
30.000 Gäste werden am neuen Ort erwartet. 250 Aussteller präsentieren sich mit Ständen. Für junge Unternehmen ist ein ganzes „Start-up-Land“ geplant.
30.000 Gäste werden am neuen Ort erwartet. 250 Aussteller präsentieren sich mit Ständen. Für junge Unternehmen ist ein ganzes „Start-up-Land“ geplant.
Nach dem Terrorangriff der Hamas blieb es in der hiesigen Kulturszene erstaunlich ruhig. Aber am Dienstag sendete das HOT ein lautes Zeichen der Solidarität mit Israel.
Viele Deutsche ernähren sich ungesund und die Politik reguliert nur wenig, kritisierten Forschende in einer Veranstaltung der Berlin Science Week. Auch die Ex-Bundesministerin Renate Künast war in der Runde dabei.
Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz soll Fälle sexualisierter Gewalt verschwiegen haben. Nun ermittelt die katholische Kirche gegen ihn.
Bundestrainer Harold Kreis wird beim Deutschland Cup experimentieren. Der Coach der deutschen Eishockey-Auswahl genießt nach der WM-Silbermedaille den Erfolg.
Zu dem tödlichen Unfall kam es in einem Vertriebszentrum für Agrarerzeugnisse. Das Opfer war ein Techniker, der die Sensoren des Roboters kontrollierte.
Mit der Reihe „Tingel Tangel“ knüpft das Theater des Westens an die Geschichte des Berliner Kabaretts an – mit einem sehr gegenwärtigen Booking.
„Kiezleben“ heißt der neue Kunst-Jahreskalender, der einzelne Stadtteile Potsdams in den Fokus rückt. 13 Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten im Foyer der Pro Potsdam.
Für 2024 wird im Jahresgutachten ein schwaches Wachstum von 0,7 Prozent erwartet. Als größte Risiken für die Entwicklung sehen die Wirtschaftsweisen den demografischen Wandel und Fachkräftemangel.
Ein Sicherheitsmitarbeiter im Ankunftszentrum in Reinickendorf trug eine Mütze mit dem Symbol der „Grauen Wölfe“. Inzwischen wurde der Mann gekündigt und für alle LAF-Unterkünfte gesperrt.
Mehr als 90 Millionen Euro sollen bis 2027 im Plattenbaugebiet Drewitz investiert werden. Es wird saniert, Straßen umgebaut – und es werden 230 neue Wohnungen gebaut.
Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, über die Kritik der Wohlfahrtsverbände am Sparkurs der Ampel und die Frage, wo das Geld stattdessen herkommen soll.
Eine Lehrerin wird an einer Hamburger Schule mit einer Waffe bedroht. Nun wird bekannt: An einer zweiten Schule gab es einen ähnlichen Vorfall. Vier Schüler sind gefasst – Spielzeugwaffen sichergestellt.
Pepe ist fast 41 und immer noch ein spitzenmäßiger Fußballer. Ein Loblied auf ihn und etliche weitere, alte Herren auf Champions-League-Niveau.
Seit fast eineinhalb Jahren geht Wigald Boning jeden Tag irgendwo draußen schwimmen – und schreckt auch nicht vor sturen Schwänen, Schnee und Abfall zurück. Warum tut er das?
Dieser Besuch wäre brisant. Der türkische Staatschef Erdogan soll beim Fußball-Länderspiel der DFB-Elf gegen die Türkei aber nicht auf der Tribüne sitzen – zumindest Stand jetzt.
Caro Daur, Bill Kaulitz oder Palina Rojinski: Viele Promis feierten am Dienstagabend, dass die schwedische Fast-Fashion-Kette H&M mal wieder auf Luxus macht.
Diego Armando Maradona starb vor fast drei Jahren. In Neapel ist er dennoch allgegenwärtig. Ein Spaziergang zu Wandgemälden, Straßenhändlern – und einer Bronzeskulptur in einer Pizzeria.
Das Verwaltungsgericht Stuttgart sieht beim AfD-Landesverband Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) begrüßte die Entscheidung.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Seethalers Roman „Ein ganzes Leben“ war 2014 ein internationaler Erfolg. Hans Steinbichler hat aus der Saga des Waisenjungen Andreas Egger jetzt einen erbaulichen Bergfilm gemacht.
Ein pro-palästinensisches Bündnis verteilte Lautsprecher in Bücherregalen der Staatsbibliothek. Abgespielt wurden Slogans wie „Free Palestine“ und „Stop the Genocide“.
Eine neue Studie von Berliner Wissenschaftlern zeigt auf, welche Faktoren sich auf die Motivation für ehrenamtliches Engagement auswirken – und wie sie sich im Lauf der Zeit ändern.
Die Union will das Nordische Modell in Deutschland adaptieren. Die Bundesfamilienministerin aber will die Auswertung des aktuellen Prostituiertengesetzes abwarten.
Am Donnerstag beginnen die Gespräche zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft. Reisende müssen sich auf einen Arbeitskampf noch vor Weihnachten einstellen.
Es rumort im Marvel Cinematic Universe und auch das neue Heldinnentrio steht unter keinem guten Stern.
Auseinandernehmen von Körpern, Auftritte im anatomischen Theater – die Künstlerin Camila Sposati nutzt das als Ausgangspunkt ihrer Kunst. Wo sie landet, zeigt die ifa-Galerie.
Vor 85 Jahren, am 9. November 1938, zündete ein organisierter Mob in ganz Deutschland Synagogen an. Hier erzählen drei Zeitzeugen von den Übergriffen in Berlin.
Die Provinzregierung in Rakka meldet, dass ein Kontrollposten der Armee sowie ihrer Verbündeten angegriffen wurde. IS-Zellen sind in Syrien und im Irak nach wie vor aktiv und verüben Anschläge.
Unerlaubte Einreisen und Schleusungen nach Deutschland sind 2022 um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Vor allem auf einer Route stiegen die Zahlen besonders stark.
An diesem Donnerstag startet erstmals in Berlin die „Games Ground“ in Mitte. Die Fachtagung bietet Vorträge und Workshops. Ab Freitag startet das Festival für alle Spielfreunde.
Die Geschäftsführung will sich auf das europäische Geschäft konzentrieren. Der Wettbewerb ist hart, die Marktlage schwierig.
Trotz des engen Terminkalenders setzt Potsdam sich in Polen durch. Sogar Trainer Boieri ist überrascht. Nun geht es gegen den Topfavoriten.
Mit dem Doku-Drama „Ich bin! Margot Friedländer“ will Berlins Ehrenbürgerin sicherstellen, dass ihre Mission auf Dauer fortgeführt wird. Zur Premiere kamen zahlreiche Prominente.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass vertrauliche Daten, die von Forschenden erhoben werden, in den Schutzbereich der Forschungsfreiheit fallen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft begrüßt diese Entscheidung.
Die Gesamtzahl der Asylanträge im laufenden Jahr summiert sich auf den höchsten Wert seit 2016. Die meisten Antragsteller kommen aus Syrien, der Türkei und Afghanistan.
Janis Blaswich spielt lange unterklassig und in Hollands Ehrendivision. Dann wechselt er nach Leipzig, wird Stammtorhüter und glänzt nun in der Champions League.
Klaus Brüggemann trat im Oktober als Aufsichtsratschef von Hertha BSC zurück. Im Interview spricht er über seine Gründe, den Prügel-Eklat um Torhüter Gersbeck und Kritik an Vereinspräsident Bernstein.
Auf der Insel El Hierro sind dieses Jahr bereits mehr Geflüchtete angekommen als diese Einwohner hat. Die gefährlichen Fluchtrouten verlagern sich immer mehr in den Atlantik.
Er gehörte zu den produktivsten Filmschaffenden des Landes und widmete sich vielen gesellschaftlich relevanten Themen. Jetzt ist Erler im hohen Alter gestorben.
CDU-Politikerin Serap Güler brachte nach den Anti-Israel-Demos der vergangenen Wochen eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit ins Spiel. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese weist dies zurück.
„Visuelle Archäologie“: Der Berliner Fotograf Andréas Lang war fünf Jahre lang in der Türkei auf der Suche nach Relikten der Geschichte Armeniens.
Gallengangs- und Gallenblasenkrebs sind ausgesprochen selten, die Aussichten bisher meist düster. Doch es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Den freien Träger in Berlin sollen zwar nicht, wie zunächst geplant, Mittel gestrichen werden. Das reiche angesichts der Inflation aber nicht aus, kritisieren die Wohlfahrtsverbände.
Kaum jemand weiß sicher, was im Notfall zu tun ist. Das geht nicht. Rettungskompetenzen müssen gestärkt und die Helfer-Kurse gratis werden. Denn sie haben viel mehr als nur praktischen Nutzen.
Der Tesla-Standort Grünheide verzeichnet in ganz Brandenburg den höchsten Zuwachs an Pendlern. In Berlin stammen die meisten Pendler aus Potsdam.
Die ehemalige Bundeskanzlerin fordert am 85. Jahrestag der Novemberpogrome von allen Menschen ein Bekenntnis zum Grundgesetz. Heute bedrohe Antisemitismus wieder jüdisches Leben.
Bei einer 1. Mai-Demonstration in Gera kam es zu Ausschreitungen. Die Thüringer Polizei ist nun mit Durchsuchungen gegen die linke Szene vorgegangen. Der Vorwurf lautet Landfriedensbruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster