
Im Mittelpunkt des Treffens steht die aktuelle Lage im Nahen Osten. Außerdem sprechen Putin und der syrische Machthaber Assad über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Syrien.
Im Mittelpunkt des Treffens steht die aktuelle Lage im Nahen Osten. Außerdem sprechen Putin und der syrische Machthaber Assad über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Syrien.
In Berlin kommen täglich neue Flüchtlinge an. Zwar sind es bisher in der Summe etwas weniger als im Vorjahr, doch die Probleme bei ihrer Unterbringung bleiben.
Mindestens 229 Menschen sterben nach Erdrutschen im Südwesten Äthiopiens. Die Suche nach Überlebenden geht weiter, doch es gibt wenig Hoffnung.
Die Ausrüstung der Landeshauptstadt mit weiteren elektronischen Sirenen wird verschoben. Im September werden die Warnsysteme wieder getestet.
Die Letzte Generation ist wieder mit Klebeaktionen an deutschen Flughäfen aktiv. Ist der BER dafür gewappnet? Die Bundespolizei fährt die Maßnahmen noch.
Wer ohne Krankenversicherung ist, kann zurück in die gesetzliche oder private Absicherung finden – selbst bei Zahlungsschwierigkeiten. Wie Betroffene vorgehen sollten und wo es Unterstützung gibt.
Der Verband Changing Cities hat Untätigkeitsklage gegen den Berliner Senat eingereicht. Die Fahrradlobby will das Land zwingen, fünf seit langem geplante „geschützte“ Radwege nun auch zu bauen.
Der ukrainische Außenminister ist in Peking auf der Suche nach einer diplomatischen Lösung. Selenskyj lobt China demonstrativ. Moskau reagiert abwartend auf Interesse Kiews an Gesprächen.
Die Anbindung an den ICE-Bahnhof und ÖPNV-Knoten ist noch umstritten. Nun soll ein Brücken-Neubau bis 2028 dafür die Voraussetzung schaffen.
Führungskräften schätzen die aktuelle und zukünftige Geschäftslage schlechter ein als bisher. Dies ergab die Ifo-Umfrage von rund 9.000 Managern. Dabei hatte eine Zahl zuletzt etwas Hoffnung gegeben.
Zwei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie muss sich Hadi Matar vor Gericht verantworten. Er habe mit seiner Tat versucht die Hisbollah zu unterstützen. Bis jetzt hat er sich nicht schuldig bekannt.
Eine HIV-Infektion muss heute nicht mehr tödlich enden, Therapien ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Doch Ziel bleibt, Infektionen zu vermeiden - hier scheint es einen Meilenstein zu geben.
Rocken mit Madsen, Sommerkino, Kieztreiben in Babelsberg oder Fotos aus den USA: Das Wochenende (26.-28.7.) in Potsdam hat wieder einiges zu bieten.
In Potsdam soll auch mehrfaches Schwarzfahren in Bus und Bahn kein Grund mehr für eine Anzeige sein. Ein Vorbild für Berlin? Die Grünen sind dafür – die Justizverwaltung hingegen nicht.
Die Ohren essen mit: Im Friedrichshainer Hotel Locke trifft ein wohldurchdachtes Akustik-Konzept auf originelles, mediterran inspiriertes Barfood.
Eine überalterte Infrastruktur, Extremwetter und Streiks: Das erste Halbjahr war erneut ein raues für die Deutsche Bahn. Unterm Strich steht deshalb ein milliardenschweres Minus.
Die Stiftung Warentest hat zehn Fahrradanhänger für Kinder geprüft. Die Tester empfehlen keines der Modelle.
Sie war die Nummer 1 und so erfolgreich wie seit Steffi Graf keine deutsche Spielerin. Nach den Sommerspielen in Paris ist für Angelique Kerber mit dem Profitennis Schluss.
Am Donnerstag trifft das deutsche Team bei den Olympischen Spielen auf Australien. Für Horst Hrubesch ist es das letzte große Turnier – für die Mannschaft eine große Chance.
Der Essener Zoll deckt ein hochprofessionelles Drogenlabor an der niederländischen Grenze auf. Ein 57-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Der israelische Soziologe untersucht die Pole von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit jüdischen Lebens zwischen Israel und Deutschland.
Seit zwei Jahren ist die rockerähnliche Gruppierung „United Tribuns“ verboten. Das wird nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auch so bleiben.
Als Polizeikräfte wegen eines Einsatzes den Radweg auf der Warschauer Brücke sperren, werden sie von Passanten angegangen. Ein 25-Jähriger versucht, einem Polizisten eine Kopfnuss zu geben.
Regierungschef Olaf Scholz muss sich auf einen heißen Herbst einstellen. Oppositionsführer Friedrich Merz steht zwar besser da, doch es gibt durchaus Parallelen.
Nur Wasser und ein bisschen Brühe – und das für mehrere Tage. Heilfasten kann erstaunliche Wirkungen entfalten. Doch auch die haben ihre Grenzen.
Das unter Rindern verbreitete Vogelgrippevirus hat sich in den USA auch auf Katzen und Waschbären übertragen. Weitere Mutationen könnten es auch für den Menschen gefährlicher machen.
Diese Vase ist nicht vegan: Sie ist aus Tierknochen hergestellt. An den Hochschulen Berlins werden Produkte entwickelt, die sonst wenig beachtete Ressourcen nutzen.
Die Top-Ökonomin Valentina Bondarenko ist nach einem Sturz aus einem Fenster ihrer Wohnung gestorben. Ihr Tod reiht sich in eine Serie mysteriöser Todesfälle von Russen ein.
Der Rechtsstreit um Sportwetten-Verluste landet beim EuGH. Sollte die Klage gegen Tipico erfolgreich sein, könnten noch weitere Verfahren folgen.
Am Mittwochmorgen brach in Süditalien ein Waldbrand aus, weshalb ein ganzes Feriendorf evakuiert werden musste. Starker Wind breitete das Feuer weiter in der touristischen Region Apulien aus.
Ein Polizei-Großaufgebot, Pfiffe bei der Hymne und Palästina-Fahnen auf der Tribüne: Israel startet begleitet von Nebengeräuschen ins olympische Fußballturnier. Die Spieler wirken aber gelassen.
2018 und 2019 stürzten in Indonesien und Äthiopien zwei Boeing-Maschinen ab, 346 Menschen starben. Es kam zum Prozess – und nun zu einem Vergleich zwischen US-Justiz und Konzern.
Bislang ist noch unklar, ob Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der nächsten Bundestagswahl antreten wird. SPD-Kollege Manuel Gava will sein Direktmandat in Osnabrück allerdings verteidigen.
Lange Wartezeiten auf einen Arzttermin oder Engpässe bei Medikamenten: Immer mehr Bürger verlieren offenbar das Vertrauen in das Gesundheitssystem.
Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.
Nur einige Wölkchen verdecken den Himmel in der Hauptstadtregion. Doch am Wochenende wird es ungemütlicher. Teilnehmende des CSD sollten eine Regenjacke einpacken.
Die Angehörigen der in Gaza festgehaltenen Menschen hatten auf die Ankündigung eines Deals mit der Hamas gehofft. Vergeblich. Netanjahu hält an seinem Kurs fest, wie er im US-Kongress sagte.
Brit Wilsdorf begleitet „Team D“ als Psychologin zu den Olympischen Spielen. Welche Techniken Athleten zu Höchstleistungen verhelfen, wann ein Burnout droht – und was Freizeitsportler daraus lernen können.
Der australische Surfer Jack Robinson hat sich am gefährlichen Surfspot Teahupo’o auf Tahiti eine Schnittwunde zugezogen. Er wird dennoch an den Olympischen Spielen teilnehmen.
BMX und Skaten sind seit wenigen Jahren olympisch. Stirbt damit der punkige Lifestyle? Zu Besuch im Mellowpark in Oberschöneweide – Skatepark, Jugendclub und Wohnzimmer von BMX-Star Lara Lessmann.
Claudia ist 23 Jahre älter als Lars, er ist der beste Freund ihres jüngsten Sohns. Trotzdem küssen sich die beiden – und es beginnt eine wilde Liebe.
Mittlerweile kommen jeden Tag rund 400.000 Pakete der beiden Onlinehändler in Deutschland an. Aber wer steckt eigentlich dahinter? Und was sollten Kunden wissen?
Die Mietpreise in deutschen Metropolen wachsen einer aktuellen Studie zufolge langsamer. Abseits der Großstädte beschleunigt sich der Anstieg jedoch.
Schlagzeuger Nick Mason bringt die psychedelische Frühphase von Pink Floyd zurück auf die Bühne. Welche Konzerte diese Woche noch stattfinden, lesen Sie hier.
Auch 17-Jährige dürfen schon zur Bundeswehr gehen, wenn auch nicht in den Einsatz. Die Linkspartei kritisiert das scharf.
Die Wohnungen in der Berliner Straße wurden ein halbes Jahr früher fertig als geplant. Sozialwohnungen gibt es allerdings keine.
Politik kann brutal sein und einsam machen. Das hat US-Präsident Joe Biden schmerzhaft erfahren. Nun spricht er – und ist gezwungen, sich in Floskeln zu flüchten.
Vor einigen Jahren rührte J. D. Vance mit seiner Autobiografie Millionen. Nun will sein deutscher Verlag das Buch nicht mehr nachdrucken – aus politischen Gründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster