zum Hauptinhalt
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin nimmt im Nato-Hauptquartier an einer Pressekonferenz teil.

Im Mai hatte Russland eine Offensive auf die Grenzregion Charkiw gestartet. US-Verteidigungsminister Austin hält einen russischen Durchbruch im Osten der Ukraine für unwahrscheinlich.

Geld für den ÖPNV: Das Parken in Berlin könnte teurer werden.

Angesichts klammer Kassen brachte CDU-Senatorin Ute Bonde eine Unternehmensabgabe und Parkgebühren zur Finanzierung von Bus und Bahn ins Gespräch. Doch ihre Partei hält davon nichts.

Von
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt

Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.

Von Boris Buchholz
Zelte von obdachlosen Menschen stehen nahe dem U-Bahnhof Eberswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg unter dem Hochbahnviakukt der Berliner U-Bahn.

Seit Juni laufen in Berlin Angebote für obdachlose Menschen, im Juli gehen weitere an den Start. Insgesamt nimmt der Senat dafür eine halbe Million Euro in die Hand.

Von Anna Thewalt
Drei im Weckla - Nürnberger Rostbratwürste liegen in ihrer wohl bekanntesten Darreichungsform in einem Brötchen.

Der „Schutzverband Nürnberger Bratwürste“ unterliegt vor Gericht. Ein Fleischwarenproduzent aus Niederbayern darf seine „Mini-Rostbratwürstchen“ nun rechtmäßig verkaufen.

Aus dem Anklagevertreter Rusty Sabich (Jake Gyllenhaal) wird der Angeklagte in einem Mordprozess. 

34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.

Von Kurt Sagatz
Mark Forster am Mittwochabend im München

Über die Allianz von Fußball und Pop unter besonderer Berücksichtigung offizieller und anderer EM-Songs von Mark Forster über „Fire“ und „Füllkrug mit Bier“ bis zu Tim Bendzko.

Von Gerrit Bartels
PRODUKTION - 09.04.2024, Nordrhein-Westfalen, Frechen: Eine Mitarbeiterin der Deutschen Post sortiert Briefe in einem Briefverteilzentrum. (zu dpa: «Bundestag stimmt über Reform des veralteten Postgesetzes ab») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Reform des Postgesetzes ist kurz vor dem Abschluss. Nachdem der Bundestag der Novelle zugestimmt hat, fehlt nur noch das grüne Licht des Bundesrats.

Gute Ideen habe europäische Start-ups zuhauf. Es fehlt aber häufig an Geldgebern in der Gründungs- und Aufbauphase der Unternehmen.

Gründer wechseln auch wegen der Expertise der Kapitalgeber ins Ausland. Die EU muss hier nachlegen, um innovationsfähig zu bleiben.

Ein Gastbeitrag von
  • Ann-Kristin Achleitner
  • Stefan Weik
  • Reiner Maria Braun
Eine E.B.S.-Maschine beim Ausflug in den Spreewald in 1925.

Mit dem Versailler Vertrag wurden deutsche Rüstungsschmieden arbeitslos. Viele steckten die Innovationskraft in zivile Motorräder samt Beiwagen: Folge 52 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg umarmt den ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerov im Hauptquartier des Bündnisses (Symbolbild).

Die Nato-Mitgliedsländer haben sich für ein neues Format entschieden, um die Ukraine zu unterstützen. Auch aus Sorge vor den US-Präsidentschaftswahlen im November.

Von Ansgar Haase
Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel beherbergt rund 2500 Menschen.

Drei Mitarbeiter hatten in einem Artikel des „Neuen Deutschlands“ anonym über die Zustände vor Ort gesprochen – das DRK ging juristisch dagegen vor. Am Donnerstag erging das Urteil.

Von Anna Thewalt
Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky (L) und der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (R) geben am 11. Juni 2024 nach dem Besuch eines Truppenübungsplatzes in Mecklenburg-Vorpommern, an dem ukrainische Soldaten an dem Flugabwehrraketensystem „Patriot“ ausgebildet werden, eine Presseerklärung ab.

Die Ukraine braucht mehr Systeme, um ihren Luftraum zu verteidigen. Bisher liefert die vor allem Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius ruft die anderen Ländern auf nachzuziehen.

Taylor Swift tritt während ihrer Eras Tour im Murrayfield Stadium in Edinburgh auf.

Jeweils rund 200.000 Fans des Pop-Megastars feierten an drei Konzertabenden in der schottischen Hauptstadt. Die britische Erdbebenbehörde konnte den Tanzrausch sogar messen.

Wie wird die Umgebung des Checkpoint Charlie künftig gestaltet?

Am Checkpoint Charlie werden neue Gebäude entstehen, die aber den historischen Ort nicht beeinträchtigen sollen. Nach Kritik von Experten will der Investor seine Pläne nicht erneut im Baukollegium präsentieren.

Von Teresa Roelcke
Leiser Anführer. Ilkay Gündogan ist seit September des vergangenen Jahres Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Bei den jüngsten Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft war Kapitän İlkay Gündoğan eher unauffällig. Das ist im Sinne des Erfolgs bei der EM durchaus so erwünscht.

Von Stefan Hermanns
Ein Mann schaut sich auf einem Smartphone eine Porno-Internetseite an (gestellte Szene).

Die Pornoseiten unterliegen dem neuen EU-Gesetz für Digitale Dienste (DSA). Sie müssen nun darlegen, wie sie Minderjährige schützen und gegen die Verbreitung illegaler Inhalte vorgehen.

Mats Hummels (r.) hatte Trainer Edin Terzic zuletzt offen kritisiert.

Obwohl Borussia Dortmund das Finale der Champions League erreichte, gab es Missstimmungen innerhalb des Vereins. Dass Edin Terzic nun um Auflösung seines Vertrages bittet, ist die logische Konsequenz.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Alleine zuständig, doppelt belastet: Wer sein Kind ohne Partner oder Partnerin erzieht, steht vor besonderen Herausforderungen.

Die Ampel wollte Alleinerziehende mit einer Steuergutschrift entlasten. Warum das viele Menschen entlasten würde – und woran die Sache bisher scheitert.

Von Karin Christmann
„Kick it like Beckham“ von Gurinder Chadha mit Parminder Nagra (Mitte) und Keira Knightley (links daneben).

Wird die Europameisterschaft ein Sommermärchen? Das hoffen viele. In diesen Kinofilmen rund ums Kicken geht es auf jeden Fall temporeich und märchenhaft zu.

Von
  • Gunda Bartels
  • Inga Barthels
  • Andreas Busche
Deutsche Oper Berlin

In John Adams’ Oper „Nixon in China“ wird der Jahrhundert-Handshake von Richard Nixon und Mao Zedung zur Farce. Außerdem: Musik, die trotz Nazis überdauert hat.

Von Thomas Wochnik
Die Vertreter der G7-Staaten treffen sich über drei Tage in Italien.

Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.

Von Laura Dahmer
Ein Kampfjet von Typ F-16 der rumänischen Luftwaffe (Symbolbild)

Ankara hatte die Aufrüstung seiner Luftwaffe zur Bedingung für die Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitritt gemacht. Nun scheint der Rüstungsdeal abgeschlossen worden zu sein.

Petr Bystron im Oktober im Bundestag.

Seit Wochen ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft gegen den AfD-Politiker wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und der Geldwäsche. Nun lässt sie erneut Wohnungen durchsuchen. 

Prof. Johannes Ungelenk Universität Potsdam
Die Studierendenschaft des Institut für Künste und Medien wehrt sich durch die Teilnahme an der Abschlussvorlesung des Wintersemesters von Johannes Ungelenk und eine anschließende Kundgebung gegen den Rauswurf von Prof. Dr. Johannes Ungelenk.

Die Uni Potsdam hatte Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur verwehrt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studierenden. Nun traf das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung.

Von Erik Wenk
Braunkohlekraftwerk Neurath.

Wie viel Geld muss der Globale Norden dem Süden für Klimaschutz geben? An dieser Frage scheiden sich bei internationalen Klimaverhandlungen in Bonn derzeit die Geister.

Bettina Stark-Watzinger, (FDP), Bildungsministerin, spricht nach dem Besuch der FDP Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen zu Journalisten. (zu dpa: «Arbeitsverträge für Wissenschaftler: Regierung einigt sich auf Regeln») +++ dpa-Bildfunk +++

Aus der Wissenschaft mehren sich Rücktrittsforderungen gegen Bettina Stark-Watzinger (FDP). In ihrem Haus wurden wohl Maßnahmen gegen Unterzeichner eines offenen Briefs geprüft, der friedliche Proteste an Unis verteidigte.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Die „Quest“ vor der Küste der kanadischen Labrador-Halbinsel (Archivbild).

Vor 62 Jahren ist die „Quest“ vor der kanadischen Küste gesunken. Nun haben Forscher das Wrack entdeckt, auf dem der Polarforscher Ernest Shackleton einst an einem Herzanfall gestorben war.

Blumen wurden als Trauerbekundungen in Döbeln niedergelegt.

Gesucht werden zwei Männer aus dem Umfeld der Familie. In der ukrainischen Gemeinschaft häufen sich indes Bekundungen darüber, dass Deutschland ein unsicheres Land für sie sei.

Von
  • Torsten Hampel
  • Maria Kotsev
  • Sabrina Patsch
  • Valeriia Semeniuk

Nach dem Abstieg vom SV Wehen-Wiesbaden in die 3. Liga geht es für Stürmer Prtajin in der Bundesliga weiter. Der Kroate erhält einen Vertrag bei den Unionern.

Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Der Abwahlantrag gegen den Potsdamer Oberbürgermeister ist jetzt öffentlich geworden. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft. Zwei Stadtverordnete wollen gegen die Abwahl-Abstimmung klagen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Potsdam, 21.05.2024, Lokales, Stadtbilder, Touristen, Tourismus, Alter Markt, Alte Markt, Nikolaikirche, Potsdam Museum, Potsdamer Mitte, Neue Mitte, Foto: Ottmar Winter PNN

Die Innenminister der Länder tagen vom 19. bis 21. Juni in der Stadt. Eine Demonstration ist auf dem Alten Markt angemeldet. Es gibt auch weitere Auswirkungen.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 18.04.2023, China, Shanghai: BMW-Vorstandschef Oliver Zipse 2023 bei der Vorstellung des elektrischen Mini Concept Aceman auf der Auto Shanghai. Die Wirtschaftsminister der 16 Länder fürchten, dass EU-Strafzölle auf chinesische Autos auch deutsche Hersteller treffen könnten, die wie BMW in China fertigen. (zu dpa: «Länder-Wirtschaftsminister fürchten negative Folgen von EU-Chinazöllen») Foto: Ng Han Guan/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die EU will mit Strafzöllen eine befürchtete Importflut chinesischer Autos verhindern. Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer sind besorgt.

Die Logos der EM und der Sponsoren.

Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen stehen in der Kritik, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.

Von Tanja Kunesch
Benjamin Brittes „War Requiem“ mit dem SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis.

Teodor Currentzis schweigt zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Aber in der Berliner Philharmonie führt er mit dem SWR-Symphonieorchester ein eindringliches Plädoyer auf.

Von Kirsten Liese
Anti-israelische Schmiererei in Berlin-Neukölln.

Die Islamisten der Hamas konnten besonders ein Symbol ihrer Propaganda verbreiten. Rote Dreiecke werden inzwischen überall in Berlin an Wände geschmiert.

Von Pascal Bartosz
Fußballspieler Marco Reus liegt am Boden und hält sich das linke Sprunggelenk.

Von Bänderriss bis Gehirnerschütterung – der liebste Sport der Deutschen ist auch einer der gefährlichsten. Welche Blessuren häufig auftreten und wie sie behandelt werden.

Von Hauke Hohensee
Das Bundeskartellamt hinterfragt die Sinnhaftigkeit der 50+1-Regel in der Deutschen Fußballliga.

Die 50+1-Regel sorge für einen ausgeglichenen Wettbewerb. So argumentieren die Verteidiger der Regel. Das Kartellamt hat nun eine andere Meinung. Kippt die Regel?

Sari Haavisto vor ihrem Café Populos am Neuköllner Maybachufer.

Am Maybachufer sollten drei Betriebe eine mehr als doppelt so hohe Miete zahlen. Doch nicht nur der Reuterkiez ist von steigenden Mieten betroffen. Der Bezirk zeigt sich machtlos.

Von Madlen Haarbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })