zum Hauptinhalt
Spittelmarkt um 1833: ein Hund, der einen kleinen Milchwagen zieht, sitzt im links unten im Bild.

In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um schuftende Hunde und Berlins Gehwege.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz. Symbolbild

Erst klagt der 45-Jährige über Schmerzen. Als er sich gegenüber den Rettungskräften aggressiv verhält, rufen diese die Polizei. Für einen Beamten endet der Einsatz im Krankenhaus.

Steht das Getreideabkommen mit der Ukraine vor dem Aus?

Am Montag läuft das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Die Vereinten Nationen wollen es unbedingt verlängern – und bitten in einem Brief an den Kreml-Chef um Hilfe.

Von Jan Dirk Herbermann
Streifenwagen der Berliner Polizei unterwegs in Berlin.

Ein minderjähriger Autofahrer versuchte am Donnerstag vor der Polizei zu flüchten. Eine Passantin riss ihren Kinderwagen von der Straße, um eine Kollision zu vermeiden.

Kyle Walker gewann mit Manchester City die Champions League.

Der FC Bayern tüftelt weiter intensiv am Kader für die kommende Saison. Kyle Walker soll Ja zu einem Wechsel nach München gesagt haben. Im Gegenzug könnte Benjamin Pavard zu Manchester City wechseln.

Ein Späti in der Danziger Straße in Prenzlauer Berg.

Das Bezirksamt Pankow will Gehwege von Hindernissen befreien - auch Stühle und Bänke vor Spätverkaufsstellen sollen weg. Die SPD kritisiert dies als Angriff auf ein Berliner Kulturgut.

Von Christian Hönicke
Ein frisch verheiratetes Paar posiert bei Sonnenuntergang für Fotos, während ein Mann ein Bad im Wasser in Lagonisi südöstlich von Athen nimmt.

Der Klimawandel macht sich bemerkbar. In Sizilien und Sardinien soll das Thermometer auf bis zu 48 Grad steigen. Auch Deutschland wird von der Hitze nicht verschont bleiben.

Auch in München wurde gegen die Auftritte der Band Rammstein im Juni demonstriert.

Die anstehenden Rammstein-Konzerte in Berlin sind umstritten. Nach gescheiterten Petitionen wollen Gegnerinnen und Gegner am Sonnabend vor Ort demonstrieren.

Von
  • Priska Wörl
  • Leonie Fischer
„Nyimas Bantaba“ schafft einen Ort für Migration und Frauenpower.

Nyima Jadama und der Verein Peace Train wurden vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für herausragendes Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung geehrt. Hier stellen wir sie vor.

Von Corinna von Bodisco

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Abstandsregeln, die Sportwettenanbieter einhalten müssen, bestätigt. Zahlreiche Klagen hat das Gericht abgewiesen.

Von Franziska von Werder
Marion van Reeth erklimmt den Grand Colombier mit dem Handbike. 2017 verlor sie bei einem Terroranschlag beide Beine.

41 Terrorismus-Überlebende aus neun Ländern erklimmen bei der Tour de France den Grand Colombier und wollen damit auf ihr Schicksal und das anderer Terror-Opfer aufmerksam machen.

Von Tom Mustroph
Demonstration von Oppositionellen.

Bei der Stichwahl zum Präsidentschaftsamt sollte der Oppositionskandidat ausgeschlossen werden. Dem schob das Verfassungsgericht einen Riegel vor.

Der Berliner Senat

Vor der Sommerpause ziehen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe im Checkpoint-Podcast Bilanz.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Jessica Gummersbach
July 12, 2023, Nakuru, Kenya: A protester reacts in front of the burning tires during the protest against the government and high cost of living called by Kenyais opposition leader Raila Odinga. Nakuru Kenya - ZUMAs197 20230712_zaa_s197_001 Copyright: xJamesxWakibiax

Im ostafrikanischen Kenia nehmen die Spannungen zwischen Regierung und Opposition zu. Bei Unruhen diese Woche gab es Tote – und die Proteste sollen weitergehen.

Von Paul Starzmann
Der scheidende Premierminister Mark Rutte kündigt während einer Debatte im Repräsentantenhaus über den Sturz des Kabinetts seinen Abschied aus der Politik an (Symbolbild).

Laut Umfragen könnten die Niederlande bei Neuwahlen nach rechts rücken. Aber auch eine Premiere mit einer Frau mit Migrationshintergrund als Regierungschefin ist denkbar.

Vorsichtiges Herantasten in der Schering Stiftung.

In ihrer Ausstellung „Materialism of Indeterminacy“ setzen die ukrainischen Künstlerinnen Angelika Dobreva und Alisa Kolodub das „Manifest der Taktilität“ von Tomazzo Marinetti auf faszinierende Weise in Skulpturen um.

Von Valeriia Semeniuk
Ein Polizeiauto fährt am Vormittag in der Altstadt über den Theaterplatz.

Gegen einen angehenden Polizeibeamten wurden disziplinarische Maßnahmen eingeleitet. Er soll in der Nacht zum Freitag in einem Lokal in Dresden wiederholt den Hitlergruß gezeigt haben.

Die Sängerin Taylor Swift während eines Konzertes in Chicago.

Hunderttausende in Deutschland bemühten sich in dieser Woche um Tickets für die Tour der US-Sängerin Taylor Swift. Das große Versprechen der Popmusik, die Menschen zusammenzubringen, es lebt.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Demo gegen den Stopp des Radwegeausbaues, Hauptstrasse, Grunewaldstrasse, 30.6.2023

Einen Mobilitätsgipfel habe es zudem längst gegeben, sagt die Verkehrsverwaltung. SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte einen solchen im Tagesspiegel-Interview gefordert.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Dieses ESA-Bild basiert auf Daten des Radiometerinstruments der Copernicus-Sentinel-3-Mission und zeigt die Temperatur der Landoberfläche in Europa und Teilen Nordafrikas.

Für das Wochenende prognostiziert die europäischen Raumfahrtbehörde ESA Rekordtemperaturen. In Sizilien könnten 48 Grad erreicht werden. Das Urlaubswetter für Italien, Spanien und Griechenland.

Von Miriam Rathje
Isaac Herzog Israels Präsident.

Israels Präsident Herzog besucht kommende Woche Washington - das Verhältnis der USA zu Regierungschef Netanjahu ist gespannt.

Der ukrainische Geheimdienst-Chef Kyrylo Budanow (Archivbild)

Der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes gibt Einblicke in die Spionageaktivitäten der Ukraine gegen Russland. Derzeit sei man dabei, den Informationskrieg zu gewinnen.

Von Daniel Krause
Schwere Last. Kurdische Lastenträger überqueren die Grenze durch einen Fluss in Richtung iranische Grenze. (Foto von Rahman Hassani/SOPA Images/LightRo)

Die Kolbars schmuggeln Ware über die iranisch-irakische Grenze – ein oft tödlicher Job. Die Not zwingt sie dazu. Anders können die Lastenträger ihre Familien nicht ernähren.

Von Büşra Delikaya
Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor am 10. November 1989.

Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Wunden der Wendezeit nicht verheilt. Die Gründe dafür wurden jetzt im Potsdamer Minsk diskutiert.

Von Richard Rabensaat
Ein ukrainischer Soldat feuert aus einer Haubitze in Bachmut.

Im Gespräch erklärt Gustav Gressel, warum die Gegenoffensive vielleicht zu früh startete, der Ärger in Kiew auf die USA groß ist – und von welchen Problemen ihm Ukrainer vor Ort berichten.

Von Christopher Stolz
Pita Limjaroenrat, Vorsitzender der Move Forward Party und Spitzenkandidat bei den Parlamentswahlen im Mai, kommt im Parlament an.

Das thailändische Parlament wird erneut über den Regierungschef abstimmen, nachdem der Wahlsieger Pita Limjaroenrat im ersten Wahlgang nicht genügend Stimmen erhalten hatte.