zum Hauptinhalt
Verstehen sich bestens: Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni (l.) und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Italiens Regierungschefin richtet seit Donnerstag den G7-Gipfel aus. Erste Absprachen über die künftige EU-Kommission am Rande des Treffens sind wahrscheinlich. Eine Expertin erklärt das Gerangel um die Posten.

Von Andrea Dernbach
Mehrfarbige alte Mietshäuser in Berlin.

Die Geschäftsführerin von ImmoScout24, Gesa Crockford, erklärt, ab welchem Mietniveau es kritisch wird und warum deutsche Städte von den Verhältnissen in Paris dennoch weit entfernt sind.

Von Markus Hinterberger
Präsident Joe Biden spricht am Dienstag, 4. Juni 2024, im East Room des Weißen Hauses in Washington, D.C. über die Unterzeichnung der Executive Order, die Asylanträge vorübergehend ausschließt.

Mitten im Wahljahr verkündet US-Präsident Biden schärfere Asylregeln für illegal eingewanderte Menschen. Bürgerrechtler, die sich für sie einsetzen, nennen das „beschämend“ - und ziehen vor Gericht.

Xavier Naidoo beim Finale der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar 2019“

Ein 52 Jahre alter Musiker wird von der Staatsanwaltschaft Mannheim angeklagt, teilte die Behörde mit, ohne einen Namen zu nennen. Es soll sich dabei um Xavier Naidoo handeln.

Malte Delow (rechts) liefert dem Favoriten aus München (im Bild Nick Weiler-Babb) mit Alba bisher einen großen Kampf.

Nach dem knappen Sieg in Spiel drei kann Bayern München am Freitag Meister werden. Alba Berlin geht auf dem Zahnfleisch, gefällt sich aber in der Rolle des Spielverderbers.

Von Julian Graeber
ARCHIV - 25.05.2024, Brandenburg, Schwedt/Oder: Robert Crumbach, Landesvorsitzender der brandenburgischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht Brandenburg (BSW), bei einer Pressekonferenz nach der Gründung des Landesverbandes Brandenburg des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW).

Robert Crumbach ist der erste Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Hier spricht er über Konzepte gegen den Lehrermangel, die Landtagswahl – und er kritisiert Ministerpräsident Woidke scharf.

Von Benjamin Lassiwe
Blick in den Bundestag.

„Der ist nicht im Schweinestall ermordet worden“: Die SPD-Abgeordnete Daniela De Ridder leistet sich im Bundestag einen pietätlosen Zwischenruf über den in Mannheim getöteten Polizisten. Sie bedauert das „Missverständnis“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Auch Sprinterin Gina Lückenkemper blieb dieses Mal ohne Medaille.

Deutschland war mal eine Leichtathletik-Nation. Nun rennt man hinterher. Die Europameisterschaften in Rom lassen nichts Gutes für Olympia in Paris erahnen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Malte Delow (r.) und seine Kollegen müssen jetzt schnell regenerieren.

Nach der Niederlage in Spiel drei muss Alba am Freitag gegen München unbedingt gewinnen. Doch die Berliner bleiben in ihrer Außenseiterrolle entspannt.

Alles steht Kopf 2 von Pixar.

In „Problemista“ lässt sich ein Rapper für die Kunst einfrieren und alles steht mal wieder Kopf, dieses Mal als Pubertäts-Edition. Diese Filme laufen diese Woche im Kino an.

Bei einem Treffen Internationaler Studierenden.

Bafög-Empfänger bekommen bald mehr Geld und Studienanfänger aus ärmeren Haushalten eine zusätzliche Starthilfe. Kritiker bemängeln, die Erhöhung sei zu niedrig.

Von Jörg Ratzsch
Eine Frau und Kinder steigen die Treppe hinunter, die zu einer unterirdischen Schule in Charkiw im Nordosten der Ukraine führt.

Vier Kinder sollen einem Medienbericht zufolge auf einer russischen Webseite zur Adoption angeboten worden sein. Sie seien aus staatlichen Heimen in der Ukraine entführt worden.

Von Miriam Rathje
Ein Salzwasserkrokodil, aufgenommen in Darwin.

Ein Salzwasserkrokodil versuchte in einer entlegenen Gemeinde immer wieder Kinder und Erwachsene anzugreifen. Nun wurde das Tier erschossen und „auf traditionelle Weise für ein Festmahl“ zubereitet.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, lässt sich die Möglichkeit eines Nachtragshaushalts offen.

Durch die Konjunkturschwäche kann der Finanzminister elf Milliarden mehr ausgeben. Laut einem Medienbericht plant man im Ministerium trotzdem bereits einen Nachtragshaushalt.

Wolff Fuss freut sich auf die EM.

Er ist die markanteste Stimme im deutschen Fußball-Fernsehen. Im Interview spricht Wolff Fuss über Kindheitsträume, sein Vorbild Ernst Huberty und die EM, die er für Magenta TV kommentiert.

Von Jörg Leopold
 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Campus Schöneberg.

Die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht hat die Finanzen der Studierendenvertretung untersuchen lassen. Dabei fielen nach Tagesspiegel-Informationen hohe Erstattungen von Fahrtkosten auf.

Von Claudia von Salzen
Der Europäische Gerichtshof in Straßburg hat der Uefa nicht recht gegeben.

Der EuGH verurteilte Ungarn zu Zwangszahlungen. Grund dafür ist, dass das Land höchstrichterliche Entscheidungen zum Asylsystem nicht umgesetzt habe.

Marine Le Pen ist Fraktionschefin des rechtsextremen Rassemblement National.

Bei den anstehenden Parlamentswahlen scheint ein Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National denkbar. Dass bei der Europawahl auch in den Städten so viele rechts wählten, offenbart eine „tiefe soziale Not“.

Von Birgit Holzer
DJ Alinka kam 1980 in Kyjiw zur Welt, wuchs in Chicago auf und lebt jetzt in Berlin.

Alinka stammt aus Kyjiw, wurde in Chicago zum House-DJ und lebt jetzt in Berlin. Regelmäßig legt sie in der Ukraine auf und sammelt Geld für die Kämpfenden. Ein Porträt.

Von Nicholas Potter
Polizisten sind bei einer Razzia im Einsatz, während ein Mann in Kleidung mit Tarnfleckmuster auf einem Stuhl vor einem Polizisten sitzt.

Die Polizei durchsucht 15 Wohnungen auf Drogen und illegale Waffen. Im Fokus der Ermittler steht auch ein mutmaßlicher Reichsbürger.

Artemis Alexiadou, Professorin für Sprachwissenschaft.

Artemis Alexiadou, Preisträgerin des aktuellen Berliner Wissenschaftspreises, hört in der U-Bahn genau hin: Sie ist fasziniert von Mustern in Sprachen und dem kreativen Umgang mit ihr.

Von Julia Kitzmann
Sahra Wagenknecht

Die BSW-Chefin erklärte sich in der Talk-Sendung „Maischberger“ zum Fernbleiben ihrer Partei während der Rede des ukrainischen Präsidenten. Sie räumte aber auch ein, dass man Putin nicht trauen könne.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

5000 zusätzliche Wehrpflichtige will der Verteidigungsminister im Jahr 2025 gewinnen. Der CDU geht das nicht weit genug. Doch Pistorius sieht vorerst keinen Grund zur Eile.

Das „Scirocco“

Yuzu-Erbsen, Steak de Poivre, Pommes: Mit levantinischen Akzenten und schönem Ambiente versucht ein früher beliebtes Boulevard-Restaurant den Wiederaufstieg.

Von Elisabeth Binder
Xiaoxin (Chen Xiao Xin) ist als Arbeitsmigrantin in Brasilien gestrandet, hat dort aber kein Zuhause gefunden.

Nele Wohlatz fordert die Seh- und Hörgewohnheiten ihres Publikums heraus: Ihr neuer Film ist mehrsprachig, und zeigt Alltagsbeobachtungen von der Peripherie der Gesellschaft, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommen.

Von Till Kadritzke
Solaranlagen von privaten Haushalten will Flexa mittels KI-gestützter Plattform verbinden.

Das Energiewende-Unternehmen startet ein Großprojekt mit Anlagen in Privathaushalten. Dafür wurde hochkarätiges Personal an Bord geholt.

Von Christoph M. Kluge
Heidi Klum ist vor 19 Jahren als Model-Mama gestartet, inzwischen aber vor allem fies.

Die 19. Staffel von „Germanys Next Top Model“ war die absurdeste, die es je gab. Damit passt sie gut in die aktuellen Zeiten.

Von Ariane Bemmer
In bester Gerd-Müller-Manier. Kai Havertz ist kein gelernter Mittelstürmer. Trotzdem ist er für die Position im Angriff aktuell die erste Wahl.

Platzhirsch oder Herausforderer? Die Rollen in der Nationalelf sind klar verteilt. Nur im Sturm nicht – weil Kai Havertz und Niclas Füllkrug gänzlich unterschiedliche Stärken haben.

Von Stefan Hermanns
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Eine Boeing 737 MAX  in Seattle, Washington.

Der US-Flugzeugbauer will nach eigenen Angaben nicht gegen eine Vereinbarung verstoßen haben. Sie schützt Boeing vor strafrechtlicher Verfolgung im Zusammenhang mit tragischen Abstürzen.

Mitarbeiter im Volkswagen-Werk in Nanjing, nahe Shanghai, China, kontrollieren die Karosserien von Passat-Limousinen für den chinesischen Markt. (26.11.2011)

Auf betroffene Hersteller könnten Zölle von bis zu 38,1 Prozent zukommen. Peking hatte zuvor erklärt, das nicht hinnehmen zu wollen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will verhandeln.

ARCHIV - 02.01.2024, Hessen, Biblis: Bauarbeiten finden an der Bahnstrecke in Biblis statt. (zu dpa: «Einigung im Vermittlungsausschuss zu Verkehrsgesetzen») Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Deutsche Bahn plant bis 2030 eine Grundsanierung von 40 zentralen Bahnstrecken. Anders als bislang soll dies nicht im laufenden Betrieb passieren, sondern während langer Vollsperrungen.

Zwei Frauen in Bademänteln stehen nahe Odessa neben einem Auto, während im Hintergrund nach Beschuss der Stadt Rauch aufsteigt.

Er verlasse die Wiederaufbaukonferenz mit einem guten Gefühl, sagt Maksym Dotsenko, Direktor des Ukrainischen Roten Kreuzes. Über die Arbeit seiner Organisation und die Rolle der Frauen im Krieg.

Von Charlotte Greipl
Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Winfried Kretschmann (Bündnis90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Die Grünen hätten die Sorgen der Bevölkerung offenbar nicht angemessen im Blick, kritisiert Baden-Württembergs Ministerpräsident. Er ruft nach der Wahlschlappe zu Pragmatismus auf.

Unterkiefer in einer Röntgenaufnahme des Schädels (Symbollbild)

Eine CMD kann schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Wie Sie das vermeiden und wann Sie zum Spezialisten müssen, erklärt Zahnärztin und Buchautorin Hamide Farshi.

Von Floris Kiezebrink
US-Präsident Joe Biden verlässt die Air Force One, als er auf dem Flughafen von Brindisi in Süditalien ankommt, um am G7-Gipfel teilzunehmen.

Am Donnerstag treffen sich in Italien sieben Länder, deren Regierungen entweder in einer Krise oder im Wahlkampf stecken. Politologe Joachim Krause erklärt, was das für die westliche Allianz bedeutet.

Von Laura Dahmer
12.06.2024, USA, Washington: Der Vorsitzende des Federal Reserve Board Jerome Powell spricht während einer Pressekonferenz bei der Federal Reserve. Foto: Susan Walsh/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Eigentlich hatte die Fed für 2024 drei Zinssenkungen angedeutet. Analysten glaubten daran zuletzt nicht mehr so recht – nun macht es die neue Prognose der US-Notenbank mehr oder weniger offiziell.

Das Flüchtlingslager „Zamzam“ liegt 15 Kilometer südlich von El Fasher, der Hauptstadt von Nord-Darfur.

Der Jahresbericht des UN-Flüchtlingswerks zeigt: Die Zahl der Vertriebenen erreicht einen Höchststand. Welche Konflikte und Kriege besonders dazu beitragen.

Von Viktoria Bräuner
Deutschland-Fans im Stadion.

Mahmut Özdemir ist Staatssekretär im Innenministerium und Kapitän des Fußballteams im Bundestag. Ein Gespräch über Erfolgsgeheimnisse und Attacken auf migrantische Nationalspieler.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })