zum Hauptinhalt
Laura Nickel und Max Teske, Lehrer der Oberschule Burg im Spreewald.

Laura Nickel und Max Teske haben mit ihrem Brief zu Rechtsextremismus an ihrer Schule für Aufsehen gesorgt. Warum sie nicht wegschauen konnten und was sich ändern muss.

Von
  • Anna Kristina Bückmann
  • Sabine Schicketanz
  • Julius Geiler
People queue outside a polling station during Turkish presidential and parliamentary elections, in Ankara, Turkey May 14, 2023. REUTERS/Yves Herman

Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wählt die Türkei einen Präsidenten und ein Parlament. Obwohl Erdoğan verspricht, eine mögliche Niederlage zu akzeptieren, wächst die Nervosität.

Von Susanne Güsten
Auch in dieser Woche gibt es wieder Staugefahr.

Straßensperrungen und Fahrbahnverengungen sorgen auch in den kommenden Tagen für Staugefahr. So bleibt die Auf- und Abfahrt von der Nuthestraße zur Konrad-Wolf-Allee gesperrt.

Von Anna Kristina Bückmann
Stimmzettel werden hochgehalten während der Mitgliederversammlung von Hertha BSC

Bei Hertha BSC rumort es auf vielen Ebenen. Doch zum großen Knall kommt es bei der Mitgliederversammlung nicht. Über die Abwahl von Präsidium und Aufsichtsrat wird gar nicht erst abgestimmt.

Von Stefan Hermanns
Mütter im Stress (Illustration)

Zu wenig Kita-Plätze, zu viel Sorgearbeit, fehlende Anerkennung, kein eigenes Geld: Frauen mit Kindern beklagen seit Jahren dieselben Probleme. Und müssen erkennen, dass ihre Bedürfnisse kaum zählen.

Ein Zwischenruf von Ariane Bemmer
Die Strahlenlose Kamille bildet kleine Teppiche auf dem Washingtonplatz.

Wildpflanzen haben es nicht leicht in der versiegelten Stadt. Dennoch ist ihre Vielfalt größer als im Umland. Unterwegs mit einer App, die Expertenwissen teilt.

Von Henning Onken
Aline von Dratel

Der Muttertag ist wahlweise eine Erfindung der Blumenindustrie oder gleich von Hitler. Dabei ist er bei unserer Autorin ein Tag wie jeder andere – nur mit mehr Scherben.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Young mother with children sitting in a community garden on a table

Eine verkaufte im Berliner Nachtleben Brötchen, die andere ist auf vier Pfoten unterwegs. Manche kümmern sich um einen ganzen Kiez. Zehn „Muttis“, die man kennen sollte.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Tausende Jesidinnen im Irak sind nach wie vor auf der Flucht vor dem IS.

Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.

Ein Gastbeitrag von Kristin Helberg
Schon jetzt ein Anziehungspunkt im Kiez: Der Nachbarschaftstreff Lottenhof in Potsdam-West

Am „Tag des Städtebaus“ stellte das Stadtteilnetzwerk-West die Sanierungspläne vor. Wann die Arbeiten beginnen können, ist unklar. Die Stadt zeigt sich dennoch optimistisch.

Von Dominik Lenze
Ein junger Rochen wurde in eines der Becken des Sealife-Aquariums eingesetzt (Aufnahme durch die Glasscheibe des Beckens). Das Aquarium soll am 15.05.2023 wiedereröffnet werden.

Nach dem Unglück im Dezember steht fest: Der geplatzte Aquadom wird nicht wieder aufgebaut. Ein benachbartes Aquarium bietet jetzt aber eine besondere Attraktion.

Die Plattform kämpft gegen Betrug mit KI-generierten Musiktiteln.

Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.

Von Thomas Jahn
Kolumne – Die gute Frage

Im Laufe der Evolution haben sich Körperteile entwickelt – und sind wieder weniger wichtig geworden. Man kann ohne sie leben, trotzdem erfüllen sie eine Funktion.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Dortmunds Trainer Edin Terzic treibt sein Team an.

Den Sprung an die Tabellenspitze schafft die Dortmunder Torfabrik nicht, setzt den FC Bayern aber weiter unter Druck. Das 5:2 über Gladbach schürt die Hoffnung auf ein Happy End im Meisterkrimi

Von Heinz Büse, dpa
Ein Wahlhelfer bereitet die Stimmzettel für die Präsidentschaftswahlen mit den Namen von Recep Tayyip Erdogan, Muharrem Ince, Kemal Kilicdaroglu und Sinan Ogan vor.

Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags. Er meint, das Land stehe vor einer historischen Wegmarke.

Die Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Eine Anwohnerin hatte beobachtet, wie ein Zwölfjähriger und zwei 14-Jährige die Privatwerkstatt in Reinickendorf verließen. Die Polizei fasste sie schnell.

Nahaufnahme von einem Blaulicht bei Nacht an einem Krankenwagen in Berlin.

Nach einem sogenannten Dooring-Unfall im Oktober ist ein 55-Jähriger an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Er war damals mit dem E-Roller unterwegs.

Freitagsgebet in der Potsdamer Moschee Am Kanal.

Auf mehr als 2000 Mitglieder ist die islamische Gemeinde angewachsen. Das Freitagsgebet muss daher in mehreren Etappen abgehalten werden.

Von Klaus D. Grote
Erneut haben Klimaaktivisten das Denkmal «Grundgesetz 49» unweit des Reichstages mit einer ölähnlichen Substanz beschmiert.

1800 Verfahren richten sich gegen die „Letzte Generation“, weitere 200 gegen „Extinction Rebellion“. 86 Urteile wurden bislang gesprochen – meist zu Geldstrafen.

Der thailändische König Maha Vajiralongkorn (70) ist nicht unumstritten.

Ein Leben zwischen Bayern und Bangkok: Thailands König machte als Kronprinz wegen seines pompösen Lebensstils in Deutschland Schlagzeilen. Nun herrscht er als autoritärer Monarch.

Von Viktoria Bräuner
Das Potsdamer Rathaus.

CDU-Fraktionschef Matthias Finken übte harsche Kritik an Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Auch Umweltschützer erheben Vorwürfe.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, hat sein Land auf die Karte Europas gerückt.

Bewunderung, Mitleid, Misstrauen, Angst: Kaum ein Mensch löst so widerstreitende Gefühle aus wie der Präsident der Ukraine und Karlspreisträger – und regt damit ein dringend benötigtes Umdenken an.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Ministerpräsidentenkonferenz zur Flüchtlingsfrage in Berlin

Er wurde in Spandau geboren, brach die Schule ab. Heute ist Kai Wegner Regierender Bürgermeister – der mächtigste Mann in Berlin. Sein Weg dorthin.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
Fehmi Katar, 38, hofft in Kreuzberg auf einen Machtwechsel in Ankara.

Sie sitzen zu Hause vor dem Fernseher oder stoßen im Biergarten mit Raki an: Hier erzählen Berliner Wahlberechtigte, was sie am Entscheidungstag machen und worauf sie hoffen.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Adrian Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })