zum Hauptinhalt
Das „Compact“-Magazin wird bei einer AfD-Kundgebung in München verteilt.

Der Verfassungsschutz stuft das „Compact“-Magazin seit 2021 als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Trotzdem steht es deutschlandweit in Kioskregalen. Nun reagieren die Händler auf Kritik.

Von Julia Weiss
Prinz William von Großbritannien spricht mit einem Teilnehmer des United for Wildlife Global Summit im Flower Dome in den Gardens by the Bay.

Am Mittwoch wird Prinz William erstmals öffentliche Termine wahrnehmen. Er soll neben anderen Royals dabei helfen, den Ausfall seines Vaters während dessen Behandlung aufzufangen.

Groß Fredenwalde in Brandenburg. Viele ländliche Räume leiden darunter, dass immer mehr Menschen wegziehen.

Bundesweit fehlen rund 750.000 Wohnungen. Es gibt aber auch viel Leerstand – außerhalb der Ballungsräume. Wie lässt sich das auflösen?

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Bluetezeit-Billboard

Ab April soll Cannabis legalisiert werden. Doch der gemeinschaftliche Anbau steht vor vielen Herausforderungen. Ein Start-up will Abhilfe schaffen – und wirbt mit einer Salzmine.

Von Moritz Valentino Matzner
Die Leverkusener feiern den Einzug ins Pokal-Halbfinale.

Leverkusen ist im Moment einfach nicht zu schlagen. 30 Pflichtspiele hat Bayer diese Saison absolviert – und keines davon verloren. So kann das Team auch selbstbewusst in den Hit gegen die Bayern gehen.

Von Holger Schmidt, dpa
Schweine im Mastbetrieb in einem niedersächsischen Stall (Archivbild vom 06.01.2023).

Cem Özdemirs Agrarministerium hat ein Konzept für eine Verbrauchssteuer auf Fleischprodukte erarbeitet. Damit soll Bauern der Umbau ihrer Ställe erleichtert werden.

Bei einem Verkehrsunfall in Rudow ist ein Radfahrer verletzt worden. Eine 85-jährige Autofahrerin wollte nach rechts abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß.

rbb Logo

Die Landtagsfraktionen von der Linken bis zu den Freien Wählern lehnen eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge ab. Nun soll sich auch der Landtag dagegen aussprechen.

Von Benjamin Lassiwe
So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Im Streit um eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Pankow erklärt ein Gericht das Fällverbot des Bezirks für voraussichtlich rechtswidrig. Eine finale Entscheidung steht noch aus - das Bezirksamt reagiert.

Von
  • Christian Hönicke
  • Sophie Krause

Bei seinem 110. Ausgang ist ein Häftling seinen Begleitern entwischt. Weil Sven H. als gefährlich eingestuft worden war, saß er in Tegel in Sicherungsverwahrung.

Von Alexander Fröhlich
Berlinale

Die Kritik an der Einladung von rechtsextremen Politikern auf die Berlinale muss ernst genommen werden. Aber Gefahr durch die AfD droht der Filmbranche ganz woanders.

Ein Kommentar von Andreas Busche
Im Wartezimmer dürfte es am Donnerstag länger dauern.

Hunderttausende Mitarbeiter in Arztpraxen hatten am Donnerstag die Arbeit niedergelegt. Das Ergebnis der Einigung wollen die Tarifpartner erst am 16. Februar bekannt geben.

Dr. Magnus Heier

Die Menschen werden hierzulande immer älter. Die naheliegende Annahme, dass damit auch die Zahl der Krebstoten steigt, ist falsch. Das Gegenteil ist richtig.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier

Nach einem Supermarktüberfall in Altglienicke hat die Polizei vier Tatverdächtige zwischen 15 und 18 Jahren festgenommen. Sie sollen eine Kassiererin bedroht und Geld geraubt haben.

Janine Wissler, Parteivorsitzende, der Partei Die Linke, fordert ein Lobby-Screening für Mitarbeiter von Fraktionen.

Eine Referentin für Steuerpolitik der FDP-Bundestagsfraktion berät gleichzeitig den Konzern Delivery Hero in Steuerfragen. Linken-Chefin Wissler findet das skandalös. Die FDP hat kein Problem damit.

Von Julius Betschka
Das Internet hat es enorm ermöglicht, als Privatanleger:in mit mehr Wissen denn je an der Börse zu handeln.

Wer als Privatperson an der Börse handeln will, braucht einen Broker. Online gibt es viele kostengünstige Angebote. So finden Sie das richtige.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Gewerkschafter kritisieren, dass die Deutsche Post an manchen Standorten personell auf Kante genäht sei, um Kosten zu drücken

Verschwundene Päckchen, verschollene Briefe, verspätete Zustellungen: Im vergangenen Jahr haben sich erneut zehntausende Kunden der Post bei der Bundesnetzagentur beschwert.

Eine Anzeigetafel mit ausgefallen Lufthansa-Flügen am Flughafen Berlin Brandenburg wahrend einem Streik der Lufthansa-Mitarbeiter am 07. Februar 2024.

Für insgesamt 27 Stunden rief die Verdi das Bodenpersonal zum Streik auf. Gewerkschafts-Verhandlungsführer Marvin Reschinsky meint: „Wir können auch länger, wenn ihr uns dazu auffordert.“

Zwei Autofahrer haben sich am Dienstagnachmittag in Berlin-Schöneberg ein illegales Rennen geliefert – unter Beobachtung der Polizei. (Symbolbild)

Durchdrehende Räder, qualmende Reifen: So beschreibt die Polizei ein illegales Autorennen, das Beamte in Schöneberg beobachteten. Ein Rollerfahrer wurde in Gefahr gebracht.

Das Atelierhaus Prenzlauer Promenade in Pankow.

Seit Jahrzehnten arbeiten Künstler im Gebäuderiegel in Pankow. Doch weil das Haus immer weiter verfällt, wollen sie es nun der landeseigenen Berlinovo abkaufen. Das ist der Plan.

Von Christian Hönicke
ARCHIV - 27.08.2023, Brandenburg, Potsdam: Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, schaut sich zusammen mit Karsten Ritter-Lang, Präsident des FFC Turbine Potsdam, das Frauenfußballspiel von Turbine Potsdam gegen Carl Zeiss Jena an. Der Präsident sieht die laufende Saison als gesichert an. (zu dpa: «Saison von Turbine Potsdam gesichert - Kritik an Landeshauptstadt») Foto: Michael Bahlo/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fußball-Zweitligist Turbine Potsdam beendet die Saison ohne finanzielle Probleme – aus eigener Kraft, wie Präsident Karsten Ritter-Lang betont.

Fernsehen über das Internet wird ebenso mit der Fernbedienung gesteuert wie das gewohnte Fernsehen über Kabel, Antenne oder Satellit.

Fürs Internet-Fernsehen spricht nicht allein der Preis. Es ist zudem die modernste Art des klassischen Fernsehens. Auf einige gewohnte Funktionen muss man jedoch verzichten. Ein Praxistest.

Von Kurt Sagatz
Das vom dänischen Verteidigungskommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord-Stream-2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Noch immer ist unklar, wer hinter den Explosionen an den Gasleitungen Nord Stream 1 und 2 steckt. In Schweden wird es dazu keine Ermittlungen mehr geben. In Deutschland gehen sie weiter.

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil fragt sich, wie die Steuerentlastung finanziert werden soll.

Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck scheinen einig darüber zu sein, dass sich in der deutschen Unternehmensbesteuerung etwas ändern muss. SPD-Co-Chef Klingbeil hat Fragen dazu.

Antisemitismus an deutschen Universitäten (Symbolbild)

Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.

Von
  • Inga Barthels
  • Annett Heide
  • Ronja Merkel
  • Joana Nietfeld
Ein 30-jähriger FU-Student war am Wochenende mit Knochenbrüchen im Gesicht ins Krankenhaus gekommen. 

Nach der Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira wird über eine Exmatrikulation des Tatverdächtigen debattiert. Die Wissenschaftssenatorin ist skeptisch.

Von
  • Christian Latz
  • Tilmann Warnecke
Boris Pistorius (M.), Bundesminister für Verteidigung, und Ejup Maqedonci (l.), Verteidigungsminister der Republik Kosovo, besuchen das Kosovo Search and Rescue International Training Centre (SARITC).

Kosovo, Bosnien, Serbien – Verteidigungsminister Boris Pistorius muss bei seinem Besuch erkennen, wie festgefahren die Lage auf dem Balkan ist. Und wie gefährlich sie für Europa werden kann.

Von Christopher Ziedler
Versammlungen von Wohnungseigentümergemeinschaften sollen künftig auch dann nur online stattfinden dürfen, wenn ein Viertel der Eigentümer dem zustimmt.

Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, dass Präsenzversammlungen für drei Jahre ausgeschlossen werden können. Wer technisch nicht versiert ist, ist dann im Nachteil.

Von Reinhart Bünger
So war es 2018: Deutschland holte bei den Frauen den WM-Titel in der Max-Schmeling-Halle.

Die EM der Frauen steht an. Es gab zuvor schon mehrere große Hallenhockey-Turniere in Berlin. Wir blicken zurück auf die erste Europameisterschaft überhaupt, zweistellige Siege und Riesenkulissen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Sebastian Schlichting
AfD- Fraktionsvorsitzende Alice Weidel

In einer Passage des Verfassungsschutzberichts von 2022 schreibt der Inlandsgeheimdienst über das extremistische Personenpotenzial der Partei. Dagegen hat die AfD geklagt – vergeblich.

Von dem Kabeldiebstahl ist auch die Linie S8 betroffen. (Archivbild)

Zuletzt wurden Kabel vor allem an den U-Bahn-Anlagen der BVG gestohlen. Nun trifft es auch die Berliner S-Bahn.