichelzoo schlüpften Jungvögel
Teltow - Ziegen meckern immer. Heute wurde der graue Himmel beanstandet, vor einigen Tagen vermiesten ihnen Schneeflocken die Stimmung.
Ja es gibt ihn also in der Stadt: preiswerten Wohnraum. Einen anderen Schluss lassen aktuelle Zahlen über die städtischen Zuschüsse je Quadratmeter bei den Hartz-IV- und Sozialhilfeempfängern nicht zu – die Stadt hätte bei den Mietzahlungen für diese Menschen sogar noch Luft nach oben, ohne die Angemessenheitsgrenze überschreiten zu müssen.
Erst Stadtführung, dann Klatsch und Tratsch: Jahresprogramm des Heimatmuseums vorgestellt
Linken-Stadtverordnete wechselt die Partei und will künftig für mehr Transparenz in Teltow kämpfen „Das Wort Transparenz scheinen viele in Teltow nicht zu kennen.“

Je weniger Worte, umso schwerer wiegen sie, umso mehr Bedeutung können sie tragen, mehr Bilder beschwören. Das dann aber mit selbstverständlicher Leichtigkeit, mit einer fast zauberhaften Unbeschwertheit.

Eine Mutter will bald wieder arbeiten – daraus wird wohl nichts. Protokoll einer Kitaplatz-Suche
Bier, Obst, Schokoladenspezialitäten und Brot – mit diesen und weiteren Produkten wird sich Potsdam ab Freitag, dem 20. Januar, auf der Grünen Woche in Berlin präsentieren.
SPD will Bürgerbefragung zu dritter Havelbrücke Reiche: „Generalangriff auf Verkehrsteilnehmer"
Reinhard Stumpf über seinen Trainerjob einst in Tunesien und jetzt in Burghausen und das Spiel in Babelsberg
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis will eine Stiftung gründen, die sich unter anderem um die Kulturförderung kümmern soll. Die Idee ist gestern im Innenausschuss zur Sprache gekommen und wurde von allen Kreistagsfraktionen begrüßt.

Potsdam zahlt weniger Mietzuschüsse je Quadratmeter bei Hartz-IV- und Sozialhilfeempfängern

Max-Planck-Direktor Peter H. Seeberger entwickelt Impfstoffe gegen Malaria, Krebs und andere Krankheiten

Zwillinge teilen vieles – Elina und Diana Sujew vom SC Potsdam beispielsweise ihre Lauf-Leidenschaft, die sie noch zu vielen internationalen Erfolgen führen soll. In diesem Jahr wollen sich die 21 Jahre alten Zwillinge, die sich auf die 1500 Meter spezialisiert haben, für die Europameisterschaften Ende Juni in Helsinki qualifizieren – mit den Olympischen Spielen London im Hinterkopf.

Am Botanischen Garten der Universität Potsdam wird nicht nur geforscht. In den Gewächshäusern und im Freiland können die Besucher auch zahlreiche Pflanzen bewundern.
Die Union meint, ohne die FDP sei besser Staat zu machen
Zwei wichtige Eigenschaften bringt der Bundestagsabgeordnete mit, den die SPD zum Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses zu den Neonazi-Morden machen will: Sebastian Edathy kennt sein künftiges Themenfeld, weil er sich seit Jahren mit Ursprüngen und Strukturen des Rechtsextremismus beschäftigt. Als Sohn eines indischen Vaters steht der 42-Jährige selbst für ein Einwandererschicksal.
In einer „Stillen Stunde“ lernen Siebtklässler, wie sich Taube verständigen
Die Anforderungen zum Schallschutz am neuen Großflughafen in Schönefeld werden viereinhalb Monate vor der geplanten Eröffnung von Vertretern der Landesregierung und der Flughafengesellschaft unterschiedlich interpretiert.
Elfjähriger ohne Fahrkarte musste 60 Kilometer vor seinem Ziel aus Zug steigen
Potsdam - Nach mehreren gescheiterten Anläufen, verspricht die brandenburgische Landesregierung erneut, eine flächendeckende Breitbandversorgung zu ermöglichen. Nachdem Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bereits im Dezember 2008 angekündigt hatte, den Breitband-Ausbau zu forcieren und damit bis Ende 2009 die „weiße Flecken“ auf der Landkarte zu beseitigen, soll es nun bis 2020 klappen.
Es gibt in der Krisenkommunikation einige Kardinalfehler, die vermeiden sollte, wer den Ruf des eigenen Unternehmens oder der eigenen Partei in schwierigen Zeiten retten will. Die schlimmsten: Leugnen von Fakten, Verantwortung ablehnen, Folgen relativieren, Kritik abwehren.

Potsdam - Fast zwei Jahre blieb die Ermordung ihres Babys unentdeckt – nun sind die Eltern zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Nach Überzeugung der Landgerichts Potsdam fassten die 38 Jahre alte Mutter und ihr Ex-Partner (35) gemeinsam den Tatplan für das Verbrechen.
Stadtplaner haben sich an der FH mit anderen Disziplinen über „Potsdamer Baukultur im Spiegel der Italienrezeption“ ausgetauscht „Fast scheint es, als hätte Friedrich die Stadt genetisch geimpft“ Annegret Burg, FH-Professorin

Das 5. Kinderforum tagte im Rathaus / Forderung nach einer sicheren Stadt
Die Oberlinschule in Babelsberg ist als einzige in freier Trägerschaft. Derzeit lernen hier 261 Kinder.
Polizei entschlüsselte DNA der Kindsmutter
Der 250. Jahrestag der Hochzeit des Berliner Philosophen und Seidenfabrikanten Moses Mendelssohn und der Hamburger Kaufmannstochter Fromet Gugenheim am 22.

Moskau - Die Protestbewegung in Russland will sich Strukturen geben: Eine am Montag gegründete „Liga der Wähler“ soll über einen rechtmäßigen Ablauf der Präsidentschaftswahl am vierten März wachen, ein am Dienstag gebildetes Bürgerkomitee soll in „kürzester Frist“ politische Forderungen für Verhandlungen mit Kreml und Regierung formulieren. Damit wäre – formell – die Forderung nach einer „Institutionalisierung“ der Protestbewegung erfüllt, wie sie Ex-Finanzminister Alexei Kudrin als Vorbedingung für seine Vermittlung im Dialog zwischen Macht und Gesellschaft genannt hatte.
am Berliner Ensemble.
Berlin - Ein doppelter Höhepunkt, ein Hockeyfest sollte es werden: Zum zweiten Mal nach 2010 richtet der Berliner Hockey-Club (BHC) am kommenden Wochenende die Endrunde um die deutsche Hallenmeisterschaft mit den jeweils vier besten Mannschaften bei Frauen und Männern aus. Das heißt aber nicht, dass auch die besten Akteure spielen.
Serbiens Handballer kämpfen bei ihrer Heim-EM auch gegen ihre überragenden Vorgänger. Nur eines von vielen Problemen beim Kampf um eine Medaille und Olympia.

Einst erlebte Campino die Hochzeiten der Düsseldorfer EG live mit, jetzt will er dem klammen Eishockeyverein zusammen mit seiner Band helfen. So ähnlich wie einst beim Fußballklub Fortuna.

Sabine Lisicki lag bei ihrem Auftaktmatch in Melbourne 2:4 im Entscheidungssatz zurück, behielt dann aber die Nerven.
Dieses Mal dürfte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Einladung der Lufthansa zum traditionellen Neujahrskonzert am Dienstagabend im Konzerthaus besonders gern entgegengenommen haben. Schließlich hat der Konzern endlich verkündet, sein Engagement am neuen Flughafen in Schönefeld kräftig auszubauen.

Deutschlands 24:23 gegen Mazedonien verhindert das Aus bei der Handball-EM.
70 Jahre nach der Wannsee-Konferenz soll die Holocaust-Gedenkstätte einen Erweiterungsbau erhalten.
Fritz Dopfer überrascht mit seinem Slalom-Erfolg und macht Neureuther Konkurrenz im deutschen Team.
Berlin - Die Stadt steht vor großen Aufgaben. Die Verlängerung der umstrittenen Autobahn A 100 gehört ebenso dazu wie die Nachnutzung des Flughafens Tegels.