zum Hauptinhalt

Potsdam - Die Brandenburger Polizei registriert in diesem Jahr einen starken Anstieg bei Unfällen infolge unangepasster Geschwindigkeit. Deren Zahl sei in den ersten zehn Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 23 Prozent auf 4768 gestiegen, teilte das Innenministerium am Mittwoch in Potsdam mit.

Potsdam - Brandenburgs rot-rotes Bündnis legt mit einen unabhängigen Verfassungsorgan an: Die Linkspartei hat dem Präsidenten des Brandenburger Landesrechnungshofes Thomas Apelt vorgeworfen, er überschreite „mit seinen Ratschlägen zur Haushaltsplanung eindeutig seine Kompetenzen“, wie Christian Görke, der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion am Mittwoch erklärte. „Politische Vorgaben“ zur Finanzpolitik künftiger Jahre seien nicht Aufgabe der obersten Finanzkontrolleure.

Von Thorsten Metzner

Warum regen sich wieder alle auf? Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ist dagegen und auch der Parteitag der Linken will über die geplante Diätenerhöhung für die Berliner Abgeordneten diskutieren.

Kleine HausgeschichtenAnlässlich der offenen Ateliers ist am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Zitrus-Galerie in der Allee nach Sanssouci 2 die Ausstellung „Kleine Hausgeschichten II“ der Potsdamer Fotografin Kathrin Ollroge zu sehen. Sie stellt ihre neusten, während eines Schweizer Stipendienaufenthalts entstandenen Arbeiten vor: Arrangements aus Einrichtungsgegenständen des häuslichen Wohnumfelds, inszeniert auf den Bühnen von Puppenstuben.

Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch erhält für ihren Roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“ den diesjährigen Potsdamer Literaturpreis „Der kleine Hei“. Am morgigen Freitag findet die feierliche Übergabe um 20 Uhr im Literaturladen Wist, Brandenburger, Ecke Dortustraße, statt.

Der Bürgerservice in Potsdam ist „Spitze“, wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern vor Journalisten sagte. Dies sei aber kein Grund, ihn nicht noch besser zu machen – und das soll nun geschehen: Seit gestern unterhält Potsdam als Pilotprojekt einen „mobilen Bürgerservice“.

Was bringt uns das Welterbe? Erstmals kann diese Frage ohne Umschweife beantwortet werden: Es bringt der Stadt Potsdam Geld.

Von Guido Berg

Kleinmachnow - Es ist ein Experiment mit unklarem Ausgang: Mit „Ingenieure treffen Schule“ initiierte die Brandenburgische Ingenieurkammer eine neue Veranstaltungsreihe, die sich an Schüler in der Phase der Berufsfindung wendet. Die Pilotveranstaltung dieser Reihe startete am Dienstagabend am Kleinmachnower Weinberggymnasium mit Schülern und interessierten Eltern der 11.

Potsdam - Es war eher ruhig geworden um Peter-Michael Diestel, obwohl er immer für Schlagzeilen gut war: Doch jetzt schockt der Potsdamer Anwalt, letzter DDR-Innenminister, erster CDU-Fraktionschef im Landtag nach 1990 und Enfant Terrible der Union, seine bisherigen Freunde von der Linkspartei – mit einer Kampfansage, ja mit einem Bruch. Als Rechtsbeistand des Linke-Landtagsabgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann, von dem Fraktion und Partei wegen verheimlichter Stasi-Spitzelei als IM „Schwalbe“ den Verzicht auf das Landtagsmandat fordern, kündigte Diestel einen Feldzug gegen die Brandenburger Linke an.

Von Thorsten Metzner

Die Potsdamer Winteroper präsentiert am Wochenende im Schlosstheater im Neuen Palais Potsdam Sanssouci drei Aufführungen der burlesken Oper „L’infedeltà delusa“ (Die vereitelte Untreue) von Joseph Haydn. Dabei handelt es sich um eine Koproduktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci mit der Kammerakademie Potsdam und dem Hans Otto Theater, die bereits im Juni 2009 ihre erfolgreiche Premiere hatte.

Es ist wieder soweit: In der Brandenburger Straße und auf dem Krongut in Bornstedt duftet es nach Grünkohl, Glühwein und gebrannten Mandeln, der erste Christstollen wurde angeschnitten, die ersten Weihnachtsweisen gesungen. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten bieten täglich einen Führer durchs weihnachtliche Potsdam.

Meist ist von Männern die Rede, wenn von Kunst in der DDR gesprochen wird. Das Künstlerhaus Bethanien zeigt nun Arbeiten von zwölf ostdeutschen Künstlerinnen – von den siebziger Jahren bis heute.

Von Anna Pataczek

Musiklobbyist Dieter Gorny muss miterleben, was passiert, wenn man in Berlin Terrain aufgibt: Die Zwischennutzung wird zur ständigen Einrichtung. Die Berlin Music Week will sich Gornys Popkomm einverleiben.

Von Kai Müller

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach der Verschnaufpause vom Vortag seinen Aufwärtstrend zunächst fortgesetzt, zum Abend seine Gewinne aber weitgehend wieder eingebüßt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 5803 Zähler.

Wenn ein Unternehmen in der Krise steckt, ist ein neuer Eigentümer manchmal genau das Richtige. Die Berliner Weberbank macht ihrer neuen Mutter, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), jedenfalls mehr Freude als dem vorherigen Eigentümer, der WestLB.

311688_3_xio-fcmsimage-20091125164512-006005-4b0d5108cd497.heprodimagesfotos84120091126siemenshochspannung.jpg

Der Konzern verlagert 160 Arbeitsplätze nach Tschechien. IG Metall fürchtet Schwächung des Standortes.

Von Corinna Visser
311725_3_xio-fcmsimage-20091125175141-006001-4b0d609d6a90d.heprodimagesfotos84120091126audi.jpg

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.

Von Thomas Magenheim
311724_0_06670fcb.jpg

Für die Eisschnellläuferin bleibt als letzte Möglichkeit der Gang vor das Schweizer Bundesgericht. Ihr Verteidiger spricht von einem Interessenurteil.

Von Friedhard Teuffel