zum Hauptinhalt
Vassili Golod ist Fernsehkorrespondent im neuen ARD-Studio in Kiew.

In jungen Jahren ist Vassili Golod schon in verantwortungsvoller ARD-Position. Als Ukraine-Korrespondent soll er die Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet verstetigen.

Von Senta Krasser
Hier zwischen Hauptbahnhof und Freundschaftsinsel könnte die neue Jugendfreizeitfläche entstehen.

Am Hauptbahnhof sollte ein Platz für Teenager entstehen – doch für eine Umsetzung des Plans fehlen die finanziellen Spielräume. Ganz vom Tisch ist die Idee aber nicht.

Von Henri Kramer
Kurz nach ihrer Entlassung: Sepideh Gholian.

Nach mehr als vier Jahren wurde die iranische Aktivistin Sepideh Gholian aus der Haft entlassen. Doch kurz nach ihrer Freilassung verschwindet die 28-Jährige wieder.

Schwerpunkt Strafrechtsfalle Kindesmissbrauch

Das verschärfte Strafrecht war gut gemeint, doch schlecht gemacht – und behindert die rasche Aufklärung schwerer Fälle. Nun will die Ampel endlich handeln.

Von Frank Bachner
Baustelle am Karower Kreuz.

Acht Regional- und S-Bahn-Linien sollen sich bald am neuen Bahnhof in Karow kreuzen. Nun gibt es Details zu Baudauer, Fahrzeiten und Passagieraufkommen.

Von Christian Hönicke
Blick auf Kaufland und Co.

Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.

Von André Görke
Potsdams Pauline Deutsch (r.) im Zweikampf mit Wolfsburgs Jule Brand.

Am Freitag treffen mit Wolfsburg und Potsdam zwei klangvolle Namen der Bundesliga aufeinander. Was vor wenigen Jahren noch ein absolutes Topspiel war, heißt nun Erster gegen Letzter.

Von Julie Klostermann
Touristen fahren mit einem Kahn über ein Fließ im Spreewalddorf Lehde.

Tanz und Theater, Bräuche und Feste: Das immaterielle Kulturerbe repräsentiert laut des Kulturministeriums lebendige Alltagskultur – und steht für die kulturelle Identität des Landes.

Der Wohnblock Staudenhof soll im Sommer abgerissen werden.

Die Initiative zur Rettung des Wohnblocks unterstreicht mit neuen Rechnungen ihr Anliegen. Ein Stadtpolitiker warnt vor dem Landesrechnungshof.

Von Henri Kramer
Filiale der Galeria Kaufhof in Gelsenkirchen

Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern wird nun doch weniger Warenhäuser schließen als noch zu Wochenbeginn angekündigt. Das sagte ein Unternehmenssprecher.

Treffpunkt Rote Telefonzelle - so ein Ding stand früher auch vorm Rathaus.

Einst war sie ein Geschenk aus Luton/England, dann war sie der Treffpunkt für Jugendliche am Rathaus Spandau. Seit zehn Jahren steht die Telefonzelle nun an anderer Stelle.

Von André Görke
Dieses Jahr nicht. Am 17. März erinnern die Iren normalerweise an ihren großen Nationalheiligen St. Patrick.

Der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick steht traditionell am 17. März an. Hier sind drei Orte, die sich für diesen Tag etwas überlegt haben.

Von André Görke
Stephan Strauch, Mitarbeiter vom Wasser- und Schifffahrtsamt, zieht bei einer Schiffsfahrt zur Hindernisbergung im Landwehrkanal einen E-Roller aus dem Wasser.

Eine Menge Dinge landen im Berliner Landwehrkanal. Bei manchen Funden wird sogar die Polizei gerufen. Ein Vormittag an Bord der „Dachs“.

Von Anja Sokolow
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“.

Das Bergmann-Klinikum hat wie viele andere Krankenhäuser enorme Schwierigkeiten. Kommunalpolitiker billigen, dass nun die Stadt einspringt.

Von Henri Kramer
Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in der Breiten Straße in Berlin

Mit Ausstellungen, Gesprächen und Kunst erinnert Berlin am Wochenende an die Märzrevolution vor 175 Jahren. Unter anderem gibt es ein temporäres Denkmal am Humboldt-Forum.

Birgit Malsack-Winkemann, damals Bundestagsabgeordnete der AfD.

Die Berliner Richterin Birgit Malsack-Winkemann ist Verdächtige in einem Reichsbürger-Verfahren. Ihr sollen nun auch die Bezüge gekürzt werden – Justizsenatorin Kreck begrüßt das.

Von Hannes Heine
Derzeit arbeiten rund 10.000 Beschäftigte in dem Werk in Brandenburg.

Das Werk wird neu konfiguriert. Der US-Elektroautobauer will sein Industrieabwasser komplett aufbereiten und wieder verwenden.

Von Thorsten Metzner
Rathaus Spandau

Die Grünen fliegen raus, dafür bekommt die CDU einen Stadtratsposten mehr und stellt künftig wohl den Bürgermeister. Hier die Infos zur Wahl des neuen Bezirksamtes.

Von André Görke
Bundesfinanzminister Lindner bei seinem Auftritt in der ARD-Sendung „Maischberger“.

Der Finanzminister nennt das Bauprojekt „entbehrlich“. In einer Talkshow stellt er die Haushaltsdisziplin seines Chefs infrage – wohl wissend, dass dieser „missvergnügt sein“ werde.

Die Freien Wähler fordern einen zügigen S-Bahn-Ausbau in Brandenburg.

Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) will den Nahverkehr im Land attraktiver machen. Die Fraktion der Freien Wähler hat bereits Ideen entwickelt.

Nur eine Seite mobilisiert. Gegenargumente sind im Stadtbild nicht zu sehen. Ist das demokratisch?

Die angeblich so aufgeklärte Bürgergesellschaft soll am 26. März über etwas abstimmen, das unmöglich gelingen kann.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Touristen besuchen Tokios Stadtteil Asakusa.

Kanzler und Kabinett reisen zu ersten Regierungskonsultationen nach Japan. Die Ampel will dort lernen, die Abhängigkeit von China zu reduzieren.

Von Christopher Ziedler
Today I feel Fifa President. Gianni Infantino ist wie erwartet im Amt bestätigt worden.

Per Akklamation ist Gianni Infantino als Präsident des Weltfußballverbandes Fifa bestätigt worden – weil er wie kein Zweiter versteht, wie das System funktioniert.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Bundeskanzler Scholz bei seiner Regierungserklärung zum bevorstehenden EU-Gipfel.

Vor dem anstehenden EU-Gipfel skizziert der Kanzler die Ukraine-Agenda der Bundesregierung. Dabei spricht er sich auch für einen kontinuierlichen Sanktionsdruck auf Russland aus.

Er verdient selbstverständlich mehr als sie? Damit soll Schluss sein.

Die EU wird die Regeln für faire Vergütung verschärfen. Arbeitgeber können es sich nicht länger leisten, den Ruf nach Gehaltstransparenz zu ignorieren.

Von Claudia Obmann
Eine S-Bahn fährt aus einem Tunnel in München.

Bis wenige Wochen vor dem geplanten Start des Deutschlandtickets gab es großes Gezerre ums Geld. Nun steht die vorletzte gesetzliche Hürde an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })