zum Hauptinhalt

Die bislang geheim gehaltenen Verträge zur öffentlichen Wasserversorgung sollen nach Ansicht von Wirtschaftssenator Wolf und Finanzsenator Nußbaum zumindest teilweise offengelegt werden.

Von Lars von Törne

Die Furcht vor einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Emirats Dubai hat die Börsen weltweit abstürzen lassen. Dubai hatte am Mittwoch wichtige Gläubiger um Zahlungsaufschub gebeten und damit die internationalen Finanzmärkte in Unruhe versetzt.

Schneiderhan_Jung

Der frühere Verteidigungs- und jetzige Arbeitsminister Franz Josef Jung will trotz neuer Vorwürfe zu seinem Vorgehen nach dem Luftschlag in Afghanistan im Amt bleiben. Er habe sich sofort um eine "sachgerechte Aufklärung" bemüht, sagte Jung im Bundestag. Die SPD kritisiert Jungs Informationspolitik scharf.

Aue

Ein Dieb hat die Berliner Justizsenatorin Gisela von der Aue bestohlen. Tee, Jacken und Taschen mit Akten wurden aus dem Auto in der Kronenstraße entwendet. Die Akten seien für ihre politische Arbeit wichtig, sagte von der Aue.

Schottisch, rockisch, melancholisch. Wie das neue Belle & Sebastian-Album klingen wird, weiß man noch nicht. Aber die Fährte nach dem neuen Sound kann man schonmal aufnehmen.

Von Christian Tretbar

Das Verteidigungsministerium soll einem Zeitungsbericht zufolge Informationen zu dem Luftangriff auf zwei entführte Tanklaster in Afghanistan zurückgehalten haben - insbesondere über zivile Opfer. Franz Josef Jung gerät in Erklärungsnot, sein Nachfolger Guttenberg kündigt eine Untersuchung an.

Deutschland könnte bis zum Ende dieses Jahrhunderts 2,8 Billionen Euro verlieren, wenn es nicht zu umfassenden Bildungsreformen kommt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung.

Von Tilmann Warnecke

Täglich mit dem Phänomen Vandalismus in Potsdam zu tun hat die Polizei. Doch eine genaue Statistik darüber gibt es nicht, weil nicht jede angezeigte Sachbeschädigung gleich Vandalismus ist – und umgedreht auch ein angezündeter Papiercontainer zwar fremdes Eigentum zerstört, aber als Brandstiftung gewertet wird.

Das alternative Jugendzentrum „Archiv“ bittet um Spenden, um langfristig existieren zu können. Auf seiner Internetseite hat der Trägerverein des Hauses in der Leipziger Straße jetzt einen entsprechenden Aufruf veröffentlicht.

Lauchhammer - Der in Lauchhammer im Süden Brandenburgs getötete Polizist ist infolge von Stich- und Kopfverletzungen gestorben. Die Stich- und schweren Kopfverletzungen in ihrer Gesamtheit hätten zum Tod des 46-Jährigen geführt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Cottbus am Mittwoch auf ddp-Anfrage unter Verweis auf das vorläufige Obduktionsergebnis.

Berlin - Jetzt hat es auch die Lotsen auf dem Tower in Berlin-Tegel erwischt. Sie wurden, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, am Dienstagabend mit einem sogenannten Laserpointer geblendet.

Vorige Woche reiste unser Religionskurs nach Israel. In nur fünf Tagen habe ich so viel erlebt, dass es mir vorkommt, als wäre ich ein Jahr lang unterwegs gewesen!

Potsdam - Die Brandenburger Polizei registriert in diesem Jahr einen starken Anstieg bei Unfällen infolge unangepasster Geschwindigkeit. Deren Zahl sei in den ersten zehn Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 23 Prozent auf 4768 gestiegen, teilte das Innenministerium am Mittwoch in Potsdam mit.

Potsdam - Brandenburgs rot-rotes Bündnis legt mit einen unabhängigen Verfassungsorgan an: Die Linkspartei hat dem Präsidenten des Brandenburger Landesrechnungshofes Thomas Apelt vorgeworfen, er überschreite „mit seinen Ratschlägen zur Haushaltsplanung eindeutig seine Kompetenzen“, wie Christian Görke, der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion am Mittwoch erklärte. „Politische Vorgaben“ zur Finanzpolitik künftiger Jahre seien nicht Aufgabe der obersten Finanzkontrolleure.

Von Thorsten Metzner

Kleine HausgeschichtenAnlässlich der offenen Ateliers ist am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Zitrus-Galerie in der Allee nach Sanssouci 2 die Ausstellung „Kleine Hausgeschichten II“ der Potsdamer Fotografin Kathrin Ollroge zu sehen. Sie stellt ihre neusten, während eines Schweizer Stipendienaufenthalts entstandenen Arbeiten vor: Arrangements aus Einrichtungsgegenständen des häuslichen Wohnumfelds, inszeniert auf den Bühnen von Puppenstuben.

Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch erhält für ihren Roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“ den diesjährigen Potsdamer Literaturpreis „Der kleine Hei“. Am morgigen Freitag findet die feierliche Übergabe um 20 Uhr im Literaturladen Wist, Brandenburger, Ecke Dortustraße, statt.

Der Bürgerservice in Potsdam ist „Spitze“, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern vor Journalisten sagte. Dies sei aber kein Grund, ihn nicht noch besser zu machen – und das soll nun geschehen: Seit gestern unterhält Potsdam als Pilotprojekt einen „mobilen Bürgerservice“.

Was bringt uns das Welterbe? Erstmals kann diese Frage ohne Umschweife beantwortet werden: Es bringt der Stadt Potsdam Geld.

Von Guido Berg

Kleinmachnow - Es ist ein Experiment mit unklarem Ausgang: Mit „Ingenieure treffen Schule“ initiierte die Brandenburgische Ingenieurkammer eine neue Veranstaltungsreihe, die sich an Schüler in der Phase der Berufsfindung wendet. Die Pilotveranstaltung dieser Reihe startete am Dienstagabend am Kleinmachnower Weinberggymnasium mit Schülern und interessierten Eltern der 11.

Potsdam - Es war eher ruhig geworden um Peter-Michael Diestel, obwohl er immer für Schlagzeilen gut war: Doch jetzt schockt der Potsdamer Anwalt, letzter DDR-Innenminister, erster CDU-Fraktionschef im Landtag nach 1990 und Enfant Terrible der Union, seine bisherigen Freunde von der Linkspartei – mit einer Kampfansage, ja mit einem Bruch. Als Rechtsbeistand des Linke-Landtagsabgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann, von dem Fraktion und Partei wegen verheimlichter Stasi-Spitzelei als IM „Schwalbe“ den Verzicht auf das Landtagsmandat fordern, kündigte Diestel einen Feldzug gegen die Brandenburger Linke an.

Von Thorsten Metzner