zum Hauptinhalt
Robert Habeck bei der Ukraine Recovery Conference URC in Berlin.

Erst am Dienstag hatte der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einen Reparaturbetrieb in der Ukraine eröffnet. Habeck möchte diese Tendenz nun stärken.

13.06.2024, Italien, Bari: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l.-r.) steht neben Justin Trudeau, Premierminister von Kanada, Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, US-Präsident Joe Biden, Fumio Kishida, Ministerpräsident von Japan, Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien,  beim Familienfoto beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Der Westen blickt zunehmend beunruhigt auf den Kurs Chinas. Das wird auch beim G7-Gipfel deutlich. Indirekt wird jetzt gedroht: China soll keine militärisch nutzbaren Güter mehr liefern.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Konjunktur entwickelt sich schwächer als prognostiziert. Daher könnte Finanzminister Lindner die Finanznot der Ampel nun etwas lindern.

Von Jan Hildebrand
Der Berliner CSD auf der Straße des 17. Juni, wo auch die Abschlusskundgebung stattfindet.

Der Berliner Christopher Street Day sieht enormen zusätzlichen Aufwand, weil die Fanmeile den Aufbau behindert. Senatsverwaltungen hätten Anfragen auf Unterstützung bisher offengelassen.

Von Tilmann Warnecke

Das brisante Pokal-Duell zwischen Hertha und Hansa wird am Sonntagnachmittag gespielt. Der Stadtrivale aus Köpenick ist früher dran.

Der Staudenhof wird derzeit von oben nach unten abgetragen.

Der Rechtsstreit um die Zulässigkeit der Kündigung des letzten Staudenhof-Mieters geht auf die Zielgerade. Der Rückbau des Gebäudes geht währenddessen voran.

Von Sandra Calvez
Eine Frau winkt den Besatzungsmitgliedern des atomgetriebenen U-Boots Kazan zu, das zu dem russischen Marinekommando gehört, das Havanna am 12. Juni 2024 besucht.

Im Rahmen eines Hafenbesuchs ankern vier russische Kriegsschiffe im Hafen von Havanna. Darunter ist auch das Atom-U-Boot „Kasan“, welches allerdings keine Atomwaffen mit sich führen soll.

Traditionelle Jobs im Wandel: Handwerksberufe wie Dachdecker können durch neue Aspekte wie Klimaschutz eine Aufwertung erfahren.

Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.

Von Simon Frost
Elon Musk besucht die Breakthrough-Preisverleihung  in Los Angeles.

Beschäftigte von SpaceX hatten in einem offenen Brief sexuelle Belästigung und Diskriminierung von Frauen angeprangert und waren deshalb gefeuert worden. Nun verklagen sie Unternehmenschef Elon Musk.

Unwetter über Peking: In einigen vom chinesischen Staat geförderten Zukunftsbranchen gehen reihenweise Unternehmen pleite. 

In der Diskussion über Sonderzölle auf E-Autos entsteht das Bild einer geplanten Welteroberung in wichtigen Branchen. Dabei folgen aus Chinas Wirtschaftsplan Entlassungen und Pleiten.

Von Nicole Bastian
Das Stahlwerk an der Weser in Bremen im Sonnenaufgang.

Bei der Europawahl verliert der Klimaschutz, wirtschaftliche Ängste dominieren. Damit die grüne Transformation gelingt, brauche es sozial gerechte Angebote, sagt die Klimaexpertin Brigitte Knopf.

Von Ruth Ciesinger
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Überall Aufregung über die AfD-Erfolge bei EU- und Kommunalwahlen. Vor allem die jungen Männer sollen schuld sein. Ich würde sagen: Das hat Gründe.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Bola Bala: Wir im Finale - Atze Musiktheater im Luftschloss Flughafen Tempelhof - 2024

Der Kultursommer wird zum Fußballkultursommer: Was für Freunde des Theaters und des Tanzes auch während der EM auf dem Spielpan steht.

Von
  • Sandra Luzina
  • Frank Weiss
Edin Terzic

Borussia Dortmund und Trainer Terzic gehen künftig getrennte Wege. Das teilte der Verein mit. Zumindest übergangsweise spricht Vieles für einen Nachfolger aus dem Klub.

Familiengeführte Bauernhöfe sollen in Brandenburg nicht aufgrund eines Todesfalls zerschlagen werden.

Zukünftig soll das Erbe zwischen Geschwistern einer Bauernfamilie so aufgeteilt werden, dass sich die Höfe nicht zerschlagen. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Linken vor.

Von Benjamin Lassiwe
Subsaharische Migranten in Tunesien.

Die geplante Auslagerung von Asylverfahren an die Außengrenzen der Europäischen Union wirft Experten zufolge erhebliche Fragen auf. Zudem gestalte sich die Suche nach Partnerstaaten als schwierig.

Die Kampagne „Hungern bis ihr ehrlich seid“ hat ihren Hungerstreik offiziell beendet, jetzt klebte Wolfgang Metzeler-Kick sich auf der Invalidenstraße fest.

In Berlin haben die Hungerstreikenden ihre Kampagne beendet. Nun rufen sie zu Straftaten auf. Zwei Aktivisten klebten sich auf die Straße und blockierten so auch die Tram.

Von
  • Franziska Apfel
  • Madlen Haarbach
Saskia Esken, Bundesvorsitzenden der SPD, spricht im Bundestag.

Aus dem Debakel bei der Europawahl will die SPD an ihrer Spitze keine personellen Konsequenzen ziehen. Man habe das oft genug versucht – ohne positives Ergebnis, sagt Parteichefin Esken. Sie will auch wieder in den Bundestag.

Die Abbildung zeigt eine Frau, die von Post-its, Textmarker und Bleistift umringt ist.

Psychologen nennen es Busy-Bragging, wenn jemand seine Überlastung zur Schau stellt. Laut einer aktuellen US-Studie kommt dies jedoch schlechter an als erhofft.

Von Jörg Zittlau
Visualisierung des neuen „Großen Stadions“ im Jahn-Sportpark.

188 Millionen kostet der Arena-Neubau in Prenzlauer Berg, 70 Prozent mehr als geplant. Das Geld soll dennoch fließen - Kritiker werfen CDU und SPD „Kommerz auf Kosten der Steuerzahler“ vor.

Von Christian Hönicke
Sie eint die Freue am Singen und zum Teil auch am Fußball: der Potsdamer EM-Chor.

Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft singt der Chor am Freitag im Lindenpark in Babelsberg. In der kommenden Woche folgt der große Auftritt in Berlin.

Von Elvira Minack
Wahlcheck Ost

Die Newsletter-Familie des Tagesspiegels wächst. Im neuen Newsletter „Im Osten“ geht es um einen Wahlcheck vor den Landtagswahlen – und Geschichten aus der Region. 

Von Johannes Altmeyer
Kai Gehring (Grüne) im Bundestag (Archivbild von 2021).

Im Europawahlkampf wurde der Grünen-Politiker Kai Gehring angegriffen. Nun teilt er mit, 2025 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Mit der Attacke habe die Entscheidung aber nichts zu tun.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz schaut vor einer wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt in Berlin am 12. Juni 2024 zu.

Viele wünschen sich Neuwahlen, doch zwei Drittel der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die Regierung hält. Dabei sind die Anhänger von drei Oppositionsparteien zuversichtlicher als die der FDP.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })