zum Hauptinhalt
Ein Brief mit der Aufschrift „In Liebe für Valeriia“, Teddybären, Blumen und Kerzen sind in der Nähe der Wohnung des getöteten Mädchens in Döbeln abgelegt worden.

Unter den Bewohnern von Döbeln, die um die neunjährige Valeriia trauern, sind viele Menschen, die wie sie aus der Ukraine stammen. Ein Besuch am improvisierten Gedenkort.

Von Valeriia Semeniuk
Bundeskanzler Olaf Scholz telefoniert beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Als Olaf Scholz kurz nach der Europawahl gefragt wurde, ob er sich zum desaströsen SPD-Ergebnis äußern will, entgegnete er nur mit „Nö“. Nicht nur das sorgt für Kritik in seiner Partei.

Von Benjamin Lamoureux
Ein Arbeiter verlascht auf einer Baustelle der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg neu gelegte Schienenstücke (Symbolbild).

Bereits im Sommer soll die erste Generalsanierung im deutschen Schienennetz starten. Dazu wird die Strecke komplett gesperrt und für die Dauer der Arbeiten ein Ersatzverkehr eingerichtet.

Eine 27-Jährige muss sich vor Gericht verantworten, weil sie in den sozialen Medien zu Gewalt aufgerufen haben soll.

Eine 27-Jährige soll vor einer Palästina-Demo in Berlin in den sozialen Medien zu Gewalt aufgerufen haben. Sie will die Posts „nur weitergeleitet“ haben.

Von Kerstin Gehrke
Hochwasser des Rheins in Köln.

Die Länder sind sich einig, und sie erhöhen den Druck auf den Bund: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden soll her. Doch der Vorschlag ist umstritten.

Blutspende (Symbolbild)

Warum Blut ein Verfallsdatum hat, Blutspenden gesund ist und es noch immer keinen künstlichen Ersatz gibt. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

Von Dr. Magnus Heier
Die Fanmeile zur Fußball-Europameisterschaft am Brandenburger Tor

Hunderttausende Fans kommen zum Fußballfest nach Berlin, dafür gibt das Land mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Der Checkpoint-Podcast rechnet nach: Lohnt sich die Europameisterschaft für Berlin? 

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Lorenz Maroldt
  • Anke Myrrhe
Valerie (Nilam Farooq) und Max (Helgi Schmid) mischen die Lobbywelt auf.

Wer will, kann mit dieser Fiktion den letzten Restposten guten Glaubens in die Politik verlieren: Max und Valerie sind die perfekten Lobby-Konkurrenten im Kampf um Macht, Prestige im politischen Berlin.

Von Joachim Huber
Der Münchener Marienplatz war am Freitag schon fest in schottischer Hand.

Im Verlauf des Turniers werden bis zu 500.000 Fans aus England und Schottland erwartet. Die Botschaft in Berlin freut sich, will aber auch unschöne Szenen vermeiden.

Von Kit Holden
Tausende Zuschauer verfolgen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien im Jahr 2006.

Zehntausende sollen am kommenden Mittwoch auf der Berliner Fanmeile bekannte Stadionsongs mitsingen. Die Deutsche Chorjugend möchte mit der Aktion ein Zeichen für Vielfalt setzen.

Von Marius Gerards
Christian Olearius.

Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals ist der Hamburger Bankier Christian Olearius einer der bekanntesten Angeklagten. Der Prozess gegen ihn steht nun vor dem vorzeitigen Ende.

Kolumnistin Aline von Drateln schreibt hier jeden Montag über Berliner Promis.

In Krisenzeiten sind Filme ein wichtiger Spiegel. Beim Fest der Produzentenallianz in Berlin verspricht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für die Branche zu kämpfen.

Ein Kommentar von Aline von Drateln
Optisch lassen sich aufgezeichnete Stimmen kaum unterscheiden, akustisch gelingt es Menschen.

Unser Gehirn reagiert anders auf KI-generierte Stimmen als auf echte. Nur wird uns das nicht immer bewusst, fanden Forschende heraus, die Probanden beim Zuhören ins Hirn geschaut haben.

Osman A. wünscht sich ein Ende des Krieges im Sudan.

Zivilisten werden getötet, Kinder gekidnappt, Frauen vergewaltigt: Der Krieg im Sudan ist die größte Vertreibungskrise der Welt. Doch nicht alle wollen ihre Heimat verlassen.

Von Eric Matt
 Beim Jeep Wagoneer S leuchtet sogar der Kühlergrill.

Der Wagoneer, in den frühen Sechzigern ein Pionier der heutigen SUV-Mode, rollt vollelektrisch über die Straßen, der neueste Avenger als Hybrid mit Vierrad-Antrieb

Von Andreas Conrad
Polizisten tragen ein Bild ihres bei einer Messerattacke tödlich verletzten Kollegen Rouven L. durch die Mannheimer Innenstadt.

Der 29-jährige Beamte Rouven L. wurde bei einem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz vor zwei Wochen tödlich verletzt. Auch Innenministerin Faeser nahm an der Trauerfeier teil.

ARCHIV - 14.11.2008, NA, Miltenberg: ILLUSTRATION - Ein Polizist präsentiert ein beschlagnahmtes Faustmesser. (zu dpa: «Rheinland-Pfalz unterstützt Prüfantrag zu Angriffen mit Messern») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Bundesländer haben eine Verschärfung des Waffenrechts beantragt. Darunter: ein generelles Verbot von Springmessern und Messern mit Klingenlänge über sechs Zentimetern.

Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt am Freitag an einem Treffen mit der Führung des russischen Außenministeriums in Moskau teil.

Um weitere Milliarden zu mobilisieren, soll nun noch effektiver eingefrorenes Vermögen des Aggressors genutzt werden. Der russische Präsident hält das für Diebstahl und kündigt Folgen an.

Das Gelände einer ehemaligen Kaserne auf der Oderinsel in Küstrin-Kietz mit dem deutsch-polnischen Grenzfluss Oder dahinter (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Das geplante Ausreisezentrum an der Grenze ist umstritten. Ausreisepflichtige Ausländer sollen schneller das Land verlassen. Die Landesintegrationsbeauftragte machte sich ein Bild vor Ort.

Von Monika Wendel
Die Polizei durchsucht auf der Suche nach der verschwunden neunjährigen Valeriia ein Waldstück bei Döbeln.

Das neunjährige Mädchen war seit der vergangenen Woche vermisst. Am Dienstag fand die Polizei in einem Waldstück bei Döbeln in Sachsen Valeriias Leiche. Die Kleinstadt trauert um das Opfer.

Zuschauer bejubeln die Spieler um Kapitän Andrij Jarmolenko (3.v.l) beim öffentlichen Training der ukrainischen Nationalmannschaft in der Brita-Arena.

Tausende Fans strömen zum öffentlichen Training der ukrainischen Nationalmannschaft in Wiesbaden. Die Spieler genießen es − sind in ihren Gedanken aber auch in der vom Krieg traumatisierten Heimat.

Von Christian Johner
Die für Digitales zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, gibt am 14. Juli 2023 in der EU-Zentrale in Brüssel eine Pressekonferenz zur Einleitung einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google. Der Grund: Google habe seine „marktbeherrschende Stellung“ auf dem Online-Anzeigenmarkt missbraucht.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus. 

Von
  • Oliver Voß
  • Felix Kiefer
Eine Szene aus „Columbusstraße“ von Tobi Dahmen.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.

Von Lars von Törne
Toni Kroos am 07.06.2024 im Länderspiel gegen Griechenland.

Gastgeber Deutschland eröffnet die Fußball-Europameisterschaft der Männer ab 21 Uhr im Spiel gegen Schottland. Wir haben die Übersicht, wo die Partie übertragen wird.

Italiens Regierungschefin Georgia Meloni auf dem G7-Gipfel am Donnerstag.

Beim Spitzentreffen der G7 kommt zu einem umstrittenen Verhandlungsergebnis. Meloni verhinderte, dass die G7 ein klares Bekenntnis zum Recht auf Abtreibung erneuert. 

Von Andrea Dernbach
„Kinder brauchen Knete“ steht auf einem Schild bei einer Demonstration.

Nach einem dreitägigen Ausstand an Berlins kommunalen Kitas steht kommenden Donnerstag die nächste Runde an. Am selben Tag werden auch die Schulen bestreikt.

Von Sophie Krause
Ein Mann ist mit einem Boot auf der Spree im Plänterwald unterwegs.

Berliner Trinkwasser kommt aus der Spree. Der Fluss wird aus Lausitzer Tagebauwasser gespeist. Mit dem Kohleausstieg ist damit 2038 Schluss. Und dann?

Von Thorsten Metzner

Nach Marco Reus verliert Borussia Dortmund im Sommer Mats Hummels als weiteren prägenden Spieler der vergangenen Jahre. Der Vertrag mit dem 35-Jährigen wird nicht verlängert.

Antony Blinken besucht Katar, das zwischen der Hamas und Israel vermittelt.

US-Außenminister Blinken bemüht sich um eine Waffenruhe und beklagt, von arabischen Machthabern komme kaum Hilfe. Dabei wäre es an ihnen, die Hamas zum Einlenken zu drängen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })