Rösler möchte an beitragsfreier Mitversicherung von Angehörigen festhalten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2009 – Seite 4

Die Columbiahalle soll Nachbarn bekommen – jetzt drohen Lärmbeschwerden Und wie sieht es beim SO 36 aus? Der Knaack-Klub sucht bereits neue Räume.
Konto kostenlos nur bei regelmäßigen Zahlungseingängen? Eine Anlegerfrage an Peter Lischke, Verbraucherzentrale Berlin.
Er gilt als ein vorsichtiger, abwägender Politiker, doch weich ist der neue Bundesinnenminister offenkundig nicht. Thomas de Maizière (CDU) hat sich am Mittwoch in Wiesbaden zum BKA-Gesetz und weiteren umstrittenen Instrumenten der Bekämpfung von Terrorismus und anderer Kriminalität bekannt.
Der frühere Postbank-Chef Wolfgang Klein erhält nach seinem vorzeitigen Abgang eine Abfindung von knapp 2,9 Millionen Euro. Das beschloss der Aufsichtsrat der Postbank, meldete die Deutsche Presse-Agentur ohne Angaben von Quellen.
Porsche leidet massiv unter der missglückten VW-Übernahme. Nach tiefroten Zahlen 2008/09 rechnen die Stuttgarter auch im laufenden Jahr mit einem Milliardenverlust.

30 Milliarden setzt die Glücksspielindustrie um. Viele profitieren, auch der Staat. Nur der Spieler verliert.
Kreditvergabe ohne Bank – das klingt nach einer Antwort auf die drohende Kreditklemme. Onlinekreditbörsen bringen Schuldner und Gläubiger zusammen.
Die Anhörungen zum Weiterbau der A 100 laufen noch, aber ein Fachmann zieht nach Durchsicht der Planungsunterlagen bereits ein vernichtendes Fazit: Die Berechnung der künftigen Verkehrsströme sei lückenhaft, methodisch nicht nachvollziehbar und deshalb nicht gerichtsfest.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will den Siedlungsausbau im Westjordanland für zehn Monate einfrieren. Davon ausgenommen sind allerdings 3000 Wohneinheiten, auf deren Bau Israel sich mit der US-Regierung verständigt hat.
Mit dem Buchtitel Und plötzlich ist später jetzt bringt die Tagesspiegel-Kolumnistin Elena Senft das schwammige Lebensgefühl von Leuten um die 30 auf den Punkt, die sich nicht so recht entscheiden können zwischen Weltreisen, Dauerpraktikum, WG und Eigenheim. Dabei nimmt Senft sich auf sehr sympathische Weise selbst auf die Schippe.
Staatsfern soll es sein – doch die Staatsferne ist beim ZDF bedroht. Politiker entscheiden dort am Freitag über den Chefredakteur, und es geht dabei um mehr als eine Personalie. Es geht um Grundsätze. Und um eine Machtdemonstration, die getragen ist von Furcht
Rösler will an beitragsfreier Mitversicherung von Angehörigen festhalten
Unter Gesundheitsexperten und solchen, die sich dafür halten, gibt es momentan nur ein Gesprächsthema: Wer darf mitmischen in der Kommission, die der neuen Regierung den Weg in den versprochenen Umbau des Gesundheitssystems weisen soll?
Edin Dzeko wird nach eigener Aussage auf jeden Fall bis zum Saisonende beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg bleiben. „Ein Wechsel im Winter ist gar kein Thema“, sagte Dzeko der „Sport Bild“.
Kerner, Sat1, 22 Uhr 15 – Neuer Sendeplatz, neues Glück? Erstmals am Donnerstag statt am Montag versucht Johannes B.
Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Berliner Literaturpreis 2010 der Stiftung Preußische Seehandlung ausgezeichnet. Die Jury begründete die Entscheidung mit Lewitscharoffs "ungemein dichtem und originellem Prosawerk, das sich in seinem eigentümlichen Amalgam aus Humor und Tiefsinn gegen alle Zuordnungen sperrt".
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erinnert eine rote Linie auf der Glienicker Brücke an die einstige innerdeutsche Grenze – eine Linie aus Licht, Teil einer Installation anlässlich der Bambi-Verleihung an diesem Donnerstagabend.
Auch dieser Italiener darf nicht protestantisch bewertet werden.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach der Verschnaufpause vom Vortag seinen Aufwärtstrend zunächst fortgesetzt, zum Abend seine Gewinne aber weitgehend wieder eingebüßt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 5803 Zähler.

Die Hörsäle werde noch voller: So viele Erstsemester wie nie zuvor nehmen in Deutschland ein Studium auf. Berlin ist für Studienanfänger besonders attraktiv.
Das provoziert Kritik bei Linken und Steuerzahlerbund: Die Abgeordneten gönnen sich einen Aufschlag bei den Diäten. Die Fraktionen begründen die Erhöhung mit Anpassung an die übrigen Bundesländer.

Der Trainer von Borussia Dortmund wird an der Seite von Moderator Günther Jauch für die fachkundige Analyse der WM-Spiele in Südafrika sorgen.
Im Grundgesetz steht nichts davon, die Abgabe sei zu befristen. Die Richter aus Hannover lesen es hinein.
„Menschen helfen!“ – so heißt unseretraditionelle Spendenaktion.

Ein literarischer Abend im gläsernen Saal von Gut Sarnow.
Weihnachten nicht einfach nur hübsch ausstellen, sondern inszenieren – eine Spezialität des KaDeWe schon seit langem.
Der letzte Pächter der Kleingartenkolonie Württemberg hat am Mittwoch seinen Prozess vor dem Berliner Landgericht verloren.
Die Anti-Google-Allianz von Murdoch und Microsoft steht in den USA allein auf weiter Flur. Murdochs Schachzug wird allgemein als Teil seines Versuches gesehen, entgegen jeglichem konventionellen Denken zu beweisen, dass man Qualitätsjournalismus im Internet rentabel betreiben kann.

Grütters und Merkel leiten Bundestagsausschüsse. Berliner Bundestagsabgeordnete mit neuen Jobs
Siemens-Chef Peter Löscher hat große Geschäfte im Auge. Sein Ansatz: Städte bedecken zwar nur ein Prozent der Erde, sie verschlingen aber drei Viertel aller weltweit eingesetzten Energie und stoßen einen noch größeren Anteil aller Schadstoffe aus.
Die Philippinische Präsidentin will nach einem Massaker mit 57 Toten, darunter mindestens 13 Journalisten, nicht gegen den verdächtigen Clan vorgehen.
Starke Deckung, Kampfgeist - und Jaszka. Der Regisseur führt die Füchse zum Sieg – aber seine Nebenleute helfen kaum.

Vorsprung durch Technik reklamiert der Ingolstädter Autobauer Audi bereits länger für sich. Mit einem Einstieg bei der FC Bayern München AG will sich die VW-Tochter nun auch im Fußball vorne positionieren.
Wer bessere Politik will, braucht bessere Politiker – und nicht solche, die froh sind, wenn sie mehr als Hartz IV bekommen.
Die Chronik des Dopingfalls Claudia Pechstein.
Bei den Affen paaren sich die Weibchen bevorzugt mit Männchen, von denen sie sich genetisch relativ stark unterscheiden.
Vom "Finalissimo", vom großen Finale, war vor Anpfiff die Rede gewesen. Doch der FC Barcelona lässt Inter beim 2:0 keine Chance.

Anwohner protestieren gegen Randbebauung. Der Eigentümer kommt ihren Wünschen in einem neuen Konzept entgegen – ein wenig zumindest.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann

Manuela Schwesig, SPD-Vize, über die Politik von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU).

Ein packendes Spiel mit hoher Trefferquote und einer dramatischen Schlussphase: Der Auftaktsieg versöhnt Alba mit dem Eurocup.

Rock-City Berlin: ein Abend mit Franz Ferdinand, den Wild Beasts, The Sonics und Patrick Watson. Vier Konzertkritiker waren für den Tagesspiegel unterwegs.

Der Internationale Sportgerichtshof hat die Dopingsperre der Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein bestätigt. Welche Folgen hat diese Entscheidung?
In der Nachbarschaft des Freizeitparks „Tropical Islands“ sollen in den nächsten vier Jahren 439 Ferienhäuser entstehen.
Der Atomausstieg ist aus Sicht von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unumkehrbar. Dafür erntet er Kritik aus den eigenen Reihen.
Trost-Kino: Japans Oscar-Gewinner „Nokan“ und „Pandoras Box“ aus der Türkei zeigen das Unglück von Familien und ihren Verwerfungen.