zum Hauptinhalt
Erdnüsse geben im Alltag Energie. Die kleinen Hülsenfrüchte sind aber auch richtige Kalorienbomben.

Ob beim Lernen, während langer Autofahrten oder zum Knabbern in der Pause: Erdnüsse sind ein beliebter Snack. Auf eines sollte man beim Kauf der Hülsenfrüchte aber achten.

Die Filiale des Galeria Kaufhof in Leipzig.

Die Zahl der Firmenpleiten steigt – gerade bei Mode- und Schuhhändlern. Doch viele Unternehmen nutzen die Insolvenz mit Kalkül.

Von
  • Florian Kolf
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
Ein Wolf schaut in einem Wildpark hinter einem Baum hervor.

Die „Entnahme“ von Wölfen soll erleichtert werden. CSU-Chef Söder begründet die geplante Änderung damit, dass der Mensch im Alpenraum an erster Stelle steht.

Saudi Arabiens König Mohammed bin Salman

Der iranische Präsident Raisi revanchiert sich damit für eine Einladung, die er nach Saudi-Arabien erhalten hatte. Die Länder sind eigentlich regionale Rivalen.

Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra

Politische und philosophische Weisheit lassen sich nicht nur aus der Aufklärung ableiten, argumentiert Pankaj Mishra. Der indisch-britische Autor über neoliberalen Schick und „die Religion des Weißseins“ 

Von Oliver Geyer
Festgeklebte Klimaaktivistin.

Mit Klebeverboten will die Polizei verhindern, dass Klimaaktivisten Berlin nun komplett lahmlegen. Doch die Bescheide erfüllen nicht die Anforderungen.

Von Alexander Fröhlich
Unmut über Sonderregelungen für die Ukraine führte schon Anfang April zu Protesten im Osten der EU.

Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.

Von
  • Alexander Kloß
  • Christoph von Marschall
Chinas Außenminster Qin Gang (57) auf einer Konferenz in Usbekistan.

Wolfskrieger, Tennis-Fan und ehemaliger Botschafter in den USA: Seit März ist Qin Gang Chinas neuer Außenminister. Mit Präsident Xi Jinping verbindet ihn eine besondere Geschichte.

Von Viktoria Bräuner
3auf1_Bahn.jpg

Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.

Von
  • Christian Böttger
  • Carl Waßmuth
  • Caspar Schwietering
Perspektivisch soll es weniger Parkplätze für Auswärtige in der Innenstadt geben.

Bleiben potenzielle Kunden wegen höherer Parkgebühren den Geschäften in der Potsdamer Innenstadt fern? Die CDU will diese Frage untersuchen lassen.

Von Jana Haase
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat ihre Rücktritt erklärt.

Die Ehefrau von Kanzler Olaf Scholz stand zuletzt wegen ihres Umgangs mit dem Lehrermangel in der Kritik. Hier lesen Sie ihre Rücktrittserklärung im Wortlaut.

Der britische Premierminister Rishi Sunak.

Sunaks Ehefrau soll Anteile an einer Kinderbetreuungs-Agentur halten, die von geplanten Regierungsmaßnahmen profitiert. Das könnte ein Interessenskonflikt sein.

Arbeiten vom Sofa aus: Das klingt bequem, kann aber zu Verspannungen im Nacken führen.

Leidet man nach einem langen Tag im Büro oder Homeoffice unter Schmerzen, kann das an einer ungünstigen Sitzposition liegen. Schon kleine Maßnahmen helfen dagegen.

EU-Kommissionschef Ursula von der Leyen und CDU-Chef Friedrich Merz am Montag in der CDU-Zentrale in Berlin.

Die CDU will eine Mandatsverlängerung für Ursula von der Leyen nach 2024. Dass die Ampel-Regierung dabei mitspielt, ist zumindest laut Koalitionsvertrag nicht ausgeschlossen.

Von Albrecht Meier
In Deutschland mangelt es einer Studie zufolge an seniorengerechten Wohnungen.

Nur ein Teil der älteren Deutschen lebt in baulich angepassten Wohnungen. Mit dem Altern der Babyboomer werde sich die Lage noch verschärfen, warnen Experten.

(Symbolfoto)

Ein 30 Jahre alter Mann ist am Sonntagmorgen erheblich im Gesicht verletzt worden. Ein tatverdächtiger 20-Jähriger sitzt nun in Haft.

Von Henri Kramer
Volkswagen ID.7, new large all-electric sedan, is seen at it's world premier presentation, in Berlin, Germany, April 17, 2023. REUTERS/Fabrizio Bensch

Die Kernmarke von Volkswagen weitet ihre Elektroreihe aus und hat am Montag die neue Limousine ID.7 vorgestellt.

Von Gerd Nowakowski
Im Gedenken an die von ihrem Ehemann ermordete Zohra Mohammad Gul protestieren etwa einhundert Menschen in Berlin-Pankow gegen Femizide.

Immer wieder werden Männer in Flüchtlingsunterkünften gewalttätig. Psychosoziale Berater, die selbst geflüchtet sind, zeigen ihnen Wege zu einem konfliktfreien Leben.

Von Frank Bachner
Unterstützer von General Abdel Fattah al Burhan geben sich siegessicher.

Im Sudan liefern sich Armee und Milizen-Streitkräfte heftige Gefechte mit Dutzenden Toten. Warum eskaliert die Gewalt und was droht dem afrikanischen Land. Ein Expertengespräch.

Von Christian Böhme
Carola Zarth ist Präsidentin der Handwerkskammer Berlin.

In Folge 19 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern lobt die Chefin der Berliner Handwerkskammer, Carola Zarth, die vielen Ehrenamtlichen im Handwerk.

Eine Kolumne von Carola Zarth
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Staatsbankett mit dem britischen König Charles am 29. März 2023 in Berlin.

Am Montag lädt Angela Merkel zu ihrer Ordensverleihung ein. Auf der Gästeliste fehlen Namen wie Friedrich Merz oder Horst Seehofer. Dafür sind Chemieprofessoren und Historiker geladen.

Von Miriam Rathje
Die Gefahr eines Gasmangels ist längst wieder präsent.

Trotz gut gefüllter Speicher ist nicht garantiert, dass das Gas im kommenden Winter reicht. Es gibt gleich fünf Risiken. Sie haben mit China, dem Gasverbrauch – und möglichen Sabotageakten zu tun.

Von Julian Olk
Cookinseln.

Das Parlament der Cookinseln hat entschieden: Homosexualität ist nicht mehr strafbar. Bisher drohten bei homosexuellen Handlungen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.

Die Heizkosten könnten im aktuellen Jahr weiter steigen.

Dank Sparsamkeit und Staatshilfen fallen die Jahresabrechnungen weniger hoch aus als befürchtet. Doch das gilt nicht für alle. Und die nächste Wärme-Abrechnung könnte böse Überraschungen bringen.

Von Christoph M. Kluge
Ein Geisterfahrrad erinnert an den tödlichen Unfall im Juli 2022.

Bei dem Unfall im Juli 2022 war ein 50 Jahre alter Mann ums Leben gekommen. Nun hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Von Henri Kramer
Das rötliche Licht der untergehenden Sonne erzeugt in einer Birkenallee bei Rheinsberg in Brandenburg eine effektvolle Stimmung.

In Slowenien ist Montagfrüh eine schwer verletzte Frau im Alter von 33 Jahren nach mehr als 30 Stunden aus einer Höhle gerettet worden. Ihr Zustand sei lebensbedrohend.

Ein Mitarbeiter einer Corona-Teststation.

Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.

Von Leah Nowak
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })