zum Hauptinhalt
Im Konferenzraum des US-Luftwaffenstützpunkts Ramstein in Rheinland-Pfalz wird regelmäßig über die Lage in der Ukraine und die nächsten notwendigen Unterstützungsschritte diskutiert.

Die Ramstein-Treffen waren nötig, damit die Nato nicht zur Kriegspartei wurde. Inzwischen hat sich das Gremium etabliert, ist aber weiterhin nicht kriegsentscheidend.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Soldaten der 43. Raketenschiffdivision der russischen Marine bei einer Zeremonie zur Verleihung des Uschakow-Ordens.

Kurz nach einem Manöver wird Admiral Sergej Awakjanz in den Ruhestand geschickt. Medienberichten zufolge soll seine Flottenbrigade zuvor hohe Verluste verzeichnet haben.

Dominic Raab, stellvertretender Premierminister und Justizminister von Großbritannien, verlässt 10 Downing Street 10.

Seit dem Herbst gab es Beschwerden gegen den Vize-Premier Dominic Raab. Nach den Ergebnissen eines Untersuchungsberichtes tritt er nun zurück. Das zweite Mal in seiner Politkarriere.

Von Sebastian Borger
Ein russischer Wehrpflichtiger zieht in einem Einberufungsbüro in Kaliningrad, Russland, eine Uniform an (Archivbild).

Nach ukrainischen Angaben sollen bisher mehr als 180.000 russische Soldaten gefallen sein. Nun wird um Freiwillige geworben – und der Krieg als Test für „echte“ Männer verkauft.

Von Tobias Mayer
Klimaaktivisten und die Grünen

Die Aktivisten kämpfen auf der Straße für mehr Klimaschutz, die Grünen in der Regierung. Trotzdem sehen in der Partei viele die Bewegung zunehmend kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Die Stadtautobahn Périphérique um Paris ist immer dicht befahren.

Mit einer Extraspur für Fahrgemeinschaften will die Pariser Stadtverwaltung die Zahl der Autos reduzieren. Das Projekt stößt auf Kritik.

Von Büşra Delikaya
Abends noch einmal an den Laptop? Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist das Alltag.

Arbeitsminister Heil legt den Entwurf für ein neues Arbeitszeitgesetz vor. Ökonom Holger Schäfer findet ihn enttäuschend – weil die eigentlichen Probleme nicht angegangen werden. Ein Interview.

Von Karin Christmann
Zerstörtes Wohnzimmer.

Eine gewaltige Explosion hat in der russischen Stadt Belgorod eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Ein russischer Kampfjet hatte offenbar versehentlich Munition über der Stadt verloren.

Von Leah Nowak
In Binz protestieren am Donnerstag Hunderte während des Besuchs von Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck.

Vor Rügen will die Bundesregierung ein Mega-LNG-Terminal bauen. Auf der Insel ist die Wut auch nach dem Besuch des Kanzlers groß, sagt der Bürgermeister von Binz.

Von Felix Hackenbruch
wärmepumpe.jpg

Wie prüft man, ob eine Wärmepumpe im Altbau funktioniert? Wie ausgereift ist die Technik? Und wann fallen endlich die Preise? Ein Fachmann gibt Antworten.

Von Ralf Schönball
Die von der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye herausgegebene Aufnahme zeigt Flüchtlinge an Bord des Seenotrettungsschiffs „Alan Kurdi“ während ein Boot der italienischen Guardia di Finanza vorbei fährt.

Die italienischen Behörden versuchten, die Aktivitäten von Seenotrettungsorganisationen „auf illegale Weise einzuschränken“, so Seenotretter. Sie leiten juristische Schritte ein.

Blick auf das Wasser des Ej, das Filmmuseum und den A’dam Tower.

Nur eine kurze Überfahrt vom Hauptbahnhof entfernt, war Amsterdam Noord doch lange Zeit ganz weit weg. In den letzten Jahren hat sich das ehemalige Schmuddelkind zu einem beliebten Wohn- und Ausgehviertel entwickelt

Von Bettina Homann
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)

Gerade erst kam ihm die Bildungsministerin abhanden. Jetzt steht gegen Dietmar Woidke (SPD) der Vorwurf im Raum, versucht zu haben, Druck auf rbb-Journalisten auszuüben.

Von Thorsten Metzner
Robert Habeck auf einer Pressekonferenz in der Bundespressekonferenz

Ab 2024 sollen neue Gas- und Ölheizungen in der Regel nicht mehr eingebaut werden dürfen. Einer Umfrage zufolge wird dieser Plan in Deutschland mit großer Mehrheit abgelehnt.

Von Tobias Mayer
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee in Berlin.

Am 18. April 2023 soll eine Frau in einem Bus in Berlin von einem männlichen Fahrgast antisemitisch beleidigt worden sein. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe.

Gefährlich: Radfahrer:innen und Fußgänger:innen haben im Straßenverkehr gegenüber den Stahlkarossen das Nachsehen.

In Steglitz-Zehlendorf haben die Unfälle mit Personenschäden drastisch zugenommen. Doch vom Auto überrollt zu werden, ist keine Naturgewalt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Boris Buchholz
Ein Besucher betrachtet die Installation mit Titelseite und Schlagzeile der „AZ Abendzeitung“ über den Mordanschlag am Erinnerungsort an das Olympia-Attentat vom 05. September 1972.

Jahrzehntelang hatten Angehörige der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 um Entschädigung gekämpft. Nun wird auch eine weitere Forderung von ihnen umgesetzt.

Der Verkehr des RE1 war für mehrere Wochen wegen Bauarbeiten ausgesetzt worden.

Etwas eher als geplant fahren wohl wieder Bahnen zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Zuletzt waren Pendler auf einen Schienenersatzverkehr angewiesen.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Während die Besatzung am Donnerstagabend in ein Reinickendorfer Mehrfamilienhaus eilte, lockerten Unbekannte Radbolzen am unbeaufsichtigten Rettungsfahrzeug.

Ein „China Shipping“ Seecontainer auf einem Güterzug im Hamburger Hafen.

Einem Geheimdienstprotokoll zufolge könne China seine Marktmacht bei Batterien und Solarzellen nutzen. Auch die Abhängigkeit von fossiler Energie sei problematisch.

Von Miriam Rathje
Direkte Nachbarschaft: Der Turm der Garnisonkirche und das Rechenzentrum.

Mit einer neuen Petition fordern bekannte Potsdamer ein Nebeneinander des Garnisonkirchturms und des Künstlerhauses. Die Liste der Persönlichkeiten ist lang.

Von Henri Kramer

Seit Freitag hat Berlin einen neuen Ehrenbürger: Daniel Barenboim wurde im Roten Rathaus bei einem Festakt geehrt.

Thomas Tuchel (r.), Trainer des FC Bayern, neben Vorstandschef Oliver Kahn

Tuchel lobt die Zusammenarbeit mit Vorstandsboss Kahn und Sportvorstand Salihamidzic. Er sieht den FC Bayern nach dem Aus in der Champions League nicht in einer Krise.