zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die West-Berliner Mülldeponie in der DDR, deren Baukosten sich mal eben verdoppelten.

Von Brigitte Grunert
Poptitan? Untertan! Paul McCartney am 4. Juni in London, beim Konzert zum Kronjubiläum der Queen.

Paul McCartney zum 70. Geburtstag. Bis heute überstrahlt der Ruhm seiner Band den aller anderen. Dabei hat allein McCartney seit der Auflösung der Beatles 26 Alben aufgenommen.

Von Christian Schröder

Die Schuldnerberatung der Verbraucherzentrale Berlin beteiligt sich an der vom heutigen Montag bis zum Freitag stattfindenden diesjährigen bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung mit einer kostenlosen Hotline. Am heutigen Montag von 10 bis 14 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 18 Uhr erhalten Anrufer unter der Telefonnummer 030/214 85 180 eine erste Beratung rund um das Thema Verschuldung.

In Heringsdorf auf Usedom hat das ZDF sein EM-Studio aufgebaut. Wie Kathrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn dort versuchen, das Schunkelstündchen im Küstennebel zur Fußballparty hochzujazzen.

Von Lucas Vogelsang

Glück im Unglück hatten drei Kinder in Kreuzberg: Beim Internationalen Straßentheater-Festival brach am Mariannenplatz aus bisher unbekannter Ursache ein etwa 15 Meter langer Ast von einem Baum, stürzte auf eine Bank und eine aufgebaute Bühne, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Dabei wurden zwei Mädchen im Alter von zehn und zwölf Jahren getroffen und erlitten Prellungen.

Es klingt verlockend: Eine Pille soll verhindern, dass sich Gesunde beim Sex mit HIV infizieren Doch viele Fragen sind noch offen, wie vergangene Woche ein Kongress im Roten Rathaus gezeigt hat.

Von Adelheid Müller-Lissner

Katwarn hat die bundeseinheitliche Telefonnummer 0163 755 88 42. An diese muss eine SMS mit dem Wort „Katwarn“ und einer Postleitzahl gesendet werden, zusätzlich kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden.

Schauspieler Alexander Khuon leiht Kommissar Polanski im RBB-„Radio-Tatort“ seine Stimme. Der muss in der neuen Folge den Selbstmord seiner Kollegin bewältigen. Foto: RBB

Den "Tatort" gibt's nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern auch im Radio zu hören. 50 Folgen sind bereits gelaufen, teilweise hören bis zu einer Million Menschen zu. Jetzt sollen die Kommissarteams neu gemischt werden.

Von Kurt Sagatz

Olaf Bornemanns kleine Ladenwerkstatt ist hellerleuchtet. Dabei ist nur ein Bruchteil der über 200 Steh-, Wand- und Hängelampen, die jeden Winkel seines Ladens füllen, eingeschaltet.

Von Carla Neuhaus
Mario Mandzukic benutzt gern mal die Ellenbogen, um sich Platz zu verschaffen.

Der Spanier David Silva und der Kroate Mario Mandzukic sind Stars bei dieser EM. Ihr Stil könnte kaum gegensätzlicher sein – der ihrer Nationalmannschaften auch nicht.

Von Sebastian Stier

Jens Söring sitzt in den USA als Mörder in Haft. Zu Unrecht, behauptet er.

Von Verena Friederike Hasel

100 g Magerquark mit 50 g Mangomark 200 g Erdbeeren 100 ml Latte Macchiato o.Z.

NameChristian Madeja, 47 Beruf Radiologe am Unfallkrankenhaus Berlin Alltag „Ohne Computertomographie können Sie heute kein Krankenhaus mehr betreiben“, sagt Christian Madeja. Im dünn besiedelten Berliner Umland stehen zwar häufig die technischen Geräte zur Verfügung, nicht aber das Fachwissen, um anhand der Bilder eine Diagnose zu erstellen.

In der Kritik: Die ARD-Talker Frank Plasberg (l.), Sandra Maischberger (2.v.l), Günther Jauch (M.), Anne Will (2.v.r.), und Reinhold Beckmann (r.).

Fünf Talkshows an fünf Abenden - und keiner der fünf Moderatoren macht's wirklich gut. Das meint zumindest der ARD-Programmbeirat, der die Sendungen jetzt in einem internen Papier kritisiert. Ausgerechnet der Neuzugang schneidet dabei schlecht ab.

Von Sonja Álvarez
Gruppenbild mit Bergmann. Nadine Müller, Julia Fischer und Anna Rüh (von links nach rechts) ließen sich in Wattenscheid feiern. Foto: dpa

Vier deutsche Diskuswerferinnen erreichen die Olympianorm, nach London fahren aber nur drei.

Von Frank Bachner
Hartholz im Hundertsten.

Gegen die Dänen tun sich die Deutschen unerwartet schwer – erst das späte Tor von Lars Bender erlöst die Mannschaft, die nun im Viertelfinale auf die Griechen trifft.

Von Stefan Hermanns
Ein palästinensischer Junge spielt Fußball neben einem Plakat, das Mahmoud Sarsak zeigt. In Palästina wird regelmäßig für die Freilassung des ehemaligen Nationalspielers demonstriert. Nun, da Europa im Fußballfieber ist, findet sein Fall auch international Beachtung.

Vor 90 Tagen ist der ehemalige palästinensische Nationalspieler Mahmoud Sarsak in den Hungerstreik getreten. Er sitzt seit drei Jahren in Israel in Haft - ohne Anklage. Nun gewinnt er immer mehr prominente Fürsprecher - doch sein Zustand ist brenzlig.

Von Andrea Nüsse

Elf Jahre gibt es die Wagenburg an der Modersohnstraße schon - jetzt bekommt sie einen Mietvertrag. Die Miete ist viel zu billig, finden SPD und CDU. Der Bezirk verfolgt damit aber ohnhin andere Pläne.

Von Fatina Keilani
Hasso Plattner

In Potsdam tobt ein erbitterter Streit: Milliardär Plattner wollte eine Kunsthalle im Zentrum bauen an der Stelle des Großhotels. Er bekam böse Briefe, es gab Kritik. Der Mäzen zog sich zurück. Nun machen die Befürworter mobil – auch Günther Jauch.

Von Alexander Fröhlich

In einem Beitrag für die internationale Ideen- und Politwebseite „Project Syndicate“ befasst sich der heutige ehemalige US-Politiker und Harvard-Dekan Joseph S. Nye damit, ob der völkerrechtliche Grundsatz der „Schutzverantwortung“ in Syrien angewandt werden muss: Die Schutzverantwortung (Responsibilty to Protect) beruht nicht nur darauf, dass eine Intervention richtig ist, sondern auch darauf, dass eine begründete Aussicht auf Erfolg besteht.

Wuchtig und wichtig. Robert Harting überzeugte auch in Wattenscheid. Er ist keiner, der sich nur im Kreis dreht, sondern immer weiterkommt. Foto: dapd

Robert Harting wird wieder Deutscher Meister und fährt jetzt zur EM, obwohl ihm das erstmal schadet.

Von Frank Bachner

Bei dem Choreografen und Regisseur Joey McKneely sieht Leonard Bernsteins „West Side Story“ noch genauso aus wie 1957. Gecastet wurde in New York, ab 24. Juni gastiert seine Show in der Deutschen Oper Berlin.

Von Udo Badelt

„Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“: Der Widerstand des Justizbeamten Friedrich Kellner im „Dritten Reich“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })