
Laura Nickel und Max Teske haben mit ihrem Brief zu Rechtsextremismus an ihrer Schule für Aufsehen gesorgt. Warum sie nicht wegschauen konnten und was sich ändern muss.
Laura Nickel und Max Teske haben mit ihrem Brief zu Rechtsextremismus an ihrer Schule für Aufsehen gesorgt. Warum sie nicht wegschauen konnten und was sich ändern muss.
„Surreal“, so beschreibt Loreen ihren zweiten ESC-Sieg. Tatsächlich gefiel den Zuschauern ein anderes Lied besser – allerdings nicht der deutsche Auftritt.
In einem Interview räumt die Bundesumweltministerin ein, nicht den richtigen Ton getroffen zu haben. Die Dringlichkeit der Wärmewende betont sie – und weist gleich noch Friedrich Merz zurecht.
Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wählt die Türkei einen Präsidenten und ein Parlament. Obwohl Erdoğan verspricht, eine mögliche Niederlage zu akzeptieren, wächst die Nervosität.
Straßensperrungen und Fahrbahnverengungen sorgen auch in den kommenden Tagen für Staugefahr. So bleibt die Auf- und Abfahrt von der Nuthestraße zur Konrad-Wolf-Allee gesperrt.
Bei den Menschen im Land kommt die Protestart der Aktivistengruppe nicht gut an, zeigt eine Umfrage von YouGov. Mehr Klimaschutz wünschen sie sich aber trotzdem.
Bei Hertha BSC rumort es auf vielen Ebenen. Doch zum großen Knall kommt es bei der Mitgliederversammlung nicht. Über die Abwahl von Präsidium und Aufsichtsrat wird gar nicht erst abgestimmt.
Zu wenig Kita-Plätze, zu viel Sorgearbeit, fehlende Anerkennung, kein eigenes Geld: Frauen mit Kindern beklagen seit Jahren dieselben Probleme. Und müssen erkennen, dass ihre Bedürfnisse kaum zählen.
Unbekannte haben sich an einer Potsdamer Grundschule zu schaffen gemacht. Die Polizei ermittelt – und bittet mögliche Zeugen um Hilfe.
Am Samstagmittag nahm die Polizei einen jungen Mann am Bassinplatz fest. Er hatte sich in der Öffentlichkeit entblößt und selbst befriedigt.
Rund um den Feiertag gibt es Wechsel im Fahrplan. Vieles fährt wie gewohnt. Am Donnerstag gelten teilweise die Fahrpläne wie am Sonntag.
Kirchen können nicht Ankläger, Verteidiger und Richter in einem sein. In einem neuen Gremium der Deutschen Bischofskonferenz sollen auch staatliche Vertreter sitzen.
Die polnische Theaterregisseurin Magda Szpecht zeigt in ihrer Lecture-Performance „Cyber Elf“ beim Berliner Theatertreffen, wie sie im Internet gegen russische Propaganda vorgeht.
Wildpflanzen haben es nicht leicht in der versiegelten Stadt. Dennoch ist ihre Vielfalt größer als im Umland. Unterwegs mit einer App, die Expertenwissen teilt.
Für unseren Kolumnisten ist der Abstieg von Hertha BSC aus der Fußball-Bundesliga besiegelt. Er macht nun einen unerwarteten Vorschlag in Richtung Vorstand.
Der Muttertag ist wahlweise eine Erfindung der Blumenindustrie oder gleich von Hitler. Dabei ist er bei unserer Autorin ein Tag wie jeder andere – nur mit mehr Scherben.
Eine verkaufte im Berliner Nachtleben Brötchen, die andere ist auf vier Pfoten unterwegs. Manche kümmern sich um einen ganzen Kiez. Zehn „Muttis“, die man kennen sollte.
Beim Sieg über Freiburg war Unions Sheraldo Becker der überragende Akteur. Durch den Sieg hat sich Union die Teilnahme an der Europa League gesichert und will nun mehr.
Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.
Am „Tag des Städtebaus“ stellte das Stadtteilnetzwerk-West die Sanierungspläne vor. Wann die Arbeiten beginnen können, ist unklar. Die Stadt zeigt sich dennoch optimistisch.
Turbine Potsdam steigt zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die zweite Liga ab. Nach der 1:5 Heimniederlage gegen Leverkusen ist der Klassenerhalt auch rechnerisch nicht mehr möglich.
Nach dem Unglück im Dezember steht fest: Der geplatzte Aquadom wird nicht wieder aufgebaut. Ein benachbartes Aquarium bietet jetzt aber eine besondere Attraktion.
Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.
Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Darin heißt es, dass der ukrainische Präsident russische Gebiete angreifen wollte. Dieser widerspricht auf Nachfrage.
Im Laufe der Evolution haben sich Körperteile entwickelt – und sind wieder weniger wichtig geworden. Man kann ohne sie leben, trotzdem erfüllen sie eine Funktion.
Zerreißprobe zwischen Care-Arbeit und Berufsleben: Mutterschaft und die damit verbundenen Rollenkonflikte werden zunehmend auch im Comic thematisiert.
Infarm gilt als Hoffnungsträger für die Lebensmittelproduktion in Großstädten, leidet aber unter den hohen Energiekosten. Jetzt vollzieht das Unternehmen einen harten Kurswechsel.
Bereits zum 23. Mal findet ab 18. Mai das Brandenburgische Fest der Neuen Musik „Intersonanzen“ statt. Zu erwarten sind ein buntes Programm und überraschende Erkenntnisse.
Der türkische Wahlkampf ist anders als der deutsche. Auch viele türkische Berlinerinnen und Berliner wählen Erdogan. Unsere Kolumnistin kann das nicht verstehen.
Den Sprung an die Tabellenspitze schafft die Dortmunder Torfabrik nicht, setzt den FC Bayern aber weiter unter Druck. Das 5:2 über Gladbach schürt die Hoffnung auf ein Happy End im Meisterkrimi
Am „eFleetDay“ in Siemensstadt zeigen 20 Aussteller, wie elektrische Mobilität im Alltag funktioniert. Auf der Bühne spricht unter anderem Hertha-Präsident Kay Bernstein.
Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Er meint, das Land stehe vor einer historischen Wegmarke.
Eine Anwohnerin hatte beobachtet, wie ein Zwölfjähriger und zwei 14-Jährige die Privatwerkstatt in Reinickendorf verließen. Die Polizei fasste sie schnell.
Ben Becker feierte mit Texten von Kafka oder aus der Bibel Erfolge. Nun liest er Joseph Roth. Der Abend ist ein Ereignis.
Lange hatte das Rathaus das einstige Sternehotel im Blick für die Unterbringung. Doch nun sind die Gespräche dazu ergebnislos beendet worden.
Nach einem sogenannten Dooring-Unfall im Oktober ist ein 55-Jähriger an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Er war damals mit dem E-Roller unterwegs.
Der Warnstreik wurde am Samstag im Rahmen eines Vergleichs abgesagt. Dennoch bleiben Kulanzregelungen bestehen. Auch ohne Streik geht die Bahn von Ausfällen aus.
Auf mehr als 2000 Mitglieder ist die islamische Gemeinde angewachsen. Das Freitagsgebet muss daher in mehreren Etappen abgehalten werden.
1800 Verfahren richten sich gegen die „Letzte Generation“, weitere 200 gegen „Extinction Rebellion“. 86 Urteile wurden bislang gesprochen – meist zu Geldstrafen.
Ein Leben zwischen Bayern und Bangkok: Thailands König machte als Kronprinz wegen seines pompösen Lebensstils in Deutschland Schlagzeilen. Nun herrscht er als autoritärer Monarch.
CDU-Fraktionschef Matthias Finken übte harsche Kritik an Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Auch Umweltschützer erheben Vorwürfe.
Zahlreiche Arzneimittel sind in nahezu allen EU-Ländern gar nicht oder nur schwer verfügbar. Nun sollen die Produktionskapazitäten in Einklang mit der Nachfrage gebracht werden.
Bewunderung, Mitleid, Misstrauen, Angst: Kaum ein Mensch löst so widerstreitende Gefühle aus wie der Präsident der Ukraine und Karlspreisträger – und regt damit ein dringend benötigtes Umdenken an.
Im Freiburger „Tatort“ mit Eva Löbau und Hans-Joachim Wagner muss der mysteriöse Tod eines Jugendlichen aufgeklärt werden.
Er wurde in Spandau geboren, brach die Schule ab. Heute ist Kai Wegner Regierender Bürgermeister – der mächtigste Mann in Berlin. Sein Weg dorthin.
In der ersten halben Stunde vor Inkrafttreten des Stillstands feuerte der Islamische Dschihad noch dutzende Raketen auf Israel. Danach kehrte jedoch tatsächlich Ruhe ein.
Rund 61 Millionen Menschen in der Türkei können ihre Stimme bei der Parlaments- und Präsidentschaftswahl abgeben. Erdogan muss nach 20 Jahren an der Macht um seine Wiederwahl fürchten.
Sie sitzen zu Hause vor dem Fernseher oder stoßen im Biergarten mit Raki an: Hier erzählen Berliner Wahlberechtigte, was sie am Entscheidungstag machen und worauf sie hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster