zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach der Verschnaufpause vom Vortag seinen Aufwärtstrend zunächst fortgesetzt, zum Abend seine Gewinne aber weitgehend wieder eingebüßt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 5803 Zähler.

311678_0_56556ba6.jpg

Die Hörsäle werde noch voller: So viele Erstsemester wie nie zuvor nehmen in Deutschland ein Studium auf. Berlin ist für Studienanfänger besonders attraktiv.

Von Tilmann Warnecke

Die Anti-Google-Allianz von Murdoch und Microsoft steht in den USA allein auf weiter Flur. Murdochs Schachzug wird allgemein als Teil seines Versuches gesehen, entgegen jeglichem konventionellen Denken zu beweisen, dass man Qualitätsjournalismus im Internet rentabel betreiben kann.

Siemens-Chef Peter Löscher hat große Geschäfte im Auge. Sein Ansatz: Städte bedecken zwar nur ein Prozent der Erde, sie verschlingen aber drei Viertel aller weltweit eingesetzten Energie und stoßen einen noch größeren Anteil aller Schadstoffe aus.

311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim
311683_0_ff2d0b6a.jpg

Vor drei Jahren war Mads Mikkelsen der Chef-Bösewicht im Kampf gegen den neuen James-Bond-Darsteller Daniel Craig in „Casino Royale“. In „Die Tür“ spielt der Däne einen schuldgeplagten Familienvater.

Siemens verlagert seine Fertigung von Niederspannungsschaltanlagen von Spandau nach Tschechien. Damit gehen in der Hauptstadt 160 Industriearbeitsplätze verloren.

Wenn ein Unternehmen in der Krise steckt, ist ein neuer Eigentümer manchmal genau das Richtige. Die Berliner Weberbank macht ihrer neuen Mutter, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), jedenfalls mehr Freude als dem vorherigen Eigentümer, der WestLB.

311710_3_xio-fcmsimage-20091125215349-006000-4b0d995d92f61.heprodimagesfotos84120091126stahlbild.jpg

Um in der Wirtschaftskrise Massenentlassungen zu vermeiden, können Unternehmen auch im nächsten Jahr die erweiterte Kurzarbeit beantragen – allerdings mit verkürzter Bezugsdauer.

Von Cordula Eubel

Die Kosten für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr werden massiv steigen. In ihrem Antrag an den Bundestag zur Verlängerung des Mandats für die internationale Afghanistan-Schutztruppe Isaf beziffert die Bundesregierung die Ausgaben für das nächste Jahr auf rund 785 Millionen Euro. 2009 waren 570 Millionen Euro veranschlagt worden.

In ihrer Koalitionsvereinbarung hat die neue Regierung lediglich die Ziele ihrer Gesundheitsreform festgeschrieben. „Langfristig“, so steht darin, „wird das bestehende Ausgleichssystem überführt in eine Ordnung mit mehr Beitragsautonomie, regionalen Differenzierungsmöglichkeiten und einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen, die sozial ausgeglichen werden.

Anno Sauls Zeitreise-Thriller "Die Tür" schickt Wiedergänger durch ein Potsdamer Wohnviertel.

Von Frank Noack

Eine Institution nimmt Abschied: Ende des Jahres geht Norbert Walter, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in den Ruhestand – und am heutigen Donnerstag wird er im Hermann-Josef-Abs-Saal im Frankfurter Bankenviertel feierlich gewürdigt.

Edin Dzeko wird nach eigener Aussage auf jeden Fall bis zum Saisonende beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg bleiben. „Ein Wechsel im Winter ist gar kein Thema“, sagte Dzeko der „Sport Bild“.

Kerner, Sat1, 22 Uhr 15 – Neuer Sendeplatz, neues Glück? Erstmals am Donnerstag statt am Montag versucht Johannes B.

Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Berliner Literaturpreis 2010 der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnet. Die Jury begründete die Entscheidung mit Lewitscharoffs "ungemein dichtem und originellem Prosawerk, das sich in seinem eigentümlichen Amalgam aus Humor und Tiefsinn gegen alle Zuordnungen sperrt".

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will den Siedlungsausbau im Westjordanland für zehn Monate einfrieren. Davon ausgenommen sind allerdings 3000 Wohneinheiten, auf deren Bau Israel sich mit der US-Regierung verständigt hat.

Mit dem Buchtitel Und plötzlich ist später jetzt bringt die Tagesspiegel-Kolumnistin Elena Senft das schwammige Lebensgefühl von Leuten um die 30 auf den Punkt, die sich nicht so recht entscheiden können zwischen Weltreisen, Dauerpraktikum, WG und Eigenheim. Dabei nimmt Senft sich auf sehr sympathische Weise selbst auf die Schippe.

Staatsfern soll es sein – doch die Staatsferne ist beim ZDF bedroht. Politiker entscheiden dort am Freitag über den Chefredakteur, und es geht dabei um mehr als eine Personalie. Es geht um Grundsätze. Und um eine Machtdemonstration, die getragen ist von Furcht

Von Bernd Gäbler

Unter Gesundheitsexperten und solchen, die sich dafür halten, gibt es momentan nur ein Gesprächsthema: Wer darf mitmischen in der Kommission, die der neuen Regierung den Weg in den versprochenen Umbau des Gesundheitssystems weisen soll?

Von Rainer Woratschka

Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erinnert eine rote Linie auf der Glienicker Brücke an die einstige innerdeutsche Grenze – eine Linie aus Licht, Teil einer Installation anlässlich der Bambi-Verleihung an diesem Donnerstagabend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })