zum Hauptinhalt
Die Toiletter am Kottbusser Tor.

Die „Gender-Toilette“ am Kottbusser Tor in Kreuzberg ist zum Politikum geworden. Sie wird pro Tag 150 Mal benutzt und zweimal gereinigt. Trotzdem ist sie verdreckt. Was der Bezirk unternehmen will.

Von Robert Klages
Unten den Linden muss nicht zwangsläufig umgebaut werden. Auch das zeigt die Ausstellung „Berlin und seine Straßen“.

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg hat eine Freiluft-Ausstellung Unter den Linden eröffnet. Zehn Planerteams machen Vorschläge zum klimagerechten Umbau von Benzinpisten.

Von Reinhart Bünger
Eine Schlange von Menschen steht vor dem ehemaligen Kino Kosmos.

Am Donnerstag sind Hunderte junge Menschen durchs ehemalige Kino Kosmos in Friedrichshain gestreift. 48 Betriebe boten ihnen ihre letzten verbliebenen Lehrstellen an.

Von Simon Schwarz
Das Pankower Rathaus.

Ab sofort gilt in Pankow ein Ausgabenstopp. Die Bürgermeisterin hält das wegen des Millionendefizits für alternativlos, SPD und Linke werfen ihr Alleingänge ohne Erfolgschancen vor.

Von Christian Hönicke
Michael Barnier wird Frankreichs neuer Premierminister.

Seit Wochen steckt Frankreich in einer politischen Krise. Nun muss der ehemalige Brexit-Unterhändler die Regierung bilden. Die Erfahrung des Konservativem soll dem Präsidenten helfen.

Kleingartenanlage in Berlin-Pankow.

Pankows Kleingartenbund dementiert Sanktionen durch das Finanzamt - und erhält Widerspruch aus den eigenen Reihen. Der Landesverband räumt eine „sehr schwierige Situation“ ein.

Von Christian Hönicke

Hartnäckig hält sich der Glaube, Handystrahlung sei schädlich. Forschende haben nun Studien aus aller Welt dazu angeschaut und geben Entwarnung. Zumindest für alle Mobilfunkstandards bis 5G.

Im „Dong Xuan Center“ in Berlin-Lichtenberg kommt es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen. Sie gehen aufeinander los. Einige Männer sind mit Macheten, Messer und Holzlatte bewaffnet.

Vergiftetes Kompliment: Die US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris habe ein „ansteckendes Lachen“, konstatierte Kremlchef Wladimir Putin am Donnerstag am Rande einer Plenarsitzung.

Trump oder Harris: Auf wen setzt Russlands Präsident als Gewinner bei der US-Wahl? Die Signale, die Putin aussendet, sind absichtlich widersprüchlich.

Von
  • Malte Lehming
  • Juliane Schäuble
Björn Höcke (AfD, l) und Mario Voigt (CDU, r), Spitzenkandidaten für die Landtagswahl in Thüringen.

Wie geht es in Thüringen weiter? Der Jurist Maximilian Steinbeis, Gründer des renommierten „Verfassungsblogs“, kennt die Landesverfassung wie kaum jemand sonst – und ihre Lücken.

Von Daniel Erk
Clara Fuentes bei einem Wettkampf 2023 in Chile.

Die 27-jährige Venezolanerin Clara Fuentes hat am Donnerstag einen neuen paralympischen Rekord im Gewichtheben aufgestellt – und ihre Goldmedaille verteidigt.

Von Vincent Busche
Dmytro Kuleba ist nicht mehr ukrainischer Außenminister

Dmytro Kuleba hatte am Mittwoch bereits seinen Rücktritt eingereicht. Sein Nachfolger als ukrainischer Außenminister ist sein bisheriger Stellvertreter.

Der Präsident der Republik Kongo Denis Sassou Nguesso und der chinesische Staatschef Xi Jinping beim Forum für China-Afrika-Kooperation (FOCAC).

Xi Jinping will Afrika Finanz- und Militärhilfen in Höhe von rund 45 Milliarden Euro leisten. Im Gegenzug hofft der Staatschef auf Zugang zu neuen Bodenschätzen. Kritiker sind alarmiert.

Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, spricht bei einer Pressekonferenz.

Nach den jüngsten Fällen in Berlin drängt Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) auf ein Gewalthilfegesetz. Sie plädiert auch für elektronische Fußfesseln und mehr Täterkurse.

Von Anna Thewalt
Ralf Stegner im Juli 2022.

Die SPD ist im Osten auf ihre schlechtesten Wahlergebnisse seit 1990 gekommen. Nun wird in der Partei über den künftigen Kurs debattiert. Ein prominenter Parteilinker stellt sich klar hinter Scholz.

In Potsdam West gibt es an diesem Samstag wieder einen Kiezflohmarkt.

Von Am Stern über Potsdam West bis Fahrland: An vielen Orten in der Landeshauptstadt finden an diesem Wochenende Trödelmärkte statt. Eine Übersicht.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Missbrauchsopfer sitzt beispielhaft in einem Raum mit mehreren Videokameras und Mikrofonen für eine Aufzeichnung seiner Aussage im Childhood-Haus. Ein niederländisches Paar soll ihre Pflegetochter über Monate lang in einem Käfig gehalten und misshandelt haben.

In den Niederlanden müssen sich Pflegeeltern für die mutmaßliche Misshandlung ihrer Tochter verantworten. Diese wurde bewusstlos in ein Krankenhaus eingeliefert und ist im Juli aus dem Koma erwacht.

Eselsleitern bringen Lehrer ihren Schülern gerne bei, Rechentricks bilden eher die Ausnahme.

Die Gewerkschaft GEW wirft dem Bildungssenat vor, die Personallage zu beschönigen. Es drohe der Verlust von dringend benötigten Quer- und Seiteneinsteigern.

Von Malte Neumann
Wieder ein schwerer Gegner. Mare Pranke (rechts) im Derby gegen Union in der vergangenen Saison.

Die Frauen von Hertha BSC empfangen am Freitag in der 2. DFB-Pokal-Runde mit viel Vorfreude die Pokal-Seriensiegerinnen aus Wolfsburg. Die haben seit zehn Jahren kein Pokalspiel verloren.

Von Daniel Goldstein
Schriftstellerin Eva Menasse auf der Frankfurter Buchmesse 2022.

Vor der Wahl diskutieren Journalisten und Autoren zum Motto „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Am 6. September startet die Pen-Gesprächsreihe in Brandenburg. Dazu Veranstalterin Eva Menasse im Interview.

Von Katharina Henke
Im Prozess um Schadenersatz durch ehemalige Manager und Aufsichtsräte von Wirecard gibt es eine Entscheidung.

Im Wirecard-Prozess hat das Landgericht München Markus Braun und zwei weitere ehemalige Vorstandsmitglieder wegen „ungesicherter Kreditvergabe“ verurteilt. Der Streit könnte aber weitergehen.

Deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen mit einer weiteren Stagnation für das laufende Jahr.

Deutsche Institute rechnen mit einer Stagnation der Wirtschaft im laufenden Jahr. Insbesondere mangelnde Investitionen bremsen demnach das Wirtschaftswachstum.

Finnischer Solist, finnische Dirigentin. Der Trompeter Verneri Pohjola und Susanna Mälkki vor der Staatskapelle Berlin.

Susanna Mälkki führt die Staatskapelle im Rahmen des Musikfests durch die deutsche Erstaufführung von Kaija Saariahos Trompetenkonzert „Hush!“ - und Gustav Mahlers „Lied von der Erde“.

Von Isabel Herzfeld

Angesichts neuer Bedrohungen gelten Sirenen wieder als ein wichtiges Warnmittel für die Bevölkerung im Katastrophen- oder Kriegsfall. Doch der Aufbau dauert.

Die Ironie des Lebens

In „Was ist schon normal?“ wird alles auf den Kopf gestellt und auch bei „New Life“ scheint die Normalität abhandengekommen zu sein. Was sonst noch die Kinocharts erobert, lesen Sie hier.

Sieben Prozent mehr Geld – das sei aus der Zeit gefallen, sagen die Arbeitgeber. Die Gewerkschaft will mit höheren Einkommen die Konjunktur in Schwung bringen.

Von Alfons Frese
Ein Hautarzt untersucht bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung eine Patientin mit einem Auflichtmikroskop. In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen. Die Zahl der Diagnosen von schwarzem und weißem Hautkrebs in Deutschland sind deutlich gestiegen

Daten der Kaufmännischen Krankenkasse zeigen einen Anstieg der Hautkrebsdiagnosen in Deutschland. Die ungefährlichere weiße Variante wird dabei häufiger diagnostiziert.

Protest in der Bezirksverordnetenversammlung: Rund 50 Personen, darunter Mitglieder lokaler Sportvereine, setzten während der Sitzung des Bezirksparlaments ein Zeichen gegen die Neonazi-Trainings. 

Vereine fordern, bekannte Rechtsextreme des „Dritten Wegs“ aus bezirklichen Sportstätten rauszuhalten. In Pankow sollen nun die Regeln für Sportplätze angepasst werden.

Von Dominik Lenze
Zyon Braun empfindet die Nicht-Berücksichtigung seiner Partei bei einer Wahlkampfsendung als „Skandal“.

Für eine Wahlkampf-Sendung bekommt FDP-Landeschef keine Einladung. Das Verwaltungsgericht hält die Entscheidung für nachvollziehbar.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Rathauschef Mike Schubert (SPD) stellt neue Regularien vor und bekennt eine „steile Lernkurve“. Demnach wird er mit seiner Frau keine VIP-Bereiche mehr kostenfrei besuchen können.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun zwischen seinen Anwälten bei einem Gerichtstermin 2023.

Michael Jaffé siegt im Streit mit Ex-Wirecard-Chef Markus Braun und den früheren Vorständen Alexander von Knoop sowie Susanne Steidl. Ein Ex-Aufsichtsrat kann aufatmen.

Von
  • Volker Votsmeier
  • René Bender
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO, Rafael Grossi, spricht zu den Medien während einer Pressekonferenz im Anschluss an seinen Besuch im Kernkraftwerk Saporischschja.

Im August hat ein Feuer den Kühlturm des Atomkraftwerks schwer beschädigt. Nun ist er nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde nicht mehr nutzbar.

Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Nach den AfD-Wahlerfolgen fragte mich die BBC nach dem „Dritten Reich“, das ZDF verweist auf den Nazi-Überfall auf Polen. Was wird denn da bitte verglichen?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Ersatz gesucht: das Potsdamer Heizkraftwerk im Süden der Stadt.

Kontroverse im Hauptausschuss der Potsdamer Stadtverordneten: Stadtspitze und die Grünen-Fraktion diskutierten darüber, wie ein Ersatz für das Heizkraftwerk finanziert werden soll.

Von Henri Kramer
Hält die Brandmauer?

AfD-Spitzenkandidat Berndt sieht Potenzial für eine Offenheit der CDU-Basis. Er sagt auch, warum die AfD in Brandenburg aus seiner Sicht nicht so stark abschneidet wie anderswo.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })