zum Hauptinhalt
Christian Drosten äußert sich in der Bundespressekonferenz zur Corona-Lage.

Die Corona-Pandemie ist vorbei. Dies sei insbesondere einer bevölkerungsweiten Immunität durch Impfungen zu verdanken, erklärt der Berliner Virologe Christian Drosten.

Forschende um die Biologin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut untersuchen auf einer Polarstern Expedition in der Arktis, wie viel Mikroplastik in Aggregaten der Eisalge Melosira arctica und dem Meerewasser direkt neben Eisschollen ist.

Teile von Mikroplastik lassen sich mittlerweile an den entlegensten Orten der Welt finden. Ein Forschungsteam hat eine besonders hohe Konzentration nun in der Arktis nachgewiesen.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Russland versucht, die Unterstützung für die Ukraine zu untergraben. Laut der „Washington Post“ hofft der Kreml dabei auf ein Bündnis von Rechten und Linken in Deutschland.

Von Claudia von Salzen
Jugendliche im nordirischen Londonderry werfen Benzinbomben auf einen Land Rover der Polizei, während republikanische Demonstranten, gegen das Karfreitagsabkommen von 1998, eine Parade abhalten.

Der Politikwissenschaftler geht der Dynamik von Gewaltprozessen auf den Grund - und sucht nach Auswegen

Von Michael Wolf
Gasleitungen mit Absperrventilen und Druckanzeigern führen in einen Erdgasspeicher in Ungarn.

Klimafreundliches Heizen geht nicht mit Erdgas – die Infrastruktur dafür wird obsolet. Niemand sollte für ungenutzte Leitungen zahlen müssen. Legt sie still!

Ein Kommentar von Sinan Reçber
In Pakistan verursachten extreme Regenfälle 2022 großflächige Überschwemmungen.

Die Weltmeteorologie-Organisation fasst zusammen, wie der Klimawandel Menschen auf der Erde gefährdet. Angesichts steigender Treibhausgaskonzentrationen sollen Frühwarnsysteme ausgebaut werden.

Von Patrick Eickemeier
FDP-Chef Christian Lindner beim 74. Bundesparteitag der Liberalen.

Vorstandschef Döpfner wird vorgeworfen, bei „Bild“ eine positive Berichterstattung zur liberalen Partei eingefordert zu haben. Nun wird über Spenden an die FDP von zwei Springer-Aufsichtsräten berichtet.

Rettungswagen der Feuerwehr während einer nächtlichen Einsatzfahrt mit Blaulicht, Symbolbild.

Trotz Notbremsung erfasste die Tram den Mann am Freitagabend auf dem Sterndamm. Erst im November war dort ein Mädchen unter ähnlichen Umständen überfahren und getötet worden.

Boris Pistorius, Verteidigungsminister von Deutschland, im bayerischen Veitshöchheim bei der 10. Panzerdivision der Bundeswehr.

In einem vertraulichen Anordnungsentwurf ist Medienberichten zufolge von einem Paradigmenwechsel die Rede. Marktverfügbarkeit sei grundsätzlich die „vorzusehende Lösung“.

Melanie Leupolz ist Profi-Fußballerin und Mutter.

Noch immer hören Profi-Fußballerinnen auf, weil sie Beruf und Familie nicht vereinbaren können. Nationalspielerin Leupolz plädiert für einheitliche Regelungen.

Philipp Lahm, ehemaliger Fußball-Nationalspieler, führte Deutschland 2014 zum WM-Titel.

Der europäische Fußballverband will sich in Zukunft beraten lassen. Dem neuen Gremium gehören zahlreiche Legenden des Sports an.

Nicolas Mahler im Selbstporträt.

Der österreichische Comic-Minimalist verarbeitet in seinem neuen Buch weitere Erfahrungen mit der Kunst- und Literaturwelt. In Leipzig kann man ihn persönlich kennenlernen.

Von Erik Wenk
Mehr als zehn Monate nach der Todesfahrt am Berliner Ku’damm hat das Landgericht Berlin die dauerhafte Unterbringung des Fahrers in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.

Im Zustand einer akuten Psychose fuhr Gor H. in Gruppen von Passanten. Nun muss er in die Psychiatrie. Das Urteil sei „alternativlos“, sagte der Vorsitzende Richter.

Von Kerstin Gehrke
CSU-Chef Markus Söder

Der bayrische Ministerpräsident Söder geht fest vom erneuten Titel des FC Bayern aus. Auch zum neuen Trainer Thomas Tuchel hat er eine klare Meinung.

Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Unbekannte haben mit einem beleidigenden Schriftzug einen jüdischen Kindergarten in Wilmersdorf beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Polizei musste in der Nacht zu einem Großeinsatz ausrücken.

Zwei Teenager hantierten Am Stern mit einem Luftgewehr, das blieb nicht unbemerkt. Als einer der Schützen floh, wurde ein Hubschrauber angefordert.

Von Christian Müller
Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor.

Bis Freitagabend läuft in der Berliner SPD der Mitgliederentscheid mit Koalitionsvertrag mit der CDU. 11.451 von 18.556 Genossen haben bereits abgestimmt.

Blaine Byron verabschiedet sich nach nur einem Jahr wieder aus Schweden.

Nach einem Jahr in Schweden schließt sich Mittelstürmer Byron wieder den Berlinern an. Im Gegensatz wurde der Vertrag mit Angreifer Clark aufgelöst.

Von Benedikt Paetzholdt
Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen im Bundestag.

Der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister erhalten im aktuellen Politbarometer sehr schlechte Umfragewerte. Beim Thema Klimaschutz zeigt sich eine Polarisierung der Bürger.

Noch so eine Nummer in Spandau: die tolle Anlage der Ruder Union Arkona an der Scharfen Lanke.

Gut was los am Wochenende in Berlin-Spandau: Fünf Ruder- und Kanuvereine laden zu den Tagen der offenen Tür - und sogar das Wetter spielt mit. Wo sind die Sportklamotten?

Von André Görke
„Das Herz ist für mich nach wie vor faszinierend“, sagt Herzchirurgin Roya Ostovar (Bildmitte). Zu ihrer Arbeit gehört auch der Austausch einer defekten Herzklappe, wie hier im Immanuel Herzzentrum Brandenburg.

Roya Ostovar ist eine von bisher nur wenigen Herzchirurginnen in Deutschland. Warum ihr Weg an den Operationstisch lang und steinig war und was die Faszination eines freigelegten Herzens ausmacht.

Von Hauke Hohensee
Elon Musk in der Montagehalle im Kennedy Space Center in den USA.

Seit Donnerstag müssen prominente Twitter-Nutzer monatlich 7,99 US-Dollar zahlen, wenn sie einen blauen Haken haben wollen. Für ein paar Stars übernimmt Musk höchstselbst die Gebühr.

Bayers Spieler feiern das Weiterkommen.

Erstmals seit 14 Jahren war die Bundesliga mit acht Klubs im Europacup ins Rennen gegangen. Nun stehen die Halbfinals fest und sieben Klubs sind raus. Letzte Titel-Hoffnung ist Bayer Leverkusen.

Von Holger Schmidt, dpa
Wo gehts hier zur Uni? Zwischen den großen staatlichen Hochschulen (hier die FU) und den privaten gibt es Unterschiede.

In die Hauptstadt kommen weiter mehr Erstsemester, obwohl bundesweit die Zahl der Studienanfänger abnimmt. Doch das gilt nicht für alle Hochschulen.

Von Tilmann Warnecke
Auf einem Einsatzfahrzeug  blinkt das Blaulicht.

Rund 40 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt hat die Polizei den Leichnam der 19-Jährigen Vermissten gefunden. Die genaue Todessache ist noch nicht bekannt.

In Südafrika befindet sich die größte Rhinozerosfarm der Welt. Jetzt soll sie versteigert werden.

In Südafrika wird kommende Woche die größte Nashorn-Farm der Welt versteigert. Das Projekt, das inzwischen mehr Nashörner beheimatet als der Kruger-Nationalpark, ist umstritten.

Von Markus Schönherr
2014 mussten zehntausende Jesiden im Irak vor dem IS fliehen.

In Sindschar fliehen Jesidinnen seit Jahren vor den Gräueltaten des Islamischen Staates. Tausende wurden ermordet oder werden vermisst, wenige kehren zurück. Ein Besuch in Sinun.

Von Birgit Svensson
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert kritisiert Kai Wegner.

Kurz vor der Entscheidung über Schwarz-Rot in Berlin kommt Störfeuer aus der Bundes-SPD. Generalsekretär Kühnert zielt auf den designierten Regierenden Bürgermeister.

Von Spandau bis Pankow: Unsere Autor:innen verraten ihre Lieblingsplätze an warmen Frühlingstagen in der Hauptstadt.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
„Mein Körper ist kein Trend“, sagt Leah Hentschel.

Weibliche Körper sind und bleiben ein Debattenthema. Auch befeuert von denen, die Body Positivity propagieren. Wann kann es endlich so egal wie bei Männern sein, wie Frauen aussehen?

Ein Zwischenruf von Leah Hentschel
Österlicher Reiseverkehr auf der Autobahn A2 Richtung Berlin.

Ein Tempolimit schützt das Klima und birgt ökonomische Vorteile, zeigen Forschende in einer neuen Studie. Andere warnen vor vorschnellen Schlüssen.

Von Jana Kugoth