zum Hauptinhalt
„Abend für Israel“ mit der israelischen Künstlerin Sharon Kotkovsky und der deutsch-israelischen Dramaturgin Anna Michelle Hercher sowie Paul Sies, Kristin Muthwill und Franziska Melzer (v.l.n.r.). Vor Bettina Jahnke.

Nach dem Terrorangriff der Hamas blieb es in der hiesigen Kulturszene erstaunlich ruhig. Aber am Dienstag sendete das HOT ein lautes Zeichen der Solidarität mit Israel.

Von Lena Schneider
Der Potsdamer Agrarökonom Benjamin Bodirsky (Mitte) diskutierte mit Renate Künast (Grüne) über die Probleme der Lebensmittelindustrie.

Viele Deutsche ernähren sich ungesund und die Politik reguliert nur wenig, kritisierten Forschende in einer Veranstaltung der Berlin Science Week. Auch die Ex-Bundesministerin Renate Künast war in der Runde dabei.

Von Elias Reuter
Robert Zollitsch (Archivbild)

Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz soll Fälle sexualisierter Gewalt verschwiegen haben. Nun ermittelt die katholische Kirche gegen ihn.

Von Felix Krüger
Auch einige Monate später wirkt die WM-Silbermedaille für das deutsche Eishockey und Harold Kreis noch nach.

Bundestrainer Harold Kreis wird beim Deutschland Cup experimentieren. Der Coach der deutschen Eishockey-Auswahl genießt nach der WM-Silbermedaille den Erfolg.

Von Tobias Brinkmann
Ein Roboterarm, der Metall verarbeiten soll (Archivbild).

Zu dem tödlichen Unfall kam es in einem Vertriebszentrum für Agrarerzeugnisse. Das Opfer war ein Techniker, der die Sensoren des Roboters kontrollierte.

Das Theater des Westens an der Kantstraße bietet Musicals und Konzerten eine Bühne.

Mit der Reihe „Tingel Tangel“ knüpft das Theater des Westens an die Geschichte des Berliner Kabaretts an – mit einem sehr gegenwärtigen Booking.

Von Aida Baghernejad
Potsdam, 07.11.2023 / Lokales / ProPotsdam, Kiezleben - Kalender und Ausstellung, Kunstkalender, Bild von Ulrike Barth-Musil " Drewitz Günbunt, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

„Kiezleben“ heißt der neue Kunst-Jahreskalender, der einzelne Stadtteile Potsdams in den Fokus rückt. 13 Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten im Foyer der Pro Potsdam.

Von Alicia Rust
Die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Veronika Grimm (l-r), Achim Truger, Monika Schnitzer (Vorsitzende), Martin Werding, und Ulrike Malmendier stellen in der Bundespressekonferenz das Jahresgutachten 2023/24 vor.

Für 2024 wird im Jahresgutachten ein schwaches Wachstum von 0,7 Prozent erwartet. Als größte Risiken für die Entwicklung sehen die Wirtschaftsweisen den demografischen Wandel und Fachkräftemangel.

Erstanlaufstelle für Asylsuchende im Ankunftszentrum Oranienburger Straße in Berlin Reinickendorf. Geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern warten im Ankunftszentrum.

Ein Sicherheitsmitarbeiter im Ankunftszentrum in Reinickendorf trug eine Mütze mit dem Symbol der „Grauen Wölfe“. Inzwischen wurde der Mann gekündigt und für alle LAF-Unterkünfte gesperrt.

Von Anna Thewalt
Engagiert im Einsatz: Ein Bundesfreiwilliger des Deutschen Roten Kreuzes.

Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, über die Kritik der Wohlfahrtsverbände am Sparkurs der Ampel und die Frage, wo das Geld stattdessen herkommen soll.

Von Karin Christmann
Schwer bewaffnete Spezialeinsatzkräfte waren an der Stadtteilschule Blankenese im Einsatz.

Eine Lehrerin wird an einer Hamburger Schule mit einer Waffe bedroht. Nun wird bekannt: An einer zweiten Schule gab es einen ähnlichen Vorfall. Vier Schüler sind gefasst – Spielzeugwaffen sichergestellt.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan besuchte das WM-Finale im vergangenen Jahr. Beim Spiel der türkischen Elf im Olympiastadion am 18. November wird er wohl nicht anwesend sein.

Dieser Besuch wäre brisant. Der türkische Staatschef Erdogan soll beim Fußball-Länderspiel der DFB-Elf gegen die Türkei aber nicht auf der Tribüne sitzen – zumindest Stand jetzt.

In Neapel ist El Pibe de oro, der Goldjunge, immer noch allgegenwärtig, doch die zentrale Pilgerstätte sind die Murales Maradona in den Quartieri Spagnoli.

Diego Armando Maradona starb vor fast drei Jahren. In Neapel ist er dennoch allgegenwärtig. Ein Spaziergang zu Wandgemälden, Straßenhändlern – und einer Bronzeskulptur in einer Pizzeria.

Von Julian Graeber
Ein Schild mit der Aufschrift Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg steht vor dem Eingang der Behörde. Der baden-württembergische Verfassungsschutz darf die Südwest-AfD bis auf weiteres als rechtsextremistischen Verdachtsfall beobachten. (Archivfoto)

Das Verwaltungsgericht Stuttgart sieht beim AfD-Landesverband Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) begrüßte die Entscheidung.

In der Breiten Straßen soll die Ampelschaltung künftig an Radfahrern ausgerichtet werden.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Treppe in der Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin, Deutschland, Europa *** Stairs in the State Library at the lime trees, Berlin, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/Karl-HeinzxSpremberg ibxkhs08342885.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!

Ein pro-palästinensisches Bündnis verteilte Lautsprecher in Bücherregalen der Staatsbibliothek. Abgespielt wurden Slogans wie „Free Palestine“ und „Stop the Genocide“.

Von Madlen Haarbach
Lisa Paus am 08.11.2023 im Bundestag.

Die Union will das Nordische Modell in Deutschland adaptieren. Die Bundesfamilienministerin aber will die Auswertung des aktuellen Prostituiertengesetzes abwarten.

Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Jahr 2022 sitzen vor dem Heilbronner Hauptbahnhof auf einer Bank.

Am Donnerstag beginnen die Gespräche zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft. Reisende müssen sich auf einen Arbeitskampf noch vor Weihnachten einstellen.

Mann mit IS-Flagge in Rakka (Archivbild).

Die Provinzregierung in Rakka meldet, dass ein Kontrollposten der Armee sowie ihrer Verbündeten angegriffen wurde. IS-Zellen sind in Syrien und im Irak nach wie vor aktiv und verüben Anschläge.

Polizisten stehen an der deutsch-polnischen Grenze.

Unerlaubte Einreisen und Schleusungen nach Deutschland sind 2022 um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Vor allem auf einer Route stiegen die Zahlen besonders stark.

Ein Screenshot aus dem Computerspiel „Lose Ctrl“, auf das sich die Besucher beim Festival „Games Ground“ freuen können.

An diesem Donnerstag startet erstmals in Berlin die „Games Ground“ in Mitte. Die Fachtagung bietet Vorträge und Workshops. Ab Freitag startet das Festival für alle Spielfreunde.

Von Achim Fehrenbach
Die Neobank N26 bietet Kontoführung per Smartphone an.

Die Geschäftsführung will sich auf das europäische Geschäft konzentrieren. Der Wettbewerb ist hart, die Marktlage schwierig.

Von Christoph M. Kluge
Suvi Kokkonen (zweite von rechts) und ihr Team bejubeln den Sieg gegen Lódz.

Trotz des engen Terminkalenders setzt Potsdam sich in Polen durch. Sogar Trainer Boieri ist überrascht. Nun geht es gegen den Topfavoriten.

Von Inga Hofmann
Begegnung mit dem eigenen Leben. Bei den Dreharbeiten kommt die  Holocaustüberlebenden Margot Friedländer mit der Hauptdarstellerin  Julia Anna Grob zusammen.

Mit dem Doku-Drama „Ich bin! Margot Friedländer“ will Berlins Ehrenbürgerin sicherstellen, dass ihre Mission auf Dauer fortgeführt wird. Zur Premiere kamen zahlreiche Prominente.

Von Elisabeth Binder
Zu den Interviews mit den Häftlingen gab es Tonaufzeichnungen und Protokolle, die von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wurden.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass vertrauliche Daten, die von Forschenden erhoben werden, in den Schutzbereich der Forschungsfreiheit fallen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft begrüßt diese Entscheidung.

Vor der Mitgliederversammlung am 15. Oktober war Klaus Brüggemann zurückgetreten.

Klaus Brüggemann trat im Oktober als Aufsichtsratschef von Hertha BSC zurück. Im Interview spricht er über seine Gründe, den Prügel-Eklat um Torhüter Gersbeck und Kritik an Vereinspräsident Bernstein.

Von Stefan Hermanns
Migranten kommen am 31. Oktober 2023 im Hafen Port of La Restinga auf der Kanareninsel El Hierro an.

Auf der Insel El Hierro sind dieses Jahr bereits mehr Geflüchtete angekommen als diese Einwohner hat. Die gefährlichen Fluchtrouten verlagern sich immer mehr in den Atlantik.

Von Ralph Schulze
Teilnehmer einer Pro-Palästina-Demonstration in Essen vom 3. November.

CDU-Politikerin Serap Güler brachte nach den Anti-Israel-Demos der vergangenen Wochen eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit ins Spiel. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese weist dies zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Galle sitzt nah bei der Leber. Und entwickelt sie Krebs, wird er viel zu oft viel zu spät erkannt.

Gallengangs- und Gallenblasenkrebs sind ausgesprochen selten, die Aussichten bisher meist düster. Doch es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Teilnehmende der Demonstration „Wichtiger als Du denkst – Freie Träger am Limit“.

Den freien Träger in Berlin sollen zwar nicht, wie zunächst geplant, Mittel gestrichen werden. Das reiche angesichts der Inflation aber nicht aus, kritisieren die Wohlfahrtsverbände.

Von Daniel Böldt
Der Haupteingang zur Fabrik der Tesla Gigafactory Berlin Brandenburg in Grünheide.

Der Tesla-Standort Grünheide verzeichnet in ganz Brandenburg den höchsten Zuwachs an Pendlern. In Berlin stammen die meisten Pendler aus Potsdam.

ARCHIV - 07.06.2022, Berlin: Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht im Berliner Ensemble, um Fragen des Journalisten und Autors A. Osang unter dem Motto ·Was also ist mein Land?· zu beantworten. (zu dpa "Merkel: «Pass auf, deren Bundeskanzlerin bin ich») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die ehemalige Bundeskanzlerin fordert am 85. Jahrestag der Novemberpogrome von allen Menschen ein Bekenntnis zum Grundgesetz. Heute bedrohe Antisemitismus wieder jüdisches Leben.

Teilnehmer des linken Blocks protestieren am 1. Mai gegen die sogenannte Montagsdemonstration und stehen sich Polizeibeamten gegenüber. Es kam zu einem Durchbruchsversuch. (Archivfoto)

Bei einer 1. Mai-Demonstration in Gera kam es zu Ausschreitungen. Die Thüringer Polizei ist nun mit Durchsuchungen gegen die linke Szene vorgegangen. Der Vorwurf lautet Landfriedensbruch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })