zum Hauptinhalt
Seit nun mehr vier Monaten bekämpfen sich die Konfliktparteien im Sudan.

In mehr als 100 Fällen sollen Frauen Opfer von sexueller Sklaverei und Vergewaltigung durch die RSF-Miliz im Sudan geworden sein, wie die UN in einem aktuellen Bericht offenlegen.

Das Projekt „Kinder des Labyrinths“ zeigt intime Briefe von neun Flüchtlingseltern an ihre Kinder.

Ein Projekt zeigt Briefe von Flüchtenden an ihre Kinder. Mütter und Väter erklären darin, warum sie ihr Leben riskieren, um in Griechenland eine bessere Zukunft für ihre Töchter und Söhne zu finden.

Von George Tsakiris
Aktivisten von Fridays for Future bei einer Demonstration

Die Organisation Fridays for Future veranstaltet Solar-Camps mit Berufsinformationen für junge Leute. Ziel: dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Von Tanja Buntrock
Alexander Lukaschenko spricht mit Li Shangfu.

Lukaschenko betonte, dass sich Belarus militärisch vor allem auf seine „Freunde“ Russland und China verlasse. Für 2024 kündigte er Militärmanöver mit China an.

Linnea Weidemann ist eine wichtige Stütze in Deutschlands Verteidigung und ist bekannt für ihre große Ruhe am Ball.

Linnea Weidemann ist die jüngste Feldhockey-Spielerin im Kader der deutschen Nationalmannschaft. Bei der anstehenden Heim-EM möchte sie mit Deutschland endlich wieder den Titel gewinnen. Ein Interview.

Von Charlotte Bruch
In anderen Ländern wie zum Beispiel in Neuseeland, Finnland oder Kanada gilt eine Helmpflicht für Radfahrer.

Die Zahl der tödlich verunglückten Radler ist 2022 deutlich gestiegen. Die Union verlangt nun Konsequenzen. Die Ampelparteien und sogar Mediziner reagieren verhalten.

Francina Armengol als Regierungschefin der Balearischen Inseln.

Einen Monat nach der Wahl hat das neue Parlament den wichtigen Posten an die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Sánchez vergeben. Dieser hofft nun auch auf eine Regierungsbildung.

Die „Letzte Generation“ liegt im Clinch.

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ kommen mit internen Konflikten aus ihrer Sommerpause. Mitglieder bezichtigen die Führungsriege, den Holocaust zu relativieren.

Von Julius Stockheim
Träumst du noch oder verzweifelst du schon? Das Leben mit Schlafstörungen kann zermürben.

Wer Schlafstörungen hat und wenig belastbar ist, wird oft für faul gehalten. Schluss mit dem Stigma, fordert der Neurowissenschaftler Emmanuel Mignot und empfiehlt gute Wege für eine geruhsame Nacht.

Von Steffen Damm
Fentanyl in auf dem Schwarzmarkt üblicher Pulverform.

In Europa gibt es bislang keine Opioid-Krise wie in den USA, doch das könnte sich ändern: Afghanistans Taliban drosseln die Heroin-Produktion, weshalb Fentanyl hierzulande als Ersatzdroge begehrter werden könnte.

Von Hannes Heine
Ein Brandanschlag hat die Bücherbox nahe dem Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald zerstört. (Archivbild)

Nach Brandanschlägen und einer Festnahme ermittelt die Polizei weiter zu den Hintergründen. Geprüft wird auch, ob bei dem Beschuldigten eine psychische Beeinträchtigung vorliegen könnte.

Die Eigentümerfirma will den Komplex in Berlin-Mitte für einen Neubau abreißen. Doch die Bewohner weigern sich, auszuziehen. Nun bekommt ein Gericht den Fall auf den Tisch - und findet deutliche Worte.

Der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis soll Erwachsenen künftig erlaubt sein.

Nach dem Kabinettsbeschluss zur teilweisen Hanf-Freigabe nehmen zahlreiche Bundesländer die Liberalisierung ins Visier – auch jene, in denen die SPD in der Regierung ist.

Von Albrecht Meier
Hat schon viel erlebt: Das Hotel Adlon

Für Touristen zählt Unter den Linden zu den wichtigsten Zielen in Berlin. Buchautor Erwin Seitz wünscht sich für den Boulevard mehr Glanz und Eleganz. Ein Spaziergang.

Von Charlotte Greipl
Logo der Bayerischen Landesbank (BayernLB) in München

Nach einem milliardenschweren Zinsüberschuss im ersten Halbjahr rechnet die BayernLB nun mit einem deutlichen Rückgang. Dahinter steckt ein gewagtes Kalkül.

Von
  • Christian Schnell
  • Dennis Schwarz
Chinas Wirtschaft erholt sich deutlich langsamer von den Folgen der strikten Covidrestriktionen des vergangenen Jahres als von vielen erhofft.

Die negativen Nachrichten zu Chinas Konjunktur häufen sich. Wie es um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steht und wo die Probleme liegen – vier Fragen und vier Antworten von Ökonomen. 

Von
  • Dana Heide
  • Sabine Gusbeth
Walid Hafezi, designierter Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, übernimmt kommissarisch auch die Leitung des Jugendamts.

Der bisherige Jugendamtsleiter Robert Pfeiffer hat das Rathaus bereits verlassen, Walid Hafezi übernimmt die Leitung kommissarisch. Ab 1. September kommt es zur Neuaufteilung.

Von Klaus D. Grote
Ein US-amerikanisches Gericht (Symbolbild).

Der Beklagte hatte nach dem Ende einer Beziehung intimes Bildmaterial öffentlich geteilt. Auch wenn die volle Summe nicht ausgezahlt werden dürfte, könnte das Urteil Symbolwirkung haben.

Von Tristan Fiedler
Der gesuchte Wirecard-Manager Jan Marsalek.

Britische Behörden halten einen Bulgaren wegen Spionagevorwürfen in Untersuchungshaft. Nun wird bekannt: Er versorgte den flüchtigen Wirecard-Manager mit Ausrüstung.

Konzerthaus Berlin, Festival Young Euro Classic, European Union Youth Orchestra

Am Ende gibt es beim meist-antizipierten Konzert des Festivals dennoch stehende Ovationen.

Von Teresa Rübel
Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS am 10. August.

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas fordert die sofortige Freilassung des rechtmäßigen nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum. Er steht nach dem Putsch unter Hausarest.

Spätestens beim Unterschreiben verlangen viele Dienstellen ein analoges Dokument. Aber nur, weil es an „nächst höherer“ Stelle angeblich so verlangt werde.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
Martin Rosemann in der 101. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude (Archivbild).

Der SPD-Arbeitspolitiker Martin Rosemann schließt sich damit Kritik von Andrea Nahles an. 700 Millionen Euro sollen bei der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser eingespart werden.

Abgesperrt ist nach dem nächtlichen Unwetter ein stark beschädigtes Gebäude in Brandenburg an der Havel. (Archivbild)

Die Menschen in Brandenburg an der Havel bekommen die Folgen des Unwetters auch nach Tagen noch zu spüren. Parks sind zu, Feuerwehren und Handwerker beseitigen Schäden.

Die Einschulungsfeier für die Erstklässler der Wolkenstein-Schule soll planmäßig am 2. September stattfinden.

Erst sollten 500 Kinder einer Pankower Schule wegen Bau-Verzögerungen später in den Unterricht starten. Jetzt bestreitet die Bildungsverwaltung, dem zugestimmt zu haben.

Von Susanne Vieth-Entus

In Brandenburg werden heute erneut Gewitter erwartet. Zum Wochenende hin beruhigt sich das Wetter zunehmend. Die Temperaturen gehen wieder nach oben.

Am besten zu zweit. Selbst ein sanftes Wiegen löst schon einen „Kick“ aus.

Schaukeln kann helfen, Kinder zu beruhigen. Doch auch für Erwachsene lohnt es sich, Zeit in der Hängematte oder im Schaukelstuhl zu verbringen. Was passiert dabei im Gehirn – und warum ist es so gesund?

Von Saara von Alten
Russlands Präsident Wladimir Putin verleiht Gennadi Zhidko eine Auszeichnung.

Der Generaloberst wurde nur 57 Jahre alt und soll nach langer Krankheit gestorben sein. Mitte 2022 war Zhidko für wenige Wochen russischer Kommandoführer in der Ukraine.

Eine Mitarbeiterin der Pflege läuft über einen Gang auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

Insgesamt 3221 Behandlungsfehler mit Schaden wurden 2022 bestätigt. Doch die Dunkelziffer ist deutlich höher. Ein neues Gesetz soll zudem das Leistungsgeschehen eines Krankenhausstandorts verdeutlichen helfen.