zum Hauptinhalt

Eigentlich war es ja der frühere französische Präsident François Mitterrand, der den Beinamen „Sphinx“ trug. Aber jetzt ist es Nicolas Sarkozy, der mit seiner Bemerkung, er wolle sich im Falle eines Scheiterns bei der Präsidentschaftswahl aus der Politik verabschieden, Rätsel aufgibt.

Der Schauspieler Sylvester Groth besucht am heutigen Donnerstag, 20 Uhr, das Potsdamer Filmmuseum. Dort werde es zunächst ein Podiumsgespräch mit ihm geben, anschließend werde Frank Beyers Film „Der Aufenthalt“ ausgestrahlt, teilte das Museum mit.

Potsdam - Die brandenburgische Landesregierung reagierte am Mittwoch zurückhaltend auf das vorzeitige Bekanntwerden der Flugrouten. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wollte entsprechende Berichte gestern nicht kommentieren.

Von Matthias Matern

WER LÄRMT UND WER HILFTDas Amt eines Lärmbeauftragten gibt es bislang nur in der Luftfahrt. Dabei existieren viele andere Lärmquellen, die nicht minder gesundheitsschädlich sind.

Brandenburger Vorstadt - Interessenvertreter aus Potsdam West beklagen den fehlenden Aufzug am Bahnhof Charlottenhof. Die derzeitige Situation sei „unhaltbar“, ein barrierefreier Zugang „dringend notwendig“, heißt es in einem offenen Brief an Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), den Vertreter des Vereins Brandenburger Vorstadt, des Stadtteilnetzwerkes Potsdam West und der Bürgerinitiative Westkurve unterschrieben haben.

Natürlich, das Werkstattverfahren ist auch in diesem Fall geradezu unvermeidlich. Ohne Werkstatt wird in Potsdam ja sowieso nichts mehr von Bedeutung entschieden.

Von Sabine Schicketanz
Ryan Gosling spielt einen Stuntman, der nachts Einbrecher chauffiert.

"Blue Valentine", "The Ides of March" - und jetzt "Drive": Mit drei höchst unterschiedlichen Filmen wurde Ryan Gosling zum Star. Diesmal gibt er den einsamen Wolf in einem ungewöhnlichen Actionfilm. Und die wunderbare Carey Mulligan ist auch dabei.

Von Jan Schulz-Ojala
Am liebsten vergraben. Uwe Gensheimer kann die Niederlage kaum fassen. Im Hintergrund freuen sich die Polen auf das Halbfinale. Foto: dapd

Die deutschen Handballer verpassen nach dem 32:33 gegen Polen das EM-Halbfinale und erstmals auch die Olympia-Teilnahme.

Der Berliner Senat hat in seinem Entwurf für den Doppelhaushalt 2012/ 13 wachsende Ausgaben im Bereich der Kultur beschlossen: Die Zuschüsse werden von rund 358 Millionen Euro im Jahr 2011 auf insgesamt 366 Millionen Euro im Jahr 2013 steigen. Wichtigste Investitionsmaßnahme ist der Bau einer Zentralbibliothek auf Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

Im Südwesten Berlins und dem dortigen Umland war man wenig überrascht von der Flugroutenentscheidung. So äußerte sich auch der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp (CDU).

Szene aus Angelopoulos' Film „Die Ewigkeit und ein Tag“ (1999) mit Bruno Ganz.

Zwischenweltbilder: Er war der Meister der Langsamkeit, der Zelebrator des 360-Grad-Schwenks, der Weltmeister der Plansequenz. Zum tragischen Tod des großen griechischen Regisseurs Theo Angelopoulos.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Präsident hatte Glück mit dem Timing seiner Rede zur Lage der Nation. Was verrät die Ansprache über seine zukünftige Wahlkampfstrategie?

Von Christoph von Marschall

Spiel, Satz, Sieg: Ein wirklich kämpferisches Konzert zum 300. Geburtstag von Friedrich II. in der Philharmonie.

Von Christiane Tewinkel

Die Deutsche Finanzagentur gibt unter der gebührenfreien Service-Hotline- Nummer 0800 222 5510 Auskunft über alle Fragen, die sich aus den neuen Bestimmungen des Geldwäschegesetzes ergeben. Die Agentur bittet allerdings „um Verständnis, dass unser Kundenservice-Center momentan aufgrund zahlreicher Anfragen nur schwer erreichbar ist“.

Sommer 2010: Der damalige Ministerpräsident Christian Wulff (Mitte) und sein Sprecher Olaf Glaeseker (links) während eines Besuchs in Cuxhaven.

Christian Wulffs Landesregierung war stärker an der Promi-Sause des Eventmanagers Schmidt beteiligt als bisher zugegeben. Das hat sie bisher strikt bestritten - in einer schriftlichen Antwort, an der der heutige Bundespräsident persönlich mitschrieb.

Von Peter Mlodoch
Foto: dapd

Im Manipulationsprozess um den THW Kiel wird am Donnerstag das Urteil gesprochen. Der Prozeß verlief aus Sicht der Ankläger enttäuschend, an manchen Zeugen prallten die Richter wie an einer Gummiwand ab.

Von Erik Eggers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })