zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz

Wie drei Züge rasen SPD, Grüne und FDP bei den Haushaltsverhandlungen aufeinander zu. Knallt die Koalition? Für den Kanzler könnte die Vertrauensfrage ein Ausweg sein – oder will die SPD nun selbst raus?

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Dem DFB stehen prekäre Zeiten bevor.

Der DFB muss sparen. Zumindest wenn er weiter Misserfolge bei den sportlichen Großereignissen einfährt. Ein gutes EM-Ergebnis ist für den Verein wichtiger denn je.

Von Harald Stenger
Zahlreiche Menschen haben sich in der Fanzone vor dem Brandenburger Tor versammelt.

Public Viewing, Open-Air-Kino, Konzerte: Seit Mittwoch ist die Fanmeile am Brandenburger Tor das Herzstück der Fußball-Feierlichkeiten in Berlin. Was wird geboten? Ein Überblick.

Von Christoph Papenhausen
Hände halten Papiermodelle von Organen hoch, die als Spenden geeignet sind (Symbolbild)

Vor vier Jahren stimmte der Bundestag für die Beibehaltung der Zustimmungslösung. Nun gibt es einen erneuten Anlauf im Bundesrat, das zu ändern. Ist das wirklich nötig?

Von
  • Christine Aschenberg-Dugnus
  • KaiUwe Eckardt
  • Jan Knierim
Das Sozialkaufhaus „Rumpelbasar“ in Lichterfelde musste schließen: Durch die Löscharbeiten bei Diehl Metal Applications nebenan, drang Wasser in die Räume ein. Barbara Posern (81) und Marion Herzog (79) sind beide im Vorstand des „Rumpelbasar“-Trägervereins. 

Das Kaufhaus für Gebrauchtes liegt direkt neben dem Metallbetrieb Diehl: Löschwasser hat die Verkaufs- und Lagerräume überflutet, Möbel und Warenbestand sind ruiniert. Jetzt sollen Spenden helfen.

Von Boris Buchholz
Wenn es nach Robertson geht, sollte Schottland am besten gleich den Titel holen.

Angus Robertson ist Sohn einer Deutschen und eines Schotten. Beim Fußball schlägt sein Herz aber vorrangig für das Land, in dem er lebt und das er repräsentiert.

Potsdam, 10.06.2024, Lokales, Vorstellung der Wahlergebnisse im Potsdam Museum, Mike Schubert, Wahltag, Kommunalwahl,.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Klaus D. Grote
Gesichtserkennung am Smartphone – Fortgeschrittene Videoanalysen können jetzt auch Krankheiten erkennen.

Immer mehr Apps helfen Medizinern dabei, Krankheiten zu diagnostizieren. Jetzt erkennen die Programme auch krankhafte Bewegungen wie zitternde Hände, den Tremor.

Von Sascha Karberg
ARCHIV - 28.06.2018, Iran, Isfahan: Ein Techniker arbeitet in der Uranumwandlungsanlage außerhalb der iranischen Stadt Isfahan.

Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde baut der Iran sein Atomprogramm weiter aus. Zuvor schon hatte sie die mangelnde Bereitschaft Teherans zur Zusammenarbeit gerügt.

Auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Greifswald setzte eine Schwester einem Corona-Patienten die Beatmungsmaske auf. (Archivbild)

In Deutschland werden weit mehr alte Menschen beatmet als sonst wo. Trotzdem ist die Sterblichkeit hoch. Dazu tragen diverse Gründe bei. Einer davon: Der starke Tabakkonsum.

Ein ukrainischer Panzer der 17. Panzerbrigade feuert im Februar auf russische Stellungen in Tschassiw Jar, dem Schauplatz heftiger Kämpfe mit den russischen Truppen in der Region Donezk.

Die Einnahme der Stadt wäre für Moskau ein bedeutender Durchbruch in der Region Donezk. Laut ukrainischen Armeeangaben sei Russland bisher erfolglos, doch die Verteidigung sei „sehr schwer“.

Eine Deutschland-Fahne an einem Fenster in Berlin.

Spanien, Kroatien, Polen, Österreich und die Niederlande: Fünf Mannschaften tragen in Berlin während der Gruppenphase der Fußball-EM Spiele aus. Wo wohnen die meisten ihrer Fans?

Von Ken Münster
Eröffnungsfeier der Fanmeile am Brandenburger Tor.

Berlins Senat will zur Fußball-EM das größtmögliche Spektakel. Doch eine Stimmung wie zum Sommermärchen 2006 lässt sich nicht am Reißbrett planen. Viele Berliner lässt das Turnier kalt.

Ein Kommentar von Christian Latz
Bewaffnete palästinensische Trauergäste nehmen an der Beerdigung von drei Palästinensern teil, die während der Militäroperation der israelischen Armee im Dorf Kafr Thann, westlich von Jenin im Westjordanland, getötet wurden.

Eine Umfrage zeigt, dass die Zustimmung unter Palästinenser zum Kampf wächst. Ebenfalls mehr Menschen stellen sich hinter die radikal-islamische Terrororganisation Hamas.

Martin Schulz (SPD),  ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, im Interview mit Daniel Friedrich Sturm und Anja Wehler-Schöck.

Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende über die Zukunft der Ampel, die Verantwortung von Olaf Scholz und das Risiko von Macrons Neuwahlen.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Anja Wehler-Schöck
 Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin, sitzt auf dem Deutschen Katholikentag bei einer Podiumsdiskussion.

Die Grünen würden in der Klimapolitik zu oft nachgeben, kritisiert Luisa Neubauer. Viele hätten sie aber in die Regierung gewählt, damit sie die roten Linien in der Ökologie verteidigen.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender.

CDU und BSW? Die Absage des CDU-Chefs Friedrich Merz an eine solche Koalition schien erst deutlich, dann zurückhaltender. In seiner Partei wollen einige die Tür zum neuen Bündnis nicht zustoßen.

Gianna Nannini sagt, sie sei 1983 wiedergeboren worden. Man wird ihr also noch oft gratulieren können.

In Deutschland gilt Gianna Nannini als „Rockröhre“, dabei hat der italienische Popstar Soul. Geburtsgrüße an eine Nationalikone, die sich niemals anpassen wird.

Von Andrea Dernbach
Das neue Sicherheitsabkommen zwischen Washington um US-Präsident Biden (r) und Kiew um Ukraines Präsident Selenskyj ist auf zehn Jahre angelegt.

Für die Ukraine ist es jede Nacht ein Bangen: Wie schwer werden die russischen Luftangriffe, reicht die Flugabwehr aus? Die News im Überblick.

Patricia Schlesinger, Ex-Intendantin, geht während des Untersuchungsausschusses zu Missständen in Bezug auf Verwendung finanzieller Mittel durch die Rundfunkanstalt Berlin-Brandenburg.

Der Untersuchungsausschuss hat am Freitag den Abschlussbericht beschlossen. Der RBB habe den Ausschuss „nur in Teilen konstruktiv unterstützt“, heißt es.

Von Kurt Sagatz
Die deutsche Positionierung zu geplanten neuen Russland-Sanktion der EU sorgt für Unstimmigkeiten zwischen Außenministerin Baerbock (l) und Bundeskanzler Scholz.

Deutschland bremst bei EU-Plänen für ein neues Paket mit Russland-Sanktionen. Setzt Bundeskanzler Olaf Scholz leichtfertig das Vertrauen von Partnern aufs Spiel?

Kassem Taher Saleh ist seit 2019 Bundestagsabgeordneter.

Seit Monaten herrscht im Gaza-Streifen Krieg, nachdem die Hamas Israel überfallen hat. Ein Grünen-Politiker will Palästina nun als Staat anerkennen und geht auf Distanz zu seiner Partei.

Von Felix Hackenbruch
Dirk Wiese (SPD) spricht auf einer Sitzung des Deutschen Bundestages.

Dirk Wiese, Vize-Fraktionschef der SPD im Bundestag, fordert nach dem Wahldebakel eine realistischere Migrationspolitik und Grenzkontrollen über die Europameisterschaft hinaus.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })