
Die Verhandlungen über die Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union haben begonnen. Es ist nur ein erster Schritt, aber einer mit großer Symbolkraft.
Die Verhandlungen über die Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union haben begonnen. Es ist nur ein erster Schritt, aber einer mit großer Symbolkraft.
In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.
Die SPD möchte die Nutzung der Alten Münze durch die freie Kunstszene doch möglich machen. Eine Chance, diese Nutzung abzusichern, lässt sie aber verstreichen.
CSU-Politiker Dobrindt möchte ukrainische Geflüchtete ohne Arbeit „in sichere Gebiete“ zurückschicken. Makeiev stellt klar: Wer über sichere Gebiete spricht, der „war nie in der Ukraine“.
Sechs Jahre saß Patrick K. nach einer Verurteilung wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer Terrororganisation in der Türkei in Haft. Nun kommt er frei und soll schon bald nach Deutschland ausreisen.
Felix Magath traut dem deutschen Team bei EM viel zu, auch wenn er bislang nur von den Spaniern voll überzeugt ist. Zudem setzt der Ex-Hertha-Trainer hinter den Aufstieg von Maximilian Mittelstädt noch ein Fragezeichen.
Eigentlich sollte der Haushalt am 3. Juli stehen. Doch der Termin ist einem Bericht zufolge nicht zu halten. Der SPD-Fraktionschef fordert denoch eine schnelle Erklärung der Ampel-Chefs.
Besonders bei pro-palästinensischen Demonstrationen, aber auch online, gibt es in Berlin viel Hass gegen Israel. Die Staatsanwaltschaft hat nun Zahlen veröffentlicht.
Die Ampelkoalition belastet vor allem die Beitragszahler. Arbeitgeber und Beschäftigte sollen die Kosten der überalternden Gesellschaft tragen und die Krankenhausreform finanzieren.
Der Bund will die Notfallversorgung reformieren. Ein Gespräch darüber, wie man Leute mit Bagatellen von der Notaufnahme fernhält und ob Gewalt auch in Arztpraxen ein Problem ist.
Passend zum Start der Feriensaison ist Norderney um eine Attraktion reicher: Auf der Insel ist ein Wolf gesichtet worden. Wie kam er dort hin? Und was heißt das für Bewohner und Urlauber?
Im Süden Brandenburgs wollen AfD und die Heimat eine Kommunal-Fraktion bilden. Für die rechtsextreme Ex-NPD ist es ein Presse-Coup, auch wenn die AfD nun dagegen vorgehen will.
Ausstellung, Konzerte, Lesungen: Seit 20 Jahren bietet die Mendelssohn-Remise am authentischen Ort ein vielfältiges kulturelles Programm. Eine Mieterhöhung könnte dem ein Ende setzen.
Im Juni sind sechs Touristen in Griechenland bei Aktivitäten in großer Hitze gestorben. An welchen Symptomen man einen Hitzschlag erkennt, was dann zu tun ist – und wie man ihn vermeidet.
Die Aufgabe ist anspruchsvoll. Cristian Fiél löst bei Hertha BSC die Vereinslegende Pal Dardai als Cheftrainer ab. Er blickt mit großer Vorfreude auf seinen neuen Job.
Ein Radfahrer hat in Potsdam eine Kollision mit einem Fußgänger verursacht. Er war durch sein Telefon abgelenkt. Beide Männer wurden leicht verletzt.
Wohnraum für 7000 Menschen und 20.000 Jobs sollen entstehen, eine S-Bahn-Strecke wird reaktiviert: Kanzler Scholz sieht die neue Siemensstadt als „Ort des Aufbruchs und der Zukunft“.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?
Die Slowakei und Rumänien könnten sich am letzten Gruppenspieltag auf ein Unentschieden einigen – und stünden im EM-Achtelfinale. Die kuriose Konstellation hat Geschichte.
Erst in der vergangenen Woche war der US-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Mittlerweile hat die Aktie aber deutlich nachgegeben – und ein Kurswechsel ist nicht in Sicht.
Berlins Straßen werden immer voller. Wie man den Platz zwischen Lieferanten, Handwerkern und anderen Wirtschaftsakteuren verteilt, diskutierten Experten am Montagabend.
Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.
Am Schlaatz kam es am Dienstag zu Unterbrechung der Stromversorgung. In der Mittagszeit hatten die Stadtwerke die Störungen beseitigt.
In der deutschen Politik gibt es nur einen Haufen zerstrittener Einzelspieler. So kann man nicht gewinnen. Es bräuchte einen mit einer Vision für das Team.
Paukenschlag in Israel: Seit Jahrzehnten streitet das Land um die Wehrpflicht für Ultraorthodoxe. Die Entscheidung des höchsten Gerichts könnte die rechtsreligiöse Regierung nun ins Wanken bringen.
Nach zwei Wochen Machtpoker haben sich Spitzen der großen europäischen Parteienfamilien geeinigt: Ursula von der Leyen soll eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission bekommen.
Erstmals wurden die Deutschen Schulmeisterschaften im Rugby für Mädchen ausgetragen. Gewonnen hat die Katholische Schule Sankt Franziskus aus Berlin-Schöneberg.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet die Historikerin und Publizistin unter anderem für ihre Arbeiten zur Ukraine aus.
Dem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt der TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.
Fliegen wird teurer, der Umwelt zuliebe. Zumindest bei der Lufthansa, die ab kommendem Jahr Umwelt-Zuschläge für Flüge aus Europa erheben will.
Dank Meldedatenabgleich steigt die Zahl der beitragspflichtigen Wohnungen und Betriebsstätten auf 47 Millionen in Deutschland.
Im Rahmen der „Letters on Democracy“ entwerfen fünf Schriftsteller in fünf Briefen Visionen für die Zukunft Europas. Den Auftakt machte Arnon Grünberg. Nun antwortet Oksana Zabuzhko.
Um die bröckelnde Brücke am Mauerpark streiten Berlin, Bahn, Bezirk und eine Firma seit Jahren. Nun klärt sich, wer für die millionenteure Sanierung zuständig ist.
Wie schon in Berlin verliert Angelique Kerber auch in Bad Homburg in Runde eins. Die Hoffnungen auf eine starke Leistung in Wimbledon sind damit überschaubar.
Arbeiten, ausprobieren, Spaß haben: So lautet das Motto des Bibellabors in Berlin-Neukölln. Schüler können dort spielerisch in die Welt der Heiligen Schrift eintauchen – zum Beispiel mithilfe einer Druckerpresse.
Das Existenzrecht Israels wird verwischt, stattdessen sprechen die Veranstaltenden von „Völkermord“ in Gaza. Mit dem Versuch, sich neutral zu verhalten, könnte das Festival einen Raum für Hass öffnen.
Nach dem Ausstieg von Sky war die Zukunft der Serie ungewiss, nun ist es offiziell: Die Dreharbeiten für acht Episoden starten im Herbst. Volker Bruch und Liv Lisa Fries behalten ihre Hauptrollen.
Jan Ullrich hat sein bewegtes Leben aufgearbeitet, erst in einer Dokumentation, nun mit einem Buch. Das habe Kraft und Überwindung gekostet, sei aber wichtig auf dem Weg zurück gewesen.
Endlich abschalten, auftanken. Aber wie gelingt uns das während der Ferien am besten? Wissenschaftler kennen die Antwort.
Nach Jahren in Haft ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Freiheit. Menschenrechtsorganisationen, Journalistenverbände und Politiker reagieren mit Freude und Erleichterung.
Wegen einer fehlerhaften Zwangsversteigerung soll eine Familie ihr Haus in Rangsdorf abreißen. Der Streit wird ein Fall für Karlsruhe – aber wohl erst im nächsten Jahr.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Russland wegen „systematischer Verletzungen“ der Menschenrechte. Die Ukraine hatte zuvor eine Klage eingereicht.
Ein Autofahrer ist am Montagabend in Berlin beim Abbiegen in einen Motorradfahrer gekracht. Er und sein Mitfahrer kamen in ein Krankenhaus.
Zehntausende arbeiten rund um die Fußball-Europameisterschaft. Nach Sicherheitsüberprüfungen wurde vielen Antragstellern zuvor eine Job-Zulassung verweigert.
Weg von Tampons und Binden, hin zu waschbaren Schlüpfern: Wie nachhaltig und gesund sind Periodenunterhosen wirklich? Ein Textilexperte und eine Ärztin klären auf.
Er schlug auf die Fenster eines Supermarktes ein und leistete erheblichen Widerstand: Am Forckenbeckplatz ist ein 28-Jähriger festgenommen worden.
Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.
Vor etwa zwei Jahren hatte Deutschland etwa 82,7 Millionen Einwohner – 1,4 Millionen weniger als erwartet. In einer Großstadt ist die Abweichung besonders hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster