Klaus Wolenski hat Förderauflagen eingehalten. Er wurde angeschwärzt mit dem Ziel, ihm zu schaden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2012 – Seite 3
Eigentlich war es ja der frühere französische Präsident François Mitterrand, der den Beinamen „Sphinx“ trug. Aber jetzt ist es Nicolas Sarkozy, der mit seiner Bemerkung, er wolle sich im Falle eines Scheiterns bei der Präsidentschaftswahl aus der Politik verabschieden, Rätsel aufgibt.
Der Schauspieler Sylvester Groth besucht am heutigen Donnerstag, 20 Uhr, das Potsdamer Filmmuseum. Dort werde es zunächst ein Podiumsgespräch mit ihm geben, anschließend werde Frank Beyers Film „Der Aufenthalt“ ausgestrahlt, teilte das Museum mit.
Potsdam - Die brandenburgische Landesregierung reagierte am Mittwoch zurückhaltend auf das vorzeitige Bekanntwerden der Flugrouten. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wollte entsprechende Berichte gestern nicht kommentieren.
Mit einem 80 Seiten umfassenden Destillat brach Thomas Brasch sein Schweigen. Nach zehn Jahren schriftstellerischer Stille erschien 1999 „Mädchenmörder Brunke“, die Geschichte des Architekten D.
Vom Wirtschaftsboom profitieren auch Migranten auf Arbeitssuche – in Potsdam aber weniger als anderswo
WER LÄRMT UND WER HILFTDas Amt eines Lärmbeauftragten gibt es bislang nur in der Luftfahrt. Dabei existieren viele andere Lärmquellen, die nicht minder gesundheitsschädlich sind.
Zum Tod der Potsdamer Kunstpädagogin und Künstlerin Suse Globisch-Ahlgrimm

„Matrix“ für Badneubau fertig / Nachsitzung am Samstag / Einbeziehung in Bürgerbefragung gefordert
Brandenburger Vorstadt - Interessenvertreter aus Potsdam West beklagen den fehlenden Aufzug am Bahnhof Charlottenhof. Die derzeitige Situation sei „unhaltbar“, ein barrierefreier Zugang „dringend notwendig“, heißt es in einem offenen Brief an Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), den Vertreter des Vereins Brandenburger Vorstadt, des Stadtteilnetzwerkes Potsdam West und der Bürgerinitiative Westkurve unterschrieben haben.
Natürlich, das Werkstattverfahren ist auch in diesem Fall geradezu unvermeidlich. Ohne Werkstatt wird in Potsdam ja sowieso nichts mehr von Bedeutung entschieden.

Sylke Kaduk eröffnet in Bornstedt Augenarztpraxis
Das Geschäftsklima bessert sich – eine Rezession wird unwahrscheinlicher.

Mercedes investiert Millionen in eine Werbekampagne und ein Autocenter in Schönefeld.
Im Technikmuseum hat der neue Junior Campus eröffnet. Kinder können Autos bauen und geometrische Körper erkennen.

Die libysche Fußballnationalmannschaft hat sich inmitten der Revolution für den Afrika-Cup qualifiziert – im Team stehen Spieler, die gegen Gaddafi gekämpft haben.
Sie hüten die Historie der Bezirke: Die Heimatmuseen dieser Stadt. In zwei Bezirken führen Vereine mit Freiwilligen die Häuser - ein Besuch in Steglitz.

Zehntausende strömen am Jahrestag auf den Tahrir-Platz in Kairo – mit unterschiedlichen Erwartungen. Am späten Abend soll es zu Übergriffen gekommen sein.

"Blue Valentine", "The Ides of March" - und jetzt "Drive": Mit drei höchst unterschiedlichen Filmen wurde Ryan Gosling zum Star. Diesmal gibt er den einsamen Wolf in einem ungewöhnlichen Actionfilm. Und die wunderbare Carey Mulligan ist auch dabei.
zur Teilnahme auf.

Die deutschen Handballer verpassen nach dem 32:33 gegen Polen das EM-Halbfinale und erstmals auch die Olympia-Teilnahme.

Sportler werden an Resultaten gemessen – und deshalb fällt die Bilanz der deutschen Handballer bei der Europameisterschaft in Serbien katastrophal aus.
EU verbietet Eröffnung nahe Galvanikbetrieb.
Der Berliner Senat hat in seinem Entwurf für den Doppelhaushalt 2012/ 13 wachsende Ausgaben im Bereich der Kultur beschlossen: Die Zuschüsse werden von rund 358 Millionen Euro im Jahr 2011 auf insgesamt 366 Millionen Euro im Jahr 2013 steigen. Wichtigste Investitionsmaßnahme ist der Bau einer Zentralbibliothek auf Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
Im Südwesten Berlins und dem dortigen Umland war man wenig überrascht von der Flugroutenentscheidung. So äußerte sich auch der Bürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp (CDU).

Zwischenweltbilder: Er war der Meister der Langsamkeit, der Zelebrator des 360-Grad-Schwenks, der Weltmeister der Plansequenz. Zum tragischen Tod des großen griechischen Regisseurs Theo Angelopoulos.

"Wir stecken den Kopf jetzt nicht in den Sand". Wie die Entscheidung am Müggelsee bewertet wird.

Die Finanzagentur des Bundes droht Anlegern mit der Kündigung ihres Kontos.

Prämierte Fotos und Karikaturen der „Rückblende 2011“.

Die Bundesgeschäftsführerin der Piratenpartei, Marina Weisband, will nicht mehr für den Bundesvorstand der Piratenpartei kandidieren. Das erklärte sie am Mittwoch auf der Homepage des Vorstands.
CDU- und SPD-Politiker.
Der Präsident hatte Glück mit dem Timing seiner Rede zur Lage der Nation. Was verrät die Ansprache über seine zukünftige Wahlkampfstrategie?
Lauryn Hill Klub der Republik Closing.

Grüne und FDP verweigern sich gemeinsamer Resolution von CDU und Rot-Rot. Stobrawa soll gehen – aus Gesundheitsgründen.
Die Flugrouten für den neuen Berliner Flughafen stehen fest. Bedenken des Umweltbundesamts wurden nicht berücksichtigt.
Eine neue Initiative fordert mehr Gehalt und Zuschüsse für Lehrer, die nicht verbeamtet werden. Rund 100 Pädagogen haben schon den Wechsel in andere Bundesländer angemeldet.

Millionen Zuschauer.
Viele Selbstzahler-Leistungen beim Arzt schaden mehr, als sie nutzen – die Krankenkassen warnen.
Gerd Nowakowski hat für den Job des Polizeichefs den idealen Kandidaten.

Vor 100 Jahren wurde Rixdorf in Neukölln umbenannt – aus Imagegründen. Aber ihre Probleme konnte die damals selbstständige Stadt nicht loswerden.
Spiel, Satz, Sieg: Ein wirklich kämpferisches Konzert zum 300. Geburtstag von Friedrich II. in der Philharmonie.

Knapp zwei Jahre nach seinem unfreiwilligen Abschied vom Bildschirm kehrt Wetterexperte Jörg Kachelmann ins deutsche Fernsehen zurück. Allerdings nur regional.

Der frühere Vorsitzende Lafontaine fordert im Gespräch mit dem Tagesspiegel die Auflösung des Verfassungsschutzes. Er spekuliert über die Chancen für ein Linksbündnis im Saarland - und 2013 im Bund.
Die Deutsche Finanzagentur gibt unter der gebührenfreien Service-Hotline- Nummer 0800 222 5510 Auskunft über alle Fragen, die sich aus den neuen Bestimmungen des Geldwäschegesetzes ergeben. Die Agentur bittet allerdings „um Verständnis, dass unser Kundenservice-Center momentan aufgrund zahlreicher Anfragen nur schwer erreichbar ist“.

Christian Wulffs Landesregierung war stärker an der Promi-Sause des Eventmanagers Schmidt beteiligt als bisher zugegeben. Das hat sie bisher strikt bestritten - in einer schriftlichen Antwort, an der der heutige Bundespräsident persönlich mitschrieb.
Noch immer zieht die Info-Box vom Potsdamer Platz die Blicke auf sich. Im bayerischen Legoland, wo sie als Nachbau steht, wie nun auch im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt/Main, wo eine Werkschau Till Schneider und Michael Schumacher ehrt.

Im Manipulationsprozess um den THW Kiel wird am Donnerstag das Urteil gesprochen. Der Prozeß verlief aus Sicht der Ankläger enttäuschend, an manchen Zeugen prallten die Richter wie an einer Gummiwand ab.
Bye Bye Brasil.