zum Hauptinhalt
Demonstration zur Unterstützung der Ukraine in Brüssel

Effizienter werden, Kosten senken, Verteidigungsfähigkeit erhöhen: Der Aufbau einer Europaarmee muss forciert werden. In enger Abstimmung mit der Nato und den USA.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Egal, was der Kanzler sagt – es gibt immer wen, der die Debatte um Waffenlieferungen neu belebt. Das zeigte sich zuletzt bei den Kampfflugzeugen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Dicht an dicht stehen Autos am 30.10.2013 in der Rushhour auf der Stadtautobahn A100 in Berlin.

15.000 Stunden standen Autofahrer im vergangenen Jahr in Berlin im Stau. Vor der Pandemie waren es noch 22.300 Stunden. Besonders betroffen: die A100 und A114.

Quartier Schützenstraße von Aldo Rossi in Berlin-Mitte.

Aldo Rossi gilt als einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Berliner Museum für Architekturzeichnungen zeigt jetzt 120 grafische Arbeiten von ihm.

Von Bernhard Schulz
Das Bundesverfassungsgericht hat es abgelehnt, über eine Berliner Verfassungsbeschwerde gegen einen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts zum Kopftuchverbot zu entscheiden.

Berlin darf muslimischen Lehrerinnen nicht generell das Kopftuch verbieten. Das Neutralitätsgesetz muss geändert werden – und ist womöglich schon jetzt brüchig.

Von
  • Daniel Böldt
  • Jost Müller-Neuhof
  • Susanne Vieth-Entus
Hans Leitner, Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg.

Hans Leitner von der Fachstelle Kinderschutz über Fälle, die nicht verhindert werden können – und solche, die verhindert werden müssen. Das System versage manchmal, sagt er.

Von Sandra Dassler
Containerterminal im Hamburger Hafen.

Die hohen Energiepreise bringen den deutschen Exportmotor ins Stottern. Zwar erreichten die Ausfuhren im 2022 Jahr einen Höchststand, doch die Gesamtbilanz des Außenhandels ist getrübt.

Kleine Kinder sind voll und ganz auf die Fürsorge von Erwachsenen angewiesen.

Nachdem ein neugeborener Junge in Rathenow fast verhungert wäre, läuft die Ursachenforschung. Viele Mitarbeitende im Kinderschutz sprechen von einem „kollektiven Burnout“.

Von Sandra Dassler
Die Buche auf der Freundschaftsinsel muss aufgrund von Umweltschäden gefällt werden.

Der markante Baum wurde vermutlich 1935 gepflanzt, nun wird er abgeholzt. Ein Torso des Stammes soll stehenbleiben – als Mahnmal.

Von Elvira Minack

Mit der Verhaftung des letzten Superpaten der Cosa Nostra steht die Mafia unter starkem Druck. Aber sie kann immer stärker auf eine mafiöse Bourgoisie für ihre neuen Finanzgeschäfte setzen.

Von Dominik Straub
Ein vor Ort produzierter Schützenpanzer «Puma» steht am Eingang vom Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann.

In Sachsen-Anhalt hat es einen Unfall mit zwei Schützenpanzern gegeben. Ein Schwerverletzter musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Provinzpatron De Roller (Benoît Magimel) handelt die politische Geschäfte der französischen Kolonie Tahiti im Nachtclub aus.

Der spanische Regisseur Albert Serra verbindet in dem hypnotischen „Pacifiction“ eine Südsee-Fantasie mit einer politischen Verschwörung. Ein Kino-Highlight des Jahres.

Von Andreas Busche
ARCHIV - 04.05.2021, Thüringen, Eisenach: Die Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH baut am Rande des Stadtzentrums im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus, gefördert vom Freistaat Thüringen, 38 barrierefreie Wohnungen. Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Sozial- und Branchenverbänden fordert angesichts der Wohnungskrise ein Sondervermögen in Höhe von 50 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau. (zu dpa «Bündnis fordert 50 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau») Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Preise für Baumaterialien verteuern sich stark, die Auswirkungen auf den Wohnungsbau sind bereits spürbar. Das Ressort erwartet vorerst keine Besserung, die Branche ist besorgt.

Kai Wegner und Joe Chialo am 01.02.23 in Berlin. / Foto: Tobias Koch (www.tobiaskoch.net)

Sollte er die Wahl gewinnen, will Spitzenkandidat Kai Wegner Joe Chialo zum Kultursenator machen. In der CDU hat der Musik-Manager einen rasanten Aufstieg hingelegt.

Von Christian Latz
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Beim Abbiegen ist ein Radfahrer mit einer Tram kollidiert. Der 29-Jährige erlitt schwere Verletzungen an Kopf und Schultern.

Das beleuchtete Logo des ZDF, aufgenommen am 27.03.2013 in Berlin.

Gendern, ja oder nein? Das ist besonders bei den Öffentlich-Rechtlichen eine kontroverse Frage. Die ZDF-Chefredakteurin hat nun erklärt, welche Richtlinie bei ihrem Sender gilt.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

Gesundheitssenatorin Ulrike Gote will den überlasteten Berliner Rettungsdienst in ihre Hoheit holen. Das trifft auf massiven Widerstand aus der Feuerwehrgewerkschaft.

Von Alexander Fröhlich
Erlaubt und kostenfrei: ein Fahrrad auf einem Parkplatz.

Seit Jahresbeginn dürfen Zweiräder kostenfrei auf Parkplätzen stehen, was zu Kritik führte. Die Klimaliste Berlin ruft nun zu einer Abstell-Aktion auf.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
 Ein Grad-Mehrfachraketenwerfer der ukrainischen Armee feuert Raketen auf russische Stellungen an der Frontlinie. (Januar 2023)

Die USA liefern Raketen mit höherer Reichweite an Kiew. Der ukrainische Präsident treibt unterdessen den Kampf gegen die Korruption voran. Der Nachrichten-Überblick

Indigene Demonstranten bei einem Protestmarsch im peruanischen Cusco.

Die Regierungskrise in dem südamerikanischen Land spitzt sich weiter zu. Die neue Staatschefin Boluarte scheitert mit dem Versuch, die landesweiten Proteste zu beruhigen.

Bislang galt eine Maskenpflicht im ÖPNV.

Nach mehr als 1000 Tagen ist Schluss: In den Öffis in Berlin und Brandenburg muss keine Maske mehr getragen werden.

Unschöne Wetter-Szenen: Eisregen in Schmargendorf.

Schneeregen und Graupelschauer tun der Natur gut. Ein Meteorologe schätzt ab, wann wir endlich wieder gemütlich in der Sonne sitzen können.

Von Henning Onken
Bauern bei der Feldarbeit in Nsanje, Malawi.

Die neue Afrikastrategie des BMZ setzt auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Afrika. Dazu gehören auch Stromversorgung und Kühlketten.

Von Julian Hilgers
Ulrike Gote (Grüne), Berliner Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft.

Ab Donnerstag enden die Corona-Maßnahmen, müssen in Bus und Bahn keine Masken mehr getragen werden. Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren.

Ein Gastbeitrag von Ulrike Gote
Franziska Giffey (l, SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Bettina Jarasch (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, unterhalten sich nach der Sitzung des Berliner Senats während der Pressekonferenz.

Nach dem Vorstoß der Grünen, ab 2030 nur noch E-Autos ins Zentrum zu lassen, äußert Berlins Regierende sich skeptisch. Doch Ähnliches hat sie selbst erst kürzlich beschlossen.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Im Tempohome in Spandau leben derzeit 80 gehörlose Flüchtlinge.

Bis Freitagnachmittag müssen die rund 80 gehörlosen Flüchtlinge ihre Unterkunft in Spandau verlassen. Wo sie dann leben sollen, ist unklar. Ein Gespräch soll Lösungen bringen.

Von Frank Bachner
ältere Frau trägt freiwillig Maske in der U-Bahn, Symbolfoto Eigenverantwortung, München, 27. Dezember 2022 Deutschland, München, 27. Dezember 2022, ältere Frau, Ü60, trägt freiwillig Maske in der Münchner U-Bahn, Symbolfoto, Münchner U-Bahn, Fahrgäste mit Mundschutz, Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr seit 4 Wochen abgeschafft, Bayern, Pandemie, Endemie, endemisch, Grippewelle, Erkältungswelle, Gesundheit, Winter, bayerisch, bayerische, 2022, Querformat, *** elderly woman voluntarily wears mask in the subway, symbol photo personal responsibility, Munich, 27 December 2022 Germany, Munich, 27 December 2022, elderly woman, Ü60, voluntarily wears mask in the Munich subway, symbol photo, Munich subway, passengers with mouth pr

Eine neue Analyse findet keine Belege dafür, dass Masken die Verbreitung von Atemwegsviren verlangsamen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Schutz über Mund und Nase wirkungslos ist.

Von Birgit Herden
Debatte um Parkeintritt: Wird das Grüne Gitter in Zukunft nur gegen Eintritt für Besucher geöffnet?

Aufwendungen der Verwaltung muss die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht zahlen. Die Stadt beteiligt sich auch an Sanierungskosten.

Von Klaus D. Grote
Geld in Garagen parken

Sie sind günstiger als Wohnimmobilien, auch die Folgekosten sind geringer: Garagen können ein langlebiges Investment sein. Doch der Markt ist unübersichtlich.

Von Theresa Dräbing
Schülerinnen und Schüler nehmen im Klassenzimmer einer 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Leutenbach am Geografieunterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

Von Potsdam aus soll digitales Lernen an den Schulen bundesweit verbessert werden. Uni-Präsident Oliver Günther sieht seine Einrichtung für die Aufgabe gut gerüstet.

Von Jana Haase
Auslaufmodell: Australische 5-Dollar-Scheine mit Queen-Porträt.

Nach dem Tod von Elizabeth II. wird das Land künftig keine britischen Monarchen mehr auf Banknoten haben. Stattdessen soll künftig ein Indigenen-Motiv beim Bezahlen aufblitzen.