zum Hauptinhalt
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj begrüßt Ursula von der Leyen.

Die Reise nach Kiew führt 16 Kommissare außerhalb ihrer Komfortzone. Und die Ukraine erfährt, wie weit der Wunsch nach schnellem Beitritt von den Brüsseler Realitäten entfernt ist.

Von Christoph von Marschall
Russischer Verteidigungswall in der Region Saporischschja

In der Region Saporischschja bauen russische Streitkräfte offenbar einen Flughafen zu einem Stützpunkt aus. Dafür wurde die Produktion von Panzersperren in Belarus hochgefahren.

Von Yulia Valova

Wer schöne Kindheitserlebnisse mit Rinderfilet oder Brathähnchen verbindet, hat es schwer auf dem Weg zum Flexitarier. Die gute Nachricht: Man kann sich selbst austricksen.

Eine Kolumne von Ferdinand Dyck
Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiierte den Schriftzug „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ am Justizzentrum in Frankfurt.

Der Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe“ zeigt den Einfluss des Initiators der Frankfurter Auschwitz-Prozesse auf den juristischen Sinneswandel in der Bundesrepublik.

Von Fabian Tietke
Der grüne Komet passiert die Erde am Mittwoch in einem Abstand von 42 Millionen Kilometern.

Er passiert unseren Planeten nur alle 50.000 Jahre. Das letzte Mal konnten ihn die Neandertaler sehen. Wir verraten, wo und wie der Komet nun am besten zu finden ist.

Von Jan Kixmüller
Anführer und Stratege. Hertha BSC hofft mit der Verpflichtung von Tolga Cigerci eine Schwachstelle im Kader beseitigt zu haben.

Am letzten Tag der Transferperiode hat Hertha BSC Tolga Cigerci fürs zentrale Mittelfeld verpflichtet. Mit seiner Qualität könnte er schon am Samstag in Frankfurt gefragt sein.

Von Stefan Hermanns
Das Piktogramm mit Hinweis auf die Maskenpflicht hat ausgedient.

Kurz nachdem die Corona-Pandemie ausbrach, wurde die Vorschrift eingeführt. Rund drei Jahre später dürfen Fahrgäste nun bundesweit wieder maskenlos in Bussen und Bahnen reisen.

Teures Heizöl: Als Folge des Kriegs in der Ukraine sind nicht nur Strom und Gas teurer geworden, sondern auch Öl, Pellets oder Kohle. Die Hilfsprogramme des Bundes hatten Betroffenen bislang keine Entlastung gebracht, der Senat ist hier einen Schritt weiter.

Berlin zahlt Menschen, die mit Öl, Kohle oder Pellets heizen, bis zu 2000 Euro als Ausgleich für die gestiegenen Kosten. Das Interesse ist groß.

Von Heike Jahberg
Leonie Hartung studiert seit 2016 an der Universität der Künste.

Im Magazin „Protocol“ schreiben Architekturstudierende darüber, was ihnen im Lehrplan zu kurz kommt. Leonie Hartung ist im Redaktionsteam: Weil sie sich für weit mehr als das Regelstudium interessiert.

Von Sieba Abadi
In friedlicher Absicht? Eine KI ist immer nur so gut oder böse wie die Person, die sie füttert, sagt Richard Socher.

Welche Jobs fallen durch Künstliche Intelligenz weg? Werden wir uns bald in Roboter verlieben? Richard Socher hat menschliche Antworten.

Von Oliver Voß
Die Frankfurter durften zuletzt häufiger jubeln, zuletzt holten sie auch beim FC Bayern einen Punkt.

Fredi Bobic hat in Frankfurt Spuren hinterlassen. Seinen Abgang konnten die Hessen gut kompensieren. Und mancher war sogar froh, den Sportvorstand los zu sein.

Von Dominik Bardow
Samira Ghandour (l.-r.), Moderatorin von Fridays for Future, Luisa Neubauer (Fridays for Future Berlin), Benni Wasmer (Volksentscheid Berlin autofrei), Jess Davis (Klimaneustart), Felix Siegelweg (Deutsche Wohnen und Co Enteignen) und Briti Beneke (Bürger*innenInitiative A100) äußern sich bei einer gemeinsamen Pressekonferenz unter dem Motto „#BerlinWillKlima“.

Auf der Hatun-Sürücü-Brücke wollen Klimaaktivisten gegen den A100-Weiterbau demonstrieren. Fridays for Future ruft zudem zu einem „Großstreik“ am 10. Februar auf.

Die Notaufnahme - hier die der Charité - kenne nicht nur medizinische Inhalte, sondern spiegelt soziale Themen, sagt Lindner.

Tobias Lindner von der Charité ist der erste Arzt, der in Notfall- und Akutmedizin habilitiert ist. Er sieht sein Fach auch als soziale Aufgabe.

Von Sophie Meub
Die AfD wurde am 6. Februar 2013 im hessischen Oberursel gegründet.

Seit zehn Jahren gibt es die populistische Partei nun. In Königsstein wollen die Rechten sich am Montag selbst bejubeln. Ungestört werden sie dabei nicht sein.

Diese Gegenstände fand eine Frau aus Berlin bei einer Renovierung ihrer Wohnung.

Eigentlich wollte die Berlinerin nur ihr Schlafzimmer renovieren. Dann fand sie mehrere schwere Waffen und Munition – versteckt hinter einer Anbauwand.

Von Dominik Mai
Am Weigandufer im Berliner Bezirk Neukölln lebte bislang eine große Sperlingspopulation.

Nachdem das Bezirksamt im Winter zu viele Hecken abgeholzt hatte, soll jetzt am Neuköllner Schifffahrtskanal ein „Biodiversitätsufer“ entstehen. Dafür startet der Bezirk ein Pilotprojekt.

Von Madlen Haarbach
Pedro Sanchez (l.), Ministerpräsident von Spanien, mit Abdelhak Lamrini, Historiker des Königreichs Marokko und Sprecher des Königspalastes, und Khalid Ait Taleb, Minister für Gesundheit und sozialen Schutz von Marokko, beim Besuch des Mausoleums von Mohamed V. in Rabat.

Spaniens Premier Sanchez hat Marokkos Anspruch auf die Westsahara anerkannt – und will beim Besuch in Rabat die Früchte dafür ernten. Damit hat er einen Keil in die EU getrieben.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Nancy Faeser

Dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser Spitzenkandidatin der SPD in Hessen wird – daran zweifelt kaum jemand. Doch gibt sie dann auch ihr Amt ab? Sie wäre gut beraten, es früh zu tun.

Ein Kommentar von Maria Fiedler
Im Evin-Gefängnis im Norden von Teheran sind Tausende inhaftiert, darunter auch viele Oppositionelle.

Seit fünf Jahren ist Sepideh Kashani-Doust inhaftiert. Nun schildert die iranische Umweltaktivistin, was sie im Evin-Gefängnis erleidet. Ein Brief über Angst und Schmerz.

Vielfach sind Menschen mit Handicap Experten in eigener Sache: Gegenüber ihrem Ausbilder können Jugendliche also offen kommunizieren, wie im Berufsalltag am besten mit ihrer Behinderung umgegangen werden kann.

Gengenbauer bietet Behinderten eine Ausbildung zum Fachpraktiker an. Für Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt braucht es individuelle Ansätze.

Von Alfons Frese
Der sogenannte „Hererostein“ auf dem Garnisonsfriedhof am Columbiadamm.

Seit 1907 erinnert der sogenannte „Hererostein“ an Soldaten, die an dem Völkermord beteiligt waren. Nun soll der Stein nach dem Willen der Bezirksverordneten entfernt werden.

Von Madlen Haarbach
Der Gaspreis in Berlin soll ab Mai sinken.

Der Grundversorgungstarif der Berliner Gasag wird ab Mai deutlich billiger. Das hat unter anderem mit der milden Witterung, aber auch mit dem Sparverhalten zu tun.

Von Dominik Mai
Dichtes Gedränge in der Brandenburger Straße beim Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“.

Die Grünen und Die Andere wollen mehr Barrierefreiheit. Zudem soll eine Befragung der Geschäftsleute und der Anwohner:innen durchgeführt werden.

Von Klaus D. Grote
In der EU wächst die Angst, in die Auseinandersetzung zwischen den USA und China hineingezogen zu werden.

Die USA erlassen unter Joe Biden immer strengere Technologiebeschränkungen gegen China. In Europa wächst die Sorge, in den Konflikt verwickelt zu werden.

Von
  • Julian Olk
  • Dana Heide
  • Annett Meiritz
  • Moritz Koch
FPÖ-Bundesparteichef Herbert Kickl (r.) und Spitzenkandidat Udo Landbauer bei der Wahlfeier in St. Pölten, Niederösterreich.

Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?

Von Sandra Lumetsberger
Der belgische EU-Abgeordnete Tarabella.

Für Entscheidungen zugunsten von Drittstaaten sollen der Belgier Tarabella und der Italiener Cozzolino die Hände aufgehalten haben. Nun stehen ihnen strafrechtliche Ermittlungen bevor.

Drei Milliarden US-Dollar hat der Konzern bereits in den ChatGPT-Macher Open AI investiert.

ChatGPT könnte Suchmaschinen grundlegend verändern. Der deutsche KI-Vordenker Richard Socher und Googles Ex-Werbechef haben schon die Suche per Chatbot gestartet.

Von Oliver Voß
US-Verteidigungsminister Austin bei seiner Ankunft auf den Philippinen.

Der Inselstaat ist Washingtons ältester Vertragspartner in der Region. Dass das US-Militär dort nun neun Stützpunkte nutzen darf, verärgert China – insbesondere aufgrund der Taiwan-Frage.

Bis 2021 die Berliner Gesundheitssenatorin: Dilek Kalayci (SPD).

Gegen Ex-Senatorin Kalayci wird nach einem Auftrag an die Agentur wegen Korruptionsverdacht ermittelt. Die CDU prüft, einen Untersuchungsausschuss zu fordern.

Von Hannes Heine
20.262 Verfahren hat das Verwaltungsgericht Berlin 2022 erledigt.

20.262 Verfahren gab es 2022. In diesem Jahr werden Entscheidungen zur Umbenennung der Mohrenstraße, der Umgestaltung der Bergmannstraße und dem Vorkaufsrecht der Bezirke wartet.

Die Corona-Ausgaben für Brandenburger Schulen betrugen 139 Millionen Euro

Das meiste Geld floss mit 139 Millionen Euro in die Schulen. Mit den Hilfen wurden unter anderem Corona-Tests und digitale Geräte finanziert.

Der historische Rundlokschuppen auf der Ostseite der Prenzlauer Promenade.

Am bekannten Rundlokschuppen in Berlin-Pankow soll eine Oberschule entstehen. Doch der Bezirk sieht dafür hohe Hürden – und hat einen Alternativplan.

Von Christian Hönicke