
Einerseits gibt es viele freie Lehrstellen, andererseits viele junge Leute, die keine Stelle finden. Die Politik kann da nur begrenzt helfen. Die Betriebe müssen selbst etwas tun.
Einerseits gibt es viele freie Lehrstellen, andererseits viele junge Leute, die keine Stelle finden. Die Politik kann da nur begrenzt helfen. Die Betriebe müssen selbst etwas tun.
Sie geben sich schwesterlich kumpelhaft und mütterlich suggestiv: Rechtsextreme Frauen nutzen auf Social Media „weibliche“ Themen für ihre Zwecke. Ein Blick in die Szene zeigt, wie gefährlich das ist.
Am Eröffnungswochenende des Tanzfestivals wurde gestampft, gebetet und geskatet, immer irgendwo zwischen Party und Politik. So kann es weitergehen.
Die Vorsitzenden der Linkspartei kündigen ihren Rückzug an und sprechen selbstkritisch über ihr Scheitern. Was der Schritt für die Partei bedeutet und warum er unausweichlich war.
Zwischen der SPD und Wagenknecht-Partei gibt es einige Differenzen. Doch Entscheidungen über eine Zusammenarbeit will SPD-Chefin Saskia Esken ihren Kollegen in den Ländern überlassen.
In der Jägerstraße hat ein neuer koreanischer Imbiss eröffnet. Bei Oppa bietet Nguyen Thanh Fried Chicken, Bibimbap und bald auch koreanisches BBQ.
Der Anwalt des Hauptverdächtigen bestreitet einen konkreten Anschlagsplan auf die Auftritte des US-Superstars. Ein Zeuge sagt jedoch etwas anderes.
Der Hallenser Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby wird seit Jahren rassistisch angefeindet, bedroht und angegriffen. In Potsdam spricht er über seine Erfahrungen.
Nach acht großen Turnieren ist offen, wie es für Manuel Neuer in der Nationalmannschaft weitergeht. DFB-Sportdirektor Rudi Völler kündigt eine Entscheidung an - und, wer diese verkündet.
Im Kesselhaus haben die Riot-Grrrls mal wieder bewiesen, wieso sie als eine der wenigen weiblichen Rockbands seit dreißig Jahren erfolgreich sind.
Was wird aus dem Stahl? In Zeiten des Klimawandels ist diese Frage drängender denn je. Doch der Ruhrkonzern beschäftigt sich wieder vor allem mit sich selbst. Sigmar Gabriel versucht, zu moderieren.
Der Kamala-Harris-Hype macht sich im Wahlkampf auch in den Umfragen bemerkbar – und die Republikaner nervös. Experten erklären, wie sie damit umgehen.
Es ging hitzig zu, es war spannend und äußerst unterhaltsam. Leverkusen und Stuttgart lieferten sich einen tollen Supercup. Ein Fingerzeig für die neue Saison?
Martin Schirdewan und Janine Wissler ziehen sich zurück. Schon nach dem Debakel bei der Europawahl hatten sie deutlich gemacht, dass sie nicht an ihren Stühlen klebten.
Eine gerissene Bandscheibe kann heftige Schmerzen und Schlimmeres verursachen. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung mit der Therapie und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Drohne über dem Reichstag, Russlandflaggen am „Kreml“: Ivan T. ist bereits auf Bewährung verurteilt, begeht trotzdem weiter Straftaten – und kündigt sogar weitere an.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute Maria Schultz, die Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße.
Der Überfall der Terrormiliz Hamas auf Israel führt auch in Berlin verstärkt zu Konflikten. Zahlen der Polizei verdeutlichen die verschärfte Situation.
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der fünften Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
Spanien verzeichnet steigende Zahlen bei der illegalen Migration. Betroffen sind vor allem die Inseln vor der Westküste Afrikas. Bis Mitte August wurden mehr 22.000 Flüchtlinge registriert.
Wahlkampf ohne Scholz? Die Politische Konkurrenz spottet über Ministerpräsident Woidkes Ankündigung, auf Wahlkampfhilfe des Bundeskanzlers zu verzichten.
Am idyllischen Schermützelsee gelegen, bietet Buckow den idealen Ausgangspunkt für eine Wanderung, die Natur, Kultur und herzhafte Küche verbindet.
Die Grünen-Chefin Ricarda Lang und ihr langjähriger Partner Florian Wilsch haben im kleinen Kreis geheiratet. Unter den Gästen waren auch einige prominente Gesichter.
Angesichts zunehmender Gewalt mit Messern will Innenministerin Faeser strengere Auflagen. Nun gibt es neue Zahlen zu Vorfällen an Bahnhöfen und in Zügen.
Für Skadi Langbein ist Stand-up-Paddling mehr als nur ein Hobby. Sie nimmt an Turnieren in der ganzen Welt teil – und hofft, dass ihre große Leidenschaft irgendwann olympisch wird.
Von Cool Jazz über Eis-Pop und Klassik zur antarktischen Avantgarde: Diese zeitlosen Platten sorgen für Abkühlung an den heißesten Tagen des Jahres.
Wieder meldet sich Donald Trump in der Debatte über zwei Olympiasiegerinnen. Ohne Details oder Hintergründe äußert sich der US-Präsidentschaftskandidat auf großer Bühne.
Der Graue Star kommt schleichend, meist über viele Jahre. Warum die Operation dieser Augenerkrankung der dankbarste Eingriff ist, den es in der Medizin gibt.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: einen Namen korrekt aussprechen.
Kein Öl von Putin: Brandenburger Landespolitiker sind empört über die Forderung von Sahra Wagenkecht, Schwedt wieder aus Russland zu beliefern.
In Deutschland fehlen Blutspenden – und die Reserven neigen sich dem Ende entgegen. In einigen Bundesländern mussten deshalb schon Operationen verschoben werden. Was könnte helfen?
Der CDU-Wirtschaftsflügel will nach der Bundestagswahl das Renteneintrittsalter erhöhen. Dagegen wehrt sich nun Dennis Radtke, Chef des CDU-Sozialflügels in NRW. Auf der Debatte liege „kein Segen“.
Von James Baldwin über Eckhart Nickel und Jessica Lind bis Maren Kames: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.
Immer mehr Rentner zieht es weg aus Berlin. Einige können sich die Mieten in der Hauptstadt nicht mehr leisten. Andere wollen dem Lärm und Dreck entkommen. Hier schildern einige ihre Beweggründe.
Immer mehr Leute beenden eine Beziehung durch Ignorieren – oder beauftragen sogar eine Trennungsagentur. Wieso bloß? Für Verlassene kann das ernste Folgen haben.
Ein gutes Jahr ist sie nun im Amt: Potsdams Gleichstellungsbeauftragte Claudia Sprengel über den schwierigen Weg zur Parität, die Zukunft des „La Leander“ – und Potsdams ersten Männertag.
Naturnah vom Aradosee bis zur Trambrücke: Der verpflichtende Rückbau der Nuthe soll Potsdam Mehrwert bringen, so der Beigeordnete Bernd Rubelt. Doch er rechnet mit Widerstand.
Die größte ostfriesische Insel ist bei Urlaubern für ihre Ruhe und reine Luft beliebt. Doch wegen geplanter Gasförderungen fürchten die Borkumer um ihr Trinkwasser – und warnen vor Erdbeben.
Der Frost hat die Ernte vernichtet. Ob Brandenburger Obstbauern Hilfe aus EU-Töpfen bekommen, steht noch nicht fest.
Leinwandkiller und gefühlloser Verführer par excellence: Die Aura des schönen Todesengels machte Alain Delon zur Filmlegende. Mit Romy Schneider bildete er ein Traumpaar - und das nicht nur im Film.
Eigentlich hätte Joe Biden in Chicago selbst zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei nominiert werden sollen. Jetzt will der US-Präsident dort zwar eine Rede halten - aber nicht als Kandidat.
Der Reiseveranstalter bringt viele Urlauber auf die auch bei Deutschen sehr beliebte Insel. Letztlich seien es die Einheimischen, die bestimmen müssten, wie viele Gäste sie wollen, sagt Ebel.
Unsere Kolumnistin fühlte sich als Jüdin in Berlin oft allein. Umso stärker haben sich Orte des Zusammenhalts bis heute in ihr Gedächtnis eingeprägt.
Österreichs Hauptstadt hatte bislang einen heißen und trockenen August erlebt. Doch am Samstag gingen extreme Regenmengen nieder. Es kam zu teils dramatischen Rettungseinsätzen.
Die Risiken sind enorm: Trotzdem bleibt die Umgebung des AKW Saporischschja stark umkämpft. Die Internationale Atombehörde ist äußerst besorgt – auch wegen des Kernkraftwerks in Kursk.
Das ehemalige Sport- und Erholungszentrum galt als Vorzeigeobjekt, heute ist es ein Schandfleck. Der Ingenieur Carl Waßmuth zieht nun alle Register, um es zu retten – ein Wettlauf gegen die Zeit.
Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze in der Stadt. Die Politik muss eine Strategie entwickeln, fordert die Gewerkschafterin Andrea Kühnemann in unserer Kolumne „In der Lobby“.
Werner Hansch war einer der beliebtesten Fußball-Kommentatoren. Im Ruhestand verzockte er mit Pferdewetten mehr als eine halbe Million Euro. Über schamlose Lügen und ein spätes Geständnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster