
Der Berliner Senat muss sparen. Jetzt legte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erste Ideen für ihr Ressort vor. Bei Gewerkschaften und Opposition ist das Entsetzen groß.
Der Berliner Senat muss sparen. Jetzt legte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erste Ideen für ihr Ressort vor. Bei Gewerkschaften und Opposition ist das Entsetzen groß.
Bei Ermittlungen gegen die kalabrische Mafia-Organisation haben italienische Ermittler 109 Verdächtige festgenommen. Ihnen wird unter anderem Drogenhandel vorgeworfen.
Die Sonne, die sich auch in einem Kaffeelöffel spiegelt: Heute wird der österreichische Schriftsteller und Träger des Leipziger Verständigungspreises Karl-Markus Gauß 70 Jahre alt.
In diesen Tagen entscheidet sich, welche Springerinnen und Springer bei den Olympischen Spielen in Paris antreten. Das Training in Berlin kann sich dabei als wesentlicher Faktor herausstellen.
AfD-Politiker pflegen regelmäßig Kontakte zur rechtsextremistischen „Identitären Bewegung“. Dabei steht die Gruppierung nicht nur im Visier des Verfassungsschutzes.
Mit einem Aktionsplan will der Senat die Berliner besser vor hohen Temperaturen schützen. Nach Ansicht der Grünen Fraktion kommt das Vorhaben jedoch zu spät.
Verdi, Grüne und Linke hatten bereits eine deutlichere Anhebung der Lohnuntergrenze gefordert. Nun schließt sich der Kanzler an. Arbeitgeber und Ökonomen widersprechen.
Für kriminelle Banden wie die ‘Ndrangheta ist die Bundesrepublik der zweitwichtigste Markt nach Italien. Der Journalist Sandro Mattioli warnt in seinem Buch „Germafia“ vor dem Netzwerk.
Zuletzt nahmen die Stadtwerke Oranienburg vorübergehend keine Neukunden mehr an. Das soll sich nicht wiederholen.
Dem britischen Verteidigungsministerium zufolge habe Russland derzeit nicht genug Kampfkraft, um die Stadt Charkiw einzunehmen. Dennoch werden aus der Region weitere Eroberungen gemeldet.
Am Wochenende nahm ein Hauptstadturlaub der „Geissens“ eine unerwartete Wendung. Die Luxus-Residenz „Hotel de Rome“ fiel schon in der Vergangenheit durch seltsame Vorkommnisse auf.
Das Unternehmen geriet zu Jahresbeginn in die Insolvenz, Anleger bangten um ihr Geld. Nun meldet sich der Gründer zurück – mit einem neuen Geschäftspartner.
Die neue Initiative will am Mittwoch vor der Sitzung der Stadtverordneten demonstrieren. Ziel: ein alternativer Standort für den Solarpark.
Gartenparzellen sollen Amphibien weichen, damit Kurt Kriegers Wohnquartier entstehen kann. Die Laubenpieper sind fassungslos, Pankows Stadtrat reagiert.
Weil die Betreiber eines Lokals in Köpenick keine Genehmigung haben, sollen sie ihre Überdachung auf der Terrasse abbauen. Dagegen regt sich nun deutlicher Protest.
Der Ukraine ist es gelungen, seine Exportroute über das Schwarze Meer wiederherzustellen. Im April 2024 lag das Volumen der Ausfuhren darüber fast wieder auf Vorkriegsniveau. Russland bleibt aber unerbittlich.
Wegen Spionageverdachts gegen einen Ex-Mitarbeiter und möglicher China- und Russland-Verbindungen steht AfD-Spitzenkandidat Krah im Fokus. Aus der AfD-Führung will er sich zurückziehen.
Brandenburg führt die Bezahlkarte ein. Die Landeskinderbeauftragte Katrin Krumrey mahnt ein höheres Taschengeld für Flüchtlingskinder an.
Russlands Präsident besetzt zahlreiche Posten in seinem Umfeld neu. Sein neuer Präsidentenberater, der Hardliner Nikolai Patruschew, ist ein alter Vertrauter.
Beim Deutschen Meister gehörte der US-Amerikaner lange zu den Führungsspielern. Nun wird sein Vertrag nicht verlängert. Hier spricht er über die Hintergründe und erklärt, warum er seine Wohnung behält.
Bundeskanzler Olaf Scholz bremst in der Debatte über die Rückkehr zur Wehrpflicht. Die aktuell diskutierten Vorschläge seien nicht vergleichbar mit dem früheren Modell in Deutschland.
Zwei deutliche Pleiten gegen Top-Favoriten der Eishockey-WM sorgen im deutschen Team für Druck im Kampf ums Viertelfinale. Ein Hoffnungsträger steht vor der Rückkehr.
Eskalation am „Kotti“: Teils betrunkene Männer haben sich in der Nacht eine Schlägerei geliefert. Einer musste auf die Intensivstation.
Das Wetter ist bestens, die Laune bei Badegästen nicht. Zwei große Freibäder sind erst in mehreren Wochen fertig: In Kreuzberg und Neukölln verzögert sich die Sanierung erheblich.
Ein 60-Jähriger war seit Sonntag nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. Die Berliner Polizei bat um Mithilfe bei der Suche nach dem demenzkranken Mann aus Niederschönhausen.
Noch nie waren so viele Menschen innerhalb ihres Landes auf der Flucht wie heute. Vor allem in Gaza, dem Sudan und der Demokratischen Republik Kongo. Die Zahl könnte noch weiter steigen.
Das Unternehmen stellt unter anderem Zielerkennungssysteme für den Kampfjet F-35 her, den die Luftwaffe der Bundeswehr ab 2026 einführen will.
Die Massenproteste in Tbilissi sind vorerst gescheitert: Das georgische Parlament hat ein Gesetz zur Knebelung von Opposition und Zivilgesellschaft beschlossen. Die letzte Hoffnung liegt bei der Präsidentin.
Alles top, sagt das Lageso: Pünktlich zum Beginn der Badesaison hat das Landesamt allen 39 Badestellen im Stadtgebiet eine gute Wasserqualität bescheinigt. Bleibt das so?
Auf E-Autos aus China wollen die USA bald Zölle von 100 Prozent erheben. Das Weiße Haus wirft der Volksrepublik unfaire Konkurrenz vor. China widerspricht.
Die im Energy Hub Wilhelmshaven zusammengeschlossenen Unternehmen sehen den Einstieg in die Produktion von grünem Wasserstoff gefährdet. Was das für das Projekt der Regierung bedeutet.
Zum zweiten Mal organisiert die Wista Adlershof ein Festival zu Diversität in Unternehmen. Diesmal geht es um „diskriminiserungsfreies Wirtschaften“ und die Einbindung von Randgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.
An der Technischen Universität demonstrierten einige Dutzend Menschen zum Nahost-Konflikt, teilweise vermummt. Einige versuchten, die Arbeit von Journalisten zu behindern.
Warum sind wir Menschen so gut im Ausdauerlauf? Einer neuen Studie zufolge liegt das an einer ziemlich anstrengend klingenden Jagdstrategie, die unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren entwickelten.
Am U-Bahnhof Senefelderplatz ist ein Abwasseranschluss kaputtgegangen: Autofahrer brauchen nun sehr viel Geduld, die Tangentiale bleibt gesperrt.
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg sieht keinen Spielraum für die schwarz-roten Sparpläne in der Justiz. Zuvor hatte schon Innensenatorin Iris Spranger vor dem Rotstiftkurs gewarnt.
Bereits Ende April war ein Vize-Verteidigungsminister wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Nun wurden bei einem zweiten hochrangigen General Goldmünzen und Luxusuhren gefunden.
Mehr als 50 Männer versammeln sich auf der Badstraße und bedrohen sich gegenseitig mit Messern. Die Polizei greift ein und fasst acht mutmaßliche Täter.
Der Bundeskanzler holt das erfolgreiche Wahlkampfthema von 2021 aus der Kiste, weil ihm die Arbeitgeber dazu die Vorlage lieferten. Die haben sich dadurch selbst in eine Falle manövriert.
Das Beste aus Hollywood und dem Weltkino: Spätestens seit der Pandemie ist die Vorreiterrolle von Cannes unbestritten. Ist das Festival mittlerweile „too big to fail“?
„Es gibt keinen Plan“ – das sagen die US-Republikaner über den Verteidigungskrieg der Ukraine und die US-Demokraten über den Verteidigungskrieg Israels. Haben beide recht?
Dass es bei der Deutschen Bahn mit der Pünktlichkeit mitunter hapert, hat sich auch im Ausland herumgesprochen. Ein schottischer Verband rät nun zur frühzeitigen Anreise. Die Bahn sieht sich gewappnet.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für die Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat, und wie Corona die Eindämmung erschwerte.
Die Hauptstädte von Deutschland und Japan feiern 30 Jahre Städtepartnerschaft. In Tokio besucht der Regierende mit einer Wirtschaftsdelegation auch Mitsubishi und Fujitsu.
Der Tierpark hat lange ein Geheimnis drum gemacht: Die beiden kleinen Sumatra-Tiger haben endlich Namen bekommen. Sie wurden nach Figuren des Karikaturisten Erich Schmitt benannt.
Patienten nehmen für die Forschung Risiken in Kauf, wenn sie neue Therapien an sich testen lassen. Doch viel zu oft werden die gewonnenen Daten nie veröffentlicht.
Es ist bereits der siebte derartige Vorfall seit 2020: Orcas rammen in der Nähe von Gibraltar eine Jacht. Die Besatzung kann gerettet werden, doch das Schiff geht verloren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster