
Abgelehnte Asylbewerber, die nur geduldet werden, sollen gezielt für eine Aufenthaltserlebnis qualifiziert werden. Potsdam ist die erste Kommune in Brandenburg, die das Modellprojekt umsetzen will.
Abgelehnte Asylbewerber, die nur geduldet werden, sollen gezielt für eine Aufenthaltserlebnis qualifiziert werden. Potsdam ist die erste Kommune in Brandenburg, die das Modellprojekt umsetzen will.
Die größte städtische Wohnungsbaugesellschaft in Berlin hat vergangenes Jahr mehr als 900 Millionen Euro investiert – damit stieg auch die Verschuldung weiter an.
In Berlin ist das Einkommen der Haushalte 2021 so stark wie in keinem anderen Bundesland gestiegen. Sie hatten 2,9 Prozent mehr Geld zur Verfügung als 2020.
Die Polemik des Leipziger Literaturprofessors hat in den vergangenen Monaten für viel Aufregung gesorgt. Am 11. Mai liest er daraus in der Potsdamer Pfingstkirche.
Etwa 70 Menschen ziehen in eine ehemalige Unterkunft der Kältehilfe. Die Verdrängung der Obdachlosen konnte so verhindert werden.
Der 36-jähriger Fahrer des Lkw, zwei Insassen eines Autos sowie der Fahrer eines Kleintransporter kamen nach dem Unfall ins Krankenhaus. Die A11 wurde voll gesperrt.
Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.
Der Berliner Senat hat die Reform der Verwaltungsspitze beschlossen. Finanzsenator Stefan Evers verteidigt den Schritt. Kritik kommt von der Gewerkschaft.
Einer Insa-Umfrage nach ist ein Großteil der Brandenburger mit der Schulpolitik des Landes unzufrieden. Besonders die Digitalisierung und der Lehrermangel machten den Befragten Sorgen.
Finanzminister Lindner (FDP) hat seine für diese Woche geplante China-Reise abgesagt. Der chinesische Außenminister versprach nun, den Besuch nachholen zu wollen.
In einem Interview wirft Britta Haßelmann SPD und FDP mangelndes Klimaschutzengagement vor. Und äußert sich zu Vorbereitungen der Grünen für die nächste Bundestagswahl.
Milan und Inter haben Italiens Fußball in der Champions League nach eher mageren Jahren wieder in den Fokus gerückt. Das Derby im Halbfinale soll dem Calcio einen kräftigen Schub versetzen.
Nach dem Sieg im Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund Anfang April war Henrichs rassistisch und antisemitisch beleidigt worden. Er hatte die Nachrichten teilweise veröffentlicht.
Der Karibikstaat Haiti versinkt im Chaos, allein im April wurden in der Hauptstadt 600 Menschen getötet. Der UN-Menschenrechtskommissar fordert nun internationale Hilfe.
Beim Abonnementkonzert der Staatskapelle dirigiert Thomas Guggeis Stücke des 20. Jahrhunderts – von Ligeti, Ludowslawski und Strauss.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der politisch motivierten Straftaten beinahe verdoppelt. Rechtsextremismus bleibt laut Polizei „größte Bedrohung“ für die Demokratie.
Die Schalker könnten dem BVB durch einen Punktgewinn in München zur Deutschen Meisterschaft verhelfen. An Motivation soll es nicht mangeln, denkt sich Thomas Westphal.
Seit dem 1. Mai gilt das neue Ticketsystem auch in Potsdam. Der ViP zieht eine positive Zwischenbilanz – stöhnt aber unter zusätzlicher Belastung.
Der frühere Bayern-Spieler und heutige TV-Experte Matthäus sagt, er habe „kein persönliches Problem“ mit Münchens Vorstandschef Kahn. Emotionen und etwas Reibung seien wichtig.
Der Gesetzentwurf für die vereinfachte Änderung des Geschlechtseintrags ist umstritten. Sven Lehmann, Queerbeauftragter des Bundes, fordert im Interview Änderungen, etwa beim Hausrecht.
Zwei Berliner Kriminalfälle bei „Aktenzeichen XY“: Am Mittwoch ging es um den Mord an Oksana Romberg vor zwei Jahren – und um den Überfall auf ein Uhrengeschäft am Kurfürstendamm.
Laut einem Bericht setzt Russland immer häufiger Gleitbomben ein. Für das ukrainische Abwehrsystem stellen sie eine ernste Bedrohung dar.
Der frühere Pressechef von Boris Johnson berichtet von Streit zwischen seinem Ex-Chef und dem heutigen König. Demnach kritisierte Charles den Asyl-Pakt mit Ruanda.
Im laufenden Jahr sind im Iran bereits 209 Menschen hingerichtet worden. Der UN-Menschenrechtskommissar ist darüber entsetzt und fordert ein sofortiges Ende.
Wer in Brandenburg investiert, soll möglichst nachhaltig-innovativ sein und gute Löhne zahlen. So richtet Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) die Ansiedlungspolitik neu aus.
Sergej Andrejew wollte einen Blumenkranz auf einem Friedhof für sowjetische Soldaten in Polen ablegen. Doch Demonstrierende umringen und beschimpfen ihn.
Sportlich hat Hertha BSC am vergangenen Wochenende einen ersten Schritt Richtung Rettung gemacht. Dafür gibt es nun Wirbel jenseits des Platzes.
Im Sudan herrscht seit Wochen ein blutiger Konflikt zwischen zwei Generälen. Mehr als 700.000 Menschen sind mittlerweile auf der Flucht, wie die Vereinten Nationen mitteilen.
Der Bremer Bürgermeisters Andreas Bovenschulte könnte auch in der kommenden Legislaturperiode regieren. Die Fortsetzung von Rot-Rot-Grün wäre aktuell möglich.
Am Mittwoch findet zwischen Bund und Länder ein Sondergipfel statt. Die FDP um Fraktionschef Christian Dürr fordert daher eine „Zeitenwende“ in der Migrationspolitik.
Hallensituation, Finanzierung und Sichtbarkeit - diese drei Aspekte erschweren es Frauen im Leistungssport durchzustarten. Das soll sich nun ändern.
Erneut eine Durchsuchung bei der Berliner Polizei im Zusammenhang mit Koks: Ein 43-jähriger Hauptkommissar steht im Verdacht, Drogen besessen zu haben.
Nachdem sie eine Studie entdeckt hat, kann unsere Kolumnistin nicht mehr entspannt schlendern. Nun will sie ihre Koordination trainieren - und nebenbei auch die Synapsen.
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl kritisiert den Umgang der Regierung mit Geflüchteten. Die Pläne für den Flüchtlingsgipfel am Mittwoch „lassen Schlimmes erahnen“.
Ein letztes Mal tourt der Altmeister am Vibraphon durch Europa. Im ausverkauften „Huxleys“ singen Jung und Alt zusammen: „Everybody Loves The Sunshine“. Eine berührende Begegnung.
CDU-Chef Jan Redmann fordert stationäre Personenkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Die SPD und die Grünen lehnen die Pläne ab.
Die Opferzahlen von rassistischen Angriffen gegen junge Menschen haben sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt. Und nur da, wo es genug Beratungsstellen gibt, werden die Fälle erst entdeckt.
Der neue Senat will sich 2023 einen Überblick verschaffen, damit Berlin-Besucher sich auf den Flüssen wohlfühlen. Eine Chance auch für Vereine, Verleiher, Gastro, Kultur und Infrastruktur.
Zwischen Storkow und Friedersdorf kollidierten die Fahrzeuge am Dienstagmittag. Eine Person schwebt in Lebensgefahr. In Richtung Polen ist die A12 wieder freigegeben.
Kai Diekmann hat in seinem neu erschienen Buch über das Verhältnis von Helmut Kohl zu seinen Söhnen geschrieben. Gegen die Darstellung wehrt sich nun einer von ihnen.
Am Stuttgarter Flughafen haben Zöllner eine Frau mit einer Kiste Echthaar angetroffen. Das Haar stammt wohl aus Osteuropa und wurde nicht angemeldet.
Das gab’s bisher nicht in Spandau: Ab Sommer 2023 führt ein Wanderweg um die Zitadelle herum nach Haselhorst. Ein Besuch auf der Baustelle – und Bilder vom Havelufer.
Die Bisswunden, die der verunglückte Jogger aufweist, seien untypisch für ein Bärenweibchen. Daher verlang der Tierschutzverband Leal die Freilassung der Bärin JJ4.
Der Fußballclub ist auf dem Weg in die Zweite Liga. Ab der kommenden Saison laufen die Spielerinnen in Nike-Trikots auf. Die Kooperation soll dem Verein weiteren Schub geben.
Die Fifa auf der einen, ARD/ZDF auf der anderen Seite: Der Rechtepoker um die WM der Fußballerinnen im Fernsehen geht weiter.
Menschenrechtsorganisationen haben Großbritanniens neues Migrationsgesetz immer wieder scharf kritisiert. Doch die konservative Regierung um Premier Sunak hält an der Reform fest – dabei wird sie ihr eigentliches Vorhaben verpassen.
Der US-Elektroautobauer Tesla will in Grünheide weitere Flächen bebauen. Vor allem, dass Teile davon in einem Wasserschutzgebiet liegen, erzürnt Kritiker.
Vor dem EU-Parlament plädiert der Kanzler für eine weltoffene EU und kontrollierte Zuwanderung. Scholz kann damit aber nicht alle Parlamentarier überzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster