zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Der Grantler ist übel beleumundet. Stets schlecht gelaunt, pessimistisch, grimmig. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich, dass die Wissenschaft herausgefunden hat, wie gut es der Grantler hat.

Von Helmut Schümann
Ein Hit. Superstar Miguel Cabrera tritt bei der WBC für Venezuela an.

Die Major League Baseball (MLB) versucht, mit einem Turnier für Nationalteams ihre Sportart international populärer zu machen - doch die Vereine der MLB stellen ihre Spieler nur ungern für die World Baseball Classic ab.

Von Jörg Leopold
In Mannheim spielen derzeit etliche der besten Deutschen Profis - und Yanick Lehoux. Der Kanadier ist aktuell der Topscorer der DEL.

In der DEL haben vier Spieltage vor Schluss beinahe alle Mannschaften noch eine Chance, sich auf direktem oder indirektem Weg über die Play-off-Qualifikation in die Endrunde zu spielen. Doch warum ist die Liga in diesem Jahr so eng beieinander?

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter
Unter Druck. In den Textilfabriken Chinas ist der Stress groß und die Bezahlung überschaubar. Viele Frauen vom Land finden hier ihren ersten Job, um T-Shirts zu produzieren, die dann für unter fünf Euro auf europäischen Märkten verkauft werden.

Durch Konsumverweigerung geraten Firmen unter gewaltigen Druck. Doch nicht immer führt dieses Mittel zu Veränderungen. Es gibt Branchen, die Proteste im Internet oder ganz real einfach aussitzen können. Vor allem, wenn es keine Alternative gibt.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Astrid Herbold
  • Albrecht Meier
Auf und davon: Die Lufthansa kürzt die Flüge in Tegel.

Ein weiterer Rückschlag für den Flugverkehr in Berlin: Die Lufthansa kürzt ihr Angebot in Tegel stark zusammen. Dutzende Flüge fallen weg. Der Rückzug wird mit der unzureichenden Infrastruktur begründet.

Von Klaus Kurpjuweit

Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten. Und manchmal kommen sie über Nacht, einfach so, von ganz allein.

Von Peter Tiede

Bochum ist gerettet, hoch lebe die IG Metall! Nach ungewöhnlich langen Verhandlungen gibt es für viele tausend Opel-Mitarbeiter eine Perspektive, und das nicht nur in Bochum, sondern auch in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern.

Werder (Havel) / Schwielowsee - Die Zahl der Verkehrsunfälle im Bereich des Polizeireviers Werder ist im vorigen Jahr etwas zurückgegangen. Wurden im Jahr 2011 noch 955 Verkehrsunfälle gezählt, so waren es 2012 nur 880.

Innovative Impulse. Die Filmhochschule HFF soll die Wirtschaft stärken.

Der neue Hochschulentwicklungsplan sieht für den Studienstandort Potsdam vor allem den Ausbau von Kooperationen vor

Von Jan Kixmüller

Sechs wichtige Verkehrsadern werden in nächster Zeit zu Baustellen. Heute beginnt der Abriss der Brücke zum Humboldtring. Auch die Friedrich-Ebert-Straße wird voll gesperrt.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
Herausragende Stellung. Marcus Dreier ist der erste studentische Vizepräsident der Fachhochschule Potsdam.

Der 23-jährige Marcus Dreier wurde zum ersten studentischen Vizepräsidenten der Fachhochschule Potsdam gewählt. Der Architektur- und Städtebau-Student nimmt heute sein Amt auf.

Von Erik Wenk
Verkauft ab heute Stefanel. Franziska Hucke mit Massimo Tobaldo

Potsdam braucht mehr Modegeschäfte mit Monomarken, findet Franziska Hucke, und hat konsequenterweise gleich selbst einen eröffnet: Seit heute gibt es auch in der Landeshauptstadt einen Stefanel-Store. Bisher musste man für diese italienische Damenbekleidung aus dem mittleren bis gehobenen Preissegment nach Berlin fahren.

Von Steffi Pyanoe

Die 31-jährige Potsdamerin Susi Bär hat als Maskenbildnerin bei dem neuen Film „Hänsel & Gretel: Hexenjäger“ mitgemacht

Von Henri Kramer

Eberswalde - Ein 28-Jähriger hat am Mittwochabend in Eberswalde (Barnim) seine 23 Jahre alte Exfreundin niedergestochen. „Das Motiv war vermutlich enttäuschte Liebe, sie waren bis Sommer 2012 ein Paar“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder).

Die Juso Hochschulgruppen Brandenburg haben die Erhöhung des Semesterbeitrages in Potsdam und Frankfurt (Oder) kritisiert. „Versprechen, dass Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen darf, werden konterkariert durch die Kürzungen bei den Studentenwerken und die Tatsache, dass die Hochschulen überhöhte Rückmeldegebühren erheben, um die eigene Verwaltung zu finanzieren“, sagte Malte Jacobs.

Ein halbes Jahr ist Technik-Geschäftsführer Horst Amann, damals als Retter geholt, nun bereits der oberste Chef der BER-Baustelle: Dass er nach sechs Monaten nun mit dem öffentlichen Eingeständnis überraschte, wonach im Terminal des künftigten Hauptstadt–Airports nicht einmal das Licht ausgemacht werden kann, sorgt für Erschütterungen. Wegen des Faktes an sich - aber auch wegen Amanns Umgang damit.