zum Hauptinhalt
Die Fahnen der Ukraine und der EU wehen im Wind.

Die Verhandlungen über die Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union haben begonnen. Es ist nur ein erster Schritt, aber einer mit großer Symbolkraft.

Am Donnerstag treten US-Präsident Joe Biden und der Republikaner Donald Trump in einer TV-Debatte gegeneinander an.

In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.

Die Alte Münze schimmert golden im Abendlicht.

Die SPD möchte die Nutzung der Alten Münze durch die freie Kunstszene doch möglich machen. Eine Chance, diese Nutzung abzusichern, lässt sie aber verstreichen.

Von Teresa Roelcke
Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland, bei der Auftaktveranstaltung des Bundes der Vertriebenen zum „Tag der Heimat“ in der Französischen Friedrichstadtkirche.

CSU-Politiker Dobrindt möchte ukrainische Geflüchtete ohne Arbeit „in sichere Gebiete“ zurückschicken. Makeiev stellt klar: Wer über sichere Gebiete spricht, der „war nie in der Ukraine“.

Ein türkisches Gefängnis in Anatolien (Symbolbild).

Sechs Jahre saß Patrick K. nach einer Verurteilung wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer Terrororganisation in der Türkei in Haft. Nun kommt er frei und soll schon bald nach Deutschland ausreisen.

Niclas Füllkrug feiert nach dem Spiel gegen die Schweiz.

Felix Magath traut dem deutschen Team bei EM viel zu, auch wenn er bislang nur von den Spaniern voll überzeugt ist. Zudem setzt der Ex-Hertha-Trainer hinter den Aufstieg von Maximilian Mittelstädt noch ein Fragezeichen.

Von Claus Vetter
Robert Habeck (l.-r., Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Eigentlich sollte der Haushalt am 3. Juli stehen. Doch der Termin ist einem Bericht zufolge nicht zu halten. Der SPD-Fraktionschef fordert denoch eine schnelle Erklärung der Ampel-Chefs.

Der Schriftzug «Nie wieder ist jetzt» wird zum 85. Jahrestag der Pogromnacht an das Brandenburger Tor projiziert.

Besonders bei pro-palästinensischen Demonstrationen, aber auch online, gibt es in Berlin viel Hass gegen Israel. Die Staatsanwaltschaft hat nun Zahlen veröffentlicht.

Der Umbau der Krankenhauslandschaft könnte für die Versicherten teuer werden..

Die Ampelkoalition belastet vor allem die Beitragszahler. Arbeitgeber und Beschäftigte sollen die Kosten der überalternden Gesellschaft tragen und die Krankenhausreform finanzieren.

Von
  • Peter Thelen
  • Caspar Schwietering
Der ärztliche Leiter der Notaufnahme des Klinikums Mutterhaus geht durch eine automatische Schiebetür in den Flur der Notaufnahme.

Der Bund will die Notfallversorgung reformieren. Ein Gespräch darüber, wie man Leute mit Bagatellen von der Notaufnahme fernhält und ob Gewalt auch in Arztpraxen ein Problem ist.

Von Simon Schwarz
Plakate der AfD „Gutes Leben für Senioren“ und „Heimat – Remigration jetzt!“ hängen an Laternenmasten.

Im Süden Brandenburgs wollen AfD und die Heimat eine Kommunal-Fraktion bilden. Für die rechtsextreme Ex-NPD ist es ein Presse-Coup, auch wenn die AfD nun dagegen vorgehen will.

Von Julius Geiler
Eine lange Wanderung in sengender Hitze kann lebensgefährlich werden. (Symbolbild)

Im Juni sind sechs Touristen in Griechenland bei Aktivitäten in großer Hitze gestorben. An welchen Symptomen man einen Hitzschlag erkennt, was dann zu tun ist – und wie man ihn vermeidet.

Von Ingo Bach
Voller Tatendrang. Cristian Fiél ist am Dienstag als neuer Trainer von Hertha BSC vorgestellt worden.

Die Aufgabe ist anspruchsvoll. Cristian Fiél löst bei Hertha BSC die Vereinslegende Pal Dardai als Cheftrainer ab. Er blickt mit großer Vorfreude auf seinen neuen Job.

Von Stefan Hermanns
Blick auf das mehr als 100 Jahre alte Industrieareal in Siemensstadt.

Wohnraum für 7000 Menschen und 20.000 Jobs sollen entstehen, eine S-Bahn-Strecke wird reaktiviert: Kanzler Scholz sieht die neue Siemensstadt als „Ort des Aufbruchs und der Zukunft“.

Von Alfons Frese
Sahra Wagenknecht bei einem Wahlkampfauftritt in Potsdam Anfang Juni.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?

Von Thorsten Metzner
Ein Müllfahrzeug quetscht sich in einer engen Berliner Straße an einem Lieferanten-LKW vorbei.

Berlins Straßen werden immer voller. Wie man den Platz zwischen Lieferanten, Handwerkern und anderen Wirtschaftsakteuren verteilt, diskutierten Experten am Montagabend.

Von Cristina Plett
Verschiedene Tabletten, Kapseln und Dragees liegen auf einem Tisch.

Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Theresa Rauffmann
  • Dana Heide
Niclas Füllkrug jubelt nach dem Spiel.

In der deutschen Politik gibt es nur einen Haufen zerstrittener Einzelspieler. So kann man nicht gewinnen. Es bräuchte einen mit einer Vision für das Team.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Katrin pflegt ihre Blumen beim Urban Gardening im August 2015 auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Dem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt der TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.

Von Eva Murašov
Eine Boeing 747 der Lufthansa startet vom Flughafen Frankfurt.

Fliegen wird teurer, der Umwelt zuliebe. Zumindest bei der Lufthansa, die ab kommendem Jahr Umwelt-Zuschläge für Flüge aus Europa erheben will.

Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio in Köln, verwaltet knapp 47 Millionen Beitragskonten.

Dank Meldedatenabgleich steigt die Zahl der beitragspflichtigen Wohnungen und Betriebsstätten auf 47 Millionen in Deutschland.

Von Joachim Huber
Und hier ein Blick im Januar 2017 von oben auf den Tunnel.

Um die bröckelnde Brücke am Mauerpark streiten Berlin, Bahn, Bezirk und eine Firma seit Jahren. Nun klärt sich, wer für die millionenteure Sanierung zuständig ist.

Von Christian Hönicke
Das Fusion Festival in Lärz im Jahr 2016.

Das Existenzrecht Israels wird verwischt, stattdessen sprechen die Veranstaltenden von „Völkermord“ in Gaza. Mit dem Versuch, sich neutral zu verhalten, könnte das Festival einen Raum für Hass öffnen.

Ein Kommentar von Robert Ide
In München. Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich stellt seine Dokumentation ·Jan Ullrich - Der Gejagte· im Filmtheater Sendlinger Tor vor.

Jan Ullrich hat sein bewegtes Leben aufgearbeitet, erst in einer Dokumentation, nun mit einem Buch. Das habe Kraft und Überwindung gekostet, sei aber wichtig auf dem Weg zurück gewesen.

Von Stefan Tabeling
25.06.2024, Mecklenburg-Vorpommern, Plau am See: Eine Motoryacht fährt aus der Schleuse in die Elde und weiter in die Mecklenburgische Seenplatte. Mit dem Ferienbeginn in Niedersachsen startet die Tourismus-Hochsaison in den Urlaubsgebieten von Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Endlich abschalten, auftanken. Aber wie gelingt uns das während der Ferien am besten? Wissenschaftler kennen die Antwort.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
WikiLeaks-Gründer Julian Assange.

Nach Jahren in Haft ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in Freiheit. Menschenrechtsorganisationen, Journalistenverbände und Politiker reagieren mit Freude und Erleichterung.

Das Einfamilienhaus von Familie Walter in Rangsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) soll abgerissen werden.

Wegen einer fehlerhaften Zwangsversteigerung soll eine Familie ihr Haus in Rangsdorf abreißen. Der Streit wird ein Fall für Karlsruhe – aber wohl erst im nächsten Jahr.

Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) eröffnen eine Anhörung in einem Fall zum Klimawandel. (Archivbild)

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte Russland wegen „systematischer Verletzungen“ der Menschenrechte. Die Ukraine hatte zuvor eine Klage eingereicht.

Von Miriam Rathje
Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Ein Autofahrer ist am Montagabend in Berlin beim Abbiegen in einen Motorradfahrer gekracht. Er und sein Mitfahrer kamen in ein Krankenhaus.

Fans jubeln beim Public Viewing in der Fanzone am Brandenburger Tor.

Zehntausende arbeiten rund um die Fußball-Europameisterschaft. Nach Sicherheitsüberprüfungen wurde vielen Antragstellern zuvor eine Job-Zulassung verweigert.

Von Pascal Bartosz
Free bleeding panties

Weg von Tampons und Binden, hin zu waschbaren Schlüpfern: Wie nachhaltig und gesund sind Periodenunterhosen wirklich? Ein Textilexperte und eine Ärztin klären auf.

Von Susanne Donner
Taser

Er schlug auf die Fenster eines Supermarktes ein und leistete erheblichen Widerstand: Am Forckenbeckplatz ist ein 28-Jähriger festgenommen worden.

Von Constanze Nauhaus
Viele Touristen beobachten dicht gedrängt den Sonnenuntergang auf der Insel Santorini.

Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.

Von Gerd Höhler
Eingebürgerte Menschen stehen mit schwarz-rot-goldenen Regenschirmen nach dem Einbürgerungsfest vor dem sächsischen Landtag (Symbolbild).

Vor etwa zwei Jahren hatte Deutschland etwa 82,7 Millionen Einwohner – 1,4 Millionen weniger als erwartet. In einer Großstadt ist die Abweichung besonders hoch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })