
Ob beim Lernen, während langer Autofahrten oder zum Knabbern in der Pause: Erdnüsse sind ein beliebter Snack. Auf eines sollte man beim Kauf der Hülsenfrüchte aber achten.
Ob beim Lernen, während langer Autofahrten oder zum Knabbern in der Pause: Erdnüsse sind ein beliebter Snack. Auf eines sollte man beim Kauf der Hülsenfrüchte aber achten.
Die Zahl der Firmenpleiten steigt – gerade bei Mode- und Schuhhändlern. Doch viele Unternehmen nutzen die Insolvenz mit Kalkül.
Die „Entnahme“ von Wölfen soll erleichtert werden. CSU-Chef Söder begründet die geplante Änderung damit, dass der Mensch im Alpenraum an erster Stelle steht.
Kremlkritiker zu 25 Jahren Haft verurteilt, Streit um ukrainische Getreideexporte. Der Überblick.
Mit „Multitudes“ gelingt Leslie Feist ein berührendes Folk-Album, das die Musikerin von ihrer verletzlichen Seite zeigt. Kraftvolle Momente gibt es aber auch.
Der iranische Präsident Raisi revanchiert sich damit für eine Einladung, die er nach Saudi-Arabien erhalten hatte. Die Länder sind eigentlich regionale Rivalen.
Politische und philosophische Weisheit lassen sich nicht nur aus der Aufklärung ableiten, argumentiert Pankaj Mishra. Der indisch-britische Autor über neoliberalen Schick und „die Religion des Weißseins“
Mit Klebeverboten will die Polizei verhindern, dass Klimaaktivisten Berlin nun komplett lahmlegen. Doch die Bescheide erfüllen nicht die Anforderungen.
Der Skandal um Peng Shuai beschäftigt seit November 2021 die Tennis-Tour. Die WTA wird im Herbst nach China zurückkehren. In Stuttgart spricht eine chinesische Spielerin über den Fall.
Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.
Wolfskrieger, Tennis-Fan und ehemaliger Botschafter in den USA: Seit März ist Qin Gang Chinas neuer Außenminister. Mit Präsident Xi Jinping verbindet ihn eine besondere Geschichte.
Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.
Bleiben potenzielle Kunden wegen höherer Parkgebühren den Geschäften in der Potsdamer Innenstadt fern? Die CDU will diese Frage untersuchen lassen.
Die Ehefrau von Kanzler Olaf Scholz stand zuletzt wegen ihres Umgangs mit dem Lehrermangel in der Kritik. Hier lesen Sie ihre Rücktrittserklärung im Wortlaut.
In der Finanzwelt, in der Biologie, in der Epidemiologie, in der Kommunikation: Überall sind Mathematiker gefragt, sagt Sylvie Roelly von der Uni Potsdam. Sie berechnet Wahrscheinlichkeiten.
Kernkraftwerke würde Markus Söder in Bayern gerne weiter betreiben. Gegen ein Atommüll-Endlager im Freistaat gebe es hingegen gute Argumente.
Sunaks Ehefrau soll Anteile an einer Kinderbetreuungs-Agentur halten, die von geplanten Regierungsmaßnahmen profitiert. Das könnte ein Interessenskonflikt sein.
Leidet man nach einem langen Tag im Büro oder Homeoffice unter Schmerzen, kann das an einer ungünstigen Sitzposition liegen. Schon kleine Maßnahmen helfen dagegen.
Die CDU will eine Mandatsverlängerung für Ursula von der Leyen nach 2024. Dass die Ampel-Regierung dabei mitspielt, ist zumindest laut Koalitionsvertrag nicht ausgeschlossen.
Nur ein Teil der älteren Deutschen lebt in baulich angepassten Wohnungen. Mit dem Altern der Babyboomer werde sich die Lage noch verschärfen, warnen Experten.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Ein 30 Jahre alter Mann ist am Sonntagmorgen erheblich im Gesicht verletzt worden. Ein tatverdächtiger 20-Jähriger sitzt nun in Haft.
Die Kernmarke von Volkswagen weitet ihre Elektroreihe aus und hat am Montag die neue Limousine ID.7 vorgestellt.
Eine junge Portugiesin überlebte 20 Stunden auf einem Paddelbrett im Meer, bevor sie von einem niederländischen Frachter gerettet wurde.
Immer wieder werden Männer in Flüchtlingsunterkünften gewalttätig. Psychosoziale Berater, die selbst geflüchtet sind, zeigen ihnen Wege zu einem konfliktfreien Leben.
Im Sudan liefern sich Armee und Milizen-Streitkräfte heftige Gefechte mit Dutzenden Toten. Warum eskaliert die Gewalt und was droht dem afrikanischen Land. Ein Expertengespräch.
In Folge 19 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern lobt die Chefin der Berliner Handwerkskammer, Carola Zarth, die vielen Ehrenamtlichen im Handwerk.
Der Leerstand in Ladengeschäften in der Potsdamer Innenstadt ist seit 2020 zurückgegangen. Das teilte die Stadt auf eine Kleine Anfrage der CDU mit.
Am Montag lädt Angela Merkel zu ihrer Ordensverleihung ein. Auf der Gästeliste fehlen Namen wie Friedrich Merz oder Horst Seehofer. Dafür sind Chemieprofessoren und Historiker geladen.
Trotz gut gefüllter Speicher ist nicht garantiert, dass das Gas im kommenden Winter reicht. Es gibt gleich fünf Risiken. Sie haben mit China, dem Gasverbrauch – und möglichen Sabotageakten zu tun.
Das Parlament der Cookinseln hat entschieden: Homosexualität ist nicht mehr strafbar. Bisher drohten bei homosexuellen Handlungen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.
Mehr Licht und Büros soll das Einkaufszentrum in Friedrichshain bekommen und radikal erneuert werden. Doch vieles geht nicht so, wie bei den Entwürfen geplant.
In einer Studie werden Firmen kritisiert, nachgelagerte Aktivitäten der Lieferkette auszulagern. Das EU-Lieferkettengesetz berge Schlupflöcher.
Dank Sparsamkeit und Staatshilfen fallen die Jahresabrechnungen weniger hoch aus als befürchtet. Doch das gilt nicht für alle. Und die nächste Wärme-Abrechnung könnte böse Überraschungen bringen.
Der Franzose Clément Turpin wird das Champions-League-Spiel des FC Bayern München gegen Manchester City leiten.
Beim Grand National starben am Wochenende drei Pferde. Das Leid der Tiere als Massenbelustigung sollte keine große Zukunft mehr haben.
Auf seinen Ex-Club ist der Trainer-Routinier nicht gut zu sprechen. Ob Pal Dardai die Rettung gelingt, bleibt abzuwarten.
Bei dem Unfall im Juli 2022 war ein 50 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Nun hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
In Slowenien ist Montagfrüh eine schwer verletzte Frau im Alter von 33 Jahren nach mehr als 30 Stunden aus einer Höhle gerettet worden. Ihr Zustand sei lebensbedrohend.
Bei der Düsseldorfer EG ist der Angreifer zu einem gestandenen Angreifer gereift. Nun will er mit den Eisbären um den Titel spielen.
Die Füchse haben ihr Hinspiel in Schaffhausen mit vier Toren verloren. Trotzdem überwiegt die Zuversicht, dass es auch nach dem Dienstag in Europa noch weitergeht.
Unter dem Titel „Der bewahrte Blick. Film- und Tonschätze aus Sachsen“ sind vom 20. April bis zum 6. Januar „filmische und klangliche Fundstücke zu erleben“.
So gut wie bei Union war Khedira in seiner Karriere noch nie. Damit ist er ein Paradebeispiel für die gute Arbeit, die in Köpenick geleistet wird.
Durch die zweite Niederlage im dritten Spiel hat Alba Berlin den Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft verpasst. Nun lautet das Ziel Platz drei.
Der Pharmakonzern Pfizer wird im kommenden Winter in den Gebäudekomplex „Am Tacheles“ ziehen. Nicht alle Mitarbeitenden können dort mit einem festen Arbeitsplatz rechnen.
Das Gericht konnte „keinen sicheren Kausalzusammenhang“ zwischen möglichen Fehlern und dem Absturz feststellen. Die Unternehmen mussten sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten.
Eine für Montag geplante Demo zum Gedenken palästinensischer Häftlinge ist von der Polizei untersagt worden. Auch Ersatzveranstaltungen dürfen nicht stattfinden.
Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster