
Ein Gasthörer kann gegen Gebühr einzelne Lehrveranstaltungen besuchen, ohne an der Universität eingeschrieben zu sein. Auch die TU Berlin startet bald mit dem nächsten Jahrgang.
Ein Gasthörer kann gegen Gebühr einzelne Lehrveranstaltungen besuchen, ohne an der Universität eingeschrieben zu sein. Auch die TU Berlin startet bald mit dem nächsten Jahrgang.
Ferienimmobilien auf Mallorca sind nur an wenigen Orten noch vergleichsweise günstig. Doch die spanische Politik könnte deutschen Interessenten ohnehin einen Kauf bald erschweren.
In jungen Jahren ist Vassili Golod schon in verantwortungsvoller ARD-Position. Als Ukraine-Korrespondent soll er die Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet verstetigen.
Am Hauptbahnhof sollte ein Platz für Teenager entstehen – doch für eine Umsetzung des Plans fehlen die finanziellen Spielräume. Ganz vom Tisch ist die Idee aber nicht.
Beinahe hätten die BR Volleys für eine faustdicke Überraschung im Viertelfinale der Champions League gesorgt. Doch obwohl es in Perugia nicht zum Weiterkommen gereicht hat, dürfen die Berliner stolz sein.
Nach mehr als vier Jahren wurde die iranische Aktivistin Sepideh Gholian aus der Haft entlassen. Doch kurz nach ihrer Freilassung verschwindet die 28-Jährige wieder.
Das Wahlrecht wird reformiert. Wer in den Bundestag will, muss künftig die Fünfprozenthürde schaffen, ausreichend Direktmandate genügen nicht mehr. Nicht allen gefällt das.
Das verschärfte Strafrecht war gut gemeint, doch schlecht gemacht – und behindert die rasche Aufklärung schwerer Fälle. Nun will die Ampel endlich handeln.
Mehr als 300.000 Euro werden am Wartheplatz in Neukölln investiert. Wege werden befestigt, mehr Platz für Fußgänger wird geschaffen – und auch zum Bolzplatz gibt es News.
Acht Regional- und S-Bahn-Linien sollen sich bald am neuen Bahnhof in Karow kreuzen. Nun gibt es Details zu Baudauer, Fahrzeiten und Passagieraufkommen.
Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.
Am Freitag treffen mit Wolfsburg und Potsdam zwei klangvolle Namen der Bundesliga aufeinander. Was vor wenigen Jahren noch ein absolutes Topspiel war, heißt nun Erster gegen Letzter.
Tanz und Theater, Bräuche und Feste: Das immaterielle Kulturerbe repräsentiert laut des Kulturministeriums lebendige Alltagskultur – und steht für die kulturelle Identität des Landes.
Die Initiative zur Rettung des Wohnblocks unterstreicht mit neuen Rechnungen ihr Anliegen. Ein Stadtpolitiker warnt vor dem Landesrechnungshof.
Im Schatten eines Übervaters: Stephan Oswald revidiert den Mythos vom Versager in einer ersten Biografie.
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern wird nun doch weniger Warenhäuser schließen als noch zu Wochenbeginn angekündigt. Das sagte ein Unternehmenssprecher.
Nach mehreren Anschlagswarnungen verstärkt die Polizei in Wien den Schutz syrischer Einrichtungen. Laut Einschätzung der Behörden seien diese besonders gefährdet.
Mit mehr als 15 Metern Hals war Mamenchisaurus sinocanadorum nicht nur unter Dinosauriern außergewöhnlich. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt auf gerade mal zweieinhalb Meter.
Einst war sie ein Geschenk aus Luton/England, dann war sie der Treffpunkt für Jugendliche am Rathaus Spandau. Seit zehn Jahren steht die Telefonzelle nun an anderer Stelle.
Unergründlich, furchtlos, unwiderstehlich: dem französischen Weltstar Isabelle Huppert zum 70. Geburtstag.
Anlässlich des 175. Jubiläums der Märzrevolution gibt es am Wochenende viel Programm und eine neue Open-Air-Ausstellung im Volkspark Friedrichshain.
Maximale Offenheit. Die neue Leiterin des Maerzmusik-Festivals für zeitgenössische Kompositionen kennt keine stilistischen Schranken.
Nach langem Warten können Studierende ab sofort online die 200 Euro Sonderzahlung beantragen. Rund 8,6 Millionen Euro wurden bereits ausgezahlt.
Im Oktober hatte Lauterbach ein stark kritisiertes Eckpunktepapier zur Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Nun hat er eine neue Version ausgearbeitet.
Der BBC-Moderator hat sein Profil ergänzt - mit einem George-Orwell-Zitat, das das BBC-Hauptquartier schmückt.
Der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick steht traditionell am 17. März an. Hier sind drei Orte, die sich für diesen Tag etwas überlegt haben.
Die frühere Grünen-Politikerin wurde 79 Jahre alt. Zwischen 1994 und 2005 war die promovierte Theologin Bundestagsabgeordnete ihrer Partei und Vizepräsidentin des Bundestags.
Eine Menge Dinge landen im Berliner Landwehrkanal. Bei manchen Funden wird sogar die Polizei gerufen. Ein Vormittag an Bord der „Dachs“.
In zwei offenen Briefen sprechen sich namhafte Berliner Unternehmer für den Klima-Volksentscheid aus. Sie appellieren auch an den Unternehmergeist der Stadt.
Die derzeitige Weltraummode wurde vor 40 Jahren kreiert. Für kommende Missionen sollen Raumfahrende neu eingekleidet werden.
Das Bergmann-Klinikum hat wie viele andere Krankenhäuser enorme Schwierigkeiten. Kommunalpolitiker billigen, dass nun die Stadt einspringt.
Mit Ausstellungen, Gesprächen und Kunst erinnert Berlin am Wochenende an die Märzrevolution vor 175 Jahren. Unter anderem gibt es ein temporäres Denkmal am Humboldt-Forum.
Quietschbunte Doughnuts gibt es in Berlin wie Sand am Meer. Handwerkliche, die ganz schlicht daherkommen, nicht. Das ändert sich jetzt.
Die Ratgeber sind zahlreich. Trotzdem ist es schwer, sich unabhängig über eine In-Vitro-Fertilisation zu informieren. Gynäkologin Mandy Mangler verrät, worauf es ankommt.
Die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann ist Verdächtige in einem Reichsbürger-Verfahren. Ihr sollen nun auch die Bezüge gekürzt werden – Justizsenatorin Kreck begrüßt das.
Das Werk wird neu konfiguriert. Der US-Elektroautobauer will sein Industrieabwasser komplett aufbereiten und wieder verwenden.
Die Grünen fliegen raus, dafür bekommt die CDU einen Stadtratsposten mehr und stellt künftig wohl den Bürgermeister. Hier die Infos zur Wahl des neuen Bezirksamtes.
Die Abgeordneten im französischen Senat haben für die umstrittene Rentenreform gestimmt. Nun muss noch die Nationalversammlung zustimmen.
Der Finanzminister nennt das Bauprojekt „entbehrlich“. In einer Talkshow stellt er die Haushaltsdisziplin seines Chefs infrage – wohl wissend, dass dieser „missvergnügt sein“ werde.
Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) will den Nahverkehr im Land attraktiver machen. Die Fraktion der Freien Wähler hat bereits Ideen entwickelt.
Die angeblich so aufgeklärte Bürgergesellschaft soll am 26. März über etwas abstimmen, das unmöglich gelingen kann.
Kanzler und Kabinett reisen zu ersten Regierungskonsultationen nach Japan. Die Ampel will dort lernen, die Abhängigkeit von China zu reduzieren.
Per Akklamation ist Gianni Infantino als Präsident des Weltfußballverbandes Fifa bestätigt worden – weil er wie kein Zweiter versteht, wie das System funktioniert.
Vor dem anstehenden EU-Gipfel skizziert der Kanzler die Ukraine-Agenda der Bundesregierung. Dabei spricht er sich auch für einen kontinuierlichen Sanktionsdruck auf Russland aus.
Die EU wird die Regeln für faire Vergütung verschärfen. Arbeitgeber können es sich nicht länger leisten, den Ruf nach Gehaltstransparenz zu ignorieren.
„Kokain Gold“ heißt die neueste Kreation der Teutonen-Band aus Berlin.
Eine Frau hat in Tempelhof gedroht, ein Haus anzuzünden. Das SEK rückte an. Bei dem Einsatz wurde sie von einem Polizeihund gebissen.
Bis wenige Wochen vor dem geplanten Start des Deutschlandtickets gab es großes Gezerre ums Geld. Nun steht die vorletzte gesetzliche Hürde an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster