zum Hauptinhalt
Waterkant Berlin Berlin, 23.10.2021 - Blick auf Neubauten der Waterkant im Berliner Stadtteil Spandau. Am Ufer der Oberhavel, im Spandauer Stadtteil Haselhorst, entsteht der neue Stadtteil WATERKANT Berlin. Berlin Berlin Deutschland *** Waterkant Berlin Berlin, 23 10 2021 View of new buildings of the Waterkant in the Berlin district of Spandau On the banks of the Oberhavel, in the Spandau district of Haselhorst, the new district WATERKANT Berlin Berlin Germany is being built

135 Seiten dick, 1000 Ideen: Hier der Blick auf die wichtigsten 18 News aus Spandauer Sicht - von der Wasserschutzpolizei über Friedhöfe und Schrottboote bis zur Ausweitung der Tarifzone B.

Von André Görke

Im Prozess beantragen Staatsanwaltschaft und Nebenklage die Unterbringung des Angeklagten in einer psychiatrischen Klinik. Bei der Tat wurde eine Frau getötet, 32 Menschen wurden verletzt.

Von Kerstin Gehrke
Luftbild des Industriegebiets Potsdam mit Bahnübergang Rehbrücke.

Die Forschenden empfehlen, Brachflächen zu bebauen und bestehende Gebäude aufzustocken. Zusätzlich müssten Grünflächen und Erholungsräume geschaffen werden.

Von Christoph M. Kluge
Auf diesem von der Woods Hole Oceanographic Institution zur Verfügung gestellten Bild ist ein neu entdecktes, weitgehend unberührtes Korallenriff zu sehen.

Bei einem Tauchgang mit einem U-Boot sind die Forscher auf das Riff gestoßen. Es soll sich in einer Tiefe von 400 bis 600 Metern über den Kamm eines versunkenen Vulkans ziehen.

Die Wildkatzen in Neuseeland sind oft kaum von Hauskatzen zu unterscheiden.

Wildkatzen bedrohen die Artenvielfalt in Neuseeland. Kinder sollten deshalb bei einem Jagdwettbewerb helfen, sie auszurotten. Tierschutzorganisation kritisierten das scharf.

Von Barbara Barkhausen
Die Prenzlauer Promenade in Pankow.

Die Ausfallstraße im Norden Berlins soll umgestaltet werden. Doch obwohl der Senat dort eine Straßenbahn anpeilt, fehlt die Strecke in den Planungen.

Von Christian Hönicke
Die Sonne strahlt hinter einer Tulpe am Himmel über dem Sievekingplatz.

Im April, im April, macht das Wetter was es will! Mal Regen und mal Sonnenschein, dann wieder Hagel mittendrein – doch am Wochenende sollen es 20 Grad um mehr sein.

Jörg Müller, neuer Leiter des Verfassungsschutzes in Brandenburg, spricht während der Pressekonferenz zu seiner Vorstellung im Innenministerium.

Größte Bedrohung für Brandenburg bleibt laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus – auf zweithöchstem Niveau seit 1990. Die Reichsbürgerszene radikalisiert sich weiter.

Von Thorsten Metzner

Ein 22-Jähriger soll in Neukölln eine junge Frau bedroht, beraubt und verletzt haben. Sie konnte ihr gestohlenes Handy jedoch in einem Einfamilienhaus orten.

Der neue Roman „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre

In seinem neuen Buch „Noch wach?“ deckt Benjamin von Stuckrad-Barre Machtmissbrauch in einem großen Verlag auf und holt die #MeToo-Affäre literarisch nach Deutschland.

Anhaltende Kämpfe in der Hauptstadt Khartum.

Die Kämpfe im Sudan nehmen kein Ende. Die Evakuierungsaktion der Bundeswehr für deutsche Staatsbürger wurde abgebrochen. Ein Mitarbeiter der EU-Kommission wurde angeschossen.

Die Kirchenaustritte in Brandenburg lagen im vergangenen Jahr auf hohem Niveau.

Wer aus der Kirche austreten will, kann dies in drei Bundesländern, darunter Brandenburg, nur bei den Amtsgerichten erklären. In den anderen Ländern sind dafür überwiegend die Standesämtern zuständig. Brandenburg lehnt eine solche Regelung jedoch ab.

Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre

An diesem Mittwoch ist der neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre erschienen. Das Buch könnte demnächst die Gerichte beschäftigen.

Von Benjamin Reuter
Robert Habeck

Von 2024 an soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das hat am Mittwoch das Bundeskabinett beschlossen.

Joe Biden, Präsident der USA, spricht während eines Staatsdinners im Dublin Castle.

Weil er an der falschen Tür klingelte, wurde ein schwarzer Junge in Missouri angeschossen. Nach einer Einladung mahnte der US-Präsident erneut zu schärferen Waffengesetzen.

Ein älterer Mann sitzt an einem Tisch und zählt Geld.

Wirtschaftswissenschaftler der Hans-Böckler-Stiftung haben die Tarifbindung in den Bundesländern unter die Lupe genommen.

(Symbolbild).

Der Betrüger hatte sich aus der Ferne Zugang zum Konto eines 82-Jährigen verschafft. Zuvor hatte er sich telefonisch persönliche Informationen seines Opfers besorgt.

Von Christian Müller
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Beim Überqueren einer Straße ist in Berlin-Friedrichshain ein Fußgänger angefahren worden. Der Autofahrer flüchtete unerkannt.

Verlassene Wohnwagen sind zu verkaufen - eine Telefonnummer steht nicht dabei.

Ulrich Ziegler gehören mehrere Grundstücke in Berlin. Er will sie den Bezirken schenken, die wollen räumen oder kaufen. Einblicke in einen E-Mail-Verkehr.

Von Robert Klages
Freundliche Misanthropin: Fran Lebowitz.

Fran Lebowitz gilt als schärfste Stimme der USA. 24 Stunden am Tag urteile sie über andere, sagt sie. Über die Fähigkeit, einander zu ertragen, das Faulsein und eine Altersgrenze für Präsidenten.

Von Cornelius Dieckmann
Eine Frau hält einen Organspendeausweis in ihren Händen.

Der Großteil der Betroffenen wartet auf eine Niere. Im bundesweiten Vergleich zählt das Land weiter zu den Schlusslichtern bei der Organspende.

Von Benjamin Lassiwe
Heyo Klaus Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Teresa Roelcke
  • Joana Nietfeld
  • Alfons Frese
Queere Menschen seien eben nicht alle akzeptiert, deshalb brauche es Orte wie die Queerspiele, sagt die Mitorganisatorin Kathleen Schreiber.

Im brandenburgischen Lindow finden im Juni die vierten Queerspiele statt. Mitorganisatorin Kathleen Schreiber im Gespräch über Safe Spaces im Freizeitsport und die Teilnahmebedingungen für das Sportfest.

Von Jana Demnitz
Der Gründer der Organisation African People’s Socialist Party (APSP) und der Uhuru-Bewegung, Omali Yeshitela, sowie zwei Parteimitglieder sollen inoffizielle Agenten Russlands gewesen sein.

In Amerika wurden vier Mitglieder einer nationalistischen Schwarzen-Organisation wegen des Vorwurfs der Zusammenarbeit mit russischen Geheimdiensten angeklagt.

Dörte Elß ist die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale.

Statt eines Heims kann auch eine Pflege-WG für einige Menschen eine geeignete Wohnform sein. Doch dabei gilt es einiges zu beachten – der Eigenanteil ist in der Regel höher.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Bahnhof in Mumbai. Indien wird ab Mitte 2023 das bevölkerungsreichste Land der Welt sein, mit drei Millionen mehr Menschen als China.

Nach Schätzungen der UN werden Mitte des Jahres 1,4286 Milliarden Menschen in Indien leben, drei Millionen mehr als in China.

Der Hauptsitz von Fox News in New York.

Dürfen Medien Lügen verbreiten? Am Dienstag sollte der Prozess gegen den konservativen US-Krawallsender Fox News beginnen. Dann lenkte er ein – aus Angst vor der Wahrheit über sich selbst.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Berlin.

Vor allem junge russische Männer suchen Asyl. Sind es lediglich Kriegsdienstverweigerer oder eröffnet die Fluchtwelle Moskau eine Möglichkeit, Agenten einzuschleusen?

Von Maria Kotsev
Mathias Döpfner auf dem Digitalkongress #beBETA vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).

Zu Beginn seiner Tätigkeit bei Springer nutzte Mathias Döpfner Millionenkredite der Warburg Bank. Diese könnte einem Medienbericht zufolge nach der Cum-ex-Affäre von der Beziehung profitiert haben.

Von Leah Nowak
Antilopen waren bei unseren frühen Vorjahren als Beute gefragt. Um sie zu jagen, mussten sie lange Strecken laufend zurücklegen.

Unsere Kolumnistin stellt sich nach kräftezehrenden Trainingseinheiten immer mal wieder die Sinnfrage dieser Fortbewegungsform. Ihre Geschichtsrecherche deckt dabei Überraschendes auf.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Das Schufa-Logo in einem Symbolbild.

Die Wirtschaftsauskunftei Schufa ist unter Druck. Auch durch ein Verfahren am Europäischen Gerichtshof. Ein Bericht über eine Bagatelle und wie sie die „Kreditwürdigkeit“ vernichtet.

Von Ralf Schönball
Ferienhaus in den Dünen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Die Anträge sollen nach Angaben des Sozialministeriums mindestens sechs Wochen vor Reisebeginn gestellt werden. Bezuschusst werden bis zu 13 Übernachtungen.

Weil ein Autofahrer einen anderen beim Abbiegen hinderte, ist auf der Straße ein Streit eskaliert. Ein 55-Jähriger und seine Frau wurden krankenhausreif geschlagen.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bei der Einwohnerversammlung in Golm am Dienstagabend.

In dem Potsdamer Ortsteil fehlt Infrastruktur: Schulplätze, Jugendclub, Ärztehaus – Fehlanzeige. Das Konzept des Oberbürgermeisters ist dort bislang nur eine Worthülse.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Eine Pflegeschülerin legt bei einer Mitschülerin, die eine zu pflegende Person spielt einen Thrombose-Verband an.

Wie steht es um das Gehalt von Auszubildenden? Laut Hochrechnung verdienten sie im April 2022 im Schnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1057 Euro brutto im Monat.

König Charles III. bei der 200. Sovereigns Parade an der Königlichen Militärakademie Sandhurst.

Die Krönungszeremonie von Charles III. wird aus Steuergeldern finanziert. Eine Mehrheit der Briten findet das unangebracht. Je jünger die Befragten, desto deutlicher die Ablehnung.