
Erst am Dienstag hatte der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einen Reparaturbetrieb in der Ukraine eröffnet. Habeck möchte diese Tendenz nun stärken.
Erst am Dienstag hatte der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einen Reparaturbetrieb in der Ukraine eröffnet. Habeck möchte diese Tendenz nun stärken.
Der Westen blickt zunehmend beunruhigt auf den Kurs Chinas. Das wird auch beim G7-Gipfel deutlich. Indirekt wird jetzt gedroht: China soll keine militärisch nutzbaren Güter mehr liefern.
Die Konjunktur entwickelt sich schwächer als prognostiziert. Daher könnte Finanzminister Lindner die Finanznot der Ampel nun etwas lindern.
Der Berliner Christopher Street Day sieht enormen zusätzlichen Aufwand, weil die Fanmeile den Aufbau behindert. Senatsverwaltungen hätten Anfragen auf Unterstützung bisher offengelassen.
Wenn es sich auf Warschauer Straße und Frankfurter Allee staut, weichen viele Autofahrer in die Nebenstraßen aus. Nun geht der Bezirk mit verschiedenen Maßnahmen dagegen vor.
Berlins ÖPNV muss ausgebaut werden, weil die Stadt wächst. Wo das Geld dafür herkommen soll, ist aber die Frage. Der BUND mahnt, die Diskussion darüber nicht abzuwürgen.
Die Bereitschaft zur Blutspende geht zurück. Während der Fußball-EM und der Sommerferien sinkt sie wohl weiter. Dabei kann man innerhalb einer Fußballhalbzeit zum Lebensretter werden.
Einige heitere Stellen durchbrechen die Wolkendecke in der Hauptstadtregion. Örtlich gibt es Schauer, nachts wird es frisch. Auch in den nächsten Tagen lässt sich die Sonne eher selten blicken.
Fehlende Durchsagen und fehlende Ersatzverkehre: Der Verband kritisiert die zahlreichen Verkehrsbehinderungen im Berliner Nahverkehr in den vergangenen Tagen.
Ein Mann soll am U-Bahnhof Osloer Straße auf Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe losgegangen sein. Bei der Festnahme leistete er erheblichen Widerstand.
Schwarz-Rot überarbeitet das Schulgesetz. Die Grünen im Landesparlament machen dazu neue Vorschläge. Dabei geht es ums Grundsätzliche: Was bringen Sitzenbleiben und Hausaufgaben?
Erneut gibt es am Donnerstagmorgen Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn. Ein Stellwerk ist defekt und sorgt für Verspätungen auf der Stadtbahn.
Seit Mittwoch gibt es nur eine Fahrspur in Richtung Mühlendammbrücke. Sie selbst soll neu gebaut werden.
„Die Fanmeile gefährdet die Arbeitsfähigkeit des Parlaments“, sagt der CDU-Politiker. Der Grund ist der Stau im Regierungsviertel.
Bei der Europa- und der Kommunalwahl in Brandenburg lag die AfD klar vorn. Mit Blick auf die Landtagswahl im Herbst sieht Regierungs- und SPD-Chef Woidke Handlungsbedarf.
Der CDU-Politiker Jens Spahn findet, dass Zehntausende Fußball-Fans im Regierungsviertel nerven und die Arbeitsfähigkeit des Bundestages gefährden. Nun folgt die Replik des Berliner Senats.
Das brisante Pokal-Duell zwischen Hertha und Hansa wird am Sonntagnachmittag gespielt. Der Stadtrivale aus Köpenick ist früher dran.
Der Rechtsstreit um die Zulässigkeit der Kündigung des letzten Staudenhof-Mieters geht auf die Zielgerade. Der Rückbau des Gebäudes geht währenddessen voran.
Im Rahmen eines Hafenbesuchs ankern vier russische Kriegsschiffe im Hafen von Havanna. Darunter ist auch das Atom-U-Boot „Kasan“, welches allerdings keine Atomwaffen mit sich führen soll.
Eine Führung am Jagdschloss Stern, eine Ausstellungseröffnung im Bistro Backstoltz – dazu Musik und Film. In Potsdam gibt es am Wochenende viele Gelegenheiten, sich von der EM abzulenken.
Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.
Beschäftigte von SpaceX hatten in einem offenen Brief sexuelle Belästigung und Diskriminierung von Frauen angeprangert und waren deshalb gefeuert worden. Nun verklagen sie Unternehmenschef Elon Musk.
In der Diskussion über Sonderzölle auf E-Autos entsteht das Bild einer geplanten Welteroberung in wichtigen Branchen. Dabei folgen aus Chinas Wirtschaftsplan Entlassungen und Pleiten.
In Berlin-Reinickendorf sind die Bagger angerückt. Es gibt viele Simulationen vom Neubau und viele Details von der Baustelle in Wittenau, wo einst Rewe stand.
Sie wohnen 600 Kilometer voneinander entfernt, doch am Bildschirm fühlen sie sich ganz nah. Bis zu einem Treffen dauert es lange, danach geht alles schnell. Ein Unfall zerreißt ihr neues Glück.
Bei der Europawahl verliert der Klimaschutz, wirtschaftliche Ängste dominieren. Damit die grüne Transformation gelingt, brauche es sozial gerechte Angebote, sagt die Klimaexpertin Brigitte Knopf.
Überall Aufregung über die AfD-Erfolge bei EU- und Kommunalwahlen. Vor allem die jungen Männer sollen schuld sein. Ich würde sagen: Das hat Gründe.
Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit einem 30-Euro-Bußgeld für einen Parkverstoß beschäftigt. Das Urteil hat Folgen für Autohalter.
Alptraum-Nacht statt Mallorca: Wegen eines schweren Unwetters über der Insel fiel der Urlaubsstart für viele ins Wasser. Die Lage am Flughafen normalisiert sich langsam - das Zittern geht aber weiter.
Der Kultursommer wird zum Fußballkultursommer: Was für Freunde des Theaters und des Tanzes auch während der EM auf dem Spielpan steht.
Borussia Dortmund und Trainer Terzic gehen künftig getrennte Wege. Das teilte der Verein mit. Zumindest übergangsweise spricht Vieles für einen Nachfolger aus dem Klub.
Zukünftig soll das Erbe zwischen Geschwistern einer Bauernfamilie so aufgeteilt werden, dass sich die Höfe nicht zerschlagen. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Linken vor.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
In „Warum auch Hamster schlafen“ geht es nicht um Flausch und niedliche Tiere, sondern den knallharten Alltag der Kleinen. Warum das Stück auch was für Eltern ist.
Die Bundesregierung will mehr bezahlbare Wohnungen ermöglichen. Doch die Methode stößt auch in Potsdam auf Kritik.
Die geplante Auslagerung von Asylverfahren an die Außengrenzen der Europäischen Union wirft Experten zufolge erhebliche Fragen auf. Zudem gestalte sich die Suche nach Partnerstaaten als schwierig.
Eine 76-Jährige verschwand am Mittwoch aus einer Wohneinrichtung im Potsdamer Stadtteil Bornstedt – und löste dadurch umfangreiche Suchmaßnahmen aus.
Mehr als nur oberflächliche Berlin-Perspektive: Wir erklären, welche spannenden Trends sich unter der Oberfläche in den Reinickendorfer Kiezen und Ortsteilen ablesen lassen.
Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ wird künstlerisch künftig von einer Doppelsitze geleitet: vom Cellisten Alban Gerhardt und dem Musikvermittler Mathias Hinke.
In Berlin haben die Hungerstreikenden ihre Kampagne beendet. Nun rufen sie zu Straftaten auf. Zwei Aktivisten klebten sich auf die Straße und blockierten so auch die Tram.
Aus dem Debakel bei der Europawahl will die SPD an ihrer Spitze keine personellen Konsequenzen ziehen. Man habe das oft genug versucht – ohne positives Ergebnis, sagt Parteichefin Esken. Sie will auch wieder in den Bundestag.
Psychologen nennen es Busy-Bragging, wenn jemand seine Überlastung zur Schau stellt. Laut einer aktuellen US-Studie kommt dies jedoch schlechter an als erhofft.
188 Millionen kostet der Arena-Neubau in Prenzlauer Berg, 70 Prozent mehr als geplant. Das Geld soll dennoch fließen - Kritiker werfen CDU und SPD „Kommerz auf Kosten der Steuerzahler“ vor.
Zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft singt der Chor am Freitag im Lindenpark in Babelsberg. In der kommenden Woche folgt der große Auftritt in Berlin.
Die Newsletter-Familie des Tagesspiegels wächst. Im neuen Newsletter „Im Osten“ geht es um einen Wahlcheck vor den Landtagswahlen – und Geschichten aus der Region.
Feinstes Futter für den Halbzeit-Smalltalk: Wir erzählen zu jedem EM-Land, welche Verbindung es nach Spandau gibt, und verraten das EM-Ranking der Landsleute im Bezirk.
Im Europawahlkampf wurde der Grünen-Politiker Kai Gehring angegriffen. Nun teilt er mit, 2025 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Mit der Attacke habe die Entscheidung aber nichts zu tun.
Viele wünschen sich Neuwahlen, doch zwei Drittel der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die Regierung hält. Dabei sind die Anhänger von drei Oppositionsparteien zuversichtlicher als die der FDP.
öffnet in neuem Tab oder Fenster