zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknechts Bündnis könnte mit der CDU im Osten regieren.

Westbindung, Europa und Nato – die CDU würde bei einer Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht ihre stolze Tradition konterkarieren. Europas letzte Volkspartei sollte deshalb standhaft bleiben.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Der FDP-Vize: Wolfgang Kubicki.

Harsche Töne von Kubicki: Wenn es keine Bewegung bei Migration und Wirtschaftspolitik gebe, müsse die FDP die Regierung verlassen. Auch den Kanzler persönlich geht der FDP-Vize an.

Von Sven Lemkemeyer
KI und Mensch: In der Arbeitswelt kann das positive Effekte haben, sagt Sara Weber.

KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.

Von
  • Simon Frost
  • Lisa Oder
100 Jahre alte Linden wurden abgesägt.

Arbeiter haben im Auftrag des Bezirksamts vier alte Bäume in der Schildower Straße gefällt - zugunsten des Straßenausbaus. Dabei hatte das Amt versichert, dass die Linden geschützt seien. 

Von Alexander Conrad
Christine will nicht mehr Jans Affäre sein (Symbolbild).

Drei Jahre lang war sie die „andere Frau“ – und ging daran langsam kaputt. Heute hilft sie anderen, sich aus emotionaler Abhängigkeit zu befreien.

Von Helena Piontek
Rebecca Cheptegei aus Uganda lief für ihr Land bei den Olympischen Spielen mit.

Nach einem Streit übergoss ihr Partner die Marathonläuferin mit fünf Liter Benzin. Wenige Tage später erliegt Cheptegei ihren Verletzungen. Das IOC verurteilte die Tat als „feige und sinnlos“ und will Gewalt gegen Frauen ein Ende setzen.

Der CDU-Bundesvorsitzende hat der Bundesregierung in der Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen ein Ultimatum gestellt. Berlins Regierender Bürgermeister hält solchen Druck für richtig.

Wahlverlierer

Wenn nach den Landtagswahlen von Wahlverlierern die Rede ist, sind die Ampel-Parteien gemeint. Doch wie geht es jenen, die von der AfD angefeindet werden? Sitzen sie auf gepackten Koffern?

Von Barbara Nolte
Ein Mädchen tritt ein anderes Mädchen in den Rücken. Die Bundesländer verzeichnen einen Anstieg von Gewaltdelikten an Schulen.

Im vergangenen Jahr wurden demnach insgesamt 27.470 Gewaltdelikte an Schulen registriert. Die meisten Fälle davon wurden in NRW registriert. Verhältnismäßig gab es in Berlin allerdings deutlich mehr Fälle.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) im Juni 2024 bei der Besichtigung eines BMW-Forschungszentrums in der Volksrepublik China.

Bei Volkswagen droht die Situation zu eskalieren – und der Wirtschaftsminister stellt sich in Retterpose. Doch nicht nur das Timing für die E-Auto-Subventionen ist unglücklich.

Ein Kommentar von Thomas Sigmund
Der russische Präsident Wladimir Putin applaudiert auf der Plenarsitzung des Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok.

Zuvor hatte Russlands Präsident verkündet, Biden Trump vorzuziehen. Trump habe viele „Beschränkungen und Sanktionen“ gegen Moskau verhängt. Von Harris erhofft er sich, dass sie einiges davon zurücknehmen könnte.

Ein Fan versucht mit seinem Smartphone ein Ticket für die Oasis-Comback-Tour zu kaufen.

Die Nachfrage für die Konzerte der britischen Popgruppe war groß, die Tickets nach kurzer Zeit bereits ausverkauft. Nun kündigen die Gallagher-Brüder weitere Auftritte an. 

Handy sind mit Handschellen an einem Baum angekettet (Symbolbild).

Ein russischer Soldat berichtet von einer brutalen Bestrafungsmethode an der Front – durchgeführt von den eigenen Männern. Ob der Mann immer noch an den Baum gekettet ist, bleibt unklar.

Von Miriam Rathje
Małgorzata Hajewska im polnischen Film „Frau aus Freiheit“.

Ab Donnerstag findet in elf Städten das Queerfilmfestival statt, das von trans Dramen über Coming-of-Age-Filme bis hin zu einer lesbischen Rom-Com ein vielfältiges Programm präsentiert. Ein Überblick.

Von Nadine Lange
Ein Kind isst bei einem Kindergeburtstag Pizza.

Hier eine Pizza, da ein Eis – statt Obst und Gemüse. Die Ernährung vieler Kleinkinder weicht einer Analyse zufolge teils deutlich von den Empfehlungen ab. Das kann fatale Folgen haben, warnen Fachleute.

Olaf Scholz und sein Arbeitsminister Hubertus Heil im Bundeskabinett.

Wer länger arbeitet, so die Idee von Arbeitsminister Heil, kann wahlweise eine Einmalzahlung in Höhe des Altersruhegelds bekommen. Ein Anreiz? Eher ein Reizpunkt, nicht nur für Sozialverbände.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Auf dem Alten Markt gibt es kaum Schutz vor starkem Sonnenschein.

Seit Jahrzehnten war es in Potsdam Anfang September nicht mehr so heiß wie in diesem Jahr. Aber die Hitzebelastung ist nicht überall gleich groß – das zeigt die Stadtklimakarte.

Von Erik Wenk

Mehrere Schulen in Berlin sind am Donnerstag geschlossen worden. Lehrkräfte baten Eltern, ihre Kinder nicht zur Schule zu schicken. Der Grund: anonyme Drohmails.

Von Dominik Mai
Vor dem Deutschen Nationaltheater in Weimar blickt der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe als Denkmal auf den Theaterplatz hinab.

Der amerikanische Germanist W. Daniel Wilson beschäftigt sich mit dem mehr als ambivalenten Verhältnis Johann Wolfgang von Goethes zum Judentum seiner Zeit. Das ist nicht nur für Spezialisten aufschlussreich.

Von Wolfgang Schneider
„Wenn egal ist, wo du herkommst, dann gehörst du hier hin“: die neue Kampagne des Senats.

Der Berliner Senat wirbt für Berlin. Muss das sein? Aber ja, findet unser Autor. Auch Politiker dürfen gefühlige Botschaften verbreiten – sollten dem Anspruch der eigenen Werbung dann aber auch gerecht werden.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Blaulicht leuchtet auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Eine Jugendliche hat in Berlin einen 27-Jährigen mit einem Messer schwer verletzt – vor einer Polizeiwache. Sie wurde festgenommen.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), will schärfer gegen Raucher vorgehen.

Keine Kippen mehr an Tankstellen, Kiosken und Automaten: Damit will Burkhard Blienert (SPD) die Raucherquote senken. Auch Werbung und Ecken für Qualmer soll es bald nicht mehr geben.

Von Sven Lemkemeyer
Bei dieser Deportation aus Eisenach nach Bełżyce wurden 513 Menschen aus Thüringen verschleppt, von denen niemand überlebte. Nicht-jüdische Einwohner schauen zu.

Das Projekt #LastSeen ist für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Der interaktive Atlas beleuchtet die Beteiligung der deutschen Bevölkerung an den Deportationen im Nationalsozialismus und dient als wichtige Quelle für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.

Von Jan Kixmüller
Werner Philipp, Gründer des Grünauer Wassersportmuseums, wurde jetzt ausgezeichnet.

Der Gründer des Grünauer Wassersportmuseums erlebte den Niedergang der Vereine in der DDR und hat für jedes Ausstellungsstück Geschichten parat. Jetzt will ein neues Museum in seine Fußstapfen treten.

Von Simone Jacobius
Trevion Williams (links, hier im Testspiel gegen Hamburgs Camron Reece) spielt bei Alba erstmals in der Euroleague.

Trevion Williams gilt als einer der spielstärksten jungen Big Men. Bei Alba Berlin warten eine neue Rolle und große Fußstapfen auf ihn. Doch der 23 Jahre alte US-Amerikaner ist lernwillig.

Von Julian Graeber
15.02.2024, Brandenburg, Potsdam: Mit einem Tablet können sich Besucher in der Gedenkstätte Lindenstraße - der ehemaligen U-Haftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) - in einer Ausstellung über ehemalige inhaftierte Zwangsarbeiter informieren. Foto: Michael Bahlo/dpa/ZB - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes ZB-Funkregio Ost +++ ZB-FUNKREGIO OST +++

Zwangsarbeiter gab es zwischen 1933 und 1945 überall in ganz Europa, auch in Potsdam. Ihre Geschichten sind wenig bekannt. Die Gedenkstätte Lindenstraße will diese Leerstelle mit einer Sonderausstellung füllen.

Von Lena Schneider
Grenzübergang von Ahlbeck nach Swinemünde in Polen auf der Ostsee-Insel Usedom (Symbolbild).

Als Alternative zu Zurückweisungen regt Irene Mihalic eine internationale Lösung an. Zugleich bekräftigt sie das Nein der Grünen zum Unions-Vorschlag. FDP-Vize Kubicki wirft ihr einen rechtlichen Irrtum vor.

Ist die gemeinsame Resolution von Union und Bundesregierung zum Schutz jüdischen Lebens mit Wissenschaftsfreiheit vereinbar? Jüdische Akademiker sprechen sich jetzt für den Vorstoß aus.

Von Sascha Karberg
Das Weltkulturerbe von oben. Ausstellung „Pompeji – der architektonische Blick“.

Die Fotografien von Hans-Georg Esch im Aedes Architekturforum zeigen eine Kulturerbestätte im Wandel. Tatsächlich gibt es Ideen, aus Pompeji einen Bio-Bauernhof zu machen.

Von Reinhart Bünger
Tausende demonstrierten am Wochenende in Istanbul gegen die Tötung von Straßentieren, die die Regierung in Ankara verfügt hat.

Straßenumfragen, oft von Amateuren gemacht, sind ein Renner in der Türkei. Doch nun müssen Teilnehmer um ihre Freiheit fürchten, wenn sie die Regierung kritisieren.

Von Susanne Güsten
Die Schule am Gartenfeld.

Spandaus längste Schulbaustelle lag in Haselhorst - vorbei. Jetzt wird das sanierte sonderpädagogische Förderzentrum eingeweiht.

Von André Görke

Wolfgang Tillmans „Lutz & Alex holding cock” von 1992 ist Teil der Ausstellung in der Villa Schöningen, die direkt an der Glienicker Brücke steht.

Zum Jubiläum zeigt das Kunsthaus an der Glienicker Brücke „Stoff. Textil und der weibliche Akt“. Wieder nur Döpfners Akte? Ja. Aber die Schau geht auch subtil mit sich selbst ins Gespräch.

Von Lena Schneider
Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze am 22.08.2024 am Grenzübergang Walserberg

Im Gespräch mit der Bundesregierung beharrt die CDU/CSU auf der Zurückweisung von Migranten an den deutschen Außengrenzen. Uli Grötsch, der Polizeibeauftragte des Bundes, sieht das kritisch.

Von Albrecht Meier
Ein im Käfig eingesperrter Merz guckt traurig durch die Gitterstäbe.

Etliche der gefundenen Krankheitserreger bergen ein hohes Risiko, auf den Menschen überzuspringen.

Mit Kanus wurde der Sarg entlang des Waikato River zum heiligen Taupiri Mountain gebracht.

In einer traditionellen Zeremonie mit Kanus und Tänzen ist in Neuseeland Maori-König Tuheitia beigesetzt worden. Neue Monarchin wird seine erst 27 Jahre alte Tochter.

Baden-Württemberg, Stuttgart: „Landeskriminalamt Baden-Württemberg“ steht auf einem Hinweisschild vor dem Gebäude des Landeskriminalamts.

Ein Straftäter war letztes Jahr aus einem Gefängnis in Baden-Württemberg entkommen und wurde nun in der moldauischen Hauptstadt Chisinau gestellt und nach Deutschland zurückgeführt.

Roy Lichtensteins „Waldszene“ aus dem Jahr 1980 ist auf besonderen Wunsch der Ausstellungsbesucher in der Dauerausstellung der Heidi Horten Collection zu sehen.

Das Publikum darf entscheiden: Zwei Jahre nach Eröffnung des glamourösen Privatmuseums wurden per Abstimmung die Bilder für die neue Dauerausstellung in der Heidi Horten Collection in Wien gefunden.

Von Ulla Fölsing
Ende verschwand der Berliner Charité-Mediziner Marcus Maurer auf einer Wanderung. Seine Familie sucht nach Spuren.

Ende Juli verschwindet der Berliner Mediziner Marcus Maurer bei einer Wanderung. Das Terrain gilt als schwer begehbar, Schilder weisen ins Nichts. Angehörige haben eine letzte Hoffnung.

Von Henning Onken
Die Zuversichtskirche, wie sie heute aussieht.

Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen: Heute werden die Kirchenglocken mit einem Fest verabschiedet, die auf eine lange Schiffsreise gehen.

Von André Görke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })